Fonds Soziales Wien

Beiträge zum Thema Fonds Soziales Wien

Beim "Senior:innentag 2025" gibt es Wissenswertes rund ums Älterwerden zu erfahren.  | Foto: Luiza Puiu
4

Gratis Info-Messe
Großer "Senior:innentag" feiert im Rathaus Premiere

Der erste kostenlose Wiener "Senior:innentag" findet am 23. April im Rathaus statt. Bei der Messe mit über 50 Ausstellern gibt es ein Programm speziell für Wienerinnen und Wiener ab 60 Jahren.  WIEN. Am Mittwoch, 23. April, dreht sich im Rathaus alles um die Wiener Seniorinnen und Senioren. Beim "Senior:innentag 2025" gibt es von 11 bis 17 Uhr Wissenswertes rund ums Älterwerden an Messeständen von 52 Ausstellern zu erfahren. Der Eintritt zum vielfältigen Programm, das vom Reparaturcafé bis zur...

Über die Sommermonate sollen die Schlafplätze im Otto-Wagner-Areals nach Meidling in die Kerschensteinerstraße übersiedeln.  | Foto: Caritas Wien
3

Von Otto-Wagner-Spital
Unterkunft für Obdachlose zieht nach Meidling

Die Unterkünfte für Menschen in Notlagen im Otto-Wagner-Spital wurden diesen Winter wieder stark genutzt. Im Sommer sperrt die Caritas, wie einst üblich, jedoch nicht mehr den Pavillon dort auf. Das Notquartier übersiedelt nämlich nach Meidling – was mehr Schlafplätze bringen soll. WIEN/PENZING/MEIDLING. Ein Quartier für Wohnungslose und Menschen in Not besteht seit 2023 im Otto-Wagner-Areal im 14. Bezirk. In den Wintermonaten November bis Ende April wurde es bisher vom Fonds Soziales Wien...

Der Fonds Soziales Wien (FSW) hat eine Erhebung durchgeführt, bei der Betroffene sowie ihr Umfeld zu ihren Bedürfnissen und Wünschen befragt wurden. | Foto: FSW / Gregor Mohar
8

Demenz-Umfrage
Das wünschen sich Betroffene und Angehörige in Wien

Bis zur Mitte des Jahrhunderts dürfte sich die Zahl der Demenzerkrankten in Wien verdoppeln. Der Fonds Soziales Wien (FSW) hat daher eine Erhebung durchgeführt, bei der Betroffene sowie ihr Umfeld zu ihren Bedürfnissen und Wünschen befragt wurden. Die Erkenntnisse dazu wollen sie in ihrem bestehenden Netzwerk einfließen lassen. WIEN. Bis 2050 soll sich die Zahl der Menschen mit Demenz in Wien voraussichtlich verdoppeln – von derzeit rund 30.000 auf über 60.000. Eine jüngste durchgeführte...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Am Mittwoch wurde das 40-jährige Bestehen des Vinzenzhauses in Mariahilf gefeiert.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed/MeinBezirk
Video 27

Vinzenzhaus in Mariahilf
Einrichtung für obdachlose Männer feiert 40 Jahre

Seit 40 Jahren werden im Vinzenzhaus in der Gfornergasse 12 obdachlose Männer im abstinenten Rahmen betreut. Das Ziel ist es, sie bei der Rückkehr in ein geregeltes Leben zu unterstützen. Am Mittwoch wurde das Jubiläum gefeiert, MeinBezirk war vor Ort. WIEN/MARIAHILF. Beim Jubiläum des Vinzenzhauses am Mittwoch, 2. April, war die Einrichtung in der Gfornergasse 12 gut gefüllt. Nicht nur die Mitarbeiter sowie aktuellen Bewohner feierten den 40. Geburtstag des Hauses. Auch viele Männer, die in...

Seit über 25 Jahren bot der Verein MOKI (Mobile Kinderkrankenpflege) als einzige Einrichtung in Wien eine Betreuung von Null- bis 18-Jährigen mit Pflegebedarf im vertrauten Umfeld an. (Symbolbild) | Foto: Pexels/ cottonbro studio
3

Mobile Kinderpflege
Verein MOKI in Fonds Soziales Wien eingegliedert

​Im Bereich der mobilen Krankenpflege von Kindern und Jugendlichen nahm der Verein MOKI bisher eine einzigartige Stellung in Wien ein. Diesen Service bot man seit 1999 an – und das bleibt auch künftig so. Die ehemals gemeinnützige Einrichtung wurde in den Fonds Soziales Wien eingegliedert, der Fortbestand der Leistungen ist gesichert. Aktualisiert am 3. April um 9.17 Uhr. WIEN. Seit über 25 Jahren bot der Verein MOKI (Mobile Kinderkrankenpflege) als einzige Einrichtung in Wien eine Betreuung...

Das Nachtzentrum eröffnete im Juli 2024 und liefert seitdem einen sicheren Hafen für Schutzbedürftige.  | Foto: Philipp Scheiber
3

Sautergasse
Das Nachtzentrum Obdach zieht Bilanz zu den ersten Monaten

Zwischen der Bezirksgrenze von Hernals und Ottakring liefert das Nachtzentrum Obdach in der Sautergasse 34 seit Juli 2024 einen sicheren Hafen für Menschen, die Obdach benötigen. MeinBezirk hat nachgefragt, wie es dem Zentrum in den ersten Monaten ergangen ist. WIEN/HERNALS/OTTAKRING. Im vergangenen Jahr wurde das neue Nachtzentrum von "FSW Obdach", einer Tochtergesellschaft des Fonds Soziales Wien (FSW), in der Sautergasse auf die Beine gestellt. Geboten wird den Obdachlosen hier seitdem...

Die wirtschaftliche Lage in Österreich bleibt weiter angespannt. Das spürt man auch bei der Schuldenberatung des Fonds Soziales Wien (FSW). (Symbolbild) | Foto: Pixabay
3

Wirtschaftskrise
Zahl der Schuldnerberatungen beim FSW weiter hoch

Der Fonds Soziales Wien (FSW) bietet Personen, welche aus einer drückenden Schuldenlast nicht mehr herauskommen, eine kostenlose Beratung an. Seit 2021 blieben diese auf einem konstant hohen Niveau. Unter anderem dafür verantwortlich seien die vielen Firmenpleiten, die sich auch auf die ehemaligen Angestellten auswirken. WIEN. Egal, ob selbst verschuldet oder durch externe Einflüsse, wer in finanzielle Schieflage gerät, der erhält beim Fonds Soziales Wien (FSW) eine kostenlose Schuldenberatung....

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Das Ehepaar Nakladal mit Larissa Rebbe (Direktorin Haus Trazerberg, l.), Susanne Winkler (3. v. l.) und Peter Hacker (SPÖ, Mitte). Hinten rechts steht Christian Hennefeind mit der ehemaligen Kursana-Mitarbeiterin Eva Borsova, die jetzt im Haus Trazerberg arbeitet.  | Foto: Häuser zum Leben/Schedl
6

Hietzing
Auf Pflegeheim-Schließung folgte schnelle Hilfe beim Umzug

Nach der Schließung des Meidlinger Pflegeheims Tivoli musste für zahlreiche Seniorinnen und Senioren ein neuer Platz gefunden werden. 31 Bewohnerinnen und Bewohner kamen im Haus Trazerberg in Hietzing unter. Dort traf man sich, um über den Stand der Dinge zu informieren.  WIEN/HIETZING/MEIDLING. Ein Umzug ist immer eine Herausforderung. Wenn aber mehr als 100 Seniorinnen und Senioren in nur wenigen Wochen ihr Zuhause verlassen und in ein neues Heim ziehen müssen, dann ist ein hohes Maß an...

Heute, am 5. März, wurde das neue Kompetenzzentrum für junge obdachlose Menschen offiziell eröffnet.  | Foto: Andreas Pölzl/MeinBezirk
Video 14

Gumpendorfer Straße
Neues Kompetenzzentrum "Lab65" für junge Obdachlose

In der Gumpendorfer Straße 65 wurde ein neues Kompetenzzentrum für junge obdachlose Menschen eröffnet. Das "Lab65" richtet sich an Personen zwischen 17 und 27 Jahren, die auf der Straße leben.  WIEN/MARIAHILF. 20 Prozent der Kundinnen und Kunden der Wiener Wohnungslosenhilfe sind zwischen 18 und 30 Jahre alt. Doch nur wenige Einrichtungen richten sich konkret an diese Betroffenengruppe. Eine Ausnahme bildet "Obdach aXXept" in der Gumpendorfer Straße 64/Esterházygasse 18. Gleich gegenüber wurde...

Auch Wien wird zunehmend zu einer digitalen Welt. Doch wie finden sich unsere älteren Mitmenschen damit zurecht? | Foto: Olly/Pexels
7

Expertin im Interview
Hoffnung und Hürden für Wiener Senioren im Alltag

Rund 165.000 Menschen in der Stadt sind 75 Jahre oder älter. Dadurch entstehen gewisse Herausforderungen im Alltag. Doch wie sehr ist Wien auf diese Altersgruppe zugeschnitten? Die Seniorenbeauftragte der Stadt, Sabine Hofer-Gruber, über die Digitalisierung, das Bankensterben und öffentliche Toiletten. WIEN. Wie seniorenfreundlich ist Wien? Mit dieser Frage beschäftigt sich MeinBezirk in den nächsten Wochen. Denn Tatsache ist, dass rund 165.000 Wienerinnen und Wiener 75 Jahre plus alt sind. In...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Der Verein "Kunsttherapie mit BisZ" will Schwererkrankten etwas mehr Leichtigkeit und Lebensqualität ermöglichen.  | Foto: Kunsttherapie mit BisZ
8

Hietzinger Verein
Kreatives Schaffen als Therapie in schweren Zeiten

Mit einem neuen Hietzinger Verein wollen die beiden Kunsttherapeutinnen Sabine Schwarz und Birgit Gartler Menschen einfach und vor allem kostenlos Kunsttherapie ermöglichen. Der Name "Kunstherapie mit Begleitung in schweren Zeiten" ist dabei Programm.  WIEN/HIETZING. Auch schwer erkrankte Menschen können unbeschwerte Momente erleben und mit den eigenen Händen wertvolles erschaffen. Durch eine Kunsttherapie bekommen Personen, die eine schwere Zeit durchmachen, die Möglichkeit, kreativ tätig zu...

Die Kursana-Seniorenresidenz Wien-Tivoli in der Meidlinger Hohenbergstraße 58 wird am 30. April schließen. (Archiv) | Foto: Kursana
2 3

100 Betroffene
Seniorenresidenz Tivoli in Meidling schließt Ende April

Die Kursana-Seniorenresidenz Wien-Tivoli in der Meidlinger Hohenbergstraße 58 wird am 30. April schließen. Der Fonds Soziales Wien (FSW) will die Versorgungssicherheit gewährleisten, betroffen sind rund 100 Seniorinnen und Senioren. WIEN. Nach 30 Jahren gibt es eine Hiobsbotschaft für die Seniorinnen und Senioren in Meidling: Die Seniorenresidenz Wien-Tivoli in der Meidlinger Hohenbergstraße 58 wird in einigen Wochen schließen. Das bestätigte Kursana, ein privater Anbieter in der Seniorenpflege...

Katharina Zahradka, Leiterin der Finanzbildung in der FSW Schuldenberatung, Anita Bauer, FSW Geschäftsführerin, Christian Prantner, AK Wien, Arno Langmaier, interimistischer Bildungsdirektor für Wien, bei der Zertifikatsverleihung des 10.000sten FSW-Finanzführerschein (v.l.) | Foto: FSW
3

Finanzführerschein
Der FSW klärte 10.000 Schüler über Finanzen auf

Seit fünf Jahren bietet der FSW den Finanzführerschein an Wiener Schulen an. Dadurch sollen Schülerinnen und Schüler bereits in jungen Jahren Grundlagen der Finanzbildung erhalten. Nun feiert man 10.000 Absolventen. WIEN. Den Schülerinnen und Schülern in Wien wird eines oft nicht beigebracht: Wie man nach der Schulzeit richtig mit seinen Finanzen haushaltet. Dieses Problem erkannte der Fonds Soziales Wien (FSW) bereits vor Jahren und rief den Finanzführerschein ins Leben. Nach fünf Jahren...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Neue Details gibt es zu einem Wohnhaus in Favoriten, das nur von Geflüchteten bewohnt wird.  | Foto: Karl Pufler/MeinBezirk
4

Favoriten
Flüchtlingswohnungen sorgen weiter für Ärger im Grätzl

Seit einem halben Jahr wohnen anerkannte Flüchtlinge in einer Wohnhausanlage in Favoriten. Das Wohnhaus ist Teil eines sozialen Pilotprojekts, doch Kritik gibt es seitens der FPÖ und den Nachbarn vor Ort. Wie steht es inzwischen um die Nachbarschaft? WIEN/FAVORITEN. Neue Details gibt es zu einem Wohnhaus in Favoriten, das nur von Geflüchteten bewohnt wird. Das Gebäude mit hochwertiger und kostspieliger Ausstattung (Klimaanlage, Balkone, begrünte Terrassen) sorgte im Herbst mit der komfortablen...

Das Haus zum Leben in Döbling. (Archiv) | Foto: Friedrich Jansenberger/ KWP
3 3

Bilanz-Loch
Geflohene wohnen zu lange in Wiener Pensionistenwohnheim

Der Stadtrechnungshof hat sich die Unterbringung von Geflohenen genauer angesehen. Konkret werden diese unter anderem in den Pensionistenwohnheimen der Stadt, bekannt als Häuser zum Leben, untergebracht. Nach gültigem Asylbescheid sollten diese dann die Unterbringungen verlassen müssen, was jedoch nicht immer geschieht. So entsteht ein größeres Bilanz-Loch für die Häuser. WIEN. Seit 2015 bietet das Kuratorium der Wiener Pensionisten-Wohnhäuser (KWP) nicht nur Seniorinnen und Senioren...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Für Menschen, die von Obdachlosigkeit, Armut oder Einsamkeit betroffen sind, ist die Situation an den Weihnachtsfeiertagen oft besonders schlimm.(Symbolbild) | Foto: EV / Unplash
5

Weihnachten
Anlaufstellen für einsame und wohnungslose Menschen in Wien

Gesundheitliche Probleme oder schwierige Lebenslagen kennen kein Datum. Für Menschen, die von Obdachlosigkeit, Armut oder Einsamkeit betroffen sind, ist die Situation an den Weihnachtsfeiertagen oft besonders schlimm. Deshalb hat MeinBezirk alle Hilfsangebote, die es für Betroffene zu Weihnachten gibt, zusammengefasst. WIEN. Während der Feiertage erleben einsame oder obdachlose Menschen ihre Lage häufig als besonders herausfordernd. Am Fest der Liebe sollte allerdings kein Mensch alleine sein....

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Unterstützung für ältere Menschen in der Brigittenau bietet das Projekt "Community Nurses" vom Fonds Soziales Wien (FSW). Doch jetzt wird das Projekt in den bestehenden "Kund:innenservice" des FSW integriert. Das führt zu Kritik. | Foto: Fonds Soziales Wien
5

"Community Nurses"
Hickhack um Umgliederung von Pilot-Pflegeprogramm in Wien

In Wien und anderen Bundesländern sind noch bis Ende 2024 die "Community Nurses" aktiv. Sie unterstützen pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige direkt in den Grätzln mit Beratung zu wichtigen Pflegethemen. Ab Jänner 2025 soll dieses Angebot in den regulären "Kund:innenservice" des Fonds Soziales Wien integriert werden. Während die Wiener Grünen darin die "Abschaffung" eines wichtigen Pflegeprojekts und einen erheblichen Qualitätsverlust sehen, spricht die Rathaus-SPÖ von einer "Grünen...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Bei der Preisverleihung in Brüssel setzte sich Wien gegen die Finalisten Borås (Schweden), Cartagena (Spanien) und Nürnberg (Deutschland) durch. (Symbolfoto)  | Foto: unsplash
1 3

Erster Platz
Wien erhält EU-Auszeichnung für Bemühungen um Barrierefreiheit

Intelligente Ampeln, barrierefreie Bäder und Mitbestimmung bei Bauvorhaben: Wien hat so einiges im Bereich der Barrierefreiheit in die Wege geleitet bzw. bereits umgesetzt. Für die Bemühungen wurde die Stadt kürzlich in Brüssel von der EU-Kommission mit dem Access City Award 2025 ausgezeichnet. WIEN/BRÜSSEL. Die Stadt Wien gewann den Access City Award 2025 der EU-Kommission für besondere Bemühungen im Bereich der Barrierefreiheit. Bei der Preisverleihung in Brüssel setzte sich Wien gegen die...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
St. Martin auf einem mächtigen, weißen Ross.  | Foto: Ulrike Wieser
4

Sankt Martin-Umzug
Hernals erstrahlt wieder vom Licht der Laternen

Am Freitag, 8. November, fand erneut der Laternenumzug zu St. Martin statt. Auch heuer zogen wieder hunderte Menschen mit ihren Laternen durch den 17. Bezirk und teilten Brot miteinander. WIEN/HERNALS. Hernals erstrahlte im wohligen Licht der Laternen. Denn am Freitag, 8. November, fand wieder der Laternenumzug zu St. Martin statt. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Wiener Hilfswerk Nachbarschafts­zentrum 17 gemeinsam mit der Bezirksvorstehung, den Hernalser Kaufleuten, der Volkshilfe...

Das Zentrum für Entwicklungsförderung in der Lieblgasse feierte sein zehnjähriges Jubiläum.  | Foto: Wiener Sozialdienste
3

Lieblgasse
10-jähriges Jubiläum des Zentrums für Entwicklungsförderung

Das Zentrum für Entwicklungsförderung in der Lieblgasse feierte sein zehnjähriges Jubiläum. In diesem werden Kinder mit Behinderung, neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen betreut. WIEN/DONAUSTADT. Auf eine ganze Dekade kann das Zentrum für Entwicklungsförderung in der Lieblgasse zurückblicken. Ins Leben gerufen durch die Wiener Sozialdienste, ist die Einrichtung in der Donaustadt die jüngste von vier Standorten in Wien. Das Zentrum richtet sich an Kinder mit Behinderung,...

Immer mehr Jugendliche tappen in die Schuldenfalle. Laut dem Alpenländischen Kreditorenverband waren 2023 22 Prozent mehr Menschen unter 24 Jahren verschuldet als 2022.  | Foto: Pixabay
2

Jugendliche in Schuldenfalle
Jeder Fünfte in Schuldnerberatung ist unter 30

Die Zahl der Jugendlichen, die sich verschulden, ist in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. So sei jede fünfte Person, die sich an die Schuldenberatung des FSW wendet, jünger als 30.  ÖSTERREICH. Laut der FSW Schuldenberatung Österreich haben immer mehr Jugendliche mit Schulden zu kämpfen. Denn jede fünfte Person, die in ihre Beratung kommt, ist mittlerweile unter 30 Jahre alt. In Wien alleine sind es 14 Prozent.  Die Gründe dafür seien vielfältig. Leichte Zahlungsmöglichkeiten sowie die...

  • Salme Taha Ali Mohamed
In der diesjährigen Wintersaison werden rund 1.000 zusätzliche Plätze für betroffene Menschen bereitgestellt. (Archiv) | Foto: Michael J. Payer
3

Wiener Winterpaket 2024
1.000 zusätzliche Plätze für Obdachlose im Winter

Der Fonds Soziales Wien (FSW) startet am 29. Oktober zum 15. Mal das Winterpaket für obdachlose Menschen. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnerorganisationen werden in der diesjährigen Wintersaison rund 1.000 zusätzliche Plätze für betroffene Menschen bereitgestellt. Aktualisiert am 23. Oktober um 9.55 Uhr. WIEN. Wie der Fonds Soziales Wien (FSW) der APA mitteilte, werden in Wien im kommenden Winter rund 1.000 zusätzliche Plätze für wohnungs- und obdachlose Menschen bereitgestellt. Diese...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Für die Seniorinnen und Senioren ist im Oktober einiges los. Am 1. Oktober wartet ein großes Sportfest.  | Foto: Arek Socha/Pixabay
2

Viele Events in Wien
Der Oktober steht ganz im Zeichen der Senioren

Der Oktober steht ganz im Rahmen der Seniorinnen und Senioren. Der Fonds Soziales Wien (FSW) und Partnerorganisationen veranstalten den "Monat der Seniorinnen und Senioren". Ein Highlight geht bereits Anfang des Monats im Prater über die Bühne.  WIEN. Im Oktober ist in Wien so einiges los: Immerhin feiert man am 26. Oktober den Nationalfeiertag, ein paar Tage später steht Halloween vor der Tür. Für Seniorinnen und Senioren gibt es aber den ganzen Monat über etwas zu feiern, denn auch heuer wird...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Der Oktober ist der "Monat der Senior:innen". Zum Auftakt gab es eine Eröffnungsfeier. | Foto: Luiza Puiu
3

"Monat der Senior:innen"
Über 100 Veranstaltungen für Senioren in Wien

Um gegen Einsamkeit im Alter einzustehen, wurde der "Monat der Senior:innen" ins Leben gerufen. Der ganze Oktober hält gratis Veranstaltungen für Seniorinnen und Senioren bereit. WIEN. Bereits zum 14. Mal findet der „Monat der Senior:Innen“ des Fonds Soziales Wien (FSW) statt. Über 100 Veranstaltungen in ganz Wien, die auf Begegnung, Bewegung und Inspiration abzielen, sind dabei im Programm. Der Auftakt wurde am Freitag, 27. September, im Kursalon Hübner mit Musik, Tanz, Information und...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.