Expertin im Interview
Hoffnung und Hürden für Wiener Senioren im Alltag

Auch Wien wird zunehmend zu einer digitalen Welt. Doch wie finden sich unsere älteren Mitmenschen damit zurecht? | Foto: Olly/Pexels
7Bilder
  • Auch Wien wird zunehmend zu einer digitalen Welt. Doch wie finden sich unsere älteren Mitmenschen damit zurecht?
  • Foto: Olly/Pexels
  • hochgeladen von Nicole Gretz-Blanckenstein

Rund 165.000 Menschen in der Stadt sind 75 Jahre oder älter. Dadurch entstehen gewisse Herausforderungen im Alltag. Doch wie sehr ist Wien auf diese Altersgruppe zugeschnitten? Die Seniorenbeauftragte der Stadt, Sabine Hofer-Gruber, über die Digitalisierung, das Bankensterben und öffentliche Toiletten.

WIEN. Wie seniorenfreundlich ist Wien? Mit dieser Frage beschäftigt sich MeinBezirk in den nächsten Wochen. Denn Tatsache ist, dass rund 165.000 Wienerinnen und Wiener 75 Jahre plus alt sind. In diesem Alter können die Wege schon mal anstrengend werden, wenn es nicht genügend Bankerl zum Ausrasten gibt oder eine öffentliche Toilette weit und breit nicht in Sicht ist.

MeinBezirk hat mit der Seniorenbeauftragten der Stadt Wien, Sabine Hofer-Gruber, gesprochen. Im Interview erzählt sie über die Herausforderungen im Alter, welche Angebote es für Demenzerkrankte gibt und wie eine seniorenfreundliche Stadtplanung aussieht.

Es braucht zeitgerechte Information

Rund 165.000 Wienerinnen und Wiener sind 75 Jahre und älter. Wie seniorenfreundlich ist unsere Stadt?
SABINE HOFER-GRUBER: Unsere Stadt ist sehr seniorenfreundlich, aber sie kann nie seniorenfreundlich genug sein.

Sabine Hofer-Gruber ist Seniorenbeauftragte der Stadt Wien. | Foto: David Bohmann

Es gibt zahlreiche Angebote, dennoch sind viele Seniorinnen und Senioren einsam. Wie kann man dem als Stadt Wien entgegenwirken?
Meine Strategie ist es, auf zeitgerechte Information zu setzen – nicht nur für Personen 60 plus, sondern auch für Angehörige und Bekannte, die dann Betroffene darauf hinweisen: "Du, da gibt es etwas. Schau da doch einmal vorbei oder schauen wir uns das gemeinsam an!" So sollen diese Personen gar nicht erst Gefahr laufen, einsam zu werden.

Gegen das Vergessen

Es ist medizinisch erwiesen, dass durch Einsamkeit ein um 40 Prozent höheres Risiko für Alzheimer besteht. Wie geht Wien mit diesem Thema um?
Auf der einen Seite durch Bewusstseinsbildung. Zum Thema Demenz haben wir etwa einen Erklärfilm gestaltet. Mir ist wichtig, dass möglichst viele in dieser Stadt sich mit diesem Thema befassen. Demenz hat sieben Stufen. Zumindest in den ersten fünf davon leben die Betroffenen mitten unter uns. Dementsprechend ist die Bewusstseinsbildung wesentlich. Dann gibt es natürlich auch Unterstützungsangebote, etwa die Tageszentren für Seniorinnen und Senioren des Fonds Soziales Wien. Einige deren Standorte sind sogar am Wochenende geöffnet.

Es ist medizinisch erwiesen, dass durch Einsamkeit ein um 40 Prozent höheres Risiko für Alzheimer besteht. | Foto: Steven hwg/unsplash
  • Es ist medizinisch erwiesen, dass durch Einsamkeit ein um 40 Prozent höheres Risiko für Alzheimer besteht.
  • Foto: Steven hwg/unsplash
  • hochgeladen von Nicole Gretz-Blanckenstein

Wie sieht denn so ein Tag im Tageszentrum aus?
Das Angebot ist umfassend. Man kann mitmachen, muss aber nicht. Der Tag beginnt mit einem Frühstück. Danach warten verschiedene Aktivitäten: Gedächtnistraining, Handarbeiten, Tanzen und Singen, aber auch Therapie. Ich bin immer wieder fasziniert, wenn Menschen, die das Sprechen verlernt haben, gemeinsam "Das alte Haus von Rocky Docky" singen oder trotz körperlicher Beeinträchtigung das Tanzbein schwingen. Es folgt ein gemeinsames Mittagessen und danach meist eine Ruhephase. Ab 16 Uhr machen sie sich dann wieder auf den Weg nach Hause.

Digitale Banken und Behörden

Von Bankgeschäften bis zu Amtswegen findet heutzutage vieles fast ausschließlich digital statt. Vergessen wir auf die ältere Generation?
Die Banken gehen weg vom Bargeld, alles soll nur noch digital funktionieren. Das Filialnetz ist um 33 Prozent zurückgegangen und auch die Bankomaten werden immer weniger. Doch was braucht es? Auf der einen Seite Schulungen. Wir wollen die Seniorinnen und Senioren digital fitter machen. Ich versuche aber auch, Banken davon zu überzeugen, sich als seniorenfreundliche Banken zu positionieren. Noch ist keine auf diesen Zug aufgesprungen, aber wer mich kennt, weiß, dass ich sehr hartnäckig sein kann.

Für viele Seniorinnen und Senioren ist es herausfordernd, mit der digitalen Welt Schritt zu halten. | Foto: Tim Kilby/unsplash
  • Für viele Seniorinnen und Senioren ist es herausfordernd, mit der digitalen Welt Schritt zu halten.
  • Foto: Tim Kilby/unsplash
  • hochgeladen von Nicole Gretz-Blanckenstein

Wie seniorentauglich sind Wiens Plätze überhaupt?
Wir sind oft in die Stadtplanung eingebunden, wobei wir auch unsere Anregungen kundtun. Wichtig sind mehr Sitzgelegenheiten, Trinkbrunnen und Toiletten. Wir brauchen mehr generationenübergreifende Begegnungszonen. Dafür könnte man die leer stehenden Erdgeschosszonen nutzen. Aber auch beim Wohnbau ist das ein Thema, beispielsweise bei einer großen Wohnsiedlung mit verschiedenen Stiegen. Da wäre es gut, wenn eine Stiege nicht "Nummer 27", sondern beispielsweise "Caorle" heißen würde und farblich gestaltet wäre, damit ich auch in späteren Jahren die Möglichkeit habe, mich gut zu orientieren.

Deine Meinung zählt!

Wie seniorenfreundlich ist Wien? In welchen Bereichen wird auf die ältere Generation vergessen? Was gehört verbessert? Schreib uns an redaktion.wien@meinbezirk.at

Weitere Themen:

Senioren helfen sich bei kleinen Alltagshürden gegenseitig
Mehr Grippefälle und weniger Corona-Infektionen in Wien

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.