Hietzinger Verein
Kreatives Schaffen als Therapie in schweren Zeiten
![Der Verein "Kunsttherapie mit BisZ" will Schwererkrankten etwas mehr Leichtigkeit und Lebensqualität ermöglichen. | Foto: Kunsttherapie mit BisZ](https://media04.meinbezirk.at/article/2025/02/13/5/43860345_L.jpg?1739463475)
- Der Verein "Kunsttherapie mit BisZ" will Schwererkrankten etwas mehr Leichtigkeit und Lebensqualität ermöglichen.
- Foto: Kunsttherapie mit BisZ
- hochgeladen von Lisa Kammann
Mit einem neuen Hietzinger Verein wollen die beiden Kunsttherapeutinnen Sabine Schwarz und Birgit Gartler Menschen einfach und vor allem kostenlos Kunsttherapie ermöglichen. Der Name "Kunstherapie mit Begleitung in schweren Zeiten" ist dabei Programm.
WIEN/HIETZING. Auch schwer erkrankte Menschen können unbeschwerte Momente erleben und mit den eigenen Händen wertvolles erschaffen. Durch eine Kunsttherapie bekommen Personen, die eine schwere Zeit durchmachen, die Möglichkeit, kreativ tätig zu werden – und erfahren dadurch ein Stück mehr Leichtigkeit und Lebensqualität.
Um dieses Angebot Betroffenen einfacher zugänglich zu machen, haben die Kunsttherapeutinnen Sabine Schwarz und Birgit Gartler den gemeinnützigen Verein "Kunsttherapie mit BisZ" gegründet. "BisZ" steht für "Begleitung in schweren Zeiten". Und genau darin haben die beiden Therapeutinnen bereits einiges an Erfahrung.
Kostenloses Angebot
Obfrau des Vereins ist die Hietzingerin Sabine Schwarz. Sie begleitet etwa Menschen, die eine Hospiz- oder Palliativversorgung in Anspruch nehmen oder Personen, die an Krebs erkrankt sind. "Meine Kollegin Birgit Gartler hat außerdem die Schwerpunkte Onkologie und Demenz", erklärt die Kunsttherapeutin und Fotografin Schwarz. Begleitet werden sowohl Kinder als auch Erwachsene.
![Sabine Schwarz und Birgit Gartler bieten in ihrem Verein eine kostenlose Kunsttherapie an. | Foto: Kunsttherapie mit BisZ](https://media04.meinbezirk.at/article/2025/02/13/7/43860357_L.jpg?1739463479)
- Sabine Schwarz und Birgit Gartler bieten in ihrem Verein eine kostenlose Kunsttherapie an.
- Foto: Kunsttherapie mit BisZ
- hochgeladen von Lisa Kammann
Der Fonds Soziales Wien (FSW) fördere zwar Kunsttherapie in Einrichtungen, außerhalb einer solchen sei diese Form der Unterstützung aber bislang mit eigenen Mitteln zu bezahlen, erklärt Schwarz. Der neue, gemeinnützige Verein will Betroffenen ein kostenloses Angebot zur Verfügung stellen.
Wenn die Worte fehlen
Aktuell befinde man sich in der Startphase. "Wir führen gerade Gespräche mit Sponsoren und Spendern. Interessierte können sich schon bei uns anmelden und wir freuen uns darauf, bald die ersten Klienten besuchen zu können." Das Angebot richtet sich an alle Menschen, die eine schwere Zeit erleben.
![In manchen Situationen soll die Kunst den Menschen es erleichtern, sich auch ohne Worte mitzuteilen. | Foto: Kunsttherapie mit BisZ](https://media04.meinbezirk.at/article/2025/02/13/4/43860354_L.jpg?1739463483)
- In manchen Situationen soll die Kunst den Menschen es erleichtern, sich auch ohne Worte mitzuteilen.
- Foto: Kunsttherapie mit BisZ
- hochgeladen von Lisa Kammann
Die therapeutische Wirkung ihrer Arbeit liegt für Schwarz auf der Hand. "In der Psychotherapie oder in einer psychologischen Behandlung drückt man sich mit Worten aus. Doch manchen Menschen fehlen in bestimmten Situationen die Worte." Hier können Schwarz und Gartler jedoch helfen.
Ein Vermächtnis schaffen
Sie sind mobil und kommen direkt zu Klientinnen und Klienten in Wien, Niederösterreich und Burgenland. In ihrem Trolley haben sie das nötige Equipment dabei, um der Kreativität freien Lauf zu lassen. Man kann malen, Objekte gestalten, basteln oder tanzen – wie auch immer man sich ausdrücken möchte.
![Die beiden Kunsttherapeutinnen sind in Wien, Niederösterreich und Burgenland mobil und kommen direkt zu den Leuten. | Foto: Pexels](https://media04.meinbezirk.at/article/2025/02/04/5/43740975_L.jpg?1739463487)
- Die beiden Kunsttherapeutinnen sind in Wien, Niederösterreich und Burgenland mobil und kommen direkt zu den Leuten.
- Foto: Pexels
- hochgeladen von Lisa Kammann
Auch Menschen, die wissen, dass sie aufgrund einer Erkrankung sterben werden, können laut Schwarz mit Kreativität an Lebensqualität gewinnen. "Viele Menschen wollen etwas erschaffen, das auch nach ihrem Tod bestehen bleibt. Manchmal ist die Kunsttherapie aber einfach nur eine Ablenkung, die etwas Leichtigkeit ins Leben bringt. Und das ist genauso gut."
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.