Förderung

Beiträge zum Thema Förderung

Die Geschäftsführerin Christine Filipp und der Obmann der LEADER Region Weinviertel Ost Bgm. Kurt Jantschitsch freuen sich auf viele spannende Projekteinreichungen. | Foto: LEADER

LEADER Projekte
Bewegt, genussvoll und regional: Das ist LEADER

BEZIRK MISTELBACH. Heutzutage wird Bewegung, Genuss und Regionalität meist in einem Atemzug ausgesprochen und sind nicht mehr getrennt voneinander behandelbar. Die LEADER Region Weinviertel Ost hat genau diese Themen zum Anlass genommen und neue Fördermöglichkeiten erarbeitet. Diese sollen die Lebensqualität der Bevölkerung steigern und das Weinviertel noch LEBENS.werter und KOST.barer machen. Regional Regionale Produkte erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Beim Einkaufen wird genau darauf...

LRin Palfrader: "Über 55 Millionen Euro Wohnbauförderung wurden in der ersten Sitzung des WBF-Kuratoriums freigegeben."
 | Foto: © Land Tirol/Berger

Wohnbauförderung
Palfrader mit Entwicklung der Wohnbauförderung zufrieden

TIROL. Stolz teilt Wohnbaulandesrätin Beate Palfrader mit, dass mehr als 55 Millionen Euro an Wohnbauförderungsmitteln freigegeben werden. Dies ist das Ergebnis der Sitzung des Wohnbauförderungskuratoriums. So werden insgesamt 542 Wohnungen und fünf Heime gefördert.  Unterstützung auch für WohnhaussanierungenNeben der Förderungen der 542 Wohnungen und Heime (zwei in Kitzbühel, eines in Schwaz, eines in Hopfgarten im Brixental, eines in Baumkirchen) gab es in den vergangenen zwei Monaten auch...

Wohnbaureferentin Gaby Schaunig, Wohnbauabteilungsleiterin Angelika Fritzl und Architekt Gerhard Kopeinig präsentieren die neuen Broschüren zur Wohnbauförderung 2019 | Foto: Büro LHStv. Gaby Schaunig

Förderung
Kärnten optimiert Wohnbauförderung

Aus gegebenen Anlass, der Häuslbauermesse in Klagenfurt, wurde die Kärntner Wohnbauförderung angepasst. KÄRNTEN. Um besser auf die Wohnwünsche und Wohnmöglichkeiten der Kärntner einzugehen, wurde die Wohnbauförderrichtlinie des Landes Kärnten optimiert. Wohnbaureferentin LHStv. Gaby Schaunig betonte dabei die "familienfreundliche Ausgestaltung der Richtlinie". "Im Wesentlichen geht es uns darum, praktikable Förderungen und Unterstützungen des Landes für die Wohn- und Lebensrealitäten von heute...

LH Thomas Stelzer und LR Max Hiegelsberger freuen sich über den Kooperationswillen der Gemeinden. | Foto: Land OÖ

Kooperationswillig
Immer mehr Gemeinden sagen „Ja“ zu Verband

OÖ, BEZIRK. Insgesamt 156 oö. Gemeinden gaben einem Standesamts- und Staatsbürgerschaftsverband bereits das Ja-Wort. Hintergrund ist die Anfang 2018 in Kraft getretene „Gemeindefinanzierung NEU“, die finanzielle Anreize zur Kooperation zwischen den Gemeinden beinhaltet. Laufend würden sich neue Gemeinden dazu entscheiden, Verbände zu gründen oder bereits bestehenden beizutreten, erklärt Landeshauptmann Thomas Stelzer. Und Landesrat Max Hiegelsberger betont: „Die Gemeinden als Teil der...

Dem Biomasse-Kraftwerk droht das Aus. | Foto: Wien Energie/Ian Ehm

Simmering
Steht das Biomassekraftwerk vor dem Aus?

Weil die Neuauflage des Ökostromgesetzes vom Bundesrat keine Zustimmung bekam, könnte das jetzt das Aus für viele Kraftwerke bedeuten. SIMMERING. Betroffen ist auch das Waldbiomassekraftwerk Simmering. Die derzeitigen Förderungsgelder laufen mit Juli 2019 aus. Sollte es keine weiteren Verhandlungen zwischen Nationalrat und Bundesrat geben, wird das Kraftwerk im August heruntergefahren, heißt es seitens Wien Energie. Kein Überleben ohne UnterstützungKonkret geht es bei der Novelle darum,...

AK Kärnten präsentiert fünf Jahre Arbeit im Dienste der Kärntner Arbeitnehmer | Foto: Hehn

AK Kärnten
Bilanz nach fünf Jahren Einsatz für Kärntner Arbeitnehmer

Die Arbeiterkammer Kärnten setzte sich in den letzten fünf Jahren mit Erfolg für Arbeiternehmer und Kärntner ein. KÄRNTEN. Die Arbeiterkammer (AK) Kärnten eine unabhängige Vertretung für Kärntens Arbeitnehmer und die Bevölkerung. Von 2014 bis 2019 führten die Experten der AK knapp 700.000 Beratungen durch und setzten sich für die Kärnten ein. Dadurch konnte die AK Kärnten in fünf Jahren rund 152 Millionen Euro zurück erkämpfen. Arbeits- & Sozialrecht In den letzten fünf Jahren stand die...

Bgm. Johannes Heuras mit LAbg. Bgm. Michaela Hinterholzer
1

Gemeinden im Bezirk Amstetten investieren 5.200.900,00 Euro in Kindergarten- und Pflichtschulgebäuden

LAbg. Bgm. Michaela Hinterholzer: NÖ unterstützt durch Schul- und Kindergartenfonds mit 5,3 Mio. Euro In der Dezember-Sitzung des NÖ Schul- und Kindergartenfonds wurden unter dem Vorsitz von Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister insgesamt 118 Förderansuchen aus ganz Niederösterreich behandelt. Das Land Niederösterreich unterstützt die Gemeinden in ihrer Funktion als Kindergarten- und Schulerhalter über den Schul- und Kindergartenfonds bei Baumaßnahmen an Kindergarten- und...

Mag. Gerald Eschenauer | Foto: Karin Wernig
3

BUCH13 Literatur:im:süden
Zwei Schriftstellerstipendien der Stadt Villach

Villach ist eine Kulturstadt. Der Süden Österreichs für seine erstklassige Literatur bekannt. In diesem Land werden Geschichten geschrieben“, sagt Gerald Eschenauer, Schriftsteller und Gründer Kärntens größter Literatur-Initiative BUCH13, mit Sitz in Villach. Damit das so bleibt hat BUCH13 gemeinsam mit der Stadt Villach „Literatur:im:süden“, zwei Stipendien für Österreichische Schriftstellerinnen und Schriftsteller konzipiert. Im Juli und August 2019 beziehen erstmals zwei österreichische...

Michael Haider, Waldhausen
39

Nach Arbeitsplatzverlust: Kunst und Natur als Chance & Hoffnung
Auf den Hund gekommen!

WALDHAUSEN. Schock mit knapp 50! Nach verschiedenen Stationen im öffentlichen Dienst und der Privatwirtschaft sowie nach einer erfolgreichen Karriere im Sicherheitsgewerbe kam 2017 das berufliche Aus. Aufgrund gesundheitlicher Probleme mit den Hüften und der Lendenwirbelsäule verlor Michael Haider kurz vor seinem 49. Geburtstag seinen Arbeitsplatz und seine beruflichen Zukunftsperspektiven. Mit Malen und Waldluftbaden will der Waldhausener seine neue berufliche Zukunft absichern. Haider...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Foto:  Fotolia/ drubig-photo
1 2

Frauenreferat hat Förderung des Vereins "Frauennetzwerk3" zugesagt
62.700 Euro für Frauen in der Region

RIED. Das Frauenreferat des Landes Oberösterreich fördert den überparteilichen Verein "Frauennetzwerk3" im Jahr 2019 mit 62.700 Euro. "Frauennetzwerk3" engagiert sich seit 14 Jahren für frauenspezifische Information, Beratung und psychosoziale Begleitung. Themen sind die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Bildung und Karriereplanung oder Schwierigkeiten am Arbeitsplatz. Weitere Schwerpunkte betreffen die soziale Sicherheit, Partnerschaft, Erziehungsfragen, Umgang mit Mehrfachbelastung,...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Nadine Pany, Eduard Köck und Anette Töpfl | Foto: ÖVP

Förderbroschüre als Service für Bürger

BEZIRK WAIDHOFEN. „Wir als Volkpartei im Bezirk Waidhofen sind eine Mitglieder- und Funktionärspartei im wahrsten Sinne des Wortes zum Anfassen und Ansprechen, denn wir verzeichnen 13 Bürgermeister, 12 Vize-Bürgermeister, 9 Stadträte, 38 geschäftsführende Gemeinderäte und 113 Gemeinderäte. Sie alle sind in den Gemeinden verwurzelt und das ganze Jahr nah bei den Landsleuten. Mit unserer neuen Förderbroschüre wollen wir unseren Servicecharakter für die Bürger weiter stärken“, erklärt Bundesrat...

Stiftung fördert Wissenschaft (v.l.): Vorsitzender der Eduard-Wallnöfer-Stiftung Oswald Mayr, Konrad Bergmeister, Präsident der Stiftung Südtiroler Sparkasse, Eduard Wallnöfer, Mitglied des Stiftungsvorstandes. | Foto: Industriellenvereinigung Tirol

Eduard Wallnöfer Stiftung
Die Förderungen der Eduard-Wallnöfer-Stiftung tragen Früchte

TIROL. Seit bereits 40 Jahren steht die Eduard Wallnöfer-Stiftung für das Motto "Gutes tun für das Land und seine Menschen" ein. Besonders bei der Förderung von wissenschaftlichen Projekten in Nord-, Ost- und Südtirol kann man nun beeindruckende Zahlen vorweisen.  861.642 Euro für Preise und StipendienErfreut berichten der Vorsitzende der Eduard-Wallnöfer-StiftungOswald Mayr und Eduard Wallnöfer, Mitglied des Stiftungsvorstandes, über die Förderung von wissenschaftlichen Projekten in Nord-,...

„Insgesamt profitieren mehr als 255.000 Kinder in Oberösterreich vom Familienbonus“, erklärt Manfred Haimbuchner. | Foto: Land OÖ/Grilnberger
1

Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner
„Familienbonus Plus“ entlastet Mittel- und Geringverdiener

OÖ. Am 1. Jänner 2019 trat der „Familienbonus Plus“ in Kraft und er soll der Entlastung von Personen mit mittlerem und schwachem Einkommen dienen. Laut Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner würde dadurch die Steuerlast reduziert, um bis zu 1.500 Euro pro Kind und Jahr. Ab 1.750 Euro voller Familienbonus möglich „Insgesamt profitieren mehr als 255.000 Kinder in Oberösterreich vom Familienbonus“, erklärt Haimbuchner. „Ab einem monatlichen Bruttoeinkommen von circa 1.750 Euro kann...

KWF-Digitalisierungsoffensive soll auf Kleinunternehmen ausgeweitet werden | Foto: Pixabay/rawpixels

Digitalisierung
Förderung von Kärntner Kleintunternehmen

Durch den "Kleinunternehmerzuschuss" sollen Kleinst- und Kleinunternehmen bei Investitionen und der Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen unterstützt werden. KÄRNTEN. LHStv. Gaby Schaunig legte der Landesregierung heute eine Erweiterung des Förderprogramms für Kärntner Kleinst- und Kleinunternehmen vor. Durch das KWF-Programm "Kleinunternehmerzuschuss" sollen ihr Wachstumspotential und ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten und ausgebaut werden. KWF-Digitalisierungsoffensive Kärntner Kleinst- und...

Kaputte Straßen sind in den Gemeinden immer Thema. Im Rahmen des Kommunalen Tiefbauprogramms gibt es Mittel vom Land | Foto: Pixabay/Kasman
2

Kommunales Tiefbauprogramm
Landes-Hilfe für desolate Straßen im Bezirk Völkermarkt

Jedes Jahr müssen Gemeindestraßen saniert werden. Aus dem Gemeindereferat fließen nun Fördermittel in noch nie dagewesenem Ausmaß. Im Bezirk gibt es fixe Zusagen für Straßensanierungen in Bleiburg und Gallizien.  GALLIZIEN, BLEIBURG. Kaum ist man mit der Sanierung einer Gemeindestraße fertig, wartet schon die nächste. Dieses Lied können Bürgermeister in ganz Kärnten singen. Und günstig sind diese Maßnahmen natürlich auch nicht. Gemeinde-Referent Daniel Fellner hört das oft: "Seit vielen Jahren...

Foto: Grüne
1

Amstettner Grüne wollen höhere Förderungen für erneuerbare Energie

STADT AMSTETTEN. Schon jetzt wird von der Stadtgemeinde Amstetten die Errichtung einer thermischen Solaranlage, PV-Anlage oder Wärmepumpe gefördert. Bisher werden die Mittel aber kaum ausgeschöpft. "Zum einen mag das daran liegen, dass die Bürgerinnen und Bürger schlichtweg nicht wissen, dass sie auch von der Stadt Amstetten dahingehend eine Förderung erhalten können, zum anderen ist wohl die finanzielle Attraktivität nicht ausreichend gegeben", vermutet Umweltstadtrat Dominic Hörlezeder...

Die Einreichfrist für die neue Förderrunde endet am 18. März. | Foto: Südburgenland plus
1

Regionalentwicklung
"Südburgenland plus" sucht förderfähige Projekte

Die Regionalentwicklungs-Plattform "Südburgenland plus" ruft Ideen-Entwickler auf, sich um Fördermittel aus dem EU-Regionalprogramm LEADER zu bewerben. Gesucht werden sowohl gemeindeübergreifende als auch einzelgemeindliche Projektideen, die der Weiterentwicklung des ländlichen Raums in den Bezirken Oberwart, Güssing und Jennersdorf dienen. Die Einreichfrist für die neue Förderrunde endet am 18. März. Bis spätestens 4. März sollte die Projektidee bei einer persönlichen Besprechung mit...

Kurt Hackl, Ludwig Schleritzko und Manfred Schulz: Sicherheit und Lebensqualität durch Straßenbau | Foto: ÖVP Mistelbach
1

Straßenbau
3,9 Millionen Euro für Mistelbachs Straßen

BEZIRK MISTELBACH. Insgesamt 303 Mio. Euro werden heuer seitens des Landes Niederösterreich und der ASFINAG in die Straßen Niederösterreichs investiert. „Wir können damit zwei Ziele erreichen: Wir steigern die Sicherheit und entlang unserer Straßen und verbessern die Lebensqualität von AnrainerInnen“, führt Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko aus und verweist etwa auf die Sicherung von Eisenbahnkreuzungen, den Bau von Umfahrungen oder Fahrbahnsanierungen. Knapp 4 Millionen für Mistelbach...

Kulturreferent StR Christoph Stillebacher und RLB Bankstellenleiter Christian Seiser besiegeln erneut die Förderungsvereinbarung für das Jahresprogramm der Städtischen Galerie Theodor von Hörmann in Imst. | Foto: Stadt Imst/Schaller

Förderung von Ausstellungen zeitgenössischer Kunst
Raika Imst bleibt Partner der Imster Kultur

IMST. Die Förderung von Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in der Städtischen Galerie Theodor von Hörmann hat sich die Raiffeisenlandesbank Imst seit etlichen Jahren zur Aufgabe gemacht. Kulturreferent StR Christoph Stillebacher und RLB Imst Bankstellenleiter Christian Seiser trafen 2019 wieder eine Vereinbarung für die Jahresförderung der Galerie im Alten Rathaus. „Ich bin jedes Mal bei den Vernissagen beeindruckt, welchen Zuspruch die Galerie in Kreisen der Künstlerschaft und dem Publikum...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
LGF LAbg. Bernhard Ebner, LR Ludwig Schleritzko, LAbg. Bgm. Michaela Hinterholzer, LAbg. Bgm. Anton Kasser
1

4,3 Mio. Euro werden 2019 in Straßen im Bezirk Amstetten und Waidhofen/Ybbs investiert

LR Schleritzko/ LGF LAbg. Bernhard Ebner, LAbg. Bgm. Michaela Hinterholzer und LAbg. Bgm. Anton Kasser: Sicherheit und Lebensqualität durch Straßenbau in NÖ. Insgesamt 303 Mio. Euro werden heuer seitens des Landes Niederösterreich und der ASFINAG in die Straßen Niederösterreichs investiert. „Wir können damit zwei Ziele erreichen: Wir steigern die Sicherheit und entlang unserer Straßen und verbessern die Lebensqualität von Anrainerinnen und Anrainern“, führt Mobilitätslandesrat Ludwig...

Wohnbaulandesrätin Beate Palfrader: "„Wir werden an weiteren Schrauben drehen, um Wohnen für Tirols Bevölkerung leistbarer zu machen.“ 
 | Foto: © Land Tirol

Wohnbauförderung
Wohnbauförderungsberatung des Landes wird gut angenommen

TIROL. Die Wohnbauförderung im Land Tirol entwickelt sich positiv. Das liegt auch mit an der verstärkten Wohbauförderungsberatung. Allein auf der Hausbaumesse am vergangenen Wochenende in Innsbruck konnten 549 Beratungsgespräche geführt werden.  Wohnbauförderung wird gut angenommenDass die Wohnbauförderung in Tirol gut ankommt, ist neben dem großen Angebot an Beratungsgesprächen auch den erhöhten Fördermitteln in der Wohnbauförderung zu verdanken. Diese wurden mit dem 1. Jänner 2019 um fast 13...

Günther Sickl (Umweltabteilung des Landes), Vizebürgermeister Karl Hubert Ladinig, Amtsleiterin Yvonne Struck, Landesrätin Sara Schaar, Bürgermeister Anton Napetschnig und Christina Morak (Umweltabteilung des Landes) | Foto: Thaler
2

Diex, Griffen
Bis zum Jahr 2025 frei von Ölkesseln

Die beiden Gemeinden nehmen an einem Pilotprojekt teil. Das Projekt wird vom Land mit 40.000 Euro gefördert.  DIEX, GRIFFEN. Energie-Landesrätin Sara Schaar fördert den Umstieg von Öl auf alternative, umweltschonende Heizungen. Für das Projekt „Ölkesselfreie Gemeinde“ erhalten die e5-Gemeinden Diex und Griffen eine Förderung von je 40.000 Euro. Ölkesselfreie Gemeinde Die Marktgemeinde Griffen und die "Sonnen-Gemeinde" Diex zählen bereits zu den Vorreitergemeinden im e5-Programm für...

Im Jugendkulturzentrum ist immer etwas los.  | Foto: heivei
2

Mürzzuschlag/Kapfenberg
Förderung für die Jugendarbeit

Personalkosten für "Hot" und "Bunte Fabrik" werden vom Land gedeckt. Auf Antrag von Jugendlandesrätin Ursula Lackner hat die Landesregierung die Basisförderung für zwei Jugendzentren in der Region Bruck-Mürzzuschlag freigegeben. Somit erhalten das Jugend- und Kommunikationszentrum Bunte Fabrik in Kapfenberg sowie das Jugendkulturzentrum Hot in Mürzzuschlag insgesamt 78.100 Euro an Personalkostenförderung. Damit ist gewährleistet, dass Jugendliche in der Region auch künftig auf ein breites...

Mehr Platz: Die Stadt investiert in Jugendzentren. | Foto: Stadt Graz/Fischer

Jugendzentren: Über 773.000 Euro für Grazer Kids

„Im Vorjahr wurden die Neubau und Sanierungsarbeiten an drei Jugendzentren quer durch das Stadtgebiet abgeschlossen, und an die Nutzer übergeben, nun erfolgt mit der Valorisierung der Förderungen ein weiterer Schritt, womit die 13 Grazer Jugendzentren perfekt ausgerichtet sind“, freut sich Jugendstadtrat Kurt Hohensinner über die beschlossene Förderungsvereinbarung in Höhe von 773.000 Euro. Mit den Jugendzentren Grünanger und Echo wurden zwei neue Zentren errichtet, zudem wurde die...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.