EVN

Beiträge zum Thema EVN

EVN Wasser Experten Manuel Brixler und Dominic Riesenhuber. | Foto: EVN / Daniela Matejschek
2

Velm-Götzendorf
Trinkwasserleitung wird auf undichte Stellen überprüft

Das Wassernetz in Velm-Götzendorf ist schon seit Jahrzehnten in Betrieb. Die EVN führt deshalb Messungen durch, die auf undichte Stellen in den Wasserleitungen hinweisen sollen. VELM-GÖTZENDORF. Nun werden in Velm-Götzendorf die Ortswasserleitungen überprüft. Dabei kommt ein modernes akustisches Verfahren zum Einsatz, um das jeweilige Leck zu orten. „Mit Spezialgeräten können wir Signale aufzeichnen und Schäden an den Versorgungsleitungen lokalisieren. Alle georteten undichten Stellen werden im...

Ärgernis am Mc Donalds-Parkplatz. | Foto: Name d. Fotografen d. Red. bekannt
3

Neunkirchen
Kunstparker der Woche

Zeigen Sie meinBezirk die schlechtesten Parkkünstler. NEUNKIRCHEN. Wer ärgert sich nicht darüber, wenn ein Autofahrer einen einparkt, zwei Parkplätze in Beschlag nimmt, oder mit dem Wagen zur Hälfte am Gehsteig parkt? Halten Sie den Kunstparkern des Bezirks den Spiegel vor. Wir drucken die Kunstparker (mit gepixelten Kennzeichen). Schicken Sie uns die Fotos mit kurzer Erklärung wo und wann der Kunstparker zugeschlagen hat an redaktion.neunkirchen@meinbezirk.at – Kennwort: "Kunstparker". Dieser...

Die „Schaf-Landwirte“ Johannes Eisenschenk und Monika Brandstetter mit EVN Sprecher Stefan Zach | Foto: EVN / Matejschek
8

Nachhaltigkeit
PV-Anlage in Dürnrohr bekommt tierische Rasenmäher

Die „Määäh“-Roboter kommen – Photovoltaikanlage in Dürnrohr bekommt zusätzlichen Nutzen Dürnrohr. Dort wo über 30 Jahre lang Strom aus Steinkohle produziert wurde, wird seit Jahresbeginn die Kraft der Sonne genutzt. Die Photovoltaikanlage, welche auf den ehemaligen Kohlehalden errichtet wurde, liefert Sonnenstrom für rund 7.700 Haushalte in der Region. Nun wurde das Kraftwerksgelände außerdem ein Zuhause für rund 20 Schafe. „Als Betreiberin der Anlage müssten wir den Rasen eigentlich zweimal im...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Niederösterreich soll auch 2050 noch über ausreichende Trinkwasservorräte verfügen. | Foto: EVN/Rumpler
1 3

EVN Wasser
Trinkwasserversorgung in NÖ bis mindestens 2050 sichergestellt

Die nachhaltige Sicherstellung der Trinkwasserversorgung ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit, insbesondere vor dem Hintergrund des Klimawandels und der wachsenden Bevölkerungszahlen. In Niederösterreich, einem der größten Bundesländer Österreichs, hat sich die EVN, der führende Wasserversorger in der Region, dieser Aufgabe mit langfristigen Investitionen und strategischen Infrastrukturprojekten verschrieben. NÖ. Ihr Ziel ist es, die Trinkwasserversorgung nicht nur für die...

Weil eine Strompreiserhöhung des Verbund im Mai 2022 rechtlich unzulässig war, bekommen betroffene Verbund-Kundinnen und -Kunden nun Geld zurück.  | Foto: jirkaejc/PantherMedia
2

Einigung im Tarifstreit
Verbund-Kunden bekommen Geld zurück

Weil eine Strompreiserhöhung des Verbunds im Mai 2022 rechtlich unzulässig war, bekommen betroffene Verbund-Kundinnen und -Kunden nun Geld zurück. Das teilten der Verein für Konsumenteninformation (VKI) und das Energieunternehmen am Montag mit. Der Verbund will die Betroffenen in den kommenden Wochen schriftlich darüber informieren, wie viel Geld ihnen zusteht. Über den VKI können Verbund-Haushaltskundinnen und -kunden ihren Anspruch prüfen lassen und eine Gutschrift beantragen. Die Anmeldung...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Bürgermeister Stefan Schröter, Vizebürgermeisterin Waltraud Kronawetter und EVN Gemeindebetreuer Maximilian Haller. | Foto: EVN
2

Persönlich geht es am besten
EVN Info-Tour stoppte in Ziersdorf

Welcher Stromtarif ist der richtige für mich? Was hat sich geändert? Persönliche Hilfe von den EVN-Experten gab es unlängst beim EVN Infobus in Ziersdorf. BEZIRK HOLLABRUNN | ZIERSDORF. EVN-Sprecher Stefan Zach erklärt: „Kundinnen und Kunden wurden von unserem EVN Kundenbetreuungs- und Energieberatungsteam persönlich beraten. Viele Fragen zu verschiedenen Themen konnten unmittelbar vor Ort beantwortet werden.“ Auch Bürgermeister Stefan Schröter und Vizebürgermeisterin Waltraud Kronawetter...

Die EVN AG hat in den ersten drei Quartalen des Geschäftsjahres 2023/24 eine insgesamt robuste Geschäftsentwicklung verzeichnet. | Foto: Pixabay
3

EVN
Geschäftsverlauf unterstreicht Steigerung erneuerbarer Energien

Die EVN AG hat in den ersten drei Quartalen des Geschäftsjahres 2023/24 eine insgesamt robuste Geschäftsentwicklung verzeichnet. Trotz eines schwierigen wirtschaftlichen Umfelds, das durch schwankende Energiepreise und milde Temperaturen geprägt war, konnte das Unternehmen dank eines diversifizierten Geschäftsmodells stabile Ergebnisse erzielen. NÖ. Ein zentraler Erfolg war die Stabilisierung der Großhandelspreise für Strom und andere Energieträger, die nach einer Phase historischer...

EVN Wasser Geschäftsführer Raimund Paschinger, Bürgermeister Johannes Stuttner und EVN Wasser Geschäftsführer Franz Dinhobl (v.l.). | Foto: EVN / Matejschek
2

Radweg Bisamberg
Neue Rastbucht mit Trinkbrunnen und Schautafeln

Frisches Wasser während der Fahrradtour gibt es jetzt am Radweg Bisamberg. EVN Wasser hat gemeinsam mit Bürgermeister Johannes Stuttner eine Rastbucht entlang des Radwegs eröffnet. BISAMBERG. Die Rastbucht bietet einen idealen Ort für eine kurze Pause, der EVN Trinkbrunnen sorgt für frisches Trinkwasser für alle Radfahrer und Spaziergänger. Außerdem liefern informative Schautafeln wissenswerte Details rund um das Thema Trinkwasser in Bisamberg. EVN Wasser Geschäftsführer Franz Dinhobl: "Wir...

Bgm. Bernhard Karnthaler, EVN Kundenbetreuerin Petra Broscanc, Marie-Luise Slezak und EVN Gemeindebetreuer Christian Reiter. | Foto: EVN

Infobus war gut besucht
EVN Info-Tour stoppte in Lanzenkirchen

Kürzlich machte der EVN Infobus in Lanzenkirchen Station. LANZENKIRCHEN. „Kundinnen und Kunden wurden von unserem EVN Kundenbetreuungs- und Energieberatungsteam persönlich beraten. Viele Fragen zu verschiedenen Themen konnten unmittelbar vor Ort beantwortet werden,“ so EVN Sprecher Stefan Zach. Auch Bürgermeister Bernhard Karnthaler informierte sich über die aktuellen Anliegen der Bürgerinnen und Bürger. Die EVN Infobus-Tour startete am 19. August und endet, nach Stopps in 40...

v.li.n.re.: EVN Kundenbetreuerin Lisa Breis, Bürgermeisterin Ludmilla Etzenberger und EVN Gemeindebetreuer Michael Fischer-Klement

  | Foto: EVN
2

Gestoppt
EVN Info-Tour machte Halt in Gföhl

Der EVN Infobus stoppte kürzlich in Gföhl, wo Kundinnen und Kunden direkt vor Ort beraten wurden. GFÖHL. „Unser Kundenbetreuungs- und Energieberatungsteam konnte viele Fragen unmittelbar beantworten,“ berichtete EVN-Sprecher Stefan Zach. Ein offenes OhrAuch Bürgermeisterin Ludmilla Etzenberger nutzte die Gelegenheit, um sich über die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger zu informieren. Die EVN Info-Tour, die am 19. August startete, besucht insgesamt 40 niederösterreichische Gemeinden und endet...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Vizebürgermeisterin von Raabs Margit Auer, Günther Schmid und EVN-Gemeindebetreuer Marc Anderl (v.l.) in Raabs | Foto: EVN
2

Persönliche Beratung
EVN Info-Tour stoppte im Bezirk Waidhofen

Diese Woche machte der EVN Infobus in Vitis und Raabs Station. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. „Kundinnen und Kunden wurden von unserem Kundenbetreuungs- und Energieberatungsteam persönlich beraten. Viele Fragen zu verschiedenen Themen konnten unmittelbar vor Ort beantwortet werden,“ so EVN-Sprecher Stefan Zach. Die EVN Infobus-Tour startete am 19. August und endet, nach Stopps in 40 niederösterreichischen Gemeinden, am 23. September. Das könnte dich auch interessieren: Besuch im sommerlichen...

EVN Gemeindebetreuer Maximilian Haller, Bürgermeister Christian Gepp und Energieberater Harald Dallinger im Rahmen des Tour-Stopps. | Foto: EVN

Auskunft zu Energiefragen
Die EVN Info-Tour stoppte in Korneuburg

In der Bezirkshauptstadt hatten Bürger die Möglichkeit zur direkten Experten-Auskunft in Energiefragen – von Angesicht zu Angesicht. KORNEUBURG. Kürzlich machte der EVN Infobus in Korneuburg Station. "Kundinnen und Kunden wurden von unserem EVN Kundenbetreuungs- und Energieberatungsteam persönlich beraten. Viele Fragen zu verschiedenen Themen konnten unmittelbar vor Ort beantwortet werden", so EVN Sprecher Stefan Zach. Auch Landtagsabgeordneter und Bürgermeister Christian Gepp informierte sich...

 Naturfilteranlage Petronell-Carnuntum | Foto:  © EVN / Rumpler
3

EVN Naturfilteranlagen
Wasserqualität für 300.000 Niederösterreicher

In Niederösterreich ist erstklassiges Trinkwasser eine Selbstverständlichkeit. Ein zentrales Element der Wasserqualität ist der Härtegrad, der durch den Gehalt an Calcium und Magnesium bestimmt wird. NÖ. Die EVN Wasser hat insgesamt sieben Naturfilteranlagen errichtet, um den Härtegrad des Wassers auf ein angenehmes Niveau zu senken. Diese Anlagen verteilen sich auf das Weinviertel mit fünf Standorten (Zwentendorf, Obersiebenbrunn, Drösing, Obersulz und Bisamberg) und das Industrieviertel mit...

Leckortung von Trinkwasserleitungen: 600 Mio. Liter eingespart – Manuel Brixler, Dominic Riesenhuber | Foto: EVN / Matejschek
2

Effiziente Leckortung - Viele Liter Trinkwasser eingespart

Der Schutz der Wasserressourcen ist von entscheidender Bedeutung, wie die aktuelle Wasserkrise auf Sizilien eindringlich zeigt. Dort haben ausgetrocknete Seen und brachliegende Felder die einst idyllische Landschaft verändert. Experten zufolge ist nicht nur der ausbleibende Regen für den Wassermangel verantwortlich, sondern auch die erheblichen Wasserverluste aufgrund maroder Leitungen auf der italienischen Insel. NÖ. Die EVN Wasser vorsorglich regelmäßige Überprüfungen der Trinkwasserleitungen...

EVN Infobus auf Tour. | Foto: EVN / Daniela Matejschek
3

EVN, NÖ, Energie
Info-Tour in den Gemeinden niederösterreichs

Für persönliche Beratung ist der EVN Infobus unterwegs und macht Halt in 40 Gemeinden Niederösterreichs. NÖ. „Es gibt nach wie vor viele Fragen, die unsere Kundinnen und Kunden beschäftigen, sei es zu den aktuellen Tarifen oder wie sie ihre PV-Anlage effizient nutzen können“, erläutert EVN Sprecher Stefan Zach. Das Kundenbetreuungs- und Energieberatungsteam steht vor Ort für die Beantwortung der Fragen zur Verfügung. „Bitte bringen Sie Ihre letzte Rechnung oder ein aktuelles Schreiben mit –...

Leiter Netz NÖ Service Center Tulln Josef Brückelmayer, Netz NÖ UW Standortverantwortlicher Leopold Jamöck, Bürgermeister Tulln Peter Eisenschenk. | Foto: Netz NÖ/Matejschek
4

Versorgungssicherheit für die Region
Zehn Jahre Umspannwerk Tulln West

Das Umspannwerk Tulln West hat 2014 das knapp 60 Jahre alte Umspannwerk in der Staasdorfer Straße ersetzt und versorgt seither mehr als 30.000 Kundenanlagen in Tulln und 26 weiteren Gemeinden in der Region mit elektrischer Energie. TULLN. Das Umspannwerk feiert mittlerweile zehn-jähriges Bestehen. „Eine sichere und moderne Stromversorgung ist für uns alle enorm wichtig. Die vorausschauende Planung mit dem Bau des Umspannwerkes Tulln West war gerade beim Ausbau von Photovoltaik, Wärmepumpen und...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Stefan Zach. | Foto: Santrucek
3

Bezirk Neunkirchen/Bezirk Wiener Neustadt
Und plötzlich war der Strom weg

18.000 EVN-Kunden waren am 7. August kurzfristig ohne Strom. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Nichts ging mehr. Wie EVN-Pressesprecher Stefan Zach im Gespräch mit meinBezirk erklärte, kam es zu einem technischen Gebrechen in einer 110.000-Volt-Leitung:  "Zwischen dem Umspannwerk Hohe Wand und Waldegg. Die letzten Kunden wurden vor wenigen Minuten wieder angeschlossen." Das könnte dich auch interessieren Ternitzer sind wieder unter Strom Trafostation in Flammen – 2.500 Ternitzer ohne Strom

v.l.: EVN Service Center Mitarbeiterin Andrea Hofer,  Bezirkshauptmann Scheibbs Johann Seper, EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz, Bürgermeister Josef Leitner und EVN Service Center Mitarbeiterin Julia Schragl. | Foto: Stefanie Machtinger
8

City Center Wieselburg
Die EVN eröffnet neues EVN Service Center

Um die EVN noch stärker als regionalen Qualitätsanbieter zu positionieren, öffnet in Wieselburg ein weiteres EVN Service Center seine Pforten. Das EVN Service Center ist Anlaufstelle für EVN Kunden in allen Energiefragen und bietet persönliche Beratung und individuelles Service rund um den effizienten Einsatz von Energie. WIESELBURG. „Besucht eine Kundin oder ein Kunde unser EVN Service Center, kann er oder sie sicher sein, dass alle Anliegen, die das Thema Energie betreffen, professionell von...

Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz, Geschäftsführer via donau Hans-Peter Hasenbichler, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Stadträtin Krems Alexandra Ambrosch, Geschäftsführerin Donau Schiffsstationen Birgit Brandner-Wallner, Bürgermeister Melk Patrick Strobl | Foto:  EVN / Daniela Matejschek
3

Klimafreundlichere Donauschifffahrt
Landstromanlagen in Melk und Krems eröffnet

Zwei neue Landstromanlagen der EVN in Melk und Krems versorgen ab sofort bis zu elf Schiffe gleichzeitig mit sauberem Strom. KREMS/MELK. Dies reduziert Emissionen und Lärm durch den Wegfall von Dieselgeneratoren. Umwelt„Die neuen Anlagen sind ein wichtiger Beitrag zur Umweltfreundlichkeit unseres Bundeslandes“, betonte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. Tests zeigen, dass täglich bis zu 1.000 Liter Diesel eingespart werden können, ergänzten Melks Bürgermeister Patrick Strobl und Krems...

  • Krems
  • Marion Edlinger
0:47

Energie und Umwelt
Wasser, Luft und Sonne als unschlagbare Gemeinschaft

Haunoldstein setzt auf Sonne, Wasser und Luft. Bürgermeister Hubert Luger ist überzeugt, mit der neuen Bürgerenergiegemeinschaft einen Meilenstein gesetzt zu haben, andere Gemeinden informieren sich bereits über das erfolgreiche Pilotprojekt.  HAUNOLDSTEIN. Im September 2023 machte die Gemeinde Haunoldstein einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltige Energiezukunft, indem sie eine Bürger-Energie-Gemeinschaft (BEG) gründete. Seit fast einem Jahr wird innerhalb dieser Gemeinschaft Strom...

Bürgermeister Johann Köck und EVN Naturkraft Geschäftsführer Helwig Überacker | Foto: EVN / Ursula Röck
3

Grüne Energie
EVN modernisiert den Windpark in Prellenkirchen

Viermal so viel Ökostrom: EVN Naturkraft ersetzt acht alte gegen sieben neue Windkraftanlagen in Prellenkirchen. Nach der Fertigstellung 2025 werden damit 34.000 Haushalte mit nachhaltigem Strom versorgt.  PRELLENKIRCHEN. Windenergie hat in Prellenkirchen eine lange Tradition: Acht der insgesamt 30 Anlagen auf Prellenkirchner Gemeindegebiet leisteten dabei über 20 Jahre treue Dienste. Im Rahmen einer Modernisierung, auch Repowering genannt, wird nun ein Teil der Windkraftanlagen abgebaut und...

EVN Wärme Projektleiter Gerhard Frühwirth, EVN Wärme Geschäftsführer Gerhard Sacher, Bürgermeisterin Monika Fischer, EVN Wärme Projektleiter Johannes Priplata | Foto: EVN / Imre Antal
4

Naturwärmeanlage der EVN
Erweiterung des Biomasseheizwerks Pyhra

Umweltfreundliche Naturwärme aus Biomasse – ein Erfolgskonzept, das sich auch in Pyhra durchgesetzt hat. Seit über 20 Jahren versorgt das Biomasseheizwerk in der Dr. Carl Kupelwieser Straße neben rund 150 privaten Gebäuden auch zahlreiche Gemeindeobjekte. PYHRA. In Pyhra konnte die Wärmeversorgung mit der bestehenden Anlage schon zu über 80 Prozent aus erneuerbaren Quellen bereitgestellt werden. Um diesen Wert weiter zu erhöhen, wird das Heizwerk nun komplett umgebaut. Der bestehende...

Initiatior Lorenz Wachter mit Vizebgm. Michaela Haidvogel, Bgm. Johann Zeiner und Vizebgm. Markus Waldner.
 | Foto: EZN
3

Maria Enzersdorf
Infoveranstaltung zur Energiegemeinschaft Südstadt

Potenzielle Mitglieder der entstehenden Energiegemeinschaft konnte sich näher informieren. BEZIRK MÖDLING. Groß war das Interesse, als die Energiegemeinschaft Südstadt im Zuge der Vereinsgründung eine Infoveranstaltung abhielt, um Bürgerinnen und Bürger die Initiative des neuen Vereins näher zu bringen. „Man merkt am Engagement, dass die Gemeinde motiviert hinter dem Projekt steht“, so Projektleiterin Anna Göbner der EZN (Energie Zukunft NÖ), denn der Verein bringt einige Vorteile mit sich. So...

Geht es nach Greenpeace wird Niederösterreich irgendwann zur Wüste. | Foto: Pixabay
2

Umwelt
EVN widerspricht Greenpeace-Studie zur Wasserknappheit

Die Umweltorganisation Greenpeace hat Donnerstag eine alarmierende Studie veröffentlicht, die besagt, dass bis zum Jahr 2050 etwa 288 Orte in Niederösterreich ein hohes Risiko für Wasserknappheit aufweisen könnten. NÖ. Die Studie führt dies auf die Auswirkungen der Klimakrise zurück, die besonders in den niederschlagsärmeren Regionen im Osten Österreichs zu weniger verfügbarem Grundwasser für Trinkwasser, Industrie und Landwirtschaft führen könnte. Insgesamt seien fast ein Viertel der Gemeinden...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.