Spatenstich für Energiezukunft
Brunn an der Wild stärkt Stromversorgung

- Bürgermeister von Brunn an der Wild, Harald Frank, Landesrat Ludwig Schleritzko, Harald Dammerer, Friedrich Köck und Walter Trachsler.
- Foto: Netz NÖ / Leister
- hochgeladen von Markus Kahrer
Mit dem Spatenstich für ein neues Umspannwerk in Brunn an der Wild startet ein 22-Millionen-Euro-Projekt zur Stärkung der Stromversorgung im Waldviertel. Die Netz NÖ treibt damit den Ausbau nachhaltiger Energie-Infrastruktur voran. Bis 2034 sind landesweit massive Investitionen geplant.
BRUNN AN DER WILD. Mit dem Spatenstich für ein neues Umspannwerk in Brunn an der Wild setzt die Netz NÖ ein starkes Zeichen für die Energiezukunft im Waldviertel. Die neue Anlage soll die Stromversorgung zwischen Horn und Waidhofen/Thaya langfristig absichern und ist Teil einer breiten Infrastruktur-Offensive. Ziel ist es, Hochspannungs- und regionale Verteilernetze stabil und zukunftsfit zu machen.

- Bürgermeister von Brunn an der Wild Harald Frank, Landesrat Ludwig Schleritzko und Netz NÖ Geschäftsführer Harald Dammerer.
- Foto: Netz NÖ / Leister
- hochgeladen von Markus Kahrer
Die Investitionssumme von 22 Millionen Euro unterstreicht die Bedeutung des Projekts für die Region. Projektleiter Christoph Jagschitz betonte beim Baustart, dass die Fertigstellung bis Ende 2026 geplant sei. Mit dem neuen Umspannwerk reagiert die Netz NÖ auf den steigenden Bedarf an verlässlicher Energieversorgung, insbesondere vor dem Hintergrund des wachsenden Anteils erneuerbarer Energien.
Spatenstich für sicheres Stromnetz
Zum offiziellen Startschuss kamen unter anderem Bürgermeister Harald Frank (ÖVP), sowie die regionalen Netzverantwortlichen Friedrich Köck und Walter Trachsler. Landesrat Ludwig Schleritzko (ÖVP) betonte in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP), dass das Projekt einen bedeutenden Beitrag zur Nutzung nachhaltiger Energiequellen im Waldviertel leisten werde.

- Nach dem Glasfaser-Ausbau ist das Umspannwerk das nächste Projekt.
- Foto: kabelplus / Leister
- hochgeladen von Jana Urtz
Das Umspannwerk ist Teil eines umfassenden Netzausbauprogramms der Netz NÖ bis 2034. Geplant sind unter anderem der Neubau von 55 Umspannwerken, jährlich 700 neue Trafostationen sowie der Ausbau von rund 1.000 Kilometern Kabel pro Jahr. Bereits heute speisen rund 120.000 Photovoltaikanlagen in das Netz ein – Tendenz steigend. Allein 2025 investiert die Netz NÖ rund 450 Millionen Euro in den Ausbau der Energieinfrastruktur.
Das könnte dich auch noch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.