Energiekosten

Beiträge zum Thema Energiekosten

Um welche Summe es sich handelt, wer Anspruch hat und wie man diesen beantragen kann, liest du hier. (Symbolbild) | Foto: E-Control
3

Ab Mitte März
Nächster Teuerungsbonus für tausende Wiener Haushalte

Um die Folgen der Teuerung und auch den Wegfall der staatlichen Strompreisbremse abzufedern, gibt es für tausende Wienerinnen und Wiener ab Mitte März einen einmaligen Ausgleichsbonus. Um welche Summe es sich handelt, wer Anspruch hat und wie man diesen beantragen kann, erklärt MeinBezirk. WIEN. Mit dem Auslaufen der staatlichen Strompreisbremse zum Jahreswechsel reagiert der städtische Energiebetrieb Wien Energie mit einer Aktion: Ab Mitte März sollen rund 130.000 einkommensschwache...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Statistik der E-Control rund um das Wechseln von Strom- sowie Gaslieferanten im Jahr 2024 ist nun da. Laut dieser liegt Niederösterreich bei beiden Bereichen an der Spitze Österreichs - wieder einmal. (Symbolfoto) | Foto: Pixabay/Nicole Köhler
Aktion 3

Strom- & Gaslieferanten
Niederösterreicher sind erneut Wechsel-Könige

Die Statistik der E-Control rund um das Wechseln von Strom- sowie Gaslieferanten im Jahr 2024 ist nun da. Laut dieser liegt Niederösterreich bei beiden Bereichen an der Spitze Österreichs - wieder einmal. NÖ. Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher haben es wieder einmal auf die Spitze einer Rangliste geschafft. Diesmal bei der Auflistung der E-Control rund um Strom- und Gaslieferantenwechsel im Jahr 2024. Davon gab es im gesamten Land immerhin stolze 377.840. Darin inkludiert sind...

  • Niederösterreich
  • Kevin Gleichweit
Immer mehr Kundinnen und Kunden wechseln ihren Strom- oder Gasanbieter. Auch in Wien stieg die Zahl der Wechselvorgänge im Jahresvergleich. (Symbolfoto) | Foto: e-Control
3

Zuwachs im Jahr 2024
118.000 Wiener wechselten Strom- oder Gasanbieter

In Zeiten hoher Energiepreise schauen sich immer mehr Kundinnen und Kunden nach Alternativanbietern für Strom und Gas um. Das schlägt sich auch in der neuesten Erhebung von E-Control. 118.413 Vertragswechsel wurden 2024 verzeichnet. Deutlich mehr als noch im Jahr zuvor. WIEN. Die Welt der Energiepreise ist schon länger nicht mehr so stabil wie noch vor Jahren. Immer mehr Menschen wechseln ihre Strom- und Gasanbieter. Das geht aus der jüngsten Erhebung von E-Control hervor. So sollen 2024...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Das Jahr 2025 wird voller Herausforderungen sein. Die Senkung der Lohnnebenkosten und der Fachkräftemangel werden auch in diesem Jahr besonders wichtige Themen sein. | Foto: David Pomberger
3

Wirtschaft
Neujahrsempfang mit WKNÖ-Vizepräsident Christian Moser

Die Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) veranstaltete auch in diesem Jahr ihren traditionellen Neujahrsempfang in Lilienfeld. LILIENFELD. Bei dieser Gelegenheit kamen zahlreiche Unternehmer, Gemeindevertreter und Behördenleiter zusammen, um über die Herausforderungen und Perspektiven der regionalen Wirtschaft zu diskutieren. WKNÖ-Vizepräsident Christian Moser und Bezirksstellenobmann Markus Leopold hoben die Bedeutung eines verlässlichen Ansprechpartners in schwierigen Zeiten hervor....

  • Lilienfeld
  • Gabor Ovari
Rudolf Donninger, Obmann der Schwechater Senioren, widmet sich in einem Leserbrief den steigenden Energiekosten. | Foto: Alexander Paulus
3

Leserbrief von Rudi Donninger
Die Energiekosten erdrücken die Senioren

Rudolf Donninger, Obmann der Schwechater Senioren, meldet sich wieder einmal per Leserbrief zu Wort. Diesmal kommt er mit einem ernsten Thema, denn die steigenden Energiekosten sind für die Pensionisten eine wahre Qual. SCHWECHAT. "Es sind keine guten Nachrichten, die wir dieser Tage bekommen haben. Die Statistik Austria hat bekannt gegeben, dass die Preise im Jänner im Jahresvergleich gestiegen sind. Die Inflation beträgt 3,3 Prozent. Einer der Preistreiber ist die Energie mit einem Plus von...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Für all jene, die noch nie Strom- oder Gasanbieter gewechselt haben, lohnt sich laut tarife.at jetzt ein Wechsel besonders. | Foto: E-Control
3

Bis zu 498 Euro Ersparnis
Strom- und Gaswechsel lohnt sich mehr denn je

Die Teuerung in Österreich lag im Jänner 2025 bei 3,3 Prozent – wesentlich getrieben durch explodierende Energiekosten. Während die Strompreisbremse auslief und Netzgebühren für Strom/Gas stiegen, bieten Alternativanbieter massive Sparchancen. ÖSTERREICH. Durch einen Wechsel vom Landesversorger spare ein Haushalt oft mehrere Hundert Euro pro Jahr – selbst wer vor zwölf Monaten schon gewechselt hat, sollte neu vergleichen, empfiehlt Maximilian Schirmer, Geschäftsführer von dem Vergleichsportal...

  • Adrian Langer
Die BauWelt Koch schließt mit Ende März ihren Standort in der Mattersburger-Straße in Eisenstadt.  | Foto: MeinBezirk
4

Konkurrenz & Energiekosten
Baustoffhändler Koch schließt Standort in Eisenstadt

Die BauWelt Koch schließt mit Ende März ihren Standort in der Mattersburger-Straße in Eisenstadt. Als Gründe werden die schwere wirtschaftliche Lage und die Eröffnung des neuen Hornbach-Marktes in Eisenstadt genannt. EISENSTADT. In Mattersburg, Eisenstadt, Neusiedl am See und Illmitz wird jeweils ein Standort von BauWelt Koch betrieben. Dazu kommen zwei Filialen in Mistelbach und Bad Deutsch Altenburg (Niederöstereich). Nun sperren zwei Standorte des Baustoffhändlers zu. Bereits Ende Februar...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Lisa-Marie Zehetbauer
Daniel Berrer leitet die Energieverrechnung und das Servicecenter der Energie Ried. | Foto: Energie Ried

Energie Ried mit neuem Paket
"Positive Resonanz bestätigt unsere Strategie"

Die Energie Ried bietet zurzeit ein neues Paket mit einem Strompreis von 12,99 Cent/Kilowattstunde an. Die hohe Abschlussquote erfreut das Unternehmen. RIED IM INNKREIS. Bereits ein Großteil der Kunden hätte das Paket "Power+25" angenommen. Dieser Preis gilt ab dem 1. Februar 2025 und gilt für Haushalte, landwirtschaftliche Betriebe und Gewerbekunden mit einem Jahresverbrauch bis 100.000 Kilowattstunden. Das Unternehmen biete auch Neukunden die Gelegenheit, das Paket zu nutzen. Dabei verweist...

  • Ried
  • Raphael Mayr
WK-Präsidentin Barbara Thaler und Patrick Weber, WK-Bezirksobmann Innsbruck-Land | Foto: MeinBezirk
6

WK Tirol startet mit Neujahrsempfängen
Tiroler Wirtschaft will arbeiten!

Das Wirtschaftsjahr startet die Wirtschaftskammer Tirol traditionell mit den Neujahrsempfängen. Innsbruck und Innsbruck-Land machen den Auftakt. Das Motto der WK für 2025: Tirol Wirtschaft will arbeiten. In Innsbruck stehen das Gewerbegebiet Rossau und der WIFI Campus neu sowie in Innsbruck -Land die Luegbrücke und das leistbare Wohnen im Fokus. INNSBRUCK. WK-Präsidentin Barbara Thaler macht gemeinsam mit Patrick Weber, WK-Bezirksobmann Innsbruck-Land einen Ausblick auf die Herausforderungen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Start für das Pfandsystem: 25 Cent für jede zurückgebrachte Plastikflasche oder Aludose. | Foto: Branislav Rohal
1 3

Änderungen 2025
Was sich für Niederösterreichs Haushalte ändert

Das neue Jahr bringt zahlreiche Änderungen, die den Alltag vieler Menschen in Niederösterreich betreffen. Von Anpassungen bei Sozialleistungen bis hin zu neuen Regelungen im Umweltbereich haben die Expertinnen und Experten der Arbeiterkammer Niederösterreich (AK NÖ) einen kompakten Überblick über die wichtigsten Neuerungen zusammengestellt. NÖ. Mit 1. Jänner 2025 entfällt die bisherige Strompreisbremse. Ebenso wird die reduzierte Erdgasabgabe nicht mehr fortgeführt. Für Haushalte bedeutet das...

  • Niederösterreich
  • Caroline Fegerl
Vor allem die Industrie leidet weiterhin unter der globalen Konjunkturflaute. Die Energieabgaben sollen auf dem in der EU zulässigen Mindestniveau beibehalten werden, um Unternehmen dauerhaft zu entlasten, lautet eine der Forderungen.
 | Foto:  mailsonpignata/PantherMedia
1 3

oeconsult
Wirtschaft fordert von künftiger Regierung Energie-Hilfen

Auf einen ganz zentralen Standortschwerpunkt fokussiert aktuell der Verein 'oecolution': die steigenden Energiekosten und deren Existenzbedrohung für viele österreichische Unternehmen. In einem offenen Brief an die Bundesregierung werden Maßnahmen gefordert, um die Energieabgaben zu senken. ÖSTERREICH. Österreichs Wirtschaft schrumpft, wie Berechnungen der Statistik Austria zeigen. Gleichzeitig steigen die Netzgebühren und viele Wirtschaftshilfen laufen 2025 aus. Um den Herausforderungen...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
42.000 Niederösterreicher:innen entschieden sich 2023 für einen Stromanbieterwechsel – der höchste Wert im Vergleich zu anderen Bundesländern. | Foto: Archiv
3

NÖ an der Spitze
50.000 Stromkunden wechselten 2023 den Anbieter

Ab 2025 steigen die Strompreise in Österreich aufgrund höherer Netzgebühren und des Auslaufens der Stromkostenbremse. Schon 2023 wechselten 250.000 Kunden ihren Anbieter, viele davon in Niederösterreich. Der Trend könnte sich 2024 noch verstärken, da immer mehr Menschen nach besseren und nachhaltigeren Angeboten suchen. NÖ. Die aktuellen Entwicklungen sorgen für Unsicherheit bei den Stromkundinnen und Stromkunden in Österreich. Bereits 2023 entschieden sich 250.000 Menschen für einen...

  • Niederösterreich
  • MeinBezirk Niederösterreich
Trotz Energiepreissenkung der eww werde die monatliche Belastung für einen Welser Haushalt mit 3.000 Kilowatt Verbrauch um rund 35 Euro steigen. | Foto: jirkaejc/panthermedia

Energie wird 2025 deutlich teurer
Wels Strom warnt vor Preis-Steigerung

Für Stromkunden in ganz Österreich ändere sich laut eww Wels demnächst einiges, denn: Mit Jahreswechsel fällt die Strompreisbremse und die Gebühren steigen deutlich. Trotz sinkender Energiepreise werden sich die Stromkosten deshalb drastisch erhöhen. WELS. Erst im Oktober seien laut eww rund 9.000 Kundinnen und Kunden auf einen günstigeren Stromtarif des Unternehmens umgestiegen. "Auch 2025 bleibt dieser Tarif die beste Wahl“, erklärt Wels Strom Geschäftsführer Stefan Grassmann. Auch für solche...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Wenn erneuerbare Energien und fossiler Strom getrennt behandelt werden, können Kund:innen direkt von den günstigen Preisen profitieren. | Foto: Canva
3

Maßnahmen gegen Netzkosten
Wie Österreich bezahlbare Energie sichern kann

Die österreichischen Haushalte und Unternehmen stehen vor einer erheblichen Herausforderung: Ab dem 1. Januar 2025 werden die Energiekosten deutlich ansteigen. Dieser Anstieg ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen, darunter höhere Netzkosten, das Auslaufen von Steuersenkungen und die Anhebung der CO2-Steuer. ÖSTERREICH. Die steigenden Energiekosten belasten Haushalte und Unternehmen zunehmend-MeinBezirk berichtete. Besonders betroffen sind auch energieintensive Betriebe im Gewerbe und...

  • Adrian Langer
Pressekonferenz mit li nach re: LH Wilfried Haslauer (ÖVP Sbg.), LH Mag. Thomas Stelzer (ÖVP OÖ) und Bgm. Michael Ludwig (SPÖ Wien)
32

Treffen in Traunkirchen
Landeshauptleute fordern „zügige“ Regierungsbildung zum 16 - Punkte Katalog

Unter Vorsitz von Landeshauptmann Thomas Stelzer fand in Traunkirchen die Konferenz der Landeshauptleute statt. TRAUNKIRCHEN. Am Mittwoch, 27. November 2024, traten OÖ-LH Thomas Stelzer (ÖVP), Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und Salzburg-LH Wilfried Haslauer (ÖVP) vor die versammelte Presse im Waldcampus Traunkirchen und präsentierten den ausgehandelten 16 Punkte Katalog, der der künftigen Regierung in Papierform überbracht wird. Als wichtigster Punkt ging es um das (leidige) Thema...

  • Salzkammergut
  • Peter SOMMER
AK Präsident Bernhard Heinzle fordert faire Verteilung der Energiekosten | Foto: Lukas Haemmerle

Strompreise Vorarlberg
AK Präsident fordert faire Verteilung der Energiekosten

AK Präsident Bernhard Heinzle warnt vor einer erneuten Belastungswelle für Vorarlberger Haushalte. Im Zentrum seiner Kritik steht die ungleiche Verteilung der Netzkosten zwischen privaten Haushalten und Industrie. Die Zahlen verdeutlichen die Schieflage des Systems: Private Haushalte schultern 43 Prozent der Netzkosten, obwohl sie nur ein Viertel des Stroms verbrauchen. Demgegenüber konsumiert die Großindustrie 30 Prozent des Stroms, beteiligt sich jedoch nur mit mageren 14 Prozent an den...

  • Vorarlberg
  • Isabelle Cerha
Die Kosten für Strom und Gas werden 2025 deutlich ansteigen. | Foto: Sandra Schütz
1 4

Teuerung 2025
Empfindlicher Anstieg bei Strom- und Gaspreisen in Wien

Für Wiens Haushalte könnten die Lebenshaltungskosten mit dem Jahreswechsel ordentlich höher werden. Verschiedene Änderungen bei den einzelnen Kostenfaktoren von Gas und Strom werden schlagend. Kurios: Ausgerechnet der fleißige Umstieg auf klimafreundlichere Energieträger könnte ausschlaggebend sein. WIEN. Das Leben ist teuer geworden. Bis Oktober lag die Durchschnittsinflation bei 3,55 Prozent im Jahr 2024. Wiens Haushalte werden im Neujahr bei den Energiekosten nochmal ordentlich tiefer in die...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
v.l.n.r.: IKB-Vorstandsmitglied Thomas Pühringer, IKB-Vorstandsvorsitzender DI Helmuth Müller und Innsbrucks Bürgermeister Johannes Anzengruber. | Foto: IKB
3

Noch bis Jahresende
Kostenloses Energiebündel in Salurner Straße

Die Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB) bieten noch bis Jahresende das kostenlose Energiebündel an. INNSBRUCK. Die Ausgabe erfolgt im Kundencenter der IKB in der Salurner Straße 11, 6020 Innsbruck. Die Ausgabezeiten sind von Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 17.00 Uhr sowie freitags von 8.00 bis 13.00 Uhr. Das Angebot gilt so lange der Vorrat reicht. Von den insgesamt 10.000 kostenlosen Energiebündeln sind noch rund 3.000 Sackerl verfügbar. Die Aktion läuft seit Oktober. Das IKB-Energiebündel...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Julia Perktold

Kommentar
Den Energiekosten nicht nochmals freien Lauf lassen

Die nächste Regierung muss wegen hoher Staatsschulden sparen. Den Energiekosten darf sie jedoch nicht freien Lauf lassen. ÖSTERREICH. Denn auch wenn die teils befürchtete Preisexplosion nach dem Lieferstopp der russischen Gazprom an die OMV vorerst ausgeblieben ist: Die Haushalte werden 2025 trotzdem deutlich mehr für Strom und Gas zahlen – durch höhere Netzgebühren und das Ende der Strompreisbremse. Steigende Energiekosten könnten die zuletzt auf den Zielwert von unter zwei Prozent gesunkene...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
AK-Präsident Erwin Zangerl und Landeshauptmann Anton Mattle fordern von der Bundesregierung Maßnahmen gegen die geplante Erhöhung der Stromkosten. | Foto: unsplash
3

Steigende Energiekosten 2025
Zangerl und Mattle verlangen faire Lösungen

Das Jahr 2025 bringt erneut Belastungen bei den Energiekosten. Hauptursachen sind das Auslaufen von Strompreisbremse und Stromkostenergänzungszuschuss sowie steigende Netznutzungsentgelte. Zusätzlich kehrt die erneuerbare Förderpauschale und der erneuerbare Förderbeitrag zurück, während die Elektrizitätsabgabe erhöht wird. Angesichts dieser Entwicklungen fordert die AK Tirol Maßnahmen von der Bundesregierung. TIROL. „Die Bevölkerung darf nicht erneut belastet werden“, kritisiert AK-Präsident...

  • Tirol
  • René Rebeiz
"Die Auftragslage wird zwar als stabil betrachtet, aber eine Entspannung ist derzeit nicht in Sicht", Peter Unterkofler, Präsident der IV Salzburg.  | Foto: Eva trifft Fotografie
Aktion 3

Konjunkturstudie der IV Salzburg
Entlassungen stehen womöglich im Raum

Die IV Salzburg fordert die Senkung der Lohnnebenkosten auf deutsches Niveau ein. Aussichten derzeit negativ. SALZBURG. Die IV Industriellenvereinigung Salzburg führte unter 30 Firmen mit 14.786 Beschäftigten eine Konjunkturumfrage durch, die ein eingetrübtes Bild der Salzburger Wirtschaft abbildet. Bisher hatte Salzburg im Bundesvergleich eine vergleichsweise starke Position. Laut dem Ergebnis der Konjunkturumfrage schlägt die Rezession im dritten Quartal 2024 deutlich durch. Nur 10 Prozent...

  • Salzburg
  • Martin Schöndorfer
AK-Präsident Markus Wieser hat mit der EVN verhandelt. | Foto: photonews.at/Georges Schneider
3

EVN und AK NÖ
Keine Energieabschaltungen bis Ende Februar 2025

AK NÖ-Wieser nach Gespräch mit der EVN: Diesen Winter keine Energieabschaltungen bis Ende Februar 2025 NÖ. Angesichts der anhaltenden Teuerung blicken vielen Konsumenten und Konsumentinnen der Heizsaison und den damit verbundenen Kosten mit Sorge entgegen. AK Niederösterreich-Präsident und ÖGB NÖ-Vorsitzender Markus Wieser hat daher neuerlich das Gespräch mit der EVN gesucht. Dabei konnte für die Konsumenten und Konsumentinnen erreicht werden, dass in diesem Winter Strom und Gas, Nah-und...

  • Niederösterreich
  • Victoria Edlinger
Was die Infrastrukturkosten für Haushalte betrifft, schneidet Linz im Vergleich zu anderen Landeshauptstädten am besten ab.  | Foto: Baumgartner/BRS

Vergleich Landeshauptstädte
Wasser- und Abfallkosten in Linz am niedrigsten

Wer in Linz in einem Vier-Personen-Haushalt lebt, darf sich über die bundesweit niedrigsten Gesamtkosten für Infrastrukturleistungen freuen.  LINZ. In Oberösterreichs Landeshauptstadt zahlt ein Haushalt mit vier Personen und 95m2 Wohnfläche durchschnittlich 685 Euro pro Jahr für Wasser-, Abwasser- und Abfallkosten. Im Vergleich mit anderen Landeshauptstädten liegt man damit auf Platz eins – lediglich Bregenz kann mit 688 Euro pro Jahr mithalten. Besonders stark zur Kasse gebeten werden...

  • Linz
  • MeinBezirk MeineStadt Linz
Auffällig: der Aufbau am Pfarrhof. Hier werden Wohnungen entstehen. | Foto: Santrucek
1 Aktion 4

Bezirk Neunkirchen
Wohnen und beten – Leben in Pfarrhöfen

Leer stehende Pfarrhäuser werden einer neuen Nutzung zugeführt – etwa als Wohnraum für Mieter. TERNITZ/PRIGGLITZ/BEZIRK. Mitunter werden Kirchen zum Verkauf angeboten, weil sie nicht genutzt werden – etwa in Korneuburg. Aber auch Pfarrhöfe werden längst nicht mehr so intensiv genutzt, wie das früher der Fall gewesen ist. Drei Wohnungen geplant In Prigglitz geht man neue Wege, um den Pfarrhof zu verwerten. Bürgermeister Karl Stranz (ÖVP) bestätigt im Gespräch mit meinBezirk: "Dass die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.