Änderungen 2025
Was sich für Niederösterreichs Haushalte ändert

- Start für das Pfandsystem: 25 Cent für jede zurückgebrachte Plastikflasche oder Aludose.
- Foto: Branislav Rohal
- hochgeladen von Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Das neue Jahr bringt zahlreiche Änderungen, die den Alltag vieler Menschen in Niederösterreich betreffen. Von Anpassungen bei Sozialleistungen bis hin zu neuen Regelungen im Umweltbereich haben die Expertinnen und Experten der Arbeiterkammer Niederösterreich (AK NÖ) einen kompakten Überblick über die wichtigsten Neuerungen zusammengestellt.
NÖ. Mit 1. Jänner 2025 entfällt die bisherige Strompreisbremse. Ebenso wird die reduzierte Erdgasabgabe nicht mehr fortgeführt. Für Haushalte bedeutet das Mehrkosten von mehreren hundert Euro pro Jahr.
Im Bereich der Umwelt tritt ein Pfand von 25 Cent auf Einweggebinde wie Plastikflaschen und Getränkedosen in Kraft. Dieses soll die Rückgabe fördern und die Recyclingquote verbessern.
Anpassungen bei Sozialleistungen und Gebühren
Auch bei den Sozialleistungen gibt es zahlreiche Änderungen. Die Geringfügigkeitsgrenze wird ab 2025 auf 551,10 Euro pro Monat angehoben, die Rezeptgebühr steigt auf 7,55 Euro. Für Alleinstehende erhöht sich die Ausgleichszulage auf 1.273,99 Euro.
Zudem werden auch die Familienbeihilfe, der Kinderabsetzbetrag und Zuzahlungen für Gesundheitsvorsorgemaßnahmen angepasst. Diese Änderungen sollen die soziale Absicherung stärken, gehen jedoch mit teils höheren Kosten einher.
Schnellere Überweisungen in der EU
Ab dem 9. Jänner müssen Banken innerhalb der Europäischen Union Echtzeitüberweisungen ermöglichen. Das bedeutet, dass Geld innerhalb von zehn Sekunden auf dem Empfängerkonto gutgeschrieben sein muss. Diese Maßnahme zielt darauf ab, den Zahlungsverkehr zu beschleunigen und transparenter zu gestalten.
Überblick der AK NÖ bietet Orientierung
Angesichts der Vielzahl an Neuerungen hat die AK Niederösterreich eine übersichtliche Zusammenstellung der Änderungen auf ihrer Website veröffentlicht. Diese bietet Bürgerinnen und Bürgern eine hilfreiche Orientierung zu Themen, die von Sozialversicherungen über Umwelt- bis hin zu Wirtschafts- und Arbeitsrecht reichen.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.