Energiekosten

Beiträge zum Thema Energiekosten

Manfred Sampl, Salzburgs ÖVP-Gemeindesprecher, Bürgermeister in St. Michael, Landtagsabgeordneter, Regionalverbandobmann im Lungau. | Foto: Peter J. Wieland
3

Treibstoffpreise im Lungau
Manfred Sampl: "Bundeswettbewerbsbehörde wird aktiv"

Betreffend die Treibstoffpreise im Lungau werde die Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) aktiv. Regionalverbandsobmann Manfred Sampl wies in einer Presseaussendung des ÖVP-Landtagsklubs darauf hin. Die BWB greife die Beschwerde des Regionalverbandes Lungau auf und habe Unterlagen bei den Tankstellenbetreibern eingefordert, berichtete Sampl. LUNGAU. Ob der Spritpreis-Gestaltung im Bezirk Tamsweg haben die Lungauer Gemeinden vor ein paar Monaten den Rechtsweg eingeschlagen und die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. W.
Der Arbeiterkammer Tirol fehlt nach wie vor die Transparenz beim Energieversorger TIWAG. Jetzt steht eine Musterklage an, die "Licht ins Dunkel" bringen soll. | Foto: unsplash/Diz Play (Symbolbild)
2

AK Tirol
Transparenz fehlt – Arbeiterkammer klagt gegen TIWAG

Es gab Verhandlungen zu mehr Transparenz bei der TIWAG, doch diese sind in den Augen der AK Tirol leider gescheitert. Jetzt wird geklagt. TIROL. Das Stromgutachten der AK Tirol schlug große Wellen. Zwar brachte es eine Reduktion der Preissteigerung beim Energieversorger, doch die geforderte Transparenz bei der TIWAG bleibt bis heute aus. Dabei wurde dies auch im Urteil des Handelsgerichts Wien gefordert.  Musterklage der AK TirolMit der aktuellen Musterklage der AK Tirol über den Verein für...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Andreas Wirth, Andreas Karlich, Markus Taschek und Hans Lackner (v.l.n.r) freuen sich über die gelungene
Veranstaltung. | Foto: Wirtschaftsbund

Schwierige Zeiten
Infoveranstaltung zur Energiekrise im Haydnbräu

Mit der Infoveranstaltung „EnergieChaos“ unterstützte der Wirtschaftsbund vor kurzem seine Mitglieder bei der Thematik zu den hohen Energiekosten. Im Bezirk Eisenstadt machte die Tour Stopp im Haydnbräu in Eisenstadt. EISENSTADT. Undurchschaubare Abrechnungen, scheinbar willkürlich festgesetzte Preise, keine transparente Kommunikation: die Energiekosten sind ein Buch mit sieben Siegeln. Immer schwieriger sei es als Kunde noch den Überblick zu behalten.  „Gemeinsam mit dem Bundesinnungsmeister...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Stefan Schneider
Mit Anfang Mai hat die "KaufmannGruppe" rund um Philipp Kaufmann (re.) den Oberwirt in St. Magdalena übernommen. Planungsstadtrat Dietmar Prammer (li.) freut sich, dass damit nun alle 24 städtischen Gastrobetriebe verpachtet sind.   | Foto: BRS/Püringer

Linzer Lokalszene
Alle städtischen Gastrobetriebe derzeit verpachtet

Neben dem Cubus im AEC und dem Pöstlingberg Schlössl zählt auch der Oberwirt in St. Magdalena zu den Gastronomiebetrieben der Stadt Linz. Aktuell sind alle 24 Lokale in städtischen Liegenschaften verpachtet. LINZ. "Wir haben die soziale Verpflichtung, das gastronomische Angebot in allen Stadtteilen attraktiv zu gestalten", betont Planungsstadtrat Dietmar Prammer. Insgesamt verfüge die Stadt Linz über 24 Gastronomiebetriebe. Umso erfreulicher sei es, derzeit alle Liegenschaften verpachtet zu...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Ernestine Mayer (Kuratorium für Verkehrssicherheit), Susanna Hauptmann (Radland GmbH), Florian Wendecker (TIER Mobility), Stefan Czamutzian (KEM Wagram), Christoph Mehofer (Energieberatung NÖ), Stephan März (Gemeinde Kirchberg am Wagram), Ilse Fandl (Kirchberger Naschmarkt), Erwin Mantler (Vizebürgermeister Kirchberg am Wagram), Florian Öllerer (Tulln Energie), Franz Aigner (Bürgermeister Kirchberg am Wagram), Leopold Weinlinger (Vizebürgermeister Absdorf) | Foto: KEM Wagram

Kirchberg am Wagram
Energietag in Kirchberg am Wagram

Strom, Heizung oder Treibstoff – die hohen Kosten bewegen die Menschen. Das war auch beim „Energietag“ in Kirchberg am Wagram am vergangenen Samstag deutlich zu spüren. KIRCHBERG AM WAGRAM. Reger Andrang herrschte am „Energietag“ in Kirchberg am Wagram beim Informationsstand, wo sich zahlreiche Interessentinnen und Interessenten über die Energiegemeinschaft Wagram und wertvolle Tipps zum Energiesparen informierten. Auch die neuen Leih-E-Scooter konnten erstmals getestet werden. Sauberen Strom...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Von links: Vorstandsdirektor Christoph Khinast, Aufsichtsratvorsitzender Herwig Mahr und Vorstandsdirektor Frank Schneider. | Foto: Lawog

Geschäftsjahr 2022
Lawog erreichte höchste Bauleistung seit Gründung

Die Wohnbaugenossenschaft Lawog blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Im Vergleich zu 2017 seien aber – auch aufgrund der Teuerungen – die Energiekosten angestiegen, was sich in höheren Mieten bemerkbar macht.  LINZ. Die Gemeinnützige Landeswohnungsgenossenschaft für Oberösterreich (Lawog) blickt beim alljährlichen Pressegespräch in Linz auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2022 zurück. Mit einem Gesamtbauvolumen von rund 115 Millionen konnte sie die höchste Bauleistung in der 70-jährigen...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Die Lösung für den Arbeitskräftemangel in manchen Branchen in der Region ist eine der wichtigsten Weichenstellungen für die Zukunft. | Foto: Pixabay
3

Wirtschaft im Bezirk
Egon Hierzegger über die derzeitige Entwicklung

Egon Hierzegger, der Obmann der Wirtschaftskammer Liezen, beurteilt die wirtschaftliche Situation im Bezirk Liezen derzeit „sehr unterschiedlich auch innerhalb gleicher Branchen“. LIEZEN. Die Wintersaison habe sich, so Hierzegger, besser entwickelt als von vielen erwartet und prognostiziert.  Aber: „Natürlich gab es durch die geringe Schneelage nicht nur Gewinnerinnen und Gewinner“, weiß der Tauplitzer. Schwierigkeiten traten durch „Einbrüche von Aufträgen durch Überproduktion,...

  • Stmk
  • Liezen
  • Sabine Lienbacher
Die 40-Jährige käme ohne Lebensmitteleinkauf im Soogut-Markt nicht mehr über die Runden.
1 Aktion 3

Bezirk Neunkirchen
Lebenskosten überrollen den Mittelstand

Der Start der Serie "Leben am Limit" zeigt, wie die Menschen aus dem Bezirk mit der Teuerung fertig werden. BEZIRK. Ein Liter Milch um 1,80 Euro, zehn Eier um knapp vier Euro. Egal ob steigende Lebensmittelpreise, hohe Mieten oder teures Benzin – das Leben ist für viele Menschen kaum mehr leistbar. Unter dem Titel "Leben am Limit" beleuchten die BezirksBlätter und meinbezirk.at in einer fünfteiligen Serie wie und wo Sie einsparen können. Das betrifft etwa den Lebensmitteleinkauf, Förderungen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Ben White/unsplash
2

Delogierungsprävention im Land
624 Räumungsverfahren 2022

In Vorarlberg gibt es die Koordinationsstelle Delogierungsprävention welche im Jahr 2005 eingerichtet und 2008 den Regelbetrieb aufgenommen hat. Diese Stelle stellt rasche und niederschwellige Hilfe an, um eine Wohungsräumung abzuwenden. Aufgrund der Inflation und der gestiegenen Mietpreise ist das eine wichtige Institution im Ländle. Das Institut für Sozialdienste (ifs) erhält für seine Koordinationsstelle Delogierungsprävention heuer einen Beitrag von über 142.000 Euro aus dem Vorarlberger...

  • Vorarlberg
  • Isabelle Cerha
Der Energiekostenzuschuss sichert die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und damit Arbeitsplätze in Österreich“, so Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher. | Foto: BKA
3

Selbst-Checks möglich
Betriebe können Energiekostenzuschuss beantragen

Von 29. März bis 14. April hatten Betriebe in Österreich die Möglichkeit, sich für eine Unterstützung im Rahmen des Energiekostenzuschusses 1 für das vierte Quartal 2022 voranzumelden. 27.931 Unternehmen haben diese genutzt und können seit Montag einen formellen Antrag stellen. Auch die Möglichkeit eines Selbst-Checks zum Erhalt der Energiekostenpauschale hat gleichzeitig begonnen.  ÖSTERREICH. Mit dem Energiekostenzuschuss reagiert die Bundesregierung auf die gestiegenen Energiepreise, um die...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Um die steigenden Energiekosten abzufedern, werden erneut 200 Euro Energiebonus von der Stadt Wien ausbezahlt. | Foto: sergio monti (YAYMicro)/panthermedia.net
2

200-Euro-Hilfe
Jetzt startet die Frist für den Wiener Energiebonus 2023

Erneut gibt es für rund zwei Drittel aller Wiener Haushalte einen Energiebonus in Höhe von 200 Euro. Für die meisten erfolgt die Auszahlung automatisch. Alle anderen können den Energiebonus 2023 ab sofort beantragen. WIEN. Rund 650.000 Haushalte bekommen dieser Tage erfreuliche Post von der Stadt Wien, denn diese startet mit der Auszahlung des Wiener Energiebonus' 2023 in Höhe von 200 Euro. Gute Nachrichten gibt es für jene, die bis Stichtag 25. März 2023 den Energiebonus 22 beantragt hatten....

  • Wien
  • Barbara Schuster
3

Bezirk Neunkirchen
Heizkosten-Hilfe für 26.000 Haushalte

Vom NÖ Wohn- und Heizkostenzuschuss profitieren zahlreiche Haushalte im Bezirk Neunkirchen. "Insgesamt werden für den neuen NÖ Wohn- und Heizkostenzuschuss landesweit 85 Millionen Euro in die Hand genommen, um die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher beim Wohnen und Heizen zu unterstützen." BEZIRK. "In unserem Bezirk Neunkirchen werden rund 26.000 Haushalte von der Maßnahme profitieren", berichtet der Puchberger ÖVP-Landtagsabgeordnete Hermann Hauer. Zuschuss von 19. April bis 30....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Zwei Wochen lang haben unsere Leser noch die Chance auf einen Energiekostenzuschuss in Höhe von 100 Euro. | Foto: Pixabay

Die siebte Frage
Energie Quiz 2023

Der Energiekostenzuschuss in der Höhe von 100 Euro wird noch zwei Mal verlost. BRAUNAU. Sechs Runde des Energie-Quizes 2023 von Leader sind schon vorbei. Unter allen Richtigen Antworten konnte Anneliese Dohr aus Munderfing den Preis der sechsten Runde mit nach Hause nehmen. Wir gratulieren sehr herzlich. Auch diese Woche werden wieder 100 Euro von der Leaderregion Oberinnviertel-Mattigtal verlost. Der Gewinner der siebten Frage wird in der nächsten Ausgabe der BezirksRundSchau preisgegeben. Die...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Als heimischer Energieanbieter möchte die eww Gruppe ihren Kundinnen und Kunden für die Treue danken und macht ihnen einen ganzen Monat zum Geschenk. | Foto: eww Gruppe

Geld zurück statt Teuerung
eww Wels schenkt Gaskunden Gratis-Monat

Die eww Gruppe wolle sich nun bei ihren Gaskunden mit einem Bonus-Monat für die Treue bedanken. Der Energieanbieter verspricht eine Zahlung direkt auf das Bankkonto "aller langjähriger Gaskunden". Grund dafür sei der, sich entspannende Markt. WELS. Mit einer "unkomplizierten Direktüberweisung" will der Energieanbieter eww seinen Gaskunden ein besonderes Zuckerl geben, denn: "Die Situation am Gasmarkt hat sich etwas entspannt", heißt es von Unternehmensseite. Geschenkt gibt's eine Zahlung –...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Landtagsabgeordneter Peter Oberlehner und Landtagsabgeordnete Astrid Zehetmair. | Foto: OÖVP Bezirk Eferding

Bezirke Grieskirchen & Eferding
Wohn- und Energiekostenbonus für fast 18.000 Haushalte

17.900 Haushalte in den Bezirken Grieskirchen & Eferding erhalten einen Wohn- und Energiekostenbonus. Das bedeutet eine Entlastung von rund 45 Prozent der Haushalte in beiden Bezirken. BEZIRKE. „Mit dem oö. Wohn- und Energiekostenbonus werden jene unterstützt, die von der Teuerung am meisten betroffen sind: Familien mit Kindern, Alleinerziehende und Pensionisten“, erläutern die beiden Landtagsabgeordneten Astrid Zehetmair und Peter Oberlehner. Das bedeutet eine Entlastung für rund 45 Prozent...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anna Kirschner
Roswith Pirmann aus Köttmannsdorf mit regionalen Köstlichkeiten für die Osterjause am Benediktiner Markt in Klagenfurt. | Foto: MeinBezirk.at
4

Ostern im Anmarsch
Bauern sind derzeit im "Selchfleisch-Marathon"

Direktvermarkter aus Köttmannsdorf und Fleischer-Innungsmeister Raimund Plautz über ein Osterfest, das im Zeichen der Teuerung steht. KLAGENFURT-LAND, KLAGENFURT. Seit vier Wochen reift der Schinken bei der Familie Pirmann in Köttmannsdorf. Tochter Birgit Pirmann erlernt gerade das Schinkenprozedere. "Der Schinken wird aufgehängt, in die Selchkammer geschoben und über Buchenholz ganz langsam geräuchert. Es dauert etwa einen Tag, bis alles durchgeselcht ist", sagt Pirmann. Das Selchen an sich...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Enorme Tariferhöhungen brachten und bringen zahlreiche Steirerinnen und Steirer in Bedrängnis – Freiheitliche, KPÖ und Neos veranlassen nun eine Prüfung der Energie Steiermark durch den Landesrechnungshof. | Foto: Pixabay/AlexanderStein (Symbolbild)
4

Energie-Tariferhöhungen
Opposition fordert Prüfung durch Landesrechnungshof

Im Zuge der eklatanten Preissteigerung am Energiesektor, die letztlich und besonders die Konsumentinnen und Konsumenten zu spüren bekommen, haben die Oppositionsparteien KPÖ, FPÖ und Neos einen Antrag auf Prüfung der Preisgestaltung der Energie Steiermark durch den Landesrechnungshof angekündigt. Dieser soll die Handlungsweisen und Entscheidungen des Landesenergieversorgers unter die Lupe nehmen. STEIERMARK. Die Tariferhöhungen am Energiesektor rufen nun die steirischen Oppositionsparteien FPÖ,...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Im Laufe des Samstagvormittags kann man die entsprechenden Formulare herunterladen. Anträge können auch online eingereicht werden.  | Foto: Pixabay/neelam279 (Symbolbild)
2

Unterstützung
"Tirol-Zuschuss" kann ab 1. April beantragt werden

Ab diesen Samstag, 1. April, wird in Tirol der "Tirol-Zuschuss" aktiviert. Dabei erhalten BezieherInnen des Heiz- oder Energiekostenzuschusses 2022 und MindestsicherungsbezieherInnen automatisch ein Schreiben des Landes.  TIROL. Die öffentliche Hand wird die Teuerungen nicht zu 100 Prozent abfedern können, aber trotzdem möchte man zielgerichtet jenen helfen, die es besonders schwer haben und vor allem in den Mittelstand hinein unterstützen. Dies möchte man mit dem Tirol-Zuschuss erreichen.  Im...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Wahrzeichen darf wieder leuchten | Foto: Lucas_Breuer

Historische Beleuchtung vertretbar
LED´s und Zeitplan bringen Schattenburg wieder zum Leuchten

Im Sommer 2022 war Feldkirch eine der ersten Städte Österreichs, die auf die drohende Energieknappheit reagiert haben. So wurde bereits am 1. August 2022 die historische Beleuchtung abgeschaltet. Nun wird sie in reduziertem Maße wieder eingeschaltet. Bürgermeister Wolfgang Matt: „Mit einer Einsparung von rund 2.400 Euro im Monat war diese Maßnahme vor allem ein Anstoß für die Bevölkerung, sich mit ihrem Energieverbrauch auseinanderzusetzen. Das scheint uns gelungen zu sein.“ Allerdings ist die...

  • Vorarlberg
  • Feldkirch
  • Isabelle Cerha
Die Einkommensgrenze für die Tirol-Zuschüsse wurde abermals angehoben. Details erfahrt ihr in diesem Beitrag. | Foto: Pixabay/martaposemuckel (Symbolbild)
2

Teuerungen
Einkommensgrenze für Unterstützungen wird nochmals angepasst

Bis in den Mittelstand hinein sollen die neuen Maßnahmen des Anti-Teuerungsrates angesichts der aktuellen Teuerungen helfen. Die Einkommensgrenze der Unterstützungen wird abermals angepasst. TIROL. Vom 1. April bis zum 31. Oktober 2023 kann der Tirol-Zuschuss beantragt werden. Dieser besteht aus einem Wohn- und Heizkostenzuschuss. Haushalte, die den Heiz- oder Energiekostenzuschuss aus dem Jahr 2022 bekommen haben bzw. noch bekommen werden, erhalten automatisch im Laufe der kommenden Wochen ein...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Einmal mehr kamen im Regierungssitzungszimmer im Landhaus Mitglieder der Tiroler Landesregierung, VertreterInnen der Sozialpartner und weitere Experten zusammen, um die derzeitige Situation zu evaluieren und Maßnahmen für die Tiroler Bevölkerung zu setzen.  | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
2

Teuerungen
Weitere Landes-Maßnahmen gegen Teuerungen

Angesichts der Teuerungen, die in Tirol vielen Menschen das Leben schwer machen, macht das Land nun über 30 Millionen Euro gegen hohe Heiz- und Wohnkosten locker. Der Anti-Teuerungsrat ist sich sicher: die Maßnahmen sind garantiert treffsicher. TIROL. Bei der letzten Sitzung des Anti-Teuerungsrates wurde eine Nachfolgeregelung und eine Weiterentwicklung des Energiekostenzuschusses beschlossen. Aber auch die steigenden Kosten im Bereich Wohnen sollen in Angriff genommen werden. 30 Millionen Euro...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Werden die 28 Millionen des Bundes den Gemeinden oder den BürgerInnen in Tirol zugute kommen? Darüber diskutiert die Landesregierung aktuell.  | Foto: Pixabay/MabelAmber (Symbolbild)
2

Grüne Tirol
Zuschuss für Gemeinden statt für BürgerInnen?

Aus den Reihen der Tiroler Opposition werden die Stimmen lauter, die nach dem 28-Millionen-Energiekostenzuschuss des Landes Tirol fragen. Besonders die Grünen Tirol sehen die geplante Ausschüttung an die Gemeinden statt an die BürgerInnen kritisch. TIROL. Der Energiekostenzuschuss würde bereits viel zu lange auf sich warten, so der Grüne Tirol Klubobmann Gebi Mair. Jetzt müsse man der Landesregierung Dampf machen. Diese würde nämlich auf ihren "gut gefüllten Konten vor sich hin" schlafen. Dabei...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
WKNÖ-Bezirksstellenobfrau Doris Schreiber  | Foto: Foto: privat

Unternehmer in Not
Doris Schreiber: "Es geht ums Überleben!"

WKNÖ-Bezirksstellenobfrau Schreiber: "Unsere Betriebe hängen in der Luft – wie sollen sie an die angekündigten Energiehilfen kommen?" BEZIRK GMÜND. "Es war für uns alle sehr wichtig, noch vor Weihnachten zu hören, dass die Bundesregierung weitere Energiehilfen bereitstellen wird. So konnten wir guten Mutes ins Neue Jahr gehen. Aber wenn jetzt nicht bald klar ist, wie man an die angekündigten Energiehilfen kommt, sehe ich für viele Betriebe im Bezirk Gmünd schwarz", warnt...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Mit 28 Millionen Euro will das Land Salzburg die Bürger unterstützen. Dabei sind sich Landeshauptmann-Stellvertreterin Martina Berthold, Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Landesrätin Andrea Klambauer einig. | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Hofer
Video 4

Hilfe für 62.000 Bürger
Land Salzburg will mit 28 Millionen entlasten

Wie das Land Salzburg heute in einer Pressekonferenz bekannt gab, wurde ein Entlastungspaket von 28 Millionen Euro geschnürt. Damit will man Bürgerinnen und Bürgern vor allem bei Energie-und Wohnkosten unter die Arme greifen. SALZBURG. Donnerstagvormittag gaben Landeshauptmann Wilfried Haslauer, LH-Stellvertreterin Martina Berthold und Landesrätin Andrea Klambauer bekannt, dass 28 Millionen Euro vom Land in die Hand genommen werden. Dieses soll in Form von zweckgerichteten Zuschüssen jene...

  • Salzburg
  • Philip Steiner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.