Edelbrand

Beiträge zum Thema Edelbrand

Robert Fischbacher aus Goldegg wurde gleich fünfmal als Landessieger ausgezeichnet. | Foto: Foto: LK Salzburg

Die besten Schnäpse des Landes prämiert

PONGAU (ap). Eine gute Möglichkeit, Streuobst aufzuwerten, ist die Schnapsbrennerei. Dieses Obst hätte sonst keine Bedeutung und wird mit dieser Verarbeitung zum kulturellen und finanziellen Faktor. In Salzburg gibt es 1.500 Bauern, die ihre eigenen Schnäpse brennen und Liköre ansetzen. So entstanden im Jahr 2013 rund 130.000 Liter trinkfertiger Schnaps aus Salzburgs Bauernhöfen. „Für etliche Bauern ist die Schnapsbrennerei zum wichtigen finanziellen Standbein geworden“, sagt Präsident Franz...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Franz und Karin Ratzinger, Inhaber der erfolgreichen Edelbrennerei Parzmair, mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. | Foto: Land OÖ

Ausgezeichnete Parzmair-Brände

Edelbrenner aus Schlatt landet österreichweit auf dem zweiten Rang SCHLATT. Bei der Österreich-Gesamtwertung der Verkostung "Vinaria – Best of Schnaps 2013" mischte der Familienbetrieb Parzmair aus Schlatt mit seinen Edelbränden ganz vorne mit. "Zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen bestätigen die qualitätsvolle Arbeit der oberösterreichischen Bäuerinnen und Bauern", sagt Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. Er war einer der ersten Gratulanten bei Karin und Franz Ratzinger,...

Erfolgreiche Brenner aus Grinzens: Thomas Oberdanner (links) und Walter Leitner | Foto: Kastl
4

5 Edelbrände – 5 Prämierungen

Thomas Oberdanner aus Grinzens positionierte bei der Prämierung seinen "Denggn's Hausbrand" Thomas Oberdanner und sein Patenonkel Walter Leitner haben 1997 ihre Leidenschaft fürs Schnapsbrennen entdeckt. Beim Stöbern am Dachboden des elterlichen "Denggn"-Hofes wurde der damals 16-jährige Thomas fündig! "Da war ein Kupferkessel aus dem Jahr 1920 – laut Brennbuch hat mein Urgroßvater 'Denggn Hannes' damit zuletzt 1939 Schnaps gebrannt", so Thomas Oberdanner, der die Brennapparatur aus dem...

Die erste Kostprobe des Signum goss Nina Mair (r.) LK-Direktor Richard Norz (m.) und Edelbrandsommelier Arno Pauli (l.) ins Schnapsglas. | Foto: LK Tirol
4

Nur die besten Brände kommen in den SIGNUM

„SIGNUM“ ist eine Cuvée aus 17 heimischen Apfelsorten. Die Tiroler Edelbrandsommeliers haben vor vier Jahren ein Gemeinschaftsprojekt gestartet das seinesgleichen sucht. Jeder der Sommeliers steuert seinen besten Apfelbrand dazu bei. Nahezu ein ganzes Jahr reifen diese dann in einem Eichenfass. Regelmäßig trafen sich die Sommeliers und verkosteten den Brand, um die Entwicklung im Fass zu begleiten. Symbolträchtig wurde auch heuer der Tag des Hl. Nikolaus von Myra, dem Schutzpatron der...

Kursplatz jetzt noch sichern

Zertifikatslehrgang Edelbrandsommelier/ière startet im Jänner 2014 Für Produzenten edler Brände und/oder Liköre, die die Präsentation und Vermarktung ihrer Produkte erlernen, sowie Ihr Wissen rund um die Destillatproduktion vertiefen wollen bietet der LFI-Zertifikatslehrgang Edelbrandsommelier/ière genau das passende Weiterbildungsangebot. Der Zertifikatslehrgang beinhaltet 15 Kurstage mit folgenden Themenschwerpunkten: Kommunikation, Rhetorik, Erfolgreiches Präsentieren und Auftreten in der...

Anzeige
Die Edelbrand-Sommeliers Georg (2.v.r.) und Wolfgang Schneider (1.v.r) mit Hannelore Schneider und Stefan Durstberger sorgten für einen tollen Abend. | Foto: Christian Auberger, Abdruck honorarfrei
3

ÖAAB Lichtenberg besichtigt Edelbrandbetrieb Holzbauerngut

Lichtenbergs ÖAAB unter Obfrau Melanie Wöss organisierte am Samstag, den 19. Oktober 2013 eine Betriebsbesichtigung des Holzbauerngutes in Lichtenberg. Viele Interessierte folgten der Einladung. Unter ihnen war auch Lichtenbergs Bürgermeisterin Daniela Durstberger mit ihrem Gatten Erwin. 26 Teilnehmende folgten mit Interesse den Erläuterungen der zertifizierten Edelbrandsommeliers Georg und Wolfgang Schneider über die Entstehung und Erzeugung von Edelbränden und Likören. Das Holzbauerngut...

Der TirHoler verbindet alte heimische Traditionen mit modernen Lebensweisen. | Foto: Kirchmair
2

Ein "TirHoler" aus Leidenschaft

100 Prozent Tirol stecken im neuen Edel-Souvenir aus Brandenberg. BRANDENBERG (mel). Tradition und Innovation verschmelzen - das war der Grundgedanke von Hannes Kirchmair. Der Brandenberger entwickelte in liebevoller Detailarbeit ein erlesenes regionales Produkt, den "TirHoler". Der TirHoler besteht aus einer Flasche Qualitäts-Hollerbrand und zwei Schnapsgläsern. Weiters beinhaltet das Set ein Schnapstuch und ein Altholzbrett, auf dem der TirHoler serviert wird. Der Holler wird von Hannes...

Für die Brennerei zeichnet Josef Hochmair verantwortlich (li). Sohn Markus ist für die Vermarktung zuständig.

Brand soll nicht brennen

Bis zu 3000 Liter Hochprozentiges in Bioqualität verlässt jährlich den Malznerhof in Wallern. WALLERN (mak). Hochbetrieb herrscht derzeit auf dem Malznerhof der Familie Hochmair. Laufend werden verschiedene Früchte reif, und die wollen rasch geerntet und zu Schnaps verarbeitet werden. Die schnelle Verarbeitung ist aber nur eines der Kriterien, die einen Brand zum Prädikat "edel" verhelfen. Was einen Edelbrand von einem Sauhäuternen unterscheidet, erklärt Josef Hochmair so: "Der erste Eindruck...

Marianne und Albert Gruber sind beide Edelbrandsommeliers der ersten Stunde. | Foto: Foto: privat
3

Uraltes Brennrecht edel genutzt

Marianne und Albert Gruber von der Brennerei Hauder gehören zu den Edelbrandsommeliers der ersten Stunde. BEZIRK. Das 1 x 1 der Schnapsbrennerei können Interessierte bei der Edelbrandtour 2013 erleben. „Die Herstellung von Edelbränden ist für zahlreiche bäuerliche Betriebe in Oberösterreich ein wichtiges Einkommensstandbein“, sagt Karl Grabmayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Oberösterreich. 2010 haben sich 26 Edelbrandsommeliers zum "Verein der Edelbrand-Sommeliers Oberösterreich"...

Vom Schnaps zum Edelbrand

ST. FLORIAN. 26 Edelbrandsommeliers haben sich 2010 zum „Verein der Edelbrand-Sommeliers Oberösterreich“, darunter Franz Wurm aus Weiling in St. Florian, zusammengeschlossen. Unter Obmann Hubert Jahn vertreten sie die Interessen jedes Sommeliers. Ihr Motto lautet: „Trinken ist ein Bedürfnis – Genießen ist eine Kunst!“ Konsumenten und Gastronomiebetriebe können die Sommeliers zu Verkos-tungen anfordern. Sie fördern die Genussbildung für qualitativ hochwertige, regionale Edelbrände und...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Auf Hochglanz poliert und gepflegt ist die Destillationsanlage von Anton Lackner.

St. Veitner Kirsche im Glas

In der Schnapsbrennerei Anton Lackner werden Edelbrände in Spitzenqualität hergestellt. ST. VEIT (ap). Während man im Burgenland mit einem achterl Rot auf die Freundschaft anstoßt, ist es im Pongau traditionell das Schnapserl. Für besonders liebe Menschen muss es aber ein Edelbrand sein. "Edelbrand, nicht Schnaps" Solch hochwertige Tröpferl findet man beispielsweise in St. Veit auf 815 Metern Seehöhe am Sulzau Gut. 1938 haben die Ahnen vom heutigen Besitzer Anton Lackner als "Zuagroaste aus St....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Andreas Moser vor seiner Schnapsbrennanlage, die er 2010 angeschafft hat. | Foto: BRS/Öhlinger
2

Bezirk: Schnapsbrennen erlebt momentan einen Boom

Immer mehr Menschen im Bezirk Perg brennen sich den Schnaps selber. So wie Andreas Moser. BEZIRK, MITTERKIRCHEN. „Du musst direkt die Haare, die auf der Himbeere sind, riechen. Oder das Karamellige im Zwetschkenbrand. Und das Marmeladige der Marille“, sagt Andreas Moser über ein gutes Stamperl. Der Wirt vom Radlerbauernhof Moser brennt seit 2008 „professionell“, wie er selber sagt. Seine Gäste trinken gerne einen Schnaps, der voll am Gaumen ist, aber nicht scharf. 20 verschiedene Edelbrände,...

  • Perg
  • Michael Köck
5

Dickers Brände sind ausgezeichnet

GILGENBERG. Fünf Brände der Gilgenberger Hofdestillerie Dicker überzeugten die Jury der "Destillata" – der Weltmeisterschaft für Edelbrände. Zwei Gold-, eine Silber- und zwei Bronzemedaillen sicherten sich die heimsichen Edelbrandhersteller für ihre Destillate Himbeere, Birnen Cuvee, Vogelbeere, Zwetschke und Edel Cuvee. "Damit haben wir es unter die Brennereien mit 'höchster Qualität' geschafft", freuen sich Claudia und Josef Dicker. Zur "Destillata" haben 163 Betriebe aus 15 Nationen...

Mario Huber und Melanie Haider überzeugten mit ihrem Meisterwurz. | Foto: Robert Eder

Prämierung für Lechtaler Edelbrand

ELBIGENALP. Ein großer Erfolg für die neue Edelbrennerei aus Elbigenalp: Bei der 18. Tiroler Landesprämierung 2012 haben die Brände aus dem Lechtal sehr gut abgeschnitten und acht Edelbrände der Edelbrennerei „Lechtaler Haussegen“ prämiert. Der Meisterwurzbrand wurde sogar mit voller Punktezahlt (20 Punkte) bewertet. Mit diesem Traditionsbrand konnte die Lechtaler Brennerei die Jury besonders überzeugen.

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

BRENNER ÖFFNETEN TÜREN

Die Edelbrand Sommeliers des Landes öffneten kürzlich ihre Türen. Unte anderem war man auch bei Martin Fankhauser in Hippach zu Gast und genoss Hochprozentiges.

Die Edelbrand-Sommeliers Helmut, Gabi und Nina Mair begrüßten den Sautener Bürgermeister Manfred Köll (2. von links). | Foto: M. Auer

Tiroler Edelbrand als gelebte Regionalität

SAUTENS. „Tiroler Brenn.Punkte“ – unter diesem Motto öffneten am 20. Oktober 13 Tiroler Edelbrand-Sommeliers ihre Türen. Das Interesse war groß, zahlreiche Besucher im ganzen Land konnten sich von der Qualität der flüssigen Kostbarkeiten überzeugen. Welche Früchte kann man brennen? Was ist ein Herzstück? Wie wird ein Brand eingerichtet? Viele Fragen, die die Sommeliers zu beantworten hatten. „Das Interesse der Besucher war groß, die Veranstaltungen waren durchwegs gut besucht, das Echo ist...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Der "Tiroler Signum", eine besondere Spezialität wurde kredenzt | Foto: hn media/Nageler

"Tiroler Brenn.Punkte" im Bezirk

„Tiroler Brenn.Punkte“ – unter diesem Motto öffneten vergangenen Samstag 13 Tiroler Edelbrand-Sommeliers ihre Brenntüren. Unter ihnen auch Alfred Legenstein aus Grins und Peter Gspan aus Pfunds. Die Sommeliers warteten wieder mit einem abwechslungsreichen Angebot auf: Die Besucher konnten durch Führungen und Verkostungen die Brennkunst näher erfahren. Und natürlich wurde wieder der „Tiroler Signum“, ein Cuvée von Tirols besten Apfelbränden, kredenzt, auf die die Sommeliers besonders stolz sind....

Foto: AWA

Whisky aus Absam

Gründungsevent Austrian Whisky Association Beim gestrigen Gründungsevent der Austrian Whisky Association (AWA) in der WKÖ Wien schlossen sich 14 namhafte Whisky-Manufakturen offiziell zur Vereinigung der österreichischen Whiskyproduzenten zusammen. Dies ist die erste Produzentenvereinigung in diesem Bereich im gesamten deutschsprachigen Raum die sich der Öffentlichkeit präsentiert. Das Konzept der Vereinigung ist nicht nur der Erhalt und die Sicherung der Qualität österreichischen Whiskys,...

Foto: Ritsch
4

Erster Edelbrand aus Tiroler Bio-Äpfeln

Premiere für ein neues Tiroler Premium-Produkt HAIMING/INNSBRUCK. Ein neues Tiroler Premium-Produkt wurde am Mittwoch in Innsbruck präsentiert: Der erste Edelbrand aus Tiroler Bio-Äpfeln. Ein hochwertiges Tiroler Genussprodukt, das in einer regionalen Kooperation von vier Partnern entwickelt und realisiert wurde. Eine Kooperation, die auch Vorbildcharakter für andere Bereiche der Vermarktung landwirtschaftlicher Genussprodukte haben könnte. Die gesamte Erzeuger/Veredlerkette steht hinter diesem...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Tiroler Edelbrandsommeliers 2012 ausgezeichnet

Die LK Tirol bietet jährlich Weiterbildungsveranstaltungen zur Kunst des Schnapsbrennens an. Die Ausbildung zum Edelbrandsommelier ist ein weiterer Schritt in Richtung Qualitätssteigerung. „Das vermittelte Wissen und der Fleiß der Produzenten, führten zu dem, was Tirol in der Edelbrandszene ist, nämlich absolute Spitze“, zeigt sich LK-Präsident Josef Hechenberger begeistert. Carla Berger, Pinswang, Thomas Fante, Hadamar, Andrea Froschhammer-Oberhofer, Thaur, Stefan Froschhammer, Thaur,...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Schmackhafte Edelbrande von Elisabeth und Josef Streicher.
10

Schmackhafte Edelbrände selbstgemacht

Beim Ostermarkt in Dörnbach präsentierten lokale Anbieter ihre selbstgemachten Produkte. Auch Elisabeth und Josef Streicher aus Wilhering boten ihre schmackhaften Edelbrände aus eigener Fertigung zum Verkauf an. Neben der stetig steigenden Bedeutung lokaler Produkte veranstaltet Elisabeth Streicher Workshops mit Kindern, wo diese spielerisch und mit allen Sinnen die Lebensmittel genießen dürfen. Ihre Koch- und Backkurse sind immer gut besucht.Foto: Scheuchl

Matschgerer-Obmann Thomas Stöckl, GR Philipp Gaugl, NR Hermann Gahr, Arno Pauli, Peter Gamper

Nur das Beste für den Absamer Fasnachtsbrand

ABSAM (sf). Sieben Absamer Schnapsbrenner haben sich bereits im Vorjahr zusammengetan und einen eigenen Fasnachtsbrand kreiert. Das Grundprodukt dafür sind Äpfel, Birnen, Zwetschken, Quitten und Pfirsich. Von den ca. 30 Absamer Schnapsbrennern waren Hans Holzhammer, Markus Klausner, Bernhard Petauschnigg, Christian Schuster, Willi Pertinger und natürlich der Präsident der Tiroler Edelbrandsommeliers, Arno Pauli, beteiligt. Aus so manchen Flachmann der Absamer Matschgerer wird man also in der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.