Drohne

Beiträge zum Thema Drohne

Foto: Privat

Drohne & Wärmebildkamera
Rehkitz-Rettung aus der Luft

Rudolf Burgholzer und Hans Seierlehner spüren mit einer Wärmebildkamera Rehkitze im Gras auf. BEHAMBERG. "Als Jäger sind wir dem Wild verpflichtet. Im Sinne des Tierschutzes sind wir natürlich bestrebt, dass Wildtieren kein Leid geschieht", sagt Jagdaufseher Rudolf Burgholzer über die Beweggründe. Gemeinsam mit Hans Seierlehner ist Burgholzer derzeit mit Drohne und Wärmebildkamera in seinem Revier unterwegs um Rehkitze, die im hohen Gras liegen, aufzuspüren. Tödlicher Schutzreflex "Früher haben...

Bislang kommen zwei verschiedene Drohnen im Land Salzburg für die Begutachtung von Schäden zum Einsatz. | Foto: Land Salzburg/Martin Wautischer
Video 3

Schadenserhebung
Land setzt auf Drohnen

Immer wieder leiden die Gemeinden im Pinzgau unter starken Unwetter-Schäden. Um diese Beschädigungen nun besser bestimmen zu können, hat man sich eine Technologische Hilfe mit an Bord geholt. PINZGAU. Muren und Lawinenabgänge, Überschwemmungen oder auch Waldschäden gehören nicht mehr zur Seltenheit. Alleine in Fusch wurden Mitte November 2019 36 Schadensanträge nach Unwettern abgegeben. Um sich nun ein besseres Bild von Gefahrensituationen und angefallenen Schäden zu machen, greift man nun auf...

Unfall in Pupping: Die Mountainbikerin wurde nach der Erstversorgung mit der Rettung zur ambulanten Behandlung ins Klinikum Wels eingeliefert. | Foto: BRS

Unfall in Pupping
Sturz mit Mountainbike wegen Drohne

Eine Mini-Drohne verursachte in Pupping einen Unfall: Eine Mountainbikerin sah die Drohne zu spät, wollte ausweichen, überschlug sich mit dem Bike und wurde dabei unbestimmten Grades verletzt. PUPPING. Ein Ehepaar aus dem Bezirk Liezen, befand sich am 18. Mai 2020 um 18.30 Uhr in Pupping auf einer Radtour am Donaubegleitweg (Treppelweg) und fuhr von Alkoven kommend Richtung Aschach/D. Der Mann fuhr mit seinem Mountainbike voraus, die Frau folgte ihm unmittelbar dahinter. Zum selben Zeitpunkt...

Foto: Rudolf Lengauer
2 2

FF Stiwoll im Einsatz für die Rehe

Seit Jahresbeginn ist die Freiwillige Feuerwehr Stiwoll sozusagen auch in der Luft tätig. Um für Sicherheit in allen Belangen zu sorgen, haben sich die Floriani nämlich dazu entschieden, mithilfe einer Drohne den "Blick von oben" als zusätzliche Option bei Einsätzen zu nutzen. Unfälle vermeiden Nun bekommt der Drohneneinsatz eine weitere Aufgabe zugeteilt, die bereits im Vorfeld bei der Anschaffung der Drohne mitgedacht wurde: Tierschutz. Gerade jetzt gehen die Landwirte wieder der umfassenden...

Foto: Gerhard Pumberger
1 1 4

Drohnen-Videos sollen erfreuen
Video-Botschaften von Jonas Pumberger aus Pinsdorf

PINSDORF. Jonas Pumberger ist Schüler am BRG/BORG Schloss Traunsee. Vor einigen Wochen hat er sich eine Drohne gekauft, dann begann die Corona-Krise. Er macht aus seiner Neu-Erwerbung etwas positives und erfreut auf Youtube unter dem Namen "Dronie 4 life" Menschen mit seinen Videos. "Ich bin mit meinem Vater, dem Pinsdorfer Pfarrassistenten Gerhard Pumberger, beisammen gesessen. Wir haben darüber gesprochen, wie man die Menschen, die während Corona nicht in die Kirche kommen können, erreichen...

Die Ausgebildeten Lehrer/innnen, die eine Ausbildung auf den neuen Geräten gemacht haben: Gerhard Netzer, Andreas Gritsch, Norbert Weiskopf, Elisabeth Saumwald und Peter Weigand (v.l.). | Foto: HAK/HAS Landeck
2

Drohne und Roboter
Media.HAK Landeck wächst um drei neue „Mitschüler“

LANDECK. Der erste Schultag für drei „neuen Mitglieder“ der MEDIA.HAK war eine interessante Erfahrung für alle Beteiligten. Der RoboHAK und die beiden HAK-Drohnen sind hochtechnisierte Computer und mit einer künstlichen Intelligenz ausgestattet. Die drei neuen Mitglieder der Schulgemeinschaft wurden willkommen geheißen und bereichern von jetzt ab den Schulalltag. Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) Digitalisierung, Big Data und Künstliche Intelligenz (KI) sind Begriffe, die derzeit viel in...

Die Floriani üben bereits für den Ernstfall. | Foto: KK
2

Stiwoll
Eine Feuerwehr geht in die Luft

Die FF Stiwoll setzt ab sofort auf die Hilfe von Drohneneinsätzen. Um für maximale Sicherheit zu sorgen, sind die Freiwilligen Feuerwehren stets bemüht, mit dem aktuellen Stand der Technik mitzuhalten. So hat sich vor Kurzem die Freiwillige Feuerwehr Stiwoll dazu entschlossen, eine Drohne anzuschaffen. Objekt- und Tierschutz Nicht selten sind Objekte derart von Bränden beschädigt, dass der Zugang selbst für erfahrene Feuerwehrmitglieder bei der ersten Besichtigung gefährlich werden kann. Der...

Hans Philipp (Mi.), Catharina Widauer und Markus Sommeregger mit Harald Seeber (li.) und Fritz Eller (re.). | Foto: HAK/HAS/Reifmüller

HAK/HAS Kitzbühel
"Wir fliegen uns ein Bild!"

Kreative Multimedia-Arbeiten aus ungewöhnlichen Blickwinkeln an HAK/HAS. KITZBÜHEL (navi). Kreative Multimedia-Arbeiten aus ungewöhnlichen Blickwinkeln oder absolut verwacklungsfreie Kameraführung auch bei hohen Geschwindigkeiten – das ermöglicht die neue Unterrichtsausrüstung der Kitzbüheler Multimediaexperten von HAK und DigBizHAK. „Wir ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern jetzt Fotos und Bildsequenzen mit unserer neuen Drohne und dem Gimbal, die Vergleiche mit höchster Profiqualität...

Anzeige
4

3D-Citymodel - Drohnen-Laserscanvermessung - Innovative Technologien made in Austria
Münchendorf hat die Vorteile eines lückenlosen 3D-Stadmodells erkannt und setzt auf die Skyability Laserscandrohne

Mittels Drohne und einem darauf platzierten Laserscanners wurden in der Gemeinde Münchendorf 30 km² vermessen. Von der Straßenlaterne bis hin zum Gebäude und einem digitalen Geländemodell wurde ein lückenloses 3D-Model generiert. Mittels diesen hochpräzisen Datensatzes lassen sich eine Vielzahl von Objekten digitalisieren.

36

High-Tech Drohne für 3D-Stadtmodell
Drohne für Schwaz im Einsatz

SCHWAZ (dw). Wenn "besorgte Bürger" vergangene Woche eine  Drohne größeren Ausmass über Schwaz entdeckt hatten, dann hatte dies einen besonderen Grund. Sagen wir so: Ein digitaler Spaziergang durch die Stadt? Raumplanung im 3D-Modell von Schwaz? Präsentation von Bauprojekten anhand von Hologrammen? Na ja, klingt schon ein bisschen nach Science-Fiction, ist aber in Schwaz bereits entstehende Realität. Aus den Daten von Laserscanner, zwei Kameras und GPS-unterstützter Inertialeinheit erfasst,...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
5

FACC Lehrlinge
Drohne als Lehrlingsprojekt

RIED. Ab den dritten Lehrjahr überlegen sich die Lehrlinge von FACC ein Projekt, das sie gemeinsam realisieren wollen. Die Lehrlings aus dem Lehrgang 2016 haben sich dabei für eine Drohne entschieden. "Zuerst wurden die Skizzen von den  Konstrukteur-Lehrlingen gezeichnet. Anschließend bestellten die Kunststofftechniker die nötigen Materialien. Dann ging es in die Verarbeitung", berichtet Lehrlingsredakteurin Celina Bubestinger. Fachwissen und VerantwortungDas Jahrgangsprojekt verfolgt die...

  • Ried
  • Celina Lehrlingsredakteurin Ried
Fotomontage: Drohne fliegt seit Ostern immer wieder über die Stadt und die Privatgärten. | Foto: Fotos: Zeiler/pixabay.com; Collage: Ott
6

"Ufos" kreisen über dem Markt

Drohnen im Visier: Anrainer über Summen erzürnt. Abschuss verboten. NEULENGBACH/ZENTRALRAUM. "Das ist unmöglich. Man fühlt sich einfach belästigt. Und das hört nicht auf", erzählt ein Anrainer. Summen am Himmel Seit Ostern ist Summen am Himmel über Neulengbach zu vernehmen: Unbekannte lassen ihre Drohne über die Stadt fliegen, ob sie Fotos oder gar Videos aufnehmen, kann zwar nicht gesagt werden, für die Anrainer ist's aber trotzdem lästig. Irgendwann hat ein Anrainer jedoch jene Personen...

Per Drohne den Verkehr auf der Autobahn im Blick: Die FH Kufstein will ein "Kompetenzzentrum" für autonome Mobilität werden. | Foto: AdobeStock/Kadmy

FH Kufstein
Mittels Drohne den Straßenverkehr im Blick

Mit Expertise und Forschung will die Fachhochschule (FH) Kufstein Tirol die  automatisierte Mobilität in der Region unterstützen und weiter entwickeln – mit Drohnenschwärmen und Detektionssystemen. KUFSTEIN (red). Die automatisierte Mobilität, etwa für Drohnen, Traktoren, Nutzfahrzeuge und Busse, biete vielfältige Anwendungen für die Region, meint die FH, so könnten zukünftig beispielsweise der öffentliche Nahverkehr oder der Katastrophenschutz Unterstützung von automatisierten Fahrzeugen und...

Die Drohne des Bezirksfeuerwehrverbands kam im Anschluss an den Rettungseinsatz zur Hangerkundung an die Reihe. | Foto: ZOOM.Tirol
9

Drohne erkundete Abbruchstelle
Hangsicherung und Felsräumung bei Reith

REITH (nos). Nach dem tödlichen Verkehrsunfall am Freitagmittag auf der Alpbacher Landesstraße bei Reith wurde vom Drohnenteam des Bezirksfeuerwehrverbands die Felsabbruchstelle erkundet. Der etwa 3 Tonnen schwere Stein brach rund 90 Meter oberhalb der Straße ab. Im Anschluss an den Rettungseinsatz wurde sofort mit der Hangsicherung und mit Felsabräumungen durch eine Spezialfirma begonnen. Den Beitrag zum tragischen Unfall finden Sie hier.

Berg- und Wasserretter sowie Feuerwehrleute aus Aschau, Brandenberg und Kramsach suchen zu Wasser, zu Land und aus der Luft – mit Hilfe der Drohne des BFV – nach dem seit Anfang April vermissten Ungarn. | Foto: ZOOM.Tirol
13

Einsatzkräfte geben nicht auf
Neuerliche Suche nach Vermisstem an der Brandenberger Ache

Noch immer ist der Verbleib des seit 4. April im Brandenbergtal vermissten 25-Jährigen ungewiss. Einsatzkräfte suchten nun neuerlich nach dem jungen Mann. BRANDENBERG/KRAMSACH (red). Von 15.30 Uhr bis 20 Uhr suchten am Freitag, dem 26. April Einsatzkräfte der Bergrettung Kramsach mit Hundeführern, der Wasserrettung Kramsach sowie der Feuerwehren von Brandenberg, Aschau und Kramsach, auch mit Unterstützung des Drohnenteams des Bezirksfeuerwehrverbands neuerlich nach dem seit 4. April als...

Mittels Drohne könnte man den Melker Bezirk von oben betrachten. Aber ist das überhaupt legal?
1 1 2

Drohnen-Gesetze:
"Wo darf ich mit meiner Drohne fliegen?"

Melk hat ein paar hübsche Fleckerl. Kein Wunder, dass der eine oder andere den Bezirk von oben sehen will. BEZIRK MELK/MOSTVIERTEL. Sie gleiten leise über die Felder des Bezirks. Die Rede ist in diesem Fall nicht von den mit Federn bedeckten Vögeln, sondern von den mit Technik ausgestatteten Drohnen. Auch bei uns in Melk gibt es Drohnenpiloten. Nesthocker unerwünscht Bernhard Strassbär aus Melk konnte es kaum glauben: "Meine Eltern haben mir zum Geburtstag eine Drohne geschenkt." Leider machte...

  • Melk
  • Sebastian Puchinger
Die Drohne des BFV Kufstein kam bei der Überprüfung der Tinetz-Leitungen zum Einsatz | Foto: ZOOM.Tirol
11

Drohneneinsatz für Stromnetz
Mit Heli & Drohne gegen Stromausfälle

Zahlreiche lokale Stromausfälle halten die Mitarbeiter der "Tinetz" auf Trab. Mit Feuerwehr-Drohne und Heeres-Heli rückt man dem schweren Schnee zu Leibe. BEZIRK (red). Auch am Donnerstag, dem 10 Jänner waren die Störtrupps der "TINETZ" (Tiroler Netze AG) im Dauereinsatz, um die Stromversorgung in den von den Schneefällen besonders betroffenen Regionen aufrechtzuerhalten. Vor allem im Brixental und Söllandl sowie zwischen Kufstein und Ebbs kam es immer wieder zu kurzfristigen Ausfällen....

Drohne
Vorsätzliche Gefährdung der Sicherheit der Luftfahrt

BEZIRK TULLN (pa). Ein Bundesheerhubschrauber befand sich am 15. November 2018, gegen 13.00 Uhr, gerade über dem Gemeindegebiet von Frauenhofen, Bezirk Tulln, im Landeanflug auf den Militärflugplatz in Langenlebarn, als der Pilot während des sogenannten "Before Landing Checks" eine Drohne wahrnehmen konnte. Aufgrund der Drohne, welche sich ca. 100 Meter neben dem Hubschrauber befunden haben soll, musste der Pilot den Landeanflug abbrechen und aus einer anderen Richtung erneut einleiten....

Skyability UAV-Laserscan-Befliegung Überlandleitungen

Vermessung Hochspannungsleitungen Die Anforderung ist eine georeferenzierte klassifizierte Punktwolke um Seildurchhänge zu berechnen, sowie die Dokumentation des Naturbestandes. Zusätzlich wurde die angrenzende Vegetation und ein digitales Geländemodell generiert, sowie die benachbarten Wege- und Straßenabgrenzungen und Gebäude erfasst. Kunde: örtlichesVermessungsbüro Ort: Steiermark / Österreich Zeitraum: 09-2018

Vermessung mit Drohne und 3D-Technologie

In Österreich entwickelt, kann der fliegende 3D-Laserscan ein naturgetreues Geländebild von Straßen, Dachflächen oder Brücken erzeugen und ersetzt den kostenintensiven Einsatz von Flugzeugen. Mit den bisher eingesetzten „fliegenden Kameras“ konnten von Steinbrüchen, Deponien sowie großflächigen und komplizierten Geländeformen nur Oberflächenmodelle erstellt werden. Ein neuer „fliegender 3D-Laserscan“, entwickelt für Profis in der Vermessung, kann nun ein digitales, naturgetreues Geländebild...

Martin Lausenhammer mit einer der beiden Drohnen des Landes Salzburg. | Foto: Land Salzburg / Melanie Hutter
2

Das fliegende "Auge" über Salzburg

Drohnenpilot Martin Lausenhammer hat mit seiner Drohne den Goldegger See, den St. Johanner Dom und Umweltbaustellen und Felsstürze wie jener auf der B99 bei Hüttau überflogen und dokumentiert. PONGAU/SALZBURG. Martin Lausenhammer, der für das Land Salzburg in der Abteilung Lebensgrundlagen und Energie tätig ist, kann mit seuber Drohne durch viele Einzelfotos exakt 3D-Modelle der Umgebung erstellen und dadurch beispielsweise drohende Felsstürze von oben beurteilen. Der Zeit vorausLandesrat Josef...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Patricia Enengl
Petra Mörth, Redaktionsleiterin WOCHE Lavanttal, petra.moerth@woche.at | Foto: www.proimageaustria.at

Freiwillige machen freiwillig noch mehr

Ein Kommentar von WOCHE Lavanttal-Redaktionsleiterin Petra Mörth über Spezialisierungen im Feuerwehrwesen. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren (FF) der Stadt Wolfsberg setzen sich freiwillig für die Sicherheit der Bevölkerung ein. Die FF Reideben, eine der elf Wolfsberger Ortsfeuerwehren, meldete sich nun freiwillig dafür, ab sofort noch etwas mehr ehrenamtlich für den Schutz der Gemeindebürger zu tun. Unter Kommandant Christian Hartl rücken die Spezialisten für die Bekämpfung von...

Seit 2015 Feuerwehrstadtrat in der Stadtgemeinde Wolfsberg: Christian Stückler von der SPÖ | Foto: Mörth

Christian Stückler: "Denn da geht es um jede Minute"

Die WOCHE sprach mit dem Wolfsberger Feuerwehrreferenten Christian Stückler (SP) über Spezialisierungen bei den Ortsfeuerwehren. WOCHE: Warum setzt Wolfsberg bei den Ortsfeuerwehren auf Spezialisierungen? CHRISTIAN STÜCKLER: Der Wunsch sich mit der Drohne auf die Waldbrandbekämpfung zu spezialisieren, ging von der Feuerwehr Reideben selbst aus, weil es dort dazu schon Berührungspunkte im privaten Bereich gibt. Aber weshalb ist die Politik auf den Zug aufgesprungen? CHRISTIAN STÜCKLER: Überall...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.