Crowdfunding

Beiträge zum Thema Crowdfunding

Anzeige
Patrick Stix - Geschäftsführer ProjectPlus crf GmbH
1 3

Jetzt in Photovoltaik investieren mittels Crowdfunding von Project+

GW Energie Holding Jetzt in Photovoltaik investieren - Rendite mit der Kraft der Sonne Das Kerngeschäft der GW Unternehmensgruppe fokussiert sich auf Dachmiet- und Contracting-Modelle im Photovoltaik-Bereich. Dadurch haben Gemeinden, öffentliche Institutionen, Unternehmen sowie Private die Möglichkeit, ihre Dachflächen an die Gesellschaften der Unternehmensgruppe zu vermieten. Diese übernehmen in der Folge die Anschaffungs-, Errichtungs- sowie die laufenden Kosten der Photovoltaik-Anlagen und...

  • Stmk
  • Leoben
  • Profis aus ihrer Region
Mit dem Kapital soll auch das Sortiment erweitert werden. | Foto: Flecks

Flecks Steirerbier erzielt Rekord

Elf Tage, 550.000 Euro – zwei Zahlen, mit denen die Craft-Bierbrauerei Flecks Steirerbier ein Rekordergebnis erreicht hat. Erst Ende Oktober hat die Crowdinvesting-Plattform "Green Rocket", die sich für nachhaltige Unternehmen und Start-ups starkmacht, das Crowdfunding für den Frohnleitner Betrieb gestartet.  In nur wenigen Tagen wurde der genannte Betrag, der über dem eigentlichen Limit liegt, erzielt. Die Summe ist damit zugleich der dritthöchste je erzielte Betrag auf der Plattform. Mit dem...

Foto: v.l.n.r. Martin Neuhauser (Obmann-Stellvertreter), Bürgermeister Hans-Jürgen Resel, Heidemarie Zeilinger (Obfrau), Bürgermeister Ing. Leopold Gruber-Doberer, Franz Hörmann (Chorleiter)

Die beiden Bürgermeister wünschen den Chameleons einen guten Start in die Crowdfunding-Kampagne.

CHAMELEONS starten Unterstützungskampagne mittels Crowdfunding

Aufgrund von Frequenzumstellungen der Rundfunkbehörde RTR ab Jänner 2018 sind die Chameleons gezwungen, neue Funkmikrofone anzukaufen. Dazu der Chorleiter Franz Hörmann, sowie die Obfrau der Chameleons Heidemarie Zeilinger: „Der spezielle innovative Klang unseres Chores entsteht durch ein sogenanntes Funk Headset Mikrofon, welches für jeden unserer Sänger zur Grundausstattung gehört. Damit ist es uns auch auf großen Bühnen möglich, jeden Sänger als Solist hervorzuheben - bei voller...

  • Melk
  • Wolfgang Dober
Das Sigmund Freud Museum ist in der Berggasse 19. | Foto: www.wien.info
2

Das Sigmund Freud Museum braucht Geld für die Sanierung

Für eine umfangreiche Renovierung fehlen noch 900.000 Euro. Jetzt wird auch online gesammelt. ALSERGRUND. Das 46 Jahre alte Sigmund Freud Museum in der Berggasse 19 soll wieder salonfähig gemacht werden. Insgesamt vier Millionen Euro kostet das Vorhaben, das aber noch nicht zur Gänze finanziert ist. 2,5 Millionen Euro kommen vom Bund und von der Stadt Wien. Rund eine Million Euro fehlt den Verantwortlichen noch, um die Neuaufstellung starten zu können. Ein Teil davon soll mittels Crowdfunding...

Schauspieler Christoph Waltz setzt sich für die Sanierung des Sigmund-Freud-Museums ein. | Foto: Foto: bz

Christoph Waltz unterstützt Crowdfounding für Sigmund-Freud-Museum

Für eine umfangreiche Sanierung fehlen noch 900.000 Euro • Jetzt wird auch online gesammelt. ALSERGRUND. Um insgesamt vier Millionen Euro soll das 46 Jahre alte Sigmund-Freud-Museum in der Berggasse 19 wieder salonfähig gemacht werden. Darin enthalten sind ein barrierefreier Zugang, erweiterte Ausstellungsflächen sowie die Sanierung der Bibliothek und die Errichtung eines Museums Cafés. Diese Punkte sollen bis 2020 umgesetzt werden. Die fehlenden 900.000 Euro werden nun mittels Crowdfounding...

Das SLED-Set ist für jede Rodel geeignet und einfach per Halterung anzubringen. | Foto: B-Velopment
2

Osttiroler Jungunternehmen startet Crowdfunding Kampagne

Das Startupunternehmen B-Velopment ist mit SLED seit 6. November auf Kickstarter Das Osttiroler Jungunternehmen B-Velopment hat schon im letzten Jahr mit „SLED-Das Lichtsystem zum Nachtrodeln“ von sich hören lassen. SLED ist ein Lichtset, das auf jeden Schlitten und Rodel montiert werden kann. Im Dezember erfolgte der Verkaufsstart in Österreich, Deutschland, der Schweiz und Italien. Die positiven Rückmeldungen motivierten die Gründer Bernhard und Tamara Bachmann und Christian Filzmaier des...

Foto: Markus Sandner
2

Crowdfunding-Endspurt für Bertholdsaal eingeläutet

In etwas mehr als zwei Monaten konnten mit dem Crowdfunding zum Erhalt des Bertholdsaals schon knapp EUR 84.000 gesammelt werden. Noch ist man aber noch nicht am Ziel, um die Kulturlocation in Weyer vor dem Aus zu bewahren – die Crowdfunding-Aktion läuft noch bis 12. November. WEYER. Die Crowfunding-Aktion zum Erhalt des Bertholdsaals geht in den Endspurt. Die letzten Wochen waren für das Team, das sich seit einigen Monaten um den Kauf, die Renovierung und den Erhalt des Bertholdsaals als...

Georg Bliem, Reinhold Binder, Reinhard Willfort, Franz Schafflinger und Franz Ritt (v. l.). | Foto: KK

Crowdfunding – mehr als eine moderne Finanzierungsform

Wie funktioniert Crowdfunding? Am Fuße der Planai in Schladming gaben Experten Antworten auf diese Frage. Die Steuerberatungskanzlei Feilenreiter veranstaltete unter Mitwirkung der Wirtschaftskammer Gröbming im WM-Studio der Planai-Bahnen einen Informationsabend zum Thema Crowdfunding. Der Begründer des Crowdfundings in Österreich, Reinhard Willfort, vermittelte auf anschauliche Weise das System des Crowdfundings, dabei ging er insbesondere auf die Teilbereiche Crowdinvesting und Crowdlending...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Das Kernteam des Bronski-Theaters: Alexander Pschill, Kaja Dymnicki, Julia Edtmeier und Salka Weber (v.l.). | Foto: Bronski & Grünberg
2

Das Bronski & Grünberg-Theater ist in Geldnot

Mit Crowdfunding und einem Benefizabend sollen die Finanzprobleme gelöst werden. ALSERGRUND. Seit genau einem Jahr ist das Theater Bronski & Grünberg in der Müllnergasse zu Hause. Von Beginn an gab es ausverkaufte Vorstellungen und viel Lob von den Gästen und Kritikern. Schauspieler Alexander Pschill lag mit seinen Inszenierungen am Punkt und das Theater wurde sogar für den Nestroy-Spezialpreis nominiert (Bekanntgabe am 13. November). Doch die zweite Saison verläuft nicht nach Wunsch, vor allem...

Spatenstich zum 3,35 Millionen Euro Schlachthof-Projekt der Familie Obermoser in Söll.
8

Neuer Schlachthof für die Region zwischen Kitzbühel und Zillertal

3,35 Millionen Euro investiert Familie Obermoser in Söll in eine neue Betriebsstätte – mit Unterstützung von Bund & EU (17%), Land (13%) und vielen lokalen Bauern und Betrieben (18%). SÖLL (nos). 1.200 Quadratmeter an verbauter Fläche soll er einnehmen, der neue Schlachthof im Söller Ortsteil Stockach an der Eibergstraße. Dort erfolgte am 28. September der Spatenstich für ein ambitioniertes Projekt, dessen Besonderheit vorallem im breiten Rückhalt der Region liegt. In knapp einem Jahr soll der...

Theresa Imre steht für regionales Essen | Foto: KK
1

"Krautfunding" für regionales Essen

"markta" verbindet Konsumenten und Produzenten. Am Anfang standen bei der Stainzerin Theresa Imre und Anna Zora aus Graz das Wissen, was richtig gutes Essen ausmacht und das Bemühen, ehrliche Lebensmittel anderen Menschen zugänglich zu machen. Auf ihrem mehrfach ausgezeichneten Food-Blog „Eingebrockt & Ausgelöffelt“ präsentieren sie Interessierten Wissenswertes über Herkunft, Zubereitung und Genießen von regionalen, saisonalen und biologischen Lebensmitteln und Gerichten. Nunmehr gehen die...

Die Wiener Wahrzeichen einmal neu erleben: Vom Riesenrad bis zum Rathaus ist alles dabei. | Foto: Wolfgang Hartl/ASAGAN
1 6 4

Geschichten aus Wien: Von Hippiezzanern und Hamstern im Riesenrad

Wiener Geschichte mit alten Kupferstichen neu illustriert – für Wolfgang Hartls zweites Kinderbuch "ASAGAN - Neue Geschichte(n) aus Wien" wird ab sofort Crowdfunding betrieben. WIEN. Wer weiß, wie die berühmten weißen Pferde einst nach Wien kamen? Genau, es waren einmal ein paar Hippiezzaner in der Steiermark, mit bunten Mähnen, die in die große Stadt zogen. Und um in der Hoftanzschule nicht allzu sehr aufzufallen, färbten sie sich die Haare weiß. Wie es sich dann ergab, dass sie sogar – wie es...

Was Crowdfunding kann und was nicht

Salzburger Bildungswerk bietet Crowdfundig-Workshop an Zündende Ideen und innovative Projekte brauchen Geld um umgesetzt zu werden. Da kommt sehr oft "Crowdfunding" ins Spiel. Das Geldsammeln in der Crowd (zu deutsch: in der Masse) sorgt für den notwendigen Geldfluss. Dabei handelt es sich um Investitionen vieler Geldgeber mit meistens überschaubaren Summen. Vor allem junge Unternehmer nutzen diese Form der Anschubfinanzierung für ihre Projekte. Wie Crowdfunding funktioniert, für wen es sich...

SOLAWI Ackerschön möchte ab 2018 einen Kreis von etwa 50 Haushalten ganzjährig mit Gemüse versorgen. | Foto: Peter Laßnig
3

Crowdfunding für Tunnel in Hasendorf

Solidarische Landwirtschaft als Crowdfunding-Projekt: Mit Gütesiegel der Genossenschaft für Gemeinwohl HASENDORF (red). In Hasendorf etabliert sich zur Zeit ein innovatives Landwirtschaftsprojekt, die „SOLAWI Ackerschön“. Nun haben die Betreiber ein Crowdfunding-Projekt auf der neuen Plattform gemeinwohlprojekte.at gestartet. Solidarische Landwirtschaft (SOLAWI) bedeutet, dass landwirtschaftliche Produzenten gemeinsam mit Verbrauchern Verantwortung übernehmen für eine nachhaltige...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
GW Holding ist führender Photovoltaik-Anbieter. | Foto: Fyletto/Panthermedia

GW Energie erzielt Rekord-Investment

LINZ (lab). Das Linzer Unternehmen GW Energie Holding hat mit seiner Growdfunding-Kampagne auf der Plattform firstcap.eu mehr als 300.000 Euro an Investorengeldern sichergestellt. Damit will der oberösterreichische Photovoltaik-Anbieter die derzeitige Gesamtleistung von 6,55 Megawatt um 28 Megawatt in Österreich und Deutschland erweitern. Zusätzlich möchte man Interessenten die Möglichkeit bieten, sich – durch das Crowdinvestment – am Erfolg der Unternehmensgruppe zu beteiligen, so...

  • Linz
  • Laura Brunner
Produkte< von Pack'nlog gibt‘ in vielen Ländern. | Foto: Pack'nlog

Pack'nlog: Mobile Präsentationsinsel

LINZ (lab). Die Linzer Firma Pack'nlog hat flexible Verkaufsmöbel aus Kunststoff speziell für den Lebensmittelmarkt entwickelt, die wie ein Baukasten funktioniereren. Damit konnten Erfolge in verschiedenen Ländern erzielt werden. Um diese Erfolge fortzusetzen und weiter auszubauen soll nun expandiert werden. Das dafür nötige Geld kommt über die Crowdinvesting Plattform "dasErtragReich", wobei die Fundingschwelle bereits überschritten wurde.  

  • Linz
  • Laura Brunner
Bertholdsaal | Foto: Trägerverein Bertholdsaal

Bertholdsaal -Save the Place- Start des Crowdfunding

Es geht los - SAVE THE PLACE – die Baustein- bzw. Crowdfunding-Aktion für den Erhalt und die Renovierung des Bertholdsaals startete am 15. August. Bis zum 31. Oktober 2017 kann man das Vorhaben unterstützen. WEYER. Der Bertholdsaal ist seit über 100 Jahren mit diversen Unterbrechungen ein Zentrum des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens in Weyer. Seit 1997 wird er vom Trägerverein Bertholdsaal verwaltet und von verschiedenen Initiativen und Personen verwendet. Dazu zählen die Nutzung von...

„Ich lasse mich und meine Musik in keine Schublade sperren“, sagt Bernhard Eder
2

Liebe zu Vinyl: Penzinger Künstler produziert ein neues Album

Bernhard Eder ist ein Multitalent mit eindringlicher Stimme. Nun geht sein nächstes Plattenprojekt an den Start. PENZING. Bernhard Eder finanziert sein neues Musikprojekt mittels Crowdfunding. 2.750 Euro ist es dem Penzinger Singer-Songwriter wert, sein Live-Album "Remodel" auf edles 10"-Vinyl zu pressen. "Denn ein Release ist keines, wenn es nur als Daten existiert", sagt der Fan von Platten und Kassetten. "Eine Kindheitserinnerung", lacht er dazu. Das Album erscheint aber auch auf CD und...

  • Wien
  • Penzing
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Patrick Stix, geschäftsführender Gesellschafter von "ProjectPlus", wickelt Projekte von Geldnehmern mit bester Bonität ab. | Foto: Sissi Furgler

Viel Kraft in die neue Aufgabe

Der Leobener Patrick Stix finanziert mit der Crowdfunding-Plattform "ProjectPlus" Kleinkraftwerksprojekte. LEOBEN, BRUCK. 24 Jahre war Patrick Stix im Bankenbereich tätig, bis er sich im Juli des Vorjahres selbstständig gemacht hat. Der Leobener hat die Finanzplattform "ProjectPlus" gegründet, die sich auf Crowdfunding und Crowdinvesting fokussiert. Holprig auf Deutsch übersetzt heißt das "Schwarmfinanzierung". Mit dieser Methode der Geldbeschaffung lassen sich Projekte, Produkte oder die...

Die Salzburger "Erdlinge" Antonia Osberger und Christian Steinbichler ernten ihr selbst angebautes Gemüse.
2 4

Die Erdlinge sind gut im Beet

Aus einer Wiese haben die Erdlinge ein Gemüse-Mekka geschaffen. Jetzt starten sie eine neue Kampagne. SALZBURG (lg). Eingebettet zwischen noblen Villen im Stadtteil Aigen, gedeihen auf einem Acker Zucchini, Kürbisse, Tomaten, Zwiebel, Kohlrabi. Dazwischen suchen sich Sonnenblumen, Stangensellerie und Fisolen ihren Platz auf diesem fruchtbaren Stückchen Erde. Die rund 6.500 Quadratmeter große Fläche wird von den "Erdlingen", einem Verein für kooperative Landwirtschaft, seit April 2015 gehegt und...

„Schifoan dahoam“ ÖVP-Ertl ist mit € 1500,- dabei: Bgm. Josef Forster, NR Andreas Hanger, GR Martin Katzensteiner, VzBgm. Alfred Losbichler und GR Christian Matzenberger

„Schifoan dahoam“ – ÖVP Ertl unterstützt Forsteralm

Seit Jahrzehnten lernen die Kinder aus Ertl auf der Forsteralm das Schifahren „Es freut mich sehr, dass der ÖAAB, der Bauern- und der Wirtschaftsbund jeweils Euro 500,- zur Verfügung gestellt haben um den weiteren Betrieb auf der Forsteralm zu sichern“, betonte Bürgermeister Josef Forster beim Besuch von Crowdfunding Mitorganisator NR Andreas Hanger. Hanger:“ Die Gemeinde Ertl hat damit wieder einmal gezeigt, dass zusammengehalten wird, wenn ein Projekt Unterstützung braucht“. Mittels...

Moderne Helfer für 400 Kinder: Die Plüschroboter mit der "Jugend Eine Welt"-Finanzreferentin Jasmin Güngör. | Foto: JEW

Crowdfunding von "Jugend eine Welt": Plüschroboter sollen Straßenkindern helfen

"Jugend Eine Welt" startet Crowdfunding-Kampagne für Therapieroboter. Das Ziel liegt bei 30.000 Euro. Die Plüschroboter sollen Straßenkindern in Ecuador helfen. HIETZING. Sie sehen aus wie gewöhnliches Spielzeug, doch ein USB-Kabel deutet schon auf etwas Besonderes hin: Plüschroboter sollen Kindern, die Opfer von Gewalt und Missbrauch geworden sind, helfen. Die Roboter reagieren auf Berührungen, Sprache und Bewegungen. Aus Erfahrung weiß man, dass das besser funktioniert, als die Kinder vor...

Unser legendären Filzblumen sind bei Veranstaltungen immer mit dabei. In den Wintermonaten, wenn wenig am Acker zu tun ist, werden einige Erdlinge für einen Nachmittag zu Filzlingen.
4

Was Kraut, Humus und Gedichte miteinander zu tun haben

Beim Verein Erdling - kooperative Landwirtschaft bauen wir Gemüse im Einklang mit der Natur an, konkret bedeutet das: ernten und zugleich den Bodenzustand verbessern. Seit drei Jahren bewirtschaften wir Äcker und Streuobstwiesen in Salzburg, Oberndorf und Umgebung. Wir behandeln unsere Anbauflächen so, dass der Boden seine aktive Lebendigkeit wieder zurückerhält und der Humusgehalt erhöht wird. Damit wird er zum wichtigen Kulturgut, auf dem nachfolgende Generationen ihre Existenz aufbauen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Erdling Verein für kooperative Landwirtschaft
Die anwesenden Gemeindevertreter aus Oberösterreich und Niederösterreich wiesen auf den Schulterschluss zwischen den beiden Ländern als Erfolgsrezept für die Forsteralm hin: Vizebürgermeister Ernst Steinauer (Opponitz), Bürgermeister Josef Hofmarcher (Ybbsitz), die Nationalratsabgeordneten Johann Singer (OÖ) und Andreas Hanger (NÖ), Bürgermeister Werner Krammer (Waidhofen), Bürgermeister Günther Kellnreitner (Gaflenz) und Bürgermeister Gerhard Klaffner (Weyer) (v.l.). | Foto: Stephan Schönberger/WSG Gaflenz

Crowdfunding für die Forsteralm sprengt alle Erwartungen

450.000 Euro dank 999 Unterstützern ENNSTAL. Die Crowdfunding-Kampagne für das Familien-Skigebiet Forsteralm (Gaflenz, Waidhofen an der Ybbs) hat alle Erwartungen übertroffen. Innerhalb von zehn Wochen haben 999 Unterstützer mehr als 450.000 Euro für die Modernisierung der Beschneiungsanlage aufgebracht. Damit können die Forsteralm-Verantwortlichen die Großinvestition in der Höhe von 1,5 Millionen Euro in Angriff nehmen und zum Saisonstart im Dezember 2017 den tausenden Skigästen mehr...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.