Bertholdsaal -Save the Place- Start des Crowdfunding

Bertholdsaal | Foto: Trägerverein Bertholdsaal

WEYER. Der Bertholdsaal ist seit über 100 Jahren mit diversen Unterbrechungen ein Zentrum des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens in Weyer. Seit 1997 wird er vom Trägerverein Bertholdsaal verwaltet und von verschiedenen Initiativen und Personen verwendet. Dazu zählen die Nutzung von Proberäumen von lokalen Musikern, unzählige Konzerte nationaler und internationaler Künstler (zB Voodoo Juergens, Bilderbuch, Wanda, Nowhere Train, Ian Fisher, Nino aus Wien …), Filmvorführungen oder der Nutzung der Räumlichkeiten durch lokale Organisationen (zB Katholische Jungschar). Damit sorgt der BHS seit langem für ein starkes kulturelles und gesellschaftspolitisches Statement in Weyer.

Die Aktion
Wer das Team dahinter kennt, weiß, dass das, was jetzt kommt, anders ist als alles, was es bisher in diesem kleinen, familiären BHS-Rahmen gab - aber no change, no chance. Die Zukunft des Bertholdsaals steht nämlich in den Sternen, aber wenn es um diese einzigartige Location geht, halten sie es ganz ähnlich wie Bilderbuch schon 2013 bei ihnen spielten und singen laut: „Lalalalass mich nicht los!“ Daher starteten sie am 15. August eine Baustein- bzw. Crowdfunding-Aktion, um die Finanzierung der Rettung des Berholdsaals anzustoßen. Die vergangenen Monate waren für das Team hinter dem BHS, extrem arbeitsintensiv, aber sie wollen nicht zurück sondern vielmehr in die Zukunft blicken, denn sie haben für sich beschlossen: Veränderung ist gut, weil etwas noch Besseres daraus entstehen kann. Wie sagt man so schön? If there was no change, there wouldn’t be butterflies. Das heißt konkret: Sie wollen den Bertholdsaal kaufen und renovieren - mit allen gemeinsam. Das kommt kurzfristig, ist aber auch eine einmalige Chance. Das Gesamtprojekt umfasst den Kauf von Grundstück und Gebäude, sowie alle notwendigen baulichen Adaptierungen, um den Bertholdsaal mit einer Infrastruktur auszustatten, die der inhaltlichen Ausrichtung und den behördlichen Anforderung gerecht wird. Jetzt und in Zukunft, denn so weit wie sie inhaltlich der Zeit oft voraus zu sein versuchten, so lange liegt die letzte Renovierung zurück. Aber keine Sorge: Das durch die Bausteinaktion gesammelte Geld sowie angestrebte diverse öffentliche Förderungen sollen keine Luxusspielstätte finanzieren. Es soll vielmehr ein Bertholdsaal entstehen, der als für alle offenes Haus noch lange als Location für Konzerte, Kino, Vorträge und Lesungen dienen kann. Das heißt rein technisch gesprochen - die neben dem Kauf ganz gezielt geplanten Renovierungsmaßnahmen sollen eine für alle offene Nutzung (zB Lüftung oder ein generalsaniertes Dach) ermöglichen.

Entfaltungsmöglichkeiten für kulturelle Vielfalt
Das Ziel der Crowdfunding-Aktion ist EUR 96.000 für den Kauf und die notwendigen Eigenmittel zur Finanzierung der Adaptierungsmaßnahmen zu lukrieren. Neben den Details zu möglichen Unterstützungsmöglichkeiten wird es dort dann auch zahlreiche zusätzliche Informationen, Gedanken und Reaktionen zur Zukunft des Bertholdsaals geben. Sie sind in ihrem Handeln seit 1997 Non-Profit, das soll auch in Zukunft so bleiben. Sie wollen keinen Profit aus der Sache schlagen, sondern der kulturellen Vielfalt auch in den nächsten Jahrzehnten einen Raum für die verschiedensten Entfaltungsmöglichkeiten geben. Es wäre doch schön, wenn noch viele Generationen fantastische Konzerte, Theaterabende, Lesungen oder Filmvorführungen im Bertholdsaal machen könnten. Aber für das Team alleine ist das finanziell zu viel und wenden sich mit dieser Baustein-Aktion an alle Konzertbesucher, an die Seewiesenfest-Freunde, an die Highland-Gamer, an die Kräuter-Wanderer und aufmerksamen Lesungs-Besucher und allen weiteren, die an deren Arbeit interessiert sind. Mit allen gemeinsam wird der neue BHS großartig werden - dafür garantieren sie mit der Qualität und Hingabe in ihre Arbeit seit 1997.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk Steyr & Steyr-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.