Baumpflege

Beiträge zum Thema Baumpflege

Umweltgemeinderat Christoph Resch und Kursleiter Herbert Szyhska mit den
Schnittkursteilnehmenden | Foto: Modellregion Unteres Traisental – Fladnitztal
3

Interessanter Nachmittag
Baumschnittkurs in Sitzenberg-Reidling

Die Gemeinde Sitzenberg Reidling veranstaltete in Kooperation mit der Modellregion Unteres Traisental – Fladnitztal einen Baumschnittkurs. SITZENBERG-REIDLING. Der erfahrene Baumschnitt-Experte Herbert Szyhska führte die Teilnehmenden durch einen praxisorientierten Workshop, der auf reges Interesse stieß. Der Schwerpunkt des Kurses lag auf dem Pflanz- und Erziehungsschnitt von jungen Bäumen, um deren gesundes Wachstum und Stabilität zu fördern. Szyhska erklärte, wie durch einen gezielten...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Über Baumpflege und zukunftsfähige Baumarten wurde beim Gemeindefachtag gesprochen. Mit dabei: Vizebürgermeister Wolfgang Mayrhofer ( Stadtgemeinde Tulln), Anton Starkl (Anton Starkl GmbH), „Natur im Garten“ Geschäftsführerin Christa Lackner, Bürgermeister Christian Macho (Marktgemeinde Kottingbrunn), Petra Hirner („Natur im Garten“ Regionalberatung) und Markus Kraus (Marktgemeinde Tullnerbach) | Foto: „Natur im Garten“ / C. Pürer
3

Schwerpunkt Baumpflege
Gemeindefachtag auf der "Garten Tulln"

Auf der  "Garten Tulln" fand wieder einmal der "Natur im Garten" Gemeindefachtag statt. Rund 130 Gemeindevertreterinnen und -vertreter widmeten sich in diesem Jahr der Thematik "Baumpflege verstehen". NÖ. Auch dieses Jahr fand der "Natur im Garten" Gemeindefachtag auf der "Garten Tulln" statt. Die rund 130 Vertreterinnen und Vertreter von Gemeinden aus ganz Niederösterreich widmeten sich dem Thema "Baumpflege verstehen." Der Fachtag befasste sich mit vielen Bereichen, etwa der Auswahl...

  • Tulln
  • MeinBezirk Niederösterreich
„Der Schnitt bestimmt die Form, die Pflege die Kraft, die Zeit die Ernte.“ - dies zeigte sich auch beim Baumschnittkurs in Kobersdorf.  | Foto: Naturpark Landseer Berge
18

Baumschnittkurs in Kobersdorf
„Gesunder Schnitt für starke Bäume“

„Der beste Zeitpunkt, einen Baum zu pflanzen, war vor 20 Jahren. Der zweitbeste ist jetzt.“, damit diese neuen Bäume dann auch stets gesund wachsen können, war am Samstag, den 15. Februar 2025 Baumwart Thomas Murlasits in der Gemeindehalle Kobersdorf, um darüber zu lehren. Organisiert wurde der Tag vom Naturpark Landseer Berge in Zusammenarbeit mit dem Gesunden Dorf Kobersdorf. Gesunde Bäume - gesund lebenKOBERSDORF. "Wir veranstalten den Baumschnittkurs unter der Leitung von Baumwart Thomas...

Obstbaumschnitt leicht gemacht: Die Eisenstraße Niederösterreich und die Moststraße bieten drei spannende Kurse im Bezirk Scheibbs an. | Foto: Moststraße
6

Baum-Schnittkurse
Obstbaumpflege leicht gemacht im Bezirk Scheibbs

Obstbaum-Schnittkurse werden ab Ende März in unserer Region angeboten. BEZIRK SCHEIBBS. Ein gesunder Obstbaum, der hochwertige Früchte tragen soll, benötigt zuvor erst einmal den richtigen Schnitt und eine besonders sorgfältige Pflege. Um dieses Wissen weiterzugeben, bietet die Eisenstraße Niederösterreich gemeinsam mit der benachbarten Moststraße und finanziell unterstützt durch das Land Niederösterreich, noch drei Baumschnitt- und Veredelungskurse im Bezirk Scheibbs an. Drei Kurse im Bezirk...

Landesrat Stefan Kaineder machte sich gemeinsam mit dem Leiter des Gewässerbezirks Gmunden, Willi Laimer, ein Bild über die Arbeiten am Steinbach in Schörfling. | Foto: Land OÖ/Werner Dedl
3

Neuer Leitfaden für Bewuchspflege
Landesrat Stefan Kaineder kam zum Lokalaugenschein nach Schörfling

Vergangene Woche besuchte Landesrat Stefan Kaineder die Bewuchspflege-Arbeiten am Steinbach in Schörfling. SCHÖRFLING. Hier wurde der Gewässerbezirk Gmunden von der Asfinag darauf aufmerksam gemacht, dass zwei Bäume in Richtung eines Sickerbeckens hängen. Bei einer anschließenden Begehung wurde festgestellt, dass bereits mehr als 20 Bäume vom Eschentriebsterben betroffen waren und auf die Lärmschutzwände und Absperrzäune fallen könnten. Daher wurden die Bäume entsprechend dem neuen Leitfaden...

Mindestens vier ordentliche Sitzungen der Bezirksvorstehung gibt es pro Jahr. Eine dieser Zusammenkünfte fand kürzlich statt.  | Foto: Michael Marbacher/ MeinBezirk
8

Dritte BV-Sitzung
Die Innere Stadt bekommt weiße Bäume und bunte Bänke

In der Bezirksvertretungssitzung werden aktuelle Themen besprochen, die den Bezirk betreffen. Kürzlich fand die dritte reguläre Sitzung 2024 statt. Die Bezirkspolitik stimmte über Verkehrssicherheit, Umweltschutzthemen und mehr ab. WIEN/INNERE STADT. Es war wieder so weit. Die Polit-Riege der Inneren Stadt kam kürzlich im Prunksaal des Alten Rathauses zusammen, um über die Zukunft des Bezirks zu bestimmen. Ein Ereignis überschattete die dritte ordentliche Sitzung der Bezirksvertretung in diesem...

Alexander Mayr-Harting macht sich Sorgen um das Absterben der ersten Jungbäume und hat Lösungsvorschläge. | Foto: Rosa Besler/meinbezirk
2 20

Hietzing
Naturschützer schlägt Alarm – "Bäume in Schönbrunn vertrocknen"

Am Schönbrunner Pkw-Parkplatz (Arrival Center) vertrocknen die ersten Jungbäume. Mein Bezirk war mit dem Forstwirt Alexander Mayr-Harting vor Ort, um sich den Zustand genauer anzuschauen. WIEN/HIETZING. Das große Arrival Center erstreckt sich von der U-Bahnstation Schönbrunn bis hin zum Haupteingang Schönbrunn und liegt an der Wientallschleise, die kühle Luft bis in die innere Stadt wehen soll. Rund 300 Bäume sind auf dem Betongelände neben Autos und Reisebussen gepflanzt und weiß angestrichen,...

Die Kinderbetreuung der Stadt Bruck soll ausgebaut werden. | Foto: Stadt Bruck/Maili
3

Stadt Bruck an der Mur
Stadtrat fasste noch einige wichtige Beschlüsse

In der jüngsten Stadtratssitzung wurden wichtige Beschlüsse gefasst, die die Kinderbetreuung, Baumpflege in der Stadt, Vorbereitungen für eine Photovoltaikanlage und Vereinsunterstützungen betreffen. BRUCK AN DER MUR. Im Brucker Stadtrat wurden in der jüngsten Sitzung noch einige wichtige Beschlüsse gefasst; die Themen dabei waren vielfältig: die Kinderbetreuung, Baumpflege in der Stadt, Vorbereitungen für eine Photovoltaikanlage sowie Vereinsunterstützungen standen auf dem Programm. Ausbau der...

Vizebürgermeister Adrian Kubat präsentiert einen neuen Baumkataster für den Schlosspark Pinkafeld. | Foto: Adrian Kubat
3

Pinkafeld
Neuer Baumkataster und Baumpflegearbeiten im Schlosspark

Im Pinkafelder Schlosspark wurde ein neuer Baumkataster erstellt. Zugleich erfolgten umfassende Baumpflegearbeiten. Wir haben für dich die Details – Vize-Bürgermeister Adrian Kubat im Gespräch. PINKAFELD. Der Schlosspark Pinkafeld ist nicht nur ein idyllischer Ort der Erholung, sondern auch ein Ort historischer Bäume. Die teils mehrere hundert Jahre alten Bäumen wurden zuletzt katalogisiert und einer umfassenden Sanierung unterzogen, um dieses einzigartige Naturerbe auch für zukünftige...

Von li: Bettina Bergauer, Katrin Steininger | Foto: Sandra Weishäupl

Lebensraum für viele Tiere
Baumpflegerin sorgt sich um Deutsch-Wagramer Bäume

Gemeinderätin Bettina Bergauer wurde von einer Frau aus Deutsch-Wagram kontaktiert, die entsetzt war über die Fällung zahlreicher alter Bäume entlang des Rußbachs. Sie trafen sich an diesem Ort und erkundeten das kleine Waldstück gemeinsam. DEUTSCH-WAGRAM. Katrin Steininger ist eine ausgebildete Baumpflegerin. Sie betonte, dass Bäume Lebensräume für viele Arten bieten, wie Vögel, Eichhörnchen, Fledermäuse und Käfer. Es schmerzt sie, wenn Bäume gefällt werden, da sie oft aufwändige Maßnahmen...

Elf Bäume müssen aus Sicherheitsgründen in Mattersburg gefällt werden. | Foto: Symbolfoto: Unsplash
2

Fällung aus Sicherheitsgründen
Stadtgemeinde ersetzt elf gerodete Bäume

Elf Bäume müssen aus Sicherheitsgründen in der Bezirkshauptstadt gefällt werden. Bürgermeisterin Claudia Schlager verkündet, dass die gefällten Bäume durch neue ersetzt werden. MATTERSBURG. In der Stadtgemeinde Mattersburg werden derzeit kranke Bäume gerodet. „Leider wurde im Zuge der jährlichen Baumkatasterprüfung festgestellt, dass elf Bäume derart stark beschädigt sind, dass sie auch Sicherheitsgründen gerodet werden müssen. Darunter fällt etwa auch der Baum vor dem Bezirksgericht“, erklärt...

Christopher Hetfleisch (l.) mit Christine Stehling-Ban und ihrem Partner im Invalidenhauspark. | Foto: Elias Knoll
9

Hietzing
Appell für bessere Pflege der Pflanzen im Invalidenhauspark

Im Invalidenhauspark würden immer mehr Sträucher verschwinden und es mangle an Sorgsamkeit, so eine Anwohnerin. Was sagen die Besitzer? WIEN/HIETZING. Der Invalidenhauspark hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Einst war er im Besitz des Bundes Österreich und ein öffentlicher Park. In den 2000er-Jahren, während der schwarz-blauen Regierung, wurde das Grundstück veräußert. Die Grünfläche und einige geschützte Bauten, wie die Militärpfarre im Park, liegen nun in Heeresverwaltung. Andere...

33

Baumpflege am Mönchsberg
Fliegende Bäume

Beim Frühstück wurde ich durch lautes Motorgeräusch eines Hubschraubers gestört. Ist es ein Verkehrsunfall in der Sterneckstrasse, oder die Suche nach einer sich am Mönchsberg versteckten Person? Ich wollte es genau wissen und fuhr mit meinem Stadt Rad und der Nikon die Fürbergstrasse Richtung Schallmooser Hauptstraße. Auf der Nordseite des Mönchsberges lüftete sich das Geheimnis. Ein Hubschrauber kreise in niedriger Höhe und transportierte laufend gefällte Bäume vom Steilhang weg auf die...

Christian Niedermayr holte die dünneren Dürräste mit einem Seil aus den Bäumen. | Foto: Willi Frickh

Parklandschaft Hintersteining
Christian Niedermayr pflegt 700 Bäume

An heißen Tagen bietet die Parklandschaft in Hintersteining Abkühlung. Damit die mehr als 700 Bäume noch lange Schatten und Erholung spenden, kümmert sich Attersee-Baumpfleger Christian Niedermayr um sie.  FRANKENBURG. Über 700 Bäume aus aller Welt stehen in der Frankenburger Baumsammlung. Dass die Parklandschaft in Hintersteining auch an heißen Tagen gut als kühle Erholungslandschaft genutzt werden kann, dafür sorgte Attersee-Baumpfleger Christian Niedermayr. Er entfernte dürre und gebrochene...

Stadtrat Gerhard Windbichler, Bauhofleiter Bernhard Feurer, LA Vizebürgermeister Christian Samwald, Bürgermeister Rupert Dworak und Bauhofmitarbeiter Franz Steiner mit den neuen Fahrzeugen. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz
3

Ternitz rüstet auf
600.000 Euro für Modernisierung des Bauhof-Fuhrparks

Die Stadtgemeinde Ternitz investiert in neue Fahrzeuge. TERNITZ. "Angeschafft wurden eine Kehrmaschine der Mark Hako Citymaster 1650, die zum Reinigen von Fahrrad- und Gehwegen verwendet wird. Ebenso eignet sich die Zwei-Besen-Kehrmaschine insbesondere für verwinkelte Plätze und kleinere Flächen. Weiters wurde ein Drei-Achs-LKW mit Kran-Aufleger angekauft. Dieses 15.000 Kilogramm wiegende Fahrzeug der Marke MAN ist universell einsetzbar unter anderem für Baumpflegemaßnahmen, bei der...

 Im Konviktgarten musste ein von Brandkrustenpilz befallener Baum gefällt werden. Das Bild zeigt eine Baumscheibe des betroffenen Baumes. | Foto: Magistrat

Wegen Baumpflege
Sperre der Pocksteinerstraße in Waidhofen/Ybbs von 8. bis 11. August

Derzeit finden im Stadtgebiet von Waidhofen umfangreiche Baumpflegemaßnahmen statt. Ca. 1000 Allee- und Parkbäume werden vom städtischen Forst und externen Firmen kontrolliert, auf Krankheiten und Schädlinge untersucht sowie fachgerecht zurückgeschnitten. WAIDHOFEN/YBBS. Aufgrund von notwendigen Fällungen ist die Pocksteinerstraße von 8. bis 11. August gesperrt. „Die regelmäßige Pflege ist erforderlich, um die Gesundheit und Standfestigkeit der Bäume zu bewahren und um die Sicherheit für...

Mehr als ein Drittel der angepflanzten Jungbäume in Gemeindebauten sollen laut Stadtrechnungshof-Bericht innerhalb von zwei Jahren nach Pflanzung eingegangen sein. Dieser ortet unter anderem Mängel beim Bewässerungskonzept  während der Anwuchspflege. (Symbolbild) | Foto: Alois Fischer
4

StRH bemängelt
Zu viele Jungbäume gehen in Wiener Gemeindebauten ein

Mehr als ein Drittel der angepflanzten Jungbäume in Gemeindebauten sollen laut Stadtrechnungshof-Bericht innerhalb von zwei Jahren nach Pflanzung eingegangen sein. Dieser ortet unter anderem Mängel beim Bewässerungskonzept  während der Anwuchspflege. WIEN. In einem aktuellen Prüfbericht des Wiener Stadtrechnungshofs (StRH) wurden Mängel bei der Pflege von Grünanlagen der Gemeindebauten geortet: zu viele Jungbäume – rund 39 Prozent – seien laut StRH innerhalb von zwei Jahren nach der Pflanzung...

Baumpflege will gelernt sein. Forstwirte sind die Profis im Wald.  | Foto: Archiv

Natur
Professionelle Baumpflege

Der richtige Baumschnitt macht einen Baum nicht nur sicher, sondern erhält ihn auch gesund. Unsere österreichweit über 100 ausgebildeten Baumpfleger wissen, was beim jeweiligen Baum notwendig ist, wie sie die Äste ohne Ausreißen abschneiden und ringsum dabei kein Schaden entsteht. Gefährdete Kronen erhaltenswerter Bäume werden gesichert, etwa mit Gurten, die nicht scheuern und die Rinde nicht verletzen. So entsteht keine neue Eintrittspforte für Schädlinge. Wenn Sie einen Baumkataster erstellen...

Sebastian und Johanna Pernlochner, beide Mitglieder der Speckbacher Schützenkompanie Innsbruck-Arzl, helfen fleißig bei der Aufforstung mit. | Foto: Jungschützen Innsbruck
2

Baumpflege
Junge Schützen pflegen Jungbäume bei Ampass

Damit der Jungwald gedeiht und auch gut wächst, ist eine laufende Pflege unumgänglich. Im Gemeindegebiet von Ampass wurden vor kurzem die Jungpflanzen von Jungschützenbetreuerin Maria Luise Feichnter und  zwei Jungschützen gepflegt. AMPASS. Ein junger Wald braucht viel Pflege und ausreichend Betreuung. Im Jahr 2021 wurden im Zuge der 70 Jahre BTSK in jedem Viertel 70 Laubbäume gepflanzt und bei einem Waldstück oberhalb vom Ampass eingesetzt. Mit einer Pflegeaktion ging Jungschützenbetreuerin...

Ein Gärtnerlehrling des Maschinenrings bei der Gartenarbeit. | Foto: Maschinenring
2

Karriere mit Lehre
Gärtnerlehre ist für alle mit einem grünen Daumen

Grüne Berufe sind für aktive Menschen, die den Aufenthalt an der frischen Luft lieben und zupacken können.  TIROL. Als Gartengestalter arbeitest Du mit und in der Natur, Du arbeitest mit den Jahreszeiten und lernst ökologische Zusammenhänge kennen. Was macht man als Gärtnerfacharbeiter?Die Berufsausbildung im Gartenbau bildet die Basis für den Beruf Gärtner. Gärtner bauen Gemüse-, Zierpflanzen und Gehölze an. Sie pflegen und veredeln die Pflanzenkulturen und verkaufen sie an Endverbraucher oder...

Am 5. März gibt es einen Obstbaumschnittkurs in Neukirchen/Altmünster. | Foto: Naturpark Attersee-Traunsee
4

Naturpark Attersee-Traunsee
Obstbaumschnittkurs am 5. März in Altmünster

Der richtige Schnitt ist des Obstgärtners Glück! Im ausgehenden Winter richten sich die Gedanken des Obstgärtners traditionell auf die Pflege der fruchttragenden Bäume. „Was kann ich meinen Obstbäumen Gutes tun, damit im Herbst die Ernte reich ausfällt?“ oder „ist mein Apfelbaum schon zu alt, um noch Früchte zu bringen?“ ALTMÜNSTER. Auf diese und weitere Fragen weiß Obstbauexperte Heimo Strebl nicht nur Antwort, sondern lehrt auch, wie Apfel- und Birnbaum, Zwetschken- und Kirschbaum richtig...

Stadträtin Eva Schobesberger und Baumpfleger Werner Edlinger bei der Schallmessung. | Foto: Stadt Linz
4

Stadt Linz
Wie Schallmessung Linzer Bäume retten kann

Wenn große Bäume aus Linz verschwinden, ist die Aufregung meist ebenso groß. Aber wie entscheidet der Magistrat eigentlich über Baumfällungen? Um diese Fragen zu klären, luden Klima-Stadträtin Eva Schobesberger (Grüne) gemeinsam mit Fachleuten der Stadtgärten und Vertretern und Vertreterinnen der Baumrettungsinitiative Linz zum Lokalaugenschein an die Heinrich Gleisner Promenade in Urfahr. LINZ. Rund 40.000 Bäume betreut die Stadt Linz entlang von Straßen, rund um Schulen, Kindergärten,...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Baumschützer Günter Eberhardt bei der Besetzung einer Maschine bei der Linzer Westbrücke. | Foto: Baumrettungsinitiative Linz
3

1.000 Bäume für Linz
Von Linzer Baumrettern und weißen Bändern

1.000 neue Bäume für die Linzer Innenstadt hieß es einst – doch auch drei Jahre später fallen in der Stadt immer noch gesunde Bäume der Säge zum Opfer.  LINZ. Seit mehr als 30 Jahren macht Architekt Günter Eberhardt auf Bausünden im Stadtgebiet aufmerksam. Knapp vor seinem 80. Geburtstag hat er eine Ausstellung zum Thema gestaltet. Im Café des Filmmuseums Cinematograph an der Donaulände erzählen zahlreiche Schautafeln, Zeichnungen und Pläne von Fehlentwicklungen in der Stadtplanung und im...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Aufgrund von Baumpflegearbeiten kommt es auf Teilen des Fuß- und Radweges Bermenweg in Leoben-Judendorf zu Sperren und Anhaltungen.  | Foto: pixabay

10. bis 14. Jänner
Leoben: Sperre auf Fuß- und Radweg "Bermenweg"

Aufgrund von Baumpflegearbeiten wird es von 10. bis 14. Jänner zwischen Winkelfeldstraße und Bermenweg zu Sperren und Anhaltungen auf den Fuß- und Radwegen kommen.  LEOBEN. Zur Sicherstellung der allgemeinen Verkehrssicherheit und zur Pflege und Entwicklung des Baumbestandes sind im Westen von Leoben-Judendorf entlang der Mur Baumpflegearbeiten notwendig. Zwischen Winkelfeldstraße und Bermenweg müssen Eschen und Robinien gefällt und Kronenpflege an Bestandsbäumen vorgenommen werden. Die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.