Baumschutz

Beiträge zum Thema Baumschutz

5

Was passiert wirklich rund um die Villa Aurora?
Es war einmal… eine Villa, viele Bäume, und ganz viele Fragen

Jänner 2025 - April 2025 Von außen wirkt der Garten der Villa Aurora unberührt – doch wer genauer hinschaut, sieht, dass Tische und Sessel wieder aufgestellt sind und offenbar vorbereitet für Gäste sind. Vielleicht ist die Räumungsklage bereits positiv erledigt? Dann könnte die Eigentümerin die Villa Aurora wieder neu vermieten oder selbst nutzen. Auch der Baumbestand rund um die Villa scheint gesund zu sein – während ein Gutachten – erstellt im Auftrag der Eigentümerin – darauf hinweist, dass...

  • Wien
  • Baumschutz Ottakring
Im Gespräch stand unter anderem das Wahlrecht für alle.  (Symbolbild) | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
3

Brigittenau
Wahlrecht für alle und Baumschutz sorgten für Gesprächsstoff

In ihrer jüngsten Sitzung thematisierte die Bezirksvertretung verschiedene Erneuerungen in der Brigittenau. Einigkeit in vielen Punkten, aber auch klare Meinungsverschiedenheiten prägten die Zusammenkunft. WIEN/BRIGITTENAU. Die Atmosphäre bei der vergangenen Bezirksvertretungssitzung in der Brigittenau war entspannt, gelegentlich war sogar ein kleiner Lacher zu hören. Anträge gab es dabei nur von zwei der neun Parteien. Für Gesprächsstoff sorgte unter anderem das Wahlrecht für alle. Auch...

Stefanie Lamp (SPÖ) lädt alle Bezirksbewohnerinnen und -bewohner zu einem Tag als Vorstand des Bezirkes ein.  | Foto: Ipirotis/MeinBezirk
1 5

Ottakring
Bezirkschefin Lamp lädt ins Amt und beantwortet Wünsche

Die Ottakringerinnen und Ottakringer haben konkrete Vorstellungen davon, wie ihr Bezirk aussehen soll. Bezirksvorsteherin Stefanie Lamp (SPÖ) hat die bei uns eingesendeten Wünsche beantwortet und lädt alle Anrainerinnen und Anrainer in die Bezirksvorstehung ein. WIEN/OTTAKRING. Seit Anfang des Jahres sammelt MeinBezirk Vorschläge und Wünsche der Bezirksbewohnerinnen und -Bewohner. Wir haben danach gefragt, was die Ottakringerinnen und Ottakringer machen würden, wenn sie einen Tag den Bezirk...

Schade um die schöne Wiese in Zwaring
4

Was machen die Grünen Dobl-Zwaring?
Wofür wir Grünen uns einsetzen

Unlängst fragte mich eine Gemeindebürgerin, wofür wir im Gemeinderat arbeiten.
 Die Antwort ist gar nicht so einfach, aber die Kurzfassung lautet: wir setzen uns für ein nachhaltigeres, schöneres Leben in unserer Gemeinde ein.
 Aber was heißt das eigentlich?
 Wir Grünen setzen uns im Gemeinderat konsequent für den Umweltschutz ein.
 Wir treten gegen Bodenversiegelung auf, sehen das Anlegen von Parkplätzen auf grünen Wiesen und die vielen Widmungen äußerst kritisch.
 Wir haben vehement gegen den...

Anzeige
2

Gemeinderatswahl 2025
Baumschutzverordnung

In den letzten Jahren gab es zu viele Beispiele für den vorschnellen und ungenügend reflektierten Umgang mit dem Baumbestand in Leibnitz. Daher trete ich dafür ein, dass eine sinnvolle Baumschutzverordnung beschlossen wird, die keine Schikane für private Gartenbesitzer, aber einen erhöhten Schutz für erhaltenswerte Bäume bedeutet. Dafür setze ich mich ein und bitte Sie um Ihre Vorzugsstimme. Walter Johann Lesky

Salzstreuung in Wiens Grünflächen:
Aufruf zu überparteilichem Antrag zur Verschärfung der Winterdienst-Verordnung 2003

Sehr geehrter Herr Umweltstadtrat Czernohorszky! Sehr geehrte Umweltsprecher:innen im Wiener Gemeinderat! Sehr geehrte Mitglieder des Gemeinderatsausschusses – Klima, Umwelt, Demokratie und Personal! Die Wiener Winterdienst-Verordnung (VO) 2003 gilt für alle, die für Schneeräumung, Streuung und die Einkehrung von Streumitteln auf öffentlichen Verkehrsflächen verantwortlich sind. Sie verbietet grundsätzlich die Salzstreuung in und bei Grünflächen im Umkreis von zehn Metern. Kontrolliert wird...

  • Wien
  • Baumschutz Ottakring
„Der Schnitt bestimmt die Form, die Pflege die Kraft, die Zeit die Ernte.“ - dies zeigte sich auch beim Baumschnittkurs in Kobersdorf.  | Foto: Naturpark Landseer Berge
18

Baumschnittkurs in Kobersdorf
„Gesunder Schnitt für starke Bäume“

„Der beste Zeitpunkt, einen Baum zu pflanzen, war vor 20 Jahren. Der zweitbeste ist jetzt.“, damit diese neuen Bäume dann auch stets gesund wachsen können, war am Samstag, den 15. Februar 2025 Baumwart Thomas Murlasits in der Gemeindehalle Kobersdorf, um darüber zu lehren. Organisiert wurde der Tag vom Naturpark Landseer Berge in Zusammenarbeit mit dem Gesunden Dorf Kobersdorf. Gesunde Bäume - gesund lebenKOBERSDORF. "Wir veranstalten den Baumschnittkurs unter der Leitung von Baumwart Thomas...

In einem Gespräch versicherte die katarische Botschaft gegenüber Bezirkschefin Saya Ahmad, dass man den Baumschutz ernst nehme. | Foto: Fabian Franz/MeinBezirk
4

Am Alsergrund
Bezirk kämpft weiterhin für Baumschutz bei Katar-Botschaft

Vor einiger Zeit machte die Bezirksvorstehung bereits mit einer Demo auf die Gefährdung der Bäume im Palais Clam-Gallas aufmerksam. Nun soll es Gespräche mit der zuständigen katarischen Botschaft gegeben haben. WIEN/ALSERGRUND. Bereits seit Längerem ist der Baumschutz im Palais Clam-Gallas Thema am Alsergrund. Hier steht der Vorwurf im Raum, dass die katarische Botschaft, welche das Areal künftig bezieht, diesen vernachlässigt. Vor Kurzem macht die Bezirksvorstehung mit einer öffentlichen...

10

Baumschutz ist kein Thema
Salzalarm am Wilhelminenberg - Die Probenergebnisse sind jetzt bekannt!!!

14.2. 2025 Die Probenergebnisse sind jetzt bekannt.  Dir Grenzwerte wurden mit  98,2 und 99,9% NaCl eindeutig überschritten. Bereits ab einer Konzentration von 1% NaCl geht man von einem Verstoß aus.  Wenn nun also eine feste Probe 99,9 Prozent NaCl enthält, also de facto aus fast reinem Kochsalz besteht,  ist das skandalös. Es muss endlich ein Umdenken bei den verantwortlichen Politiker:innen beginnen. Wir schlagen einen gemeinsamen Antrag aller Parteien im Wiener Gemeinderat zur Änderung und...

  • Wien
  • Baumschutz Ottakring
Nächster Paukenschlag bei der Villa Aurora. Für keinen der 108 gefällten Bäume bestand eine "naturschutzrechtliche Bewilligung".  Auch nicht für jene 61, welche für das Magistratische Bezirksamt in Ordnung gewesen wären. | Foto: Baumschutz Ottakring
8 8

Nächster Eklat
Kein einziger Baum hätte bei Villa Aurora fallen dürfen

Die Villa Aurora liegt nicht erst seit gestern im Landschaftsschutzgebiet Wienerwald. Dennoch kamen hier im Frühjahr 2024 ganze 108 Bäume unter die Axt. Das Magistratische Bezirksamt hatte jedoch nur die Fällung von 61 Stück erlaubt. Jetzt die nächste Wendung. Denn nicht nur das Bezirksamt muss seinen Segen geben, sondern auch die MA 22 - Umweltschutz. Und diese wiederum hätten keiner einzigen Fällung zugesagt. WIEN/OTTAKRING/HERNALS. Der mittlerweile verschollene Pächter der Villa Aurora, Marc...

2

Villa Aurora
Eingriff in das Landschaftsschutzgebiet Ottakring bestätigt - ABER viele Fragen bleiben offen

Von Juni bis Dezember 2024 haben wir laufend über die Neuigkeiten zu den Baumfällungen bei der Villa Aurora berichtet (Neues Gastronomiekonzept statt Baumschutz )  Im Juni haben wir bei der MA 22 nachgefragt ob eine naturschutzrechtliche Bewilligung überhaupt vorliegt. Diese Bewilligung ist vor Ausführung eines Vorhabens (zB.: Beseitigung von Beispiel Hecken, Baumgruppen und anderem, wenn sie die Landschaftsgestalt prägen) in einem Landschaftsschutzgebiet erforderlich und muss bei der Wiener...

  • Wien
  • Baumschutz Ottakring

Erfolg für die Natur
Bäume sind in Gablitz nun besser geschützt

Das neue Jahr 2025 beginnt mit einer Verbesserung im Naturschutz von Gablitz. Denn mit dem Jahreswechsel trat die neue Baumschutz-Verordnung der Gemeinde in Kraft. “Ich freu mich riesig, dass wir es nach all den Blockaden der letzten Jahre nun doch noch geschafft haben, den öffentlichen Bäumen in Gablitz einen besseren Schutz zu garantieren”, freut sich Florian Ladenstein, Geschäftsführender Gemeinderat für Natur- und Klimaschutz (GRÜNE Liste Gablitz). Ersatzpflanzungen abgesichert Mit den...

Die Stadt Kufstein sprach in ihrer letzten Gemeinderatssitzung im Jahr 2024 auch übers Bäumefällen in der Innenstadt. | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 8

Gesetz gefordert
Kufstein will Grundlage, um Stadtbäume zu schützen

Grüne stellen Antrag: Nächster Anlauf für ein Baumschutzgesetz in Kufsteiner Gemeinderat gestartet. Stadt will – ohne Zwang – auf Bauträger zugehen, um Bäume zu erhalten.  KUFSTEIN. Die Fällung der mehr als fünfzig Jahre alten Linde in der Hof- bzw. Feldgasse sorgte im Juni 2024 für eine große Debatte in Kufstein. Der Vorfall war auch Anstoß für einen neuen Anlauf für einen Baumschutz in der Festungsstadt. Gesetz einfordern Die Kufsteiner Grünen legten deswegen in der Gemeinderatssitzung vom...

Der Bezirk hatte zuletzt befürchtet, dass sich dort über die geltenden Baumschutzgesetze hinweggesetzt wird. Die Botschaft weist die Vorwürfe indes zurück. | Foto: Isabelle Ouvrard / SEPA.Media / picturedesk.com
4

Aufregung am Alsergrund
Katar versichert Baumschutz bei Botschaftsumbau

Helle Aufregung herrschte zuletzt wegen der derzeit stattfindenden Sanierungsarbeiten am Gelände des Palais Clam-Gallas am Alsergrund. Der Bezirk befürchtet, dass sich dort über die geltenden Baumschutzgesetze hinweggesetzt wird. Die Botschaft versichert, dass auf den Bestand im Garten Rücksicht genommen wird. WIEN/ALSERGRUND. Derzeit finden Sanierungsarbeiten am Gelände des historischen und denkmalgeschützten Palais Clam-Gallas am Alsergrund statt. Dort, wo sich ehemals der Sitz des...

Die Bezirksvertretung traf sich im Amtshaus.  | Foto: Kriechbaum/MeinBezirk
4

Bezirksparlament
Grüne fordern Änderungen für die Landstraßer Hauptstraße

Von Landstraßer Hauptstraße über Tornetze bis Bezirksbudget: Die Themen in der jüngsten Bezirksvertretungssitzung der Landstraße waren vielfältig. WIEN/LANDSTRASSE. Zum letzten Mal in diesem Jahr tagte das Landstraßer Bezirksparlament, um über Anliegen rund um den Bezirk zu sprechen. An der Tagesordnung stand etwa der Beschluss des Bezirksbudgets. Dieses sorgte auch gleich für die erste Diskussion. Die Grüne Fraktion zeigte sich mit dem Voranschlag nämlich nicht einverstanden. Grund dafür: "Wir...

Die Leitung des Geschäftsfeldes soll weiterhin in Wien bleiben. (Archiv)  | Foto:  Weingartner-Foto / picturedesk.com
9

News aus Wien
Aus für Siemens-Werk, Wiedner Hauptstraße fertig und WC-Ärger

Was hast du am Donnerstag, 28. November, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst. Siemens-Konzern schließt großes Werk in Wien Wiedner Hauptstraße nach Umgestaltung neu eröffnet WCs an der Thaliastraße seit Monaten gesperrt Mehr als 200 Waffen und Schwerter bei Pensionist entdeckt Aufruhr um Baumschutz inmitten des Alsergrunds Chaos pur in Wohnhaus am Währinger Gürtel "Garagenpaket" soll 185 Stellplätze bringen Klima-Aktivisten lassen Luft aus SUV-Reifen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Bezirksvorstehung Alsergrund hat sich am Donnerstag, 28. November, vor dem Palais Clam-Gallas versammelt, um auf Missstände beim Baumschutz bei der zukünftigen Botschaft von Katar hinzuweisen. | Foto: Maximilian Spitzauer / MeinBezirk
Video 8

Künftige Botschaft Katars
Aufruhr um Baumschutz inmitten des Alsergrunds

Die Sanierungsarbeiten am Palais Clam-Gallas, dem zukünftigen Gebäude der Botschaft Katars, haben begonnen. Laut der Bezirksvorstehung im 9. Bezirk wird dabei unzureichend auf den Baumschutz geachtet. Bezirksvorsteherin Saya Ahmad (SPÖ) fordert die Botschaft zur Achtung der gültigen Standards auf. WIEN/ALSERGRUND. Inmitten des Alsergrunds steht eine große Grünfläche, umringt von hohen Bäumen und einem Zaun. Die Rede ist vom Palais Clam-Gallas, ein historisches Gebäude auf der Währinger Straße...

Eine Baustelle in der Deutschordenstraße bereitet dem Penzinger Gerhard Kuchta Sorgen.  | Foto: Gerhard Kuchta
5

Baum im Fokus
Penzinger Bürger besorgt über Wurzeln bei Radwegbau

Gerhard Kuchta, ein engagierter Anrainer aus Penzing, hat sich bei der Bezirksvorstehung über die laufenden Bauarbeiten an der Deutschordenstraße beschwert. Der Anlass seiner Sorge: Bei den Arbeiten für den neuen Radweg wurden die Wurzeln eines mächtigen Baumes auf Höhe der Hausnummer 20 freigelegt. WIEN/PENZING. Eine größere Baustelle in der Deutschordenstraße sorgte für Aufsehen. Dort soll ein Radweg entstehen und so wurden die unmittelbar unter der Oberfläche verlaufenden Wurzeln des...

Eine sechsmal so große Fläche an Wald wie hier in der Stranskystraße soll in Bad Vöslau zugunsten der Ausweitung von Trockenrasen geschlägert werden. Die Gainfarnerin Ursula Konrad läuft dagegen Sturm. Sie hat schon 200 Mitstreiter und Mitstreiterinnen. | Foto: Stockmann/Archiv
3

Für den Schutz des Vöslauer Waldes
Der Initiativantrag im Wortlaut

Folgenden Initiativantrag, unterzeichnet von rund 200 Personen, bringt die Gainfarnerin Ursula Konrad in die Gemeinderatssitzung am 26. September in Bad Vöslau ein. Betreff: Antrag an die Gemeinde Bad Vöslau auf Erhalt des Waldes in Bad Vöslau. Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Als Initiatorin der Bürgerinitiative zur Erhaltung des Waldes in Bad Vöslau erlaube ich mir diesen Antrag zur Abstimmung an die nächste Gemeinderatsitzung in Bad Vöslau zu stellen. Noch vor wenigen Wochen gab es eine...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Klimaschutz wird in den Breitenseer Lichtspielen zum Thema.  | Foto: Thomas Gobauer
3

Klima-Diskussion
"Vergiss Meyn Nicht" in den Breitenseer Lichtspielen

Die Grätzl-Initiative Lebenswertes Matznerviertel lädt am Montag, 16. September, zu einem besonderen Themenabend in die Breitenseer Lichtspiele ein. Um 18.30 Uhr wird dort der Dokumentarfilm „Vergiss Meyn Nicht“ gezeigt. WIEN/PENZING. Ein Film- und Diskussionsabend mit dem Titel „Grenzen des Aktionismus im Klima- und Umweltschutz“ findet am Montag, 16. September, in den Breitenseer Lichtspielen, Breitenseerstraße 21, statt. Der Abend beginnt um 17.30 Uhr mit dem Einlass, bevor um 18.30 Uhr der...

Am Areal der Villa Aurora wurden illegal Bäume gefällt. | Foto: Philipp Scheiber/MeinBezirk
3 5

108 Bäume gefällt
Illegale Rodung am Areal der Villa Aurora in Ottakring

Bereits kurz nach der Eröffnung der Villa Aurora gibt es Probleme. Anstatt der 61 zur Fällung freigegeben Bäume wurden insgesamt 108 Bäume Opfer der Axt. Es wird überprüft, welche Konsequenzen die illegale Rodung mit sich zieht. WIEN/OTTAKRING/HERNALS. Die Villa Aurora am Wilhelminenberg erwachte offiziell Ende Juni aus dem Dornröschenschlaf. Fünf Jahre lang lag die Gastrostätte samt riesigen Garten brach. Wie aus dem Nichts fand das Lokal mit Marc Moosleitner einen neuen Pächter. Obwohl sich...

Bereits im Sommer 2022 haben die Baumfällungen am Areal der ehemaligen Orthopädie Gersthof begonnen. | Foto: KM
3

Neue Bäume am Gersthof-Areal
Baumschutz Hernals fordert Ersatzpflanzungen

Einsatz für neues Grün: Baumschutz Hernals fordert im Park des Krankenhauses Gersthof Ersatzpflanzungen. Laut dem Bezirksamt sollen diese auch kommen, aber erst 2025. WIEN/HERNALS/WÄHRING. Hernals hat mehr als 600 Hektar Grünfläche. Was das Erscheinungsbild des 17. Bezirks besonders prägt, sind seine Bäume. Der Verein Baumschutz Hernals setzt sich mit viel Engagement dafür ein, dass die vielfältige Flora im Bezirk erhalten bleibt. Vor Kurzem ist die Gemeinschaft mit einem Anliegen an...

Die Gemeinderäte Robert Korp, Barbara Schluschanek, Renate Kolfelner, Nora Korp, Martin Hofer und Hemult Musil kämpfen weiter für den Baumschutz. | Foto: Grüne Langenzersdorf

Umweltschutz
Kein Ja zu Baumschutz-Antrag im Gemeinderat Langenzersdorf

Die Grünen Langenzersdorf haben eine modifizierte Baumschutzverordnung zum Antrag gestellt, die, im Sinne des Wiener Baumschutzgesetzes, für einen umfassenden Schutz auf gemeindeeigenen, öffentlichen Gründen aber auch auf Privatgrund, mit Ausnahme von Wald, gelten soll. Der Antrag wurde erneut mehrheitlich abgelehnt. LANGENZERSDORF. Nachdem zu beobachten war, dass viele neue Bauträger und Grundstücksankäufer zuerst roden und dann planen, haben die Grünen Langenzersdorf diese Maßnahme als eine...

3 4

Neues Gastronomiekonzept statt Baumschutz
Baumgemetzel in der Villa Aurora im Landschaftsschutzgebiet Ottakring

2.1. 2025 Die MA 22 ist zu dem Ergebnis gekommen, dass Eingriffe in das Landschaftsschutzgebiet Ottakring gesetzt wurden und erteilen daher dem Verursacher entsprechend dem Wiener Naturschutzgesetz den Auftrag zur Wiederherstellung nach § 37 Wiener Naturschutzgesetz. Zusätzlich läuft auch weiterhin ein Verfahren des magistratischen Bezirksamtes nach dem Wiener Baumschutzgesetz. Es könnten lt Wr. Baumschutzgesetz  deutlich mehr Bäume als Ersatz zu pflanzen sein als gefällt wurden (davon so viele...

  • Wien
  • Baumschutz Ottakring

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.