Abwasserentsorgung

Beiträge zum Thema Abwasserentsorgung

Ab 4. November laufen die Bauarbeiten im Bereich der Jahnstraße. Sie beginnen in der Ringstraße und werden in Richtung Konrad-Meindl-Straße sukzessive fortgesetzt. | Foto: maho/Fotolia

Braunauer Infrastruktur
Straßensperre in der Jahnstraße

Aufgrund einer Neuerrichtung beziehungsweise Sanierung der Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsanlage, sowie der Erneuerung der Straßenoberfläche, wird die Jahnstraße teilweise gesperrt. BRAUNAU. Die Arbeiten beginnen in der Ringstraße und werden in Richtung Konrad-Meindl-Straße sukzessive fortgesetzt. Ab dem Baubeginn, am 4. November, wird der jeweilige Baustellenbereich gesperrt. Eine Totalsperre der Jahnstraße kann durch die Bauarbeiten, die in einzelnen Abschnitten abgewickelt werden,...

Fordern eine klare Kennzeichnung sowie ein gesetzliches Verbot aller biologisch nicht abbaubaren und reißfesten Kunstfaser-Feuchttücher: Johann Wiedner (Leiter der Abteilung Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit), Franz Hammer (Obmann der GSA) sowie Martin Wellacher (Studienautor von der Montanuniversität Leoben) | Foto: GSA
3 3 2

Feuchttücher sind eine Zerreißprobe für die Kanalisation

Durch falsch entsorgte Feuchttücher entsteht in der Steiermark jährlich ein Schaden in Millionenhöhe. Ein kleines Stück Papier mit großer Wirkung: So lässt sich der Effekt von Feuchttüchern, die durch die Kanalisation entsorgt werden, beschreiben. Viele dieser handelsüblichen Feuchttücher verursachen in den Abwasseranlagen einen Schaden in Millionenhöhe. Dies wurde nun im Rahmen einer Studie im Auftrag der Gemeinschaft Steirischer Abwasserentsorger (GSA), die von der Montanuniversität Leoben...

Auch für Tirol wurden nachhaltige Investitionen beschlossen. | Foto: pixabay/Skitterphoto

Wichtige Investitionen in Tirols Wasserwirtschaft

TIROL (red.). Um die Versorgung der Bevölkerung mit sauberem Trinkwasser, die Entsorgung des Abwassers und den Schutz vor Hochwasser auch für die Zukunft abzusichern, sind gute Projekte und Investitionen in diesen Bereichen wichtig. Bei der  Kommissionssitzung Wasserwirtschaft wurden insgesamt 711 Projekte für die kommunale Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung mit einem Förderungswert von ca. 36,4 Mio. Euro genehmigt. Die Bundesförderungen in der Höhe von rund 73 Mio. Euro lösen ein...

Mündungsbereich Durchstich und Kierlingbach. | Foto: Polihronakis

Verunreinigung des Kierlingbachs

KLOSTERNEUBURG. Im Bereich Kernstockgasse fiel einer Passantin vergangenen Donnerstag eine Verunreinigung des Kierlingbachs auf. Sie alarmierte die Freiwillige Feuerwehr Klosterneuburg, die gemeinsam mit der Polizei und dem Referat Abwasserentsorgung der Stadtgemeinde Klosterneuburg das Gewässer untersuchte. Als Ursache für die Verunreinigung konnten Späne der Fräsarbeiten am Wurzelstock einer Ulme ausgemacht werden. "Es bestand zu keiner Zeit eine Umweltgefährdung sondern hatte eine rein...

Experten der Fa. Kessel referierten vor HTL-Schülern und -Lehrern zum Thema Abwasserentsorgung
1 5

HTL: Abwasserentsorgung als Thema eines Workshops

Fa. Kessel ist Experte bezüglich Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Im Zuge des Werkstättenlabors in der Abt. Gebäudetechnik waren Mitte Jänner Gottfried Ducho und Daniel Plesetz von der Firma Kessel in der HTL Pinkafeld zu Gast. In einem von Werkstättenlehrer Reinhard Dragosits organisierten Fachvortrag für die Schülerinnen und Schüler der vierten und fünften Jahrgänge referierten die beiden Experten über die Planung und Ausführung von Rückstausicherungen nach ÖNORM B 2501, von...

Die Straßensperre beträgt eine Länge von etwa 20 Meter. | Foto: eww ag

Abschnitt der Vogelweiderstraße wird gesperrt

WELS. Wie die eww Gruppe mitteilt, wird von 25. September bis voraussichtlich 6. Oktober aufgrund der Erweiterung der Abwasserentsorgung und Wasserversorgung die Vogelweiderstraße im Bereich des Hauses 146 halbseitig für den Verkehr gesperrt. Für Anrainer werden die Zu- und Abfahrt bis zur Baustelle, soweit technisch möglich, freigehalten. Die Straßensperre beträgt eine Länge von etwa 20 Metern.

Clemens Parzer vom Technischen Büro im Magistrat, Christian Epp von der Abwasserentsorgung,  Baudirektor  Kurt Rameis und Bürgermeister Matthias Stadler stehen in der Maximillianstraße bereits auf dem fertiggestellten Kanal. | Foto: Josef Vorlaufer
1 4

Kanal: Der „dritte Mann“ im Baufieber

St. Pölten durchziehen 319 km unterirdischer Kanal. Ein Abwassersystem wie ein unterirdisches Labyrinth auf das, obwohl es von allen tagtäglich genutzt wird, oftmals vergessen wird. Auch 2017 wird das Abwassersystem der Landeshauptstadt erweitert, saniert und ertüchtigt. ST. PÖLTEN (red). 8.000 Kanalschächte sowie 11.000 Regeneinläufe gehören zum Straßenbild St. Pöltens. Außerdem beinhaltet das Abwassersystem der Stadt neben insgesamt acht Abwasserpumpwerken auch vier Regenüberlaufbecken und...

77.000 Meter lang ist das Wasserleitungsnetz in der Marktgemeinde St. Johann. | Foto: Gemeinde
23

Wasser: der wichtigste Infrastrukturbereich

77 Kilometer Wasserleitungsnetz, 1 Mio. m3 Fördermenge jährlich: Wasser in St. Johann. ST. JOHANN (niko). Die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung – "das sind die teuersten Sturkturen bei Investitionen und Erhaltung für die Gemeinden", weiß Markus Schweinberger, Tiefbau-Abteilungsleiter in der Marktgemeinde St. Johann. Schon 1905/06 wurde in "Seinihåns" die erste Quellfassung im Reintal, der Hochbehälter Hilscherpark (1996 stillgelegt) und das Ortswasserleitungsnetz im Ortszentrum gebaut. In...

Hochwasserschutz-Retention Hagertal wird aus Bundesmitteln zu 50% gefördert | Foto: Haunholter

Bundesförderungen für Wasserprojekte

Rund 650.000 Euro Förderungen für Trinkwasserversorgung, Abwasserentsorgung und Hochwasserschutz im Bezirk Kitzbühel BEZIRK. Bei der Kommissionssitzung Wasserwirtschaft wurden österreichweit 441 Projekte für die kommunale Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung mit einem Förderwert von ca. 24,5 Millionen Euro genehmigt. Im Bereich Hochwasserschutz wurden 75 Projekte mit einer Bundesförderung von knapp 13,5 Millionen Euro zur Genehmigung vorgeschlagen. „Moderne Trinkwasserversorgung und...

Nun geht auch Zell das Großprojekt Kanalbau mit geschätzten Investitionen von 2,5 Millionen Euro an | Foto: mev.de
2

Kanal: Zell ist noch ein weißer Fleck

Die Aufschubsfrist für die Entsorgung der häuslichen Abwässer ist abgelaufen. Nun geht auch Zell das Großprojekt Kanalbau an. ZELL (vp). Während einige Gemeinden das Kanalisationsnetz schon wieder sanieren, gibt es in vier Kärntner Kommunen noch gar keines. Auch in Zell. Das soll bzw. muss sich jetzt ändern. Denn mit 2016 dürfen keine häuslichen Abwässer mehr ungeklärt in das Grundwasser abgeleitet werden (siehe unten: "Zur Sache"). Bürgerinformation Erste Schritte sind erfolgt, denn der...

Foto: Land Tirol/Wett
2

Gemeinden: Soviel kostet das Abwasser

Gemeinderanking 2015: Die Kanalgebühren der 30 Gemeinden im Bezirk Landeck im Vergleich (mit Grafik). BEZIRK (otko). Im Rahmen des dritten Teils unseres großen Gemeinderankings haben die BEZIRKSBLÄTTER die Kanalanschluss- und die Kanalbenützungsgebühr der 30 Gemeinden unter die Lupe genommen. Die Errichtung und der Betrieb eines öffentlichen Kanalnetzes samt Kläranlage verursachen für die einzelnen Abwasserverbände, in denen die Gemeinden zusammengeschlossen sind, entsprechende Kosten. Diese...

Bürgermeister Anton Scheuwimmer und Vizebürgermeister Fritz Robeischl auf der Kläranlage.

"Hinter den Kulissen" – Abwasserentsorgung

Wo wird unser Abwasser entsorgt? Wie funktioniert unsere Kläranlage? Was passiert mit dem Klärschlamm? Diese und viele weitere spannende Fragen bespricht und erörtert Pregartens Bürgermeister Anton Scheuwimmer wieder persönlich mit der Bevölkerung. Dazu sind alle Interessierten zum nächsten Termin der Veranstaltungsreihe „Hinter den Kulissen“ mit dem Thema Abwasserentsorgung am Samstag den 30. Mai um 15 Uhr herzlich eingeladen. Treffpunkt ist bei der Kläranlage (Zufahrt über Parkplatz...

„Für Gemeinden besteht für die nächsten beiden Jahre Planungssicherheit", freut sich Gemeindebund-Präsident Helmut Mödlhammer. | Foto: Foto: Gemeindebund
1 2

Wasserleitungen: Geld für Sanierung ist gesichert

Im Nationalrat wurden für die nächsten zwei Jahre die Fördergelder für die Siedlungswasserwirtschaft beschlossen. 100 Millionen Euro stehen pro Jahr zur Verfügung. „Die Förderungen für die Siedlungswasserwirtschaft sind für die nächsten zwei Jahre gesichert", zeigt sich Gemeindebund-Präsident Helmut Mödlhammer über den Beschluss des entsprechenden Gesetzes im Nationalrat in einer Aussendung erfreut. „Für Gemeinden besteht damit zumindest für die nächsten beiden Jahre Planungssicherheit", so...

  • Wolfgang Unterhuber
Von links „Leistungsträger“ Christian Fimml, Minister Andrä Rupprechter und Stefan Wildt bei der Preisverleihung in Linz. | Foto: Foto: Rief/BMLFUW
2

Kläranlage Strass ist Vorbild

BM Rupprechter überreicht Auszeichnung an GF Christian Fimml STRASS. Als österreichweit beispielgebenden Leistungsträger zeichnete Bundesminister Andrä Rupprechter den stellvertretenden Geschäftsführer und Betriebsleiter Christian Fimml vom Abwasserverband Achental-Inntal-Zillertal und „seine“ Kläranlage Strass im Zillertal für Spitzenleistungen in der Abwasserreinigung aus. Spitzenleistungen „Ich gratuliere Christian Fimml für sein unermüdliches Engagement mit Blick auf innovative Lösungen für...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
IMG_8150 | Foto: Doppelmair
3

Pumpen sorgen für Entlastung

Diese Woche werden noch die letzten Rohre zur Ableitung verlegt, nächste Woche sollen die Pumpen auch im Raum Stockerau und Hausleiten gestartet werden. STOCKERAU (fd). In einem Brief an die Bezirksblätter Korneuburg betont der Bürgermeister der Marktgemeinde Absdorf, Franz Dam, dass die bereits in Betrieb befindlichen Pumpen ein sehr erfreuliches Ergebnis zeigen und der Grundwasserspiegel bereits nach wenigen Tagen um ca. 20 cm gesunken sei. Grund genug auch für Stockeraus Bgm. Helmut Laab,...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.