Wasserwirtschaft

Beiträge zum Thema Wasserwirtschaft

Von links: Landesrat Josef Schwaiger mit Bergheims Bürgermeister Robert Bukovc, Abteilungsleiter Dominik Rosner (Land Salzburg) und Theodor Steidl (Land Salzburg) bei der Kraftwerksbaustelle in Muntigl. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
3

6,6 Millionen Euro investiert
Kraftwerk Muntigl ist bis Sommer 2025 fertig

Baukräne, schwere Maschinen und Bagger arbeiten seit mehreren Monaten in Bergheim am neuen Kraftwerk Muntigl. Bis Juni 2025 soll das Projekt an der Mündung der Fischach in die Salzach fertiggestellt werden. Rund 6,6 Millionen Euro brutto investieren die Gemeinde, das Land und der Bund in das Wasserkraftwerk und den Fischaufstieg. BERGHEIM, SALZBURG. Mehr als 100 interessierte Bürgerinnen und Bürger aus Bergheim und Umgebung haben kürzlich die Baustelle des Kraftwerks Muntigl unter die Lupe...

Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft: Norbert Totschnig.  | Foto: TVP
3

Norbert Totschnig
Osttiroler managt Landwirtschaft, Umwelt und Klima

Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft: Norbert Totschnig. Mit einer Vergrößerung seiner bisherigen Ressorts gehört Norbert Totschnig auch der neuen Bundesregierung an. Bei der Nationalratswahl erhielt er 17.995 Vorzugsstimmen.  TIROL. Norbert Totschnig kommt aus Osttirol, ist Vater von zwei Kindern und war seit 18. Mai 2022 Landwirtschaftsminister in der Bundesregierung Nehammer. Der Bundesminister wuchs mit sechs Geschwistern auf...

15 Millionen Euro für die Wasserinfrastruktur in Österreich - davon gehen 9,9 Millionen nach NÖ. | Foto: BML / Max Slovencik
3

Hochwasserschutz
9,9 Millionen Euro für Wasserinfrastruktur in NÖ

Nach den schweren Hochwasserereignissen im September 2024 stellt das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) insgesamt 15 Millionen Euro für die Wiederherstellung und den Ausbau der Wasserinfrastruktur zur Verfügung. Damit werden 74 Projekte in ganz Österreich gefördert. NÖ. "Eine sichere Trinkwasserversorgung und eine funktionierende Abwasserentsorgung sind wichtige kommunale Aufgaben. Gleichzeitig zeigt sich gerade nach Extremwetterereignissen, wie...

Wasserminister Norbert Totschnig | Foto: BML Hemerka
3

Wirtschaftskammer NÖ
28,3 Millionen Euro für Wasserinfrastruktur

Die jüngsten Hochwasserereignisse zeigen, wie dringend eine an den Klimawandel angepasste Wasserwirtschaft ist. Rund 28,3 Millionen Euro an Bundesförderungen fließen nach Niederösterreich, um Hochwasserschutz, Trinkwasserversorgung und die ökologische Sanierung von Gewässern zu stärken. NÖ. Die aktuellen Starkregenereignisse und Überschwemmungen machen die Notwendigkeit robuster Wasserinfrastrukturen deutlich. "Wir müssen die Zeichen des Klimawandels ernst nehmen und jetzt die richtigen Weichen...

Bundesminister für Wasserwirtschaft Norbert Totschnig (ÖVP) gibt eine Förderung für die Wasser-Infrastruktur frei.  | Foto: BML Hemerka
2

Förderung vom Bund
Wien erhält 4,1 Millionen Euro für Wasser-Infrastruktur

19 neue Wasser-Projekte können zukünftig in Wien umgesetzt werden. Möglich macht das eine Förderung des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML). WIEN. Nach den Unwettern, die vor einigen Wochen in Österreich für Verwüstung gesorgt haben, wurde jetzt über neue Förderungen entschieden. Für die Wasser-Infrastruktur soll Wien 4,1 Millionen Euro erhalten, wie es in einer Aussendung des zuständigen Bundesministeriums heißt. Damit will man für eine...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Wasserminister Norbert Totschnig. | Foto: BML Hemerka
2

Wasserwirtschaft NÖ
11 Millionen Euro für NÖs Wasser-Infrastruktur

Wasser ist eine der zentralsten Ressourcen für Mensch und Natur. Aktuell unterstützt der Bundesminister für Wasserwirtschaft, Norbert Totschnig, umfangreiche Investitionen in die Trink- und Abwasserinfrastruktur sowie in den Hochwasserschutz mit zusätzlichen Mitteln in Millionenhöhe. NÖ. „Die Versorgung der Bevölkerung mit hochqualitativem Trinkwasser sowie die Entsorgung der Abwässer sind wichtige kommunale Aufgaben. Zudem wird in Österreich seit vielen Jahrzehnten konsequent in den...

Bundesminister Norbert Totschnig fördert Maßnahmen im Trinkwasser- und Abwasserbereich sowie Hochwasserschutz. | Foto: Paul Gruber
2

Burgenland
2,5 Millionen Euro vom Bund für Wasser-Infrastruktur

Kommission Wasserwirtschaft: Bundesminister Norbert Totschnig gibt als Unterstützung für Investitionen in die Trink- und Abwasserwirtschaft, Gewässerökologie und den Hochwasserschutz für das Burgenland 2,5 Millionen Euro frei. BURGENLAND. Insgesamt stellt das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) in ganz Österreich 43 Millionen Euro für Investitionen in die Trink- und Abwasserwirtschaft, Gewässerökologie und den Hochwasserschutz zur Verfügung. „Die...

Anzeige
Die Konsumdialoge Wasser finden wieder im Museum Arbeitswelt in Steyr statt. | Foto:  MAW/Christof Zachl
3

Von Trinkwasser über Hochwasser bis Wasserkraft
Wasser im Fokus der Konsumdialoge in Steyr

Zum sechsten Mal finden die „Österreichischen Konsumdialoge“ der Stiftung Común statt, erstmals widmet man sich dem breiten Themenbereich Wasser. In Zusammenarbeit mit den fünf Wasserinstituten der Universität für Bodenkultur wurde ein umfangreiches Programm gestaltet. Die „Konsumdialoge“ finden am 9. & 10. Oktober 2024 im Museum Arbeitswelt in Steyr statt und richten sich an alle Interessierten, der Eintritt ist frei. STEYR. Das Programm umfasst u. a. Workshops für Kindergärten & Volksschulen,...

Erhöhung des Durchflusses im Stempfelbach durch den Geschäftsführer Franz Steiner. | Foto: Betriebsgesellschaft
2

Versorgungssicherheit
Mehr Wasser für den Stempfelbach

Dieser Bach wird durch die Betriebsgesellschaft Marchfeldkanal ständig mit Wasser versorgt. Über einen Kanal wird das Wasser bei Obersiebenbrunn eingeleitet. BEZIRK. Diese Wasserversorgung erfolgt konstant über das gesamte Jahr mit 250 Litern pro Sekunde. Dieser Durchfluss wird nun erstmals im Rahmen eines Versuchs über einen längeren Zeitraum durch die Betriebsgesellschaft Marchfeldkanal erhöht. Der Stempfelbach wurde im Zuge der Errichtung des Marchfeldkanals ausgebaut und von Obersiebenbrunn...

Größtes Einzelprojekt im heurigen Jahr ist die Renaturierung des Strembachs zwischen Ollersdorf und Litzelsdorf. | Foto: Martin Wurglits
2

2,75 Millionen Euro
Bund fördert Wasserbau in den Bezirken Güssing und Jennersdorf

WIEN. 6,9 Millionen Euro an Bundesförderungen hat die zuständige Kommission im Landwirtschaftsministerium für 60 Wasserbauprojekte im Burgenland freigegeben. Unterstützt werden damit Investitionen in den Hochwasserschutz, in die Trink- und Abwasserwirtschaft sowie in die Gewässerökologie. Im Bezirk Güssing werden acht Projekte mit Investitionskosten von rund 3,6 Millionen Euro unterstützt. Die Bundesförderung summiert sich auf 2,3 Millionen Euro. Im Bezirk Jennersdorf gibt es ebenfalls acht...

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair

Viele Renaturierungsprojekte geplant
Ökologischer Zustand der Braunauer Gewässer

Ökologische Verbesserungsmaßnahmen für unsere vielfältigen Gewässer sind im ganzen Bezirk geplant. BEZIRK BRAUNAU (gwz). Alle sechs Jahre erfolgt eine Bewertung der heimischen Flüsse, Seen und Bäche durch das Wasserwirtschaftliche Planungsorgan. "Flüsse und Bäche sind je nach vorhandenen Belastungen in unterschiedlich lange Abschnitte eingeteilt. Die Bewertung pro Abschnitt erfolgt dann zum Beispiel anhand der vorkommenden Fische, der Algen oder der tierischen Kleinlebewesen. Diese werden mit...

Die Sulm nach etlichen Regentagen am 3. Juni 2024: Robert Schatzl von der Landesabteilung 14 mit Heimschuh-Bürgermeister Alfred Lenz bei einem Lokalaugenschein | Foto: Waltraud Fischer
Video 21

EU-Projekt "Localience"
Neues Hochwasser-Warnsystem beschäftigt die Steirer

Das Jahrhunderthochwasser 2023 in der Steiermark beschäftigt Expertinnen und Experten sowie die Bevölkerung nach wie vor, denn die extremen Wetterereignisse werden infolge des Klimawandels weiterhin zunehmen. Im Rahmen des EU-Projektes "Localience" soll jetzt ein Hochwasser-Warnsystem für die Steiermark hochgezogen werden. STEIERMARK. Die Bilder von versunkenen Autos, Wasserfluten bis zur Kellerdecke und verzweifelten Menschen, die versuchen in ihrer Not Hab und Gut zu retten, sitzen tief. Das...

Wasserprojekte vom Bund gefördert: Von den 29,1 Millionen Euro sind 4,2 Millionen für den Hochwasserschutz in Niederösterreich gedacht. | Foto: pixabay (Symbol)
4

Trinkwasser, Hochwasserschutz und Co.
29,1 Millionen Euro für Wasserprojekte in NÖ

Bundesförderungen in der Höhe von fast 30 Millionen Euro sollen für Wasserprojekte in Niederösterreich eingesetzt werden. 22,6 Millionen werden in die Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung gesteckt, für Ökologisierung und Hochwasserschutz gibt's jeweils 2,3 und 4,2 Millionen Euro. NÖ. Um die Infrastruktur an den Klimawandel anzupassen und die Trinkwasserversorgung sicherzustellen, sollen österreichweit 149 Millionen Euro (74 Millionen für Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung, 41...

Abgeordneter Helmut Hofer-Gruber | Foto: NEOS

NEOS
"Neuaufstellung der NÖ Wasserwirtschaft ist unumgänglich"

Abgeordneter Helmut Hofer-Gruber zum Rechnungshof-Bericht: „Die Landesregierung muss handeln, bevor die Landwirtschaft auf dem Trockenen sitzt.“ NÖ. „Erst im Sommer hat uns die Landesregierung auf unsere Forderung nach einem Wasserkonzept erklärt, Trink- und Grundwasservorräte seien gesichert. Jetzt zeigt der Rechnungshof, dass das in Niederösterreich nicht der Fall ist. Für uns ist das ein Beispiel dafür, dass die Verantwortlichen im Land endlich vorausschauend denken und handeln müssen – und...

Der Infotag "Wasser" fand in der Messehalle Oberwart statt. | Foto: Peter Hautzinger
96

Oberwart
250 Teilnehmer bei Infotag "Wasser" mit Vorträgen und Ausstellung

Rund 250 Teilnehmer konnten sich im Rahmen der Vorträge und einer Fachausstellung über branchenspezifische Neuerungen informieren. OBERWART. In der Fachausstellung wurden von 40 Firmen der Trinkwasserbranche deren Produkte und aktuelle Innovationen präsentiert. Die Fachvorträge, welche mit hochkarätigen Referenten besetzt waren, spannten einen weiten Bogen über aktuelle Entwicklungen in der Trinkwasserwirtschaft, die Rohrnetzhygiene, sowie die neue Trinkwasserverordnung, bis hin zu neuen...

Veranstalter und Teilnehmer.
1 5

Langenloiser Dialoge:
Klima und Wasser: „Wir haben es selbst in der Hand!“

VON MANFRED KELLNER LANGENLOIS - Vor vollem Haus fanden am 7. November 2023 im Arkadensaal die „Langenloiser Dialoge“ statt, in denen es um gesellschaftspolitische Aspekte und individuelle Haltungen geht, die für eine lebenswerte Zukunft bedeutsam sind – veranstaltet vom Katholischen Bildungswerk Langenlois, dem Verein LaKult und der Stadtbücherei Langenlois. Das Thema in diesem Jahr: „Klimawandel und Wasserversorgung“. Die Impulsreferate hielten Dipl.-Ing. Martin Angelmaier, Leiter der...

  • Krems
  • Manfred Kellner
Vor Ort bei der Überprüfung des Gefahrenzonenplanes Tulbing (v.l.n.r.): Peter Zazworka (Marktgemeinde Tulbing), Carla Ohrenberger (Amt der NÖ Landesregierung), Valentin Stilc, Andreas Pichler (beide BML), Bürgermeisterin Anna Haider, Christian Amberger (Wildbachverbauung), Karin Pelz-Grundner (Amt der NÖ Landesregierung), Gerhard Holzinger (Wildbachverbauung); | Foto: WLV

Gefahrenzonenpläne
Tulbing und Zeiselmauer überprüfen Wildbäche

Die ministerielle Überprüfung der Revision der Gefahrenzonenpläne der Wildbäche in den Gemeinden Tulbing und Zeiselmauer-Wolfpassing durch das Ministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft wurde durchgeführt. TULBING/ZEISELMAUER-WOLFPASSING. Diese Revisionen wurden notwendig, da die alten Gefahrenzonenpläne nicht mehr dem Stand der Technik entsprachen und weil seit damals durch die hier fortgeschrittene Bautätigkeit mehr Bachabschnitte planungsrelevant wurden. Im...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Symbolbild Staudamm | Foto: unsplash/Spiros Xanthos
2

UNO-Tag des Wassers
Vorarlberg investiert heuer 75 Millionen Euro in Wasserwirtschaft

22. März ist UNO-Tag des Wassers: Wasser ist in Vorarlberg eine der wertvollsten Ressourcen, aber keine Selbstverständlichkeit Anlässlich des heutigen (22. März) UNO-Tages des Wassers betonte Landeshauptmann Markus Wallner die Bedeutung des Zugangs zu sauberem Wasser für die Bevölkerung: „Wir sind es gewohnt, dass wir dafür nur den Wasserhahn aufdrehen müssen.“ Dies sei aber keine Selbstverständlichkeit – ebenso wenig wie die Abwasserentsorgung. Das Land investiert umfassend in diese Bereiche....

Von links: Stefan Carotta (Landeshauptstadt Bregenz), Bürgermeister Michael Ritsch, Landesrat Christian Gantner sowie Matthias Nester und Thomas Blank (beide Abteilung Wasserwirtschaft, Land Vorarlberg) | Foto: Alexandra Serra
2

14 Infotafeln "Seesicht" installiert
Seepromenade Bregenz "informiert"

In Zusammenarbeit mit dem Land Vorarlberg hat die Landeshauptstadt Bregenz das Projekt „Seesicht“ initiiert. Ziel ist es, sowohl Einheimische als auch Besucherinnen und Besucher über die Vielfältigkeit des Bodensees zu informieren. Entlang der Seepromenade werden von den Bregenzer Festspielen bis zum Badehaus Mili an der Pipeline insgesamt 14 Schautafeln installiert, die Interessierte über den Lebensraum Bodensee, die Tierwelt, die Fischerei aber auch die Wasserqualität, die Schifffahrt sowie...

  • Vorarlberg
  • Bregenz
  • Isabelle Cerha
Foto: unsplash/bluewater sweden
2

Funktionierende Trinkwasserversorgung
Trinkwasser auch in Voralberg keine Selbstverständlichkeit

Dass Vorarlberg genug trinkbares Wasser hat steht außer Frage. Dass das Wasser aber in Leitungen befördert wird um trinkbar aus dem Wasserhahn konsumiert werden zu können ist keine Selbstverständlichkeit, sondern benötigt eine kontinuierliche Erneuerung und Erweiterung. So unterstützt das Land Vorarlberg auch im Jahr 2023 Projekte im Bereich des Siedlungswasserbaus, informiert Wasserlandesrat Christian Gantner. Konkret wurde eine Förderung in Höhe von rund 1,9 Millionen Euro für die Umsetzung...

Schwerpunkt in den Bezirken Güssing und Jennersdorf ist der Hochwasserschutz entlang der Flüsse, wo 21 Projekte finanziell unterstützt werden. | Foto: Naturpark Raab

Wasserwirtschaft
961.280 Euro für Bezirke Güssing und Jennersdorf

6,2 Millionen Euro Förderungen hat das Landwirtschaftsministerium für Wasserwirtschaftsprojekte im Burgenland freigegeben. Das Geld wird in Trink- und Abwasserwirtschaft, Gewässerökologie und Hochwasserschutz investiert. Die Bundesförderungen für die 107 Wasser-Projekte lösen 25,2 Millionen Euro an Investitionen aus. In den Bezirken Güssing und Jennersdorf entfällt der größte Brocken auf den Hochwasserschutz, wo 21 Projekte finanziell unterstützt werden. Die Bundesförderungen summieren sich auf...

Die Anlagen der Trinkwasser- und Abwasserentsorgung leisen einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. | Foto: Land Tirol/Wett
2

Neue Studie
So soll Österreichs Wasserwirtschaft klimaschonender werden

Wasser ist unsere wichtigste Lebensgrundlage. Es ist unverzichtbare Ressource für die Land- und Forstwirtschaft, den Freizeitbereich sowie die Energiewirtschaft und Lebensraum für Fauna und Flora. Der Treibhausgasausstoß in der Siedlungswasserwirtschaft ist aber enorm. Eine Studie der Österreichischen Energieagentur zeigt Potenziale zur Erzeugung erneuerbarer Energien und Energieeinsparung in der Siedlungswasserwirtschaft auf. ÖSTERREICH. Die Siedlungswasserwirtschaft, also die Wasserversorgung...

  • Adrian Langer
Erfolgreiche erste Mitgliederversammlung des Wasserverbundes Unteres Drautal. | Foto: Büro LR Fellner

Wasserschiene Kärnten
"Rohstoff für nächste Generationen sichern"

Am Donnerstag fand die erste Mitgliederversammlung des Wasserverbundes Unteres Drautal in Weißenstein statt. VILLACH. "Ich bin der Überzeugung, dass eine auch im Krisenfall nachhaltig gesicherte Trinkwasserversorgung der Kärntnerinnen und Kärntner notwendig ist", betont Wasserwirtschaftsreferent Landesrat Daniel Fellner. Die Wasserversorgungsstudie Zentralraum Kärnten habe eindeutig aufgezeigt, dass es dazu künftig die Erschließung und Nutzung zusätzlicher Ressourcen brauche. Aus diesem Grund...

  • Kärnten
  • Villach
  • Viktoria Koberer
Nationalräte Josef Hechenberger, Hermann Gahr. | Foto: S. Leitner

Bundesbudet 2023
Fokus auf Lebensmittelsicherheit, Wasserbau und Schutzwälder

Gahr/Hechenberger: Mehr Budget für Landwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, trotz Krise. WIEN, TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Das Budget ist immer eine Antwort der Bundesregierung auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen. Aktuell ist die Welt, Europa und natürlich auch Österreich mit großen Krisen und Problemen konfrontiert. Vom Krieg in der Ukraine, über die hohe Inflation bis hin zu der anhaltenden Covid-19 Pandemie. „Deswegen musste gerade dieses Budget für 2023 mit besonders viel...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.