Wasserwirtschaft

Beiträge zum Thema Wasserwirtschaft

Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft: Norbert Totschnig.  | Foto: TVP
3

Norbert Totschnig
Osttiroler managt Landwirtschaft, Umwelt und Klima

Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft: Norbert Totschnig. Mit einer Vergrößerung seiner bisherigen Ressorts gehört Norbert Totschnig auch der neuen Bundesregierung an. Bei der Nationalratswahl erhielt er 17.995 Vorzugsstimmen.  TIROL. Norbert Totschnig kommt aus Osttirol, ist Vater von zwei Kindern und war seit 18. Mai 2022 Landwirtschaftsminister in der Bundesregierung Nehammer. Der Bundesminister wuchs mit sechs Geschwistern auf...

Nationalräte Josef Hechenberger, Hermann Gahr. | Foto: S. Leitner

Bundesbudet 2023
Fokus auf Lebensmittelsicherheit, Wasserbau und Schutzwälder

Gahr/Hechenberger: Mehr Budget für Landwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, trotz Krise. WIEN, TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Das Budget ist immer eine Antwort der Bundesregierung auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen. Aktuell ist die Welt, Europa und natürlich auch Österreich mit großen Krisen und Problemen konfrontiert. Vom Krieg in der Ukraine, über die hohe Inflation bis hin zu der anhaltenden Covid-19 Pandemie. „Deswegen musste gerade dieses Budget für 2023 mit besonders viel...

Erwin Obermaier geht nach zwanzig Jahren als Baubezirksamtsleiter in Pension.  | Foto: Barbara Fluckinger
3

Gespräch
Kufsteins Baubezirksamtsleiter verabschiedet sich nach 20 Jahren

Erwin Obermaier blickt vor seiner Pensionierung auf zwanzig Jahre zurück und erzählt im Gespräch mit den BEZIRKSBLÄTTERN vom Alltag, aber auch besonderen Herausforderungen als Baubezirksamtsleiter. KUFSTEIN, BEZIRK KUFSTEIN, BEZIRK KITZBÜHEL. Seit beinahe zwanzig Jahren ist Erwin Obermaier Leiter des Baubezirksamts Kufstein. Im Mai geht der studierte Bauingenieur und Ziviltechniker in Pension. Ihm obliegt in seinem Amt eine große Bandbreite an Aufgaben, allen voran die Leitung der Bereiche...

Landesforstdirektor Josef Fuchs, LHStv. Josef Geisler, Markus Federspiel (Vorstand der Abteilung Wasserwirtschaft) und Gebhard Walter (Leiter Sektion Tirol der WLV)

Natur und Gefahr
Geisler: "Tirol hat ein hohes Schutzniveau"

TIROL. Mehr als 76 Mio. Euro fließen heuer in Tirol den Schutz vor Naturkatastrophen. "Denn gerade 2018 haben große Muren- Hochwasser- und Sturmereignisse gezeigt, wie wichtig Naturgefahrenschutz für den Siedlungsraum in Tirol ist", sagt der zuständige LR Josef Geisler. Der größte Teil geht mit 27,8 Millionen Euro in den Schutz vor Wildbächen, 21,2 Millionen Euro sind für Tal- und Hauptgewässer vorgesehen. Auf die Schutzwalderhaltung entfallen 18 Millionen Euro, auf den Lawinenschutz 5,7...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Stefan Walder und Markus Aufleger (re) am Modell des Retentionsraums Voldöpp im Wasserbaulabor der Uni Innsbruck. | Foto: Land Tirol
2

Hochwasserschutz bei Kramsach im Modellversuch

Uni Innsbruck prüft Einlaufbauwerk für Retentionsraum auf Herz und Nieren im Modellmaßstab 1:35. TIROL/KRAMSACH (red). 2.200 Gebäude und 160 Hektar Bauland im Unteren Unterinntal zwischen Brixlegg und Angath sollen für ein 100-jährliches Hochwasser sicher werden. Um im Hochwasserfall Schaden von besiedelten Gebieten abzuwenden, sind dort 18 Kilometer Dämme und Mauern geplant. Das verdrängte Wasser soll in drei Retentionsräumen, unter anderem im Kramsacher OrtsteilVoldöpp, gezielt untergebracht...

Zum 8. Mal Wassersymposium in Kitzbühel

KITZBÜHEL. Am 15./16. 11. ist Kitzbühel zum 8. Mal Schauplatz des Wasserymposiums (veranstaltet von VTA Austria unter Schirmherrschaft der Stadtgemeinde) und damit Treffpunkt für die mitteleuropäische Wasser- und Abwasser-Fachwelt. Renommierte Experten beleuchten aktuelle Fragen; diesmal stehen die Herausforderungen der Abwasserwirtschaft im Fokus.

Umfassendes Investitionspaket für Wasserinfrastruktur und Hochwasserschutz

WIEN/TIROL. Bei der Kommissionssitzung Wasserwirtschaft wurden insgesamt 504 Projekte für die kommunale Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung mit einem Förderwert von rund 26,6 Millionen Euro genehmigt. Im Bereich Hochwasserschutz konnten 84 Projekte mit einer Bundesförderung von gut 19 Mio. € verabschiedet werden. „Siedlungswasserwirtschaft und Hochwasserschutz sind ein zentraler Bereich der Daseinsvorsorge. Die Bundesförderungen lösen ein Investitionsvolumen von rund 200 Millionen €...

Minister Andrä Rupprechter: "Stabiler Ausblick". | Foto: Ministerium/Strasser

"Zentral für die Daseinsvorsorge!"

Neuer Finanzausgleich sichert Mittel für Siedlungswasserwirtschaft bis 2021 WIEN/TIROL (niko). „Die jüngste Einigung zum Finanzausgleich beschert auch der Siedlungswasserwirtschaft in Österreich einen stabilen Ausblick für die nächsten fünf Jahre. 80 Millionen Euro pro Jahr werden aus FAG-Mitteln für Förderungen im Bereich der Siedlungswasserwirtschaft zur Verfügung stehen“ freut sich Minister Andrä Rupprechter über die Planungssicherheit für die Gemeinden. Insgesamt konnten 1.064 Projekte für...

Hochwasserschutz-Retention Hagertal wird aus Bundesmitteln zu 50% gefördert | Foto: Haunholter

Bundesförderungen für Wasserprojekte

Rund 650.000 Euro Förderungen für Trinkwasserversorgung, Abwasserentsorgung und Hochwasserschutz im Bezirk Kitzbühel BEZIRK. Bei der Kommissionssitzung Wasserwirtschaft wurden österreichweit 441 Projekte für die kommunale Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung mit einem Förderwert von ca. 24,5 Millionen Euro genehmigt. Im Bereich Hochwasserschutz wurden 75 Projekte mit einer Bundesförderung von knapp 13,5 Millionen Euro zur Genehmigung vorgeschlagen. „Moderne Trinkwasserversorgung und...

„Für Gemeinden besteht für die nächsten beiden Jahre Planungssicherheit", freut sich Gemeindebund-Präsident Helmut Mödlhammer. | Foto: Foto: Gemeindebund
1 2

Wasserleitungen: Geld für Sanierung ist gesichert

Im Nationalrat wurden für die nächsten zwei Jahre die Fördergelder für die Siedlungswasserwirtschaft beschlossen. 100 Millionen Euro stehen pro Jahr zur Verfügung. „Die Förderungen für die Siedlungswasserwirtschaft sind für die nächsten zwei Jahre gesichert", zeigt sich Gemeindebund-Präsident Helmut Mödlhammer über den Beschluss des entsprechenden Gesetzes im Nationalrat in einer Aussendung erfreut. „Für Gemeinden besteht damit zumindest für die nächsten beiden Jahre Planungssicherheit", so...

  • Wolfgang Unterhuber
Budget für Schutzmaßnahmen 2013 passt:, Josef Fuchs, Anton Steixner, Siegfried Sauermoser, Hubert Steiner

66 Mio. Euro gegen die Kräfte der Natur

Tirol kämpft verbissen gegen die vielen Gefahren der Natur. Und leistet dabei sehr gute Arbeit. Tirol kämpft verbissen gegen die vielen Gefahren der Natur. Und leistet dabei sehr gute Arbeit. „Die Hauptaufgaben meiner Tätigkeit in der Regierung war der Schutz vor Naturgefahren“, sagte LHStv. Toni Steixner bei seiner letzten Bilanz-Pressekonferenz. Viele Vorhaben wurden 2012 wieder verwirklicht, für 2013 stehen der Wildbachverbaung, der Wasserwirtschaft und der Landesforstdirektion über 66 Mio....

Verblüffend: Sekundeschnell  klärt U. Kubinger Wasser mithilfe eines Magneten.r

180 l Wasser für einen Kaffee!?

5. Kitzbüheler Wassersymposium folgte dem „Wasser-Fußabdruck“ KITZBÜHEL (jomo). 220 Wissenschaftler, Anwender, Politiker und Berater trafen sich beim 5. Kitzbüheler Wassersymposium, um über die Top-Themen der Wasserwirtschaft zu debattieren. Ein großes Thema war heuer der globale „Wasser-Fußabdruck“. Haben Sie gewusst, dass wir mehr Wasser importieren als exportieren? „Beim ‚Wasser-Fußabdruck‘ geht es nicht nur um das Trinkwasser, das wir verbrauchen, sondern auch um die virtuelle Wassermenge,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.