Wasserwirtschaft

Beiträge zum Thema Wasserwirtschaft

15 Millionen Euro für die Wasserinfrastruktur in Österreich - davon gehen 9,9 Millionen nach NÖ. | Foto: BML / Max Slovencik
3

Hochwasserschutz
9,9 Millionen Euro für Wasserinfrastruktur in NÖ

Nach den schweren Hochwasserereignissen im September 2024 stellt das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) insgesamt 15 Millionen Euro für die Wiederherstellung und den Ausbau der Wasserinfrastruktur zur Verfügung. Damit werden 74 Projekte in ganz Österreich gefördert. NÖ. "Eine sichere Trinkwasserversorgung und eine funktionierende Abwasserentsorgung sind wichtige kommunale Aufgaben. Gleichzeitig zeigt sich gerade nach Extremwetterereignissen, wie...

Wasserminister Norbert Totschnig | Foto: BML Hemerka
3

Wirtschaftskammer NÖ
28,3 Millionen Euro für Wasserinfrastruktur

Die jüngsten Hochwasserereignisse zeigen, wie dringend eine an den Klimawandel angepasste Wasserwirtschaft ist. Rund 28,3 Millionen Euro an Bundesförderungen fließen nach Niederösterreich, um Hochwasserschutz, Trinkwasserversorgung und die ökologische Sanierung von Gewässern zu stärken. NÖ. Die aktuellen Starkregenereignisse und Überschwemmungen machen die Notwendigkeit robuster Wasserinfrastrukturen deutlich. "Wir müssen die Zeichen des Klimawandels ernst nehmen und jetzt die richtigen Weichen...

Wasserminister Norbert Totschnig. | Foto: BML Hemerka
2

Wasserwirtschaft NÖ
11 Millionen Euro für NÖs Wasser-Infrastruktur

Wasser ist eine der zentralsten Ressourcen für Mensch und Natur. Aktuell unterstützt der Bundesminister für Wasserwirtschaft, Norbert Totschnig, umfangreiche Investitionen in die Trink- und Abwasserinfrastruktur sowie in den Hochwasserschutz mit zusätzlichen Mitteln in Millionenhöhe. NÖ. „Die Versorgung der Bevölkerung mit hochqualitativem Trinkwasser sowie die Entsorgung der Abwässer sind wichtige kommunale Aufgaben. Zudem wird in Österreich seit vielen Jahrzehnten konsequent in den...

Anzeige
Die Konsumdialoge Wasser finden wieder im Museum Arbeitswelt in Steyr statt. | Foto:  MAW/Christof Zachl
3

Von Trinkwasser über Hochwasser bis Wasserkraft
Wasser im Fokus der Konsumdialoge in Steyr

Zum sechsten Mal finden die „Österreichischen Konsumdialoge“ der Stiftung Común statt, erstmals widmet man sich dem breiten Themenbereich Wasser. In Zusammenarbeit mit den fünf Wasserinstituten der Universität für Bodenkultur wurde ein umfangreiches Programm gestaltet. Die „Konsumdialoge“ finden am 9. & 10. Oktober 2024 im Museum Arbeitswelt in Steyr statt und richten sich an alle Interessierten, der Eintritt ist frei. STEYR. Das Programm umfasst u. a. Workshops für Kindergärten & Volksschulen,...

Erhöhung des Durchflusses im Stempfelbach durch den Geschäftsführer Franz Steiner. | Foto: Betriebsgesellschaft
2

Versorgungssicherheit
Mehr Wasser für den Stempfelbach

Dieser Bach wird durch die Betriebsgesellschaft Marchfeldkanal ständig mit Wasser versorgt. Über einen Kanal wird das Wasser bei Obersiebenbrunn eingeleitet. BEZIRK. Diese Wasserversorgung erfolgt konstant über das gesamte Jahr mit 250 Litern pro Sekunde. Dieser Durchfluss wird nun erstmals im Rahmen eines Versuchs über einen längeren Zeitraum durch die Betriebsgesellschaft Marchfeldkanal erhöht. Der Stempfelbach wurde im Zuge der Errichtung des Marchfeldkanals ausgebaut und von Obersiebenbrunn...

Wasserprojekte vom Bund gefördert: Von den 29,1 Millionen Euro sind 4,2 Millionen für den Hochwasserschutz in Niederösterreich gedacht. | Foto: pixabay (Symbol)
4

Trinkwasser, Hochwasserschutz und Co.
29,1 Millionen Euro für Wasserprojekte in NÖ

Bundesförderungen in der Höhe von fast 30 Millionen Euro sollen für Wasserprojekte in Niederösterreich eingesetzt werden. 22,6 Millionen werden in die Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung gesteckt, für Ökologisierung und Hochwasserschutz gibt's jeweils 2,3 und 4,2 Millionen Euro. NÖ. Um die Infrastruktur an den Klimawandel anzupassen und die Trinkwasserversorgung sicherzustellen, sollen österreichweit 149 Millionen Euro (74 Millionen für Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung, 41...

Abgeordneter Helmut Hofer-Gruber | Foto: NEOS

NEOS
"Neuaufstellung der NÖ Wasserwirtschaft ist unumgänglich"

Abgeordneter Helmut Hofer-Gruber zum Rechnungshof-Bericht: „Die Landesregierung muss handeln, bevor die Landwirtschaft auf dem Trockenen sitzt.“ NÖ. „Erst im Sommer hat uns die Landesregierung auf unsere Forderung nach einem Wasserkonzept erklärt, Trink- und Grundwasservorräte seien gesichert. Jetzt zeigt der Rechnungshof, dass das in Niederösterreich nicht der Fall ist. Für uns ist das ein Beispiel dafür, dass die Verantwortlichen im Land endlich vorausschauend denken und handeln müssen – und...

Veranstalter und Teilnehmer.
1 5

Langenloiser Dialoge:
Klima und Wasser: „Wir haben es selbst in der Hand!“

VON MANFRED KELLNER LANGENLOIS - Vor vollem Haus fanden am 7. November 2023 im Arkadensaal die „Langenloiser Dialoge“ statt, in denen es um gesellschaftspolitische Aspekte und individuelle Haltungen geht, die für eine lebenswerte Zukunft bedeutsam sind – veranstaltet vom Katholischen Bildungswerk Langenlois, dem Verein LaKult und der Stadtbücherei Langenlois. Das Thema in diesem Jahr: „Klimawandel und Wasserversorgung“. Die Impulsreferate hielten Dipl.-Ing. Martin Angelmaier, Leiter der...

  • Krems
  • Manfred Kellner
Vor Ort bei der Überprüfung des Gefahrenzonenplanes Tulbing (v.l.n.r.): Peter Zazworka (Marktgemeinde Tulbing), Carla Ohrenberger (Amt der NÖ Landesregierung), Valentin Stilc, Andreas Pichler (beide BML), Bürgermeisterin Anna Haider, Christian Amberger (Wildbachverbauung), Karin Pelz-Grundner (Amt der NÖ Landesregierung), Gerhard Holzinger (Wildbachverbauung); | Foto: WLV

Gefahrenzonenpläne
Tulbing und Zeiselmauer überprüfen Wildbäche

Die ministerielle Überprüfung der Revision der Gefahrenzonenpläne der Wildbäche in den Gemeinden Tulbing und Zeiselmauer-Wolfpassing durch das Ministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft wurde durchgeführt. TULBING/ZEISELMAUER-WOLFPASSING. Diese Revisionen wurden notwendig, da die alten Gefahrenzonenpläne nicht mehr dem Stand der Technik entsprachen und weil seit damals durch die hier fortgeschrittene Bautätigkeit mehr Bachabschnitte planungsrelevant wurden. Im...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Alexander Muck, Alexander Hager, GF Christoph
11 Gierlinger, Boyka Anastassova, Julian Weirosta, Markus Wendt | Foto: Gnasmüller

Eröffnung der ÖSTAP-Außenstelle in Ameis

AMEIS. Die ÖSTAP Engineering & Consulting GmbH zählt zu den ältesten Planungsbüros in der österreichischen Wasserwirtschaft. "Unzählige erfolgreich abgeschlossene Projekte sind das Ergebnis von Kompetenz, jahrzehntelanger Erfahrung und eingespieltem Teamwork", sagt Katnarina Gnasmüller, Referentin der Wirschaftskammer-Bezirksstelle Mistelbach. ÖSTAP-Geschäftsführer Christoph Gierlinger lud zur Eröffnung der Außenstelle in Ameis ein. Katharina Gnasmüller gratulierte zur Betriebserweiterung und...

Neuer Stadtrat in Klosterneuburg
Markus Presle ist neuer Stadtrat in Klosterneuburg

Klosterneuburg. Markus Presle zu neuem Stadtrat für Wasserversorgung und Hochwasserschutz gewählt In der letzten Sitzung des Gemeinderats wurde Gemeinderat Markus Presle zum Stadtrat für Wasserversorgung, Wasserwirtschaft und Hochwasserschutz gewählt. Er folgt damit Holger Herbrüggen nach, der sich, nach langjähriger, erfolgreicher Tätigkeit als Gemeinde- und Stadtrat, in die wohlverdiente Pension begibt. Der neu gewählte Stadtrat Markus Presle hierzu: „Ich freue mich sehr den Stadtrat für...

„Für Gemeinden besteht für die nächsten beiden Jahre Planungssicherheit", freut sich Gemeindebund-Präsident Helmut Mödlhammer. | Foto: Foto: Gemeindebund
1 2

Wasserleitungen: Geld für Sanierung ist gesichert

Im Nationalrat wurden für die nächsten zwei Jahre die Fördergelder für die Siedlungswasserwirtschaft beschlossen. 100 Millionen Euro stehen pro Jahr zur Verfügung. „Die Förderungen für die Siedlungswasserwirtschaft sind für die nächsten zwei Jahre gesichert", zeigt sich Gemeindebund-Präsident Helmut Mödlhammer über den Beschluss des entsprechenden Gesetzes im Nationalrat in einer Aussendung erfreut. „Für Gemeinden besteht damit zumindest für die nächsten beiden Jahre Planungssicherheit", so...

  • Wolfgang Unterhuber
Besichtigung des Prototyps der Wasserkraftschnecke der Firma Hydroconnect GmbH. | Foto: Burchhart
1 2

'Hydroconnect' geht neue Wege

Tolle Neuigkeiten aus Neubruck: Wasserkraftschnecke ist marktreif. NEUBRUCK. Die Firma Hydroconnect GmbH, die sich als erster Betrieb im Interkommunalen Betriebsgebiet Neubruck (Scheibbs, St. Anton/Jeßnitz) ansiedeln wird, hat nach zweijähriger Forschung die geforderten Versuchsreihen nun abgeschlossen, das Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement der Boku Wien hat dem System bewertet und für gut befunden. "Derzeit sind wir mit der Fertigungsüberleitung beschäftigt. Gemeinsam mit dem...

Im Scheibbser Keramikmuseum wurden die Projekte zum Kraftwerksumbau präsentiert.
10

Wettbewerb für Kraftwerksbau

Präsentation des Studenten-Wettbewerbs "Concrete Student Trophy 2013" im Scheibbser Keramikmuseum. SCHEIBBS. Im Keramikmuseum, das sich direkt neben dem Kraftwerk "Brandstatt" befindet, fand eine Präsentation der "Concrete Student Trophy", die von der EVN (Energieversorgung Niederösterreich AG) und der VÖZ (Vereinigung der österreichischen Zementindustrie) ins Leben gerufen wurde, um mit Studenten der Technischen Universität (TU) Wien das Kraftwerk auf Ideensuche für die dringende Neugestaltung...

Technopolmanager Nagelhofer freut sich auf die neuen Aufgaben und die Zusammenarbeit mit den Forschern aus Wieselburg. | Foto: privat

Neuer Manager in Wieselburg

Neuer Technopolmanager nimmt in Wieselburg Arbeit auf und wird von Wirtschaftslandesrätin begrüßt. WIESELBURG. Klaus Nagelhofer, der Energie- und Rohstoffexperte, wird die Vernetzung der regionalen Akteure in den Technologiefeldern Bioenergie, Biomasse, Energiesysteme, Agrar- und Lebensmitteltechnologie und Wasserwirtschaft noch weiter forcieren. Bachelor in Marketing Der 36-jährige Mostviertler absolvierte nach seinem Bachelorstudium "Produktmarketing & Projektmanagement" mit Vertiefung in...

Umfassendes Paket für Schutzwasserwirtschaft beschlossen

BEZIRK. In einer Sitzung der Kommission für Wasserwirtschaft wurde im Bereich Schutzwasserwirtschaft vor Kurzem ein umfassendes Paket an Genehmigungen beschlossen. Aus Niederösterreich wurden dabei 92 neue Projekte mit einem Förderungsbarwert von rund 7,9 Millionen Euro zur Genehmigung vorgeschlagen. In der Siedlungswasserwirtschaft beschloss die Kommission 100 neue Projekte aus Niederösterreich mit etwa 6,6 Millionen Euro an Förderungen. Darüber hinaus wurden 28 Projekte mit 1,5 Millionen Euro...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.