Ölheizung

Beiträge zum Thema Ölheizung

Herbert Lammer über den Aufwärtstrend von erneuerbaren Energien. | Foto: WOCHE
2

Raus aus Öl und Gas war noch nie so leicht

Wer sich von seiner Öl- und Gasheizung trennt, der bekommt vom Staat bis zu 8.700 Euro geördert. Umweltfreundlich heizen war noch nie so attraktiv – das Klimaschutzministerium fördert bis zu 5.000 Euro und das Land Steiermark bis zu 3.700 Euro, wenn alte Fossilenergieanlagen getauscht werden und auf erneuerbare Heizungssysteme umgestiegen wird. Herbert Lammer, Geschäftsführer der Regionalenergie Steiermark, im Interview. Offenbar hat die Coronakrise die Energiewende nicht gebremst?...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Bürgermeister Hermann Pöschl (re.) mit eNu-Regionsleiterin Regina Engelbrecht und Landtagsabgeordneten Christian Gepp. | Foto: enu

Russbach soll "klimafit" werden

Eine Milliarde Euro stellt die Bundesregierung den Gemeinden und Städten im Zuge der Coronakrise bereit, um die regionale Wirtschaft anzukurbeln. Eine eigens dafür vom Land initiierte Serviceoffensive soll die Gemeinden nun dabei unterstützen, möglichst viele Fördergelder nach Niederösterreich zu holen. BEZIRK KORNEUBURG | RUSSBACH. Knapp 152.000 Euro aus dem kommunalen Investitionsprogramm stehen etwa der Gemeinde Russbach zur Verfügung.  Investitionen werden zu 50 Prozent durch den Bund...

3-Fach Bevorratung bedeutet:
a.) Pflichtnotstandreserve - aktuell  3 Mio. Tonnen Öl
b.) Lagerbestände von 2.500 Händlern
c.) Bevorratung durch 650.000 Ölheizungsbesitzer
1

Häufige Fragen Blickrichtung Ölheizung
Weshalb die Ölheizung auch in Krisenzeiten für Versorgungssicherheit im Energiesektor garantiert, erfahren Sie hier

Impuls 9: Die Ölheizung ist am heimischen Wärmemarkt nach wie vor der Garant für Versorgungssicherheit – trotz Klimawandel, Corona-Krise und der steigenden Wahrscheinlichkeit eines Blackouts. Gründe dafür sind die sogenannte 3-fach Bevorratung, die Unabhängigkeit von saisonalen Schwankungen sowie zukunftsweisende Technologien. In unsicheren Zeiten werden Dinge, die lange als selbstverständlich galten, plötzlich neu hinterfragt. Auch am Raumwärmemarkt ist die durch Corona-Krise und Energiewende...

Foto: Vaillant.de
2

Häufige Fragen Blickrichtung Ölheizung
WIRD MEINE ÖLHEIZUNG VERBOTEN WERDEN? NEIN!

Impuls 8: Viele Ölheizungsbesitzer beschäftigen sich momentan mit der Frage, ob sie ihre Ölheizung auch zukünftig noch verwenden können oder ob diese sogar verboten wird. Sorgen und Ängste dieser Art sind jedoch unbegründet. Fakt ist nämlich: Politische Bestrebungen richten sich aktuell nur gegen den Gebrauch von fossilem Heizöl, nicht aber gegen die Technologie an sich. Eine weitere Verwendung, zum Beispiel mit CO2-neutralen Brenn-und Kraftstoffen, ist daher auch künftig möglich. IWO...

Eine Umrüstung bestehender Infrastruktur ist für die Verwendung der neuen Brenn- und Kraftstoffe nicht notwendig.
1

Häufige Fragen Blickrichtung Ölheizung
Kommt flüssige Energie made in Austria?

Impuls 6: Das IWO arbeitet mit AVL List GmbH an dem revolutionären Pilotprojekt „Innovation Flüssige Energie“ zur Errichtung einer Power-to-Liquid-Anlage. Dabei handelt es sich um Europas innovativste Anlage mit dem Ziel Wasserstoff in Verbindung mit einer Kohlenstoffquelle in klimafreundliche, synthetische Brenn- und Kraftstoffe umzuwandeln. Mit diesem Pilotprojekt leistet IWO einen substanziellen Beitrag zur Bewältigung der Energiewende. Der große Vorteil synthetischer Brenn- und Kraftstoffe...

Sollen aufwändige Umrüstungen oder Umstellungen dem Ölheizungsbesitzer wirklich erspart bleiben?
3

Häufige Fragen Blickrichtung Ölheizung
Aufwändige Umrüstungen oder Umstellungen sollen dem Ölheizungsbesitzer erspart bleiben

Impuls 5: In Zukunft werden flüssige Brennstoffe weiterhin eine große Rolle in der Energieversorgung Österreichs spielen und einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten: in Form von XTL (X-to-Liquid), das sind alternative, flüssige Brennstoffe aus erneuerbaren Quellen. Die Mineralölwirtschaft forscht bereits intensiv an deren Herstellung. Im Fokus der Forschung steht neben der Reduktion von Emissionen auch die Kompatibilität mit der bestehenden Infrastruktur und Versorgungswegen....

Oberösterreich sagt AdieuÖl und bekommt dafür jetzt auch Rückenwind vom Bund – v.l.: Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner mit Klimaschutzministerin Leonore Gewessler. | Foto:  Land OÖ/Andreas Maringer (Archivbild)

AdieuÖl
Bund unterstützt Heizkesselaustausch mit weiterer Förderung

Für die „AdieuÖl-Offensive“ in Oberösterreich gebe es nun eine weitere Bundesförderung von 5.000 Euro. Diese soll beim Umstieg von einer Ölheizung auf ein Heizsystem mit erneuerbarer Energie unterstützen. OÖ. „Beim Heizen ,AdieuÖl' zu sagen wird in Oberösterreich jetzt noch attraktiver“, sagt Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner (ÖVP), denn künftig soll es für den Umstieg von einer Ölheizung auf ein Heizsystem mit erneuerbarer Energie bis zu 8.900 Euro Förderung geben. Laut...

Wann das Produkt tatsächlich am Markt eingeführt wird, hängt vom Innovationsfortschritt und den politischen Rahmenbedingungen ab.
9 1

Häufige Fragen Blickrichtung Ölheizung
Wann kommt das neue Heizöl?

Impuls 4: Die Mineralölwirtschaft forscht bereits intensiv an der Herstellung von alternativen, flüssigen Brennstoffen aus erneuerbaren Quellen. Wann das Produkt tatsächlich am Markt eingeführt wird, hängt vom Innovationsfortschritt und den politischen Rahmenbedingungen ab. Die von IWO und AVL List GmbH projektierte Ptl (Power-to-Liquid)-Anlage soll 2022 den Testbetrieb aufnehmen: IWO Zukunftsprojekt „Innovation Flüssige Energie“ . Seit 2018 werden österreichweit bereits 13 herkömmliche...

Wann kommt das neue Heizöl?

Häufige Fragen Blickrichtung Ölheizung
Endgültiges Aus für Ölheizungen?

Impuls 3: Die Österreichische Bundesregierung hat den Fahrplan zum endgültigen Aus für Ölheizungen im Ein- und Mehrfamilienhaus ausgesprochen. Wie dieser Ausstieg österreichweit aussehen soll, darüber wird viel gesprochen, aber wenig Konkretes ist bekannt. Heizbösch hat die wichtigsten Fakten zusammengefasst und bringen etwas Licht ins Dunkel: Dieser Fahrplan betrifft das österreichweite Öl-Aus – wie das Ende der Ölheizung in den einzelnen Bundesländern aussieht, darüber kann derzeit nur...

"Wohin geht die Reise"?
1

Häufige Fragen Blickrichtung Ölheizung
Zu welchen Zielen hat sich Österreich im Rahmen des Pariser Abkommen verpflichtet?

Impuls 2: Bis 2030 hat Österreich folgende Ziele: - Reduktion von CO2 im Nicht-Emissionshandelssektor (Gebäude, Verkehr, Landwirtschaft) um 36% (Basis 2005), dies bedeutet eine Einsparung von 20,4 Mio. t. CO2 - Steigerung des Anteils erneuerbare Energien auf 45-50%, derzeit ~34% - Steigerung der Energieeffizienz zwischen 25-30%, dies bedeutet, dass der Primärenergieverbrauch von 1.200 PJ nicht überschritten werden soll bzw. müssen die Überschreitungen mit erneuerbaren Energien gedeckt werden....

Das Ziel dieses Abkommens ist die Reduzierung der globalen Erwärmung auf unter 2°C, angestrebt werden jedoch 1,5°C. Dazu müssen bis 2050 Treibhausgase um etwa 90-95% gesenkt werden, Österreich möchte als Vorreiter dieses Ziel bereits 2040 erreichen.
2 2 2

Häufige Fragen Blickrichtung Ölheizung
Welche Bedeutung hat das Pariser Klimaschutzabkommen?

Impuls 1: Das Pariser Klimaabkommen ist im November 2016 in Kraft getreten und von fast allen Ländern der Welt ratifiziert worden. Österreich ist sein Beginn dabei. Das Ziel dieses Abkommens ist die Reduzierung der globalen Erwärmung auf unter 2°C, angestrebt werden jedoch 1,5°C. Dazu müssen bis 2050 Treibhausgase um etwa 90-95% gesenkt werden, Österreich möchte als Vorreiter dieses Ziel bereits 2040 erreichen. Alle Staaten haben sich jedenfalls darauf geeinigt, dass die Energiewende nur durch...

"Wir haben die Marktführer für Holzheizungen im Land und die Energiequelle vor der Haustüre“, sagen die Landesräte Hiegelsberger und Achleitner. | Foto: Gerhard Seybert - Fotolia
3

Antrag jetzt auch digital
Land OÖ fördert Heizungstausch: Biomasse statt Öl

Oberösterreich setzt auf „Raus aus Öl“: Daher wird auch der Umstieg von Ölheizungen auf energieeffiziente Heizungen mit biogenen Brennstoffen im privaten Wohnbau und in der Landwirtschaft gefördert. OÖ. „Heizen mit Holz mittels Biomasse-Anlagen bringt dreifachen Nutzen: Es schont das Klima, bringt regionale Wertschöpfung und geringere Heizkosten“, betonen Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner. Die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energieträger...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Umwelt-Stadtrat Jürgen Jöbstl möchte alternative Energieträger auch zukünftig forcieren. | Foto: Stadtgemeinde Wolfsberg

Wolfsberg Ölkessel-frei
Erfolgreiche zweite Förderetappe

Seit dem Vorjahr konnten 50 Wolfsberger Haushalte eine Förderung für den Heizungstausch in Anspruch nehmen. WOLFSBERG. Seit Mittwoch, 21. Oktober 2020, ist mit dem Einlangen des 30. vollständigen Antrages die zweite Förderetappe von "Wolfsberg Ölkessel-frei" erfolgreich abgeschlossen. Der Fördertopf ist zur Gänze ausgeschöpft, die Haushalte erhielten dabei eine Förderung von je 1.500 Euro. Breiter Wunsch nach Umstellung In Summe konnten mit der im Vorjahr gestarteten ersten Förderetappe nunmehr...

Mehr als die Hälfte aller 2019 in Oberösterreich neu errichteten Gebäude verwenden eine Wärmepumpe, bei den neu errichteten Einfamilienhäusern beträgt der Anteil sogar 85 Prozent. (Quelle: Statistik Austria)  | Foto: AngelaStolle/Fotolia
5

Energiewende
Wärmepumpe als Heizung mit Zukunft

Michael Baminger, Geschäftsführer der Energie AG Vertrieb GmbH, im Interview über Wärmepumpen, Förderungen für Umsteiger und hinfällige Vorurteile.  Wie verbreitet sind Wärmepumpen im Neubau in Oberösterreich? Baminger: Die Wärmepumpe ist die klare Nummer 1: 52 Prozent aller 2019 in Oberösterreich neu errichteten Gebäude verwenden eine Wärmepumpe, bei den neu errichteten Einfamilienhäusern beträgt der Anteil sogar 85 Prozent. (Quelle: Statistik Austria) Auch im industriellen Bereich geeignet...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Klimafreundliche Geräte noch für 2020 fördern lassen. | Foto: Pixabay

Aktion "Raus aus Öl" 2020
Förderung für klimafreundliche Heizsysteme

Mit der Aktion "Raus aus Öl" wird ein wichtiger Schritt in Richtung Klimaneutralität gesetzt. Noch bis 31.12.2020 können (Mit)Eigentümer, Bauberechtigte und Mieter eine Förderung beantragen. „Die bereits im Vorjahr bereits stark nachgefragte Förderungsaktion „Raus aus Öl“, wurde bekanntlich heuer weiter fortgesetzt und mit der Sanierungsoffensive neuaufgelegt. Die Förderungsaktion findet großen Zuspruch. Sofern der Fördertopf bis 31.12.2020 nicht ausgeschöpft ist, können bis dahin entsprechende...

Salzburg Wohnbau-Geschäftsführer Christian Struber (li.) und Roland Wernik. | Foto: Neumayr
3

Unsere Erde
105 Objekte der Salzburg Wohnbau haben Ölheizungen

Insgesamt werden 1.190 Wohneinheiten der Salzburg Wohnbau mit Öl geheizt – das sind rund zehn Prozent des Wohnungsbestandes des Wohnbauträgers. SALZBURG. In Salzburg gibt es laut den Zahlen des Landes Salzburg rund 45.000 Ölheizungen. Alleine bei den Objekten der Salzburg Wohnbau gibt es Ölheizungen in 66 Objekte in Hausgemeinschaften und in 39 Objekten in Gruppen. Damit sind in 105 Objekten des gemeinnützigen Wohnträgers Ölheizungen verbaut. Insgesamt werden 1.190 Wohneinheiten mit Öl geheizt...

Stadtrat Stefan Wimmer (l.) und Bürgermeister Ing. Franz Angerer. | Foto: Stadtgemeinde Schärding

Klimaschutz
Schärding sagt Öl adieu

SCHÄRDING (ebd). Oberösterreich hat sich ein klares Ziel gesetzt – "Raus aus dem Heizen mit Öl". Trotz großer Fortschritte in den letzten Jahren – mehr als 60 Prozent der Raumwärme kommen bereits aus erneuerbaren Energieträgern und Fernwärme – gibt es noch über 100.000 Öl-Zentralheizungen in Oberösterreich. AdieuÖl ist ein umfangreiches Informations- und Aktivitätspaket des Landes, mit dem wir in Oberösterreich noch mehr Ölheizer zum Umstieg auf erneuerbare Energie motivieren wollen....

OÖVP-Klubobfrau Helena Kirchmayr | Foto: OÖVP-Klub/Hermann Wakolbinger

Helena Kirchmayr
„Linz-Land setzt auf Förderung von Tausch der Ölheizungen“

Bereits mehr als 80 Haushalte profitierten im Bezirk Linz-Land von der Unterstützung. LINZ-LAND (red). „Im Zeitraum Juli 2017 bis Februar 2019 haben allein in Linz-Land mehr als 80 Haushalte von diesem Förderangebot profitiert“, betont OÖVP-Klubobfrau Helena Kirchmayr. Neben diesem Förderprogramm des Landes, das zum Umstieg motivieren soll, hat der Landtag ein Aus für Ölheizungen im Neubau bereits beschlossen, das mit 1. September 2019 in Kraft treten wird. „Das ist ein wichtiger Schritt weg...

Bürgermeister Ludwig Deltl gibt Strasshofs ölfreie Zeiten bekannt. | Foto: Gemeinde Strasshof

Klimabündnisgemeinde
Das letzte Gebäude Strasshofs wird ölfrei

STRASSHOPF. Mit der Umstellung von Öl auf Gas im ehemaligen Scholzhaus ist die Ära der Ölheizungen der öffentlichen Gebäude in Strasshof zu Ende gegangen. Die Firma Trenz Installationstechnik GmbH sanierte um 12.000 Euro die Heizung.  Da es im Hauptgebäude der Freiwilligen Feuerwehr eine moderne Gas-Zentralheizungsanlage gibt, die auch ausreichend Leistung hat um das Nebengebäude mitzuversorgen, wurde die alte Ölheizung demontiert und die Leitungen zu den Heizkörpern unterirdisch mit der...

Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn: "Land und Bund unterstützen den Umstieg von Ölheizungen auf erneuerbare Energieformen. Mit den erhöhten Förderungen wollen wir den Umstieg weiter vorantreiben." | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr

Heinrich Schellhorn
"'Raus aus Öl‘ brennt uns unter den Nägeln"

„Wir müssen hier noch größere Sprünge schaffen als bisher“, sagt Energiereferent Heinrich Schellhorn und verweist in dem Zusammenhang auch auf die Förderung "Raus aus Öl" seitens des Bundes. Eine zusätzliche Förderung gibt es auch vom Land Salzburg. Bis zu 8.000 Euro pro Haushalt sind in Summe möglich. Die Beantragung läuft seit Mitte Mai. SALZBURG. In Salzburg gibt es laut den Zahlen des Landes Salzburg rund 45.000 Ölheizungen. Geht es nach dem für Energie ressortzuständigen...

Vizebürgermeister Hubert Esterbauer (Mi.) nahm Anfang März die „AdieuÖl“-Partnerurkunde für Braunau von Energiesparverband-Geschäftsführer Gerhard Dell (li.) und Landesrat Markus Achleitner (re.) entgegen. | Foto: OÖ Energiesparverband

Mit umweltfreundlicher Energie in eine saubere Zukunft
Braunau sagt "AdieuÖl!"

Mit dem Gesamtenergiekonzept 2014 hat sich die Stadt Braunau zum Ziel gesetzt, vermehrt auf erneuerbare Energieträger umzusteigen und den Energieverbrauch laufend zu reduzieren. Dazu werden verschiedene Maßnahmen umgesetzt. Schritt für Schritt steigt die Bezirkshauptstadt so aus fossilen Energieformen aus. BRAUNAU. Aktuell ist Braunau eine der ersten Partnergemeinden der Kampagne „AdieuÖl“. Mit diesem Informations- und Aktivitätspaket will das Land OÖ noch mehr „Ölheizer“ zum Umstieg auf...

Mehr Anreize zum Umweltschutz durch Förderungen: 
LR Johann Seitinger | Foto: M. Schwarzl

Mittel für "Raus aus dem Öl" werden verdoppelt

"Die Förderaktion ,Raus aus dem Öl' erfreut sich großer Beliebtheit", betont der Vorsitzende der österreichischen Umweltförderkommission Inland (UFI) Hans Seitinger. In dieser Funktion ist der steirische Landesrat auch maßgeblich an der Vergabe dieser Förderungen beteiligt. Für Seitinger sind der „Raus aus dem Öl"-Bonus und die thermische Sanierung, deren Fördervolumen ebenso erhöht wird, entscheidende Instrumente für einen aktiven Klimaschutz. Die Steiermark profitiert aufgrund der zahlreichen...

Seit 11. Mai gilt die neue Bundesförderung "Raus aus Öl". | Foto: Regio-Tech

Raus aus Öl und Gas
Heizungstausch wird heuer mit bis zu 50 Prozent gefördert

TIROL (jos). Der Heizungstausch hin zu einer zukunftstauglichen Pellets- oder Wärmepumpenheizung wird 2020 von Land und Bund mit Förderbeiträgen unterstützt. Mit "TIROL 2050 energieautonom" hat Tirol eine ganz deutliche Vision. Genauso viel Energie im Land zu erzeugen, wie verbraucht wird – und noch dazu frei von fossilen Energieträgern. Unabdingbar zur Erreichung dieses Ziels ist jedoch die stetige Reduktion des Energiebedarfs. Mehr als ein Viertel des Tiroler Energiebedarfs wird momentan zum...

v.l.: Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner und Klimaschutzministerin Leonore Gewessler bei der Eröffnung der Energiesparmesse in Wels (2020) | Foto: Land OÖ/Andreas Maringer
1

Achleitner/Kaineder
Wechsel auf erneuerbare Heizsysteme wird gefördert

Mehr als 100.000 Ölheizungen gibt es derzeit in Oberösterreich. Wer seine oder ihre Ölheizung gegen ein erneuerbares Heizsystem austauscht, kann jetzt eine Förderung des Bundes beantragen. OÖ. Die Neuauflage der 'Raus aus Öl'- Förderung des Bundes kommt der oberösterreichischen AdieuÖl-Kampagne nun zugute.  „Wir wollen raus aus dem Heizen mit Öl und setzen mit unserer AdieuÖl-Kampagne ein wichtiges Zeichen, das den Klimaschutz mit einer Unterstützung unserer heimischen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.