"Treten Sie mit uns die Wasserreise an" Wasser ist das Lebensmittel Nummer eins und kann durch nichts ersetzt werden. Aus diesem Grund hat sich die BezirksRundschau ganz dem nassen Element verschrieben und beleuchtet es in all seinen Facetten. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise und beantworten viele Fragen.
Jetzt E-Paper lesen
  • Bezirk Braunau
  • Region Eferding & Grieskirchen
  • Region Enns
  • Bezirk Freistadt
  • Bezirk Kirchdorf
  • Stadt Linz
  • Region Linz-Urfahr
  • Bezirk Linz-Land
  • Bezirk Perg
  • Bezirk Ried
  • Bezirk Rohrbach
  • Region Salzkammergut
  • Bezirk Schärding
  • Bezirk Steyr
  • Bezirk Urfahr-Umgebung
  • Bezirk Vöcklabruck
  • Bezirk Wels
  • WasserRundschau Oberösterreich

    Beiträge zum Thema WasserRundschau Oberösterreich

    Foto: Ortner
    3

    Freude über Wasser: Eine Woche gefeiert

    WERNSTEIN, ELFENBEINKÜSTE. "Über den Brunnen haben sie sich so sehr gefreut, dass sie eine Woche gefeiert haben", berichtet Josef Ortner aus Wernstein. Als Vorsitzender der Interessensgemeinschaft der Bediensteten von Abwasser-Reinigungsanlagen (kurz IBAR) hat er mit seinem Team ein Brunnenprojekt in einem Dorf an der Elfenbeinküste umgesetzt. Rund 65.000 kostete es, die Leitungen zu verlegen und den Hochbehälter aufzubauen. Die Finanzierung stemmte die IBAR mithilfe von Spenden. Innerhalb von...

    Foto: Daniel Gsottbauer

    “Petri Heil” bei uns dahoam

    Die Fischerei ist nicht nur irgend ein Hobby. Es braucht viel Know How und ein fundiertes Basiswissen über unsere Gewässer und die heimische Fischvegetation. BEZIRK. Unzählige Fischarten, darunter etwa Forelle, Waller oder der Zander, sind in unseren Gewässern beheimatet. Der Inn, beherbergt etwas kleinere, aber auch größere Fischarten. Manche können gar eine stolze Größe erreichen. Um solche Exemplare zu Angeln, braucht es aber schon eine kleine Portion Glück. Der Orter Daniel Gsottbauer,...

    • Ried
    • Tamara Zopf
    Täglich werden bei Holzinger zwischen zwei und sechs Tonnen Fisch verarbeitet. | Foto: Holzinger
    3

    Fische aus der Region

    In Gunskirchen produziert Holzinger bereits in der fünften Generation Süßwasserfischprodukte. GUNSKIRCHEN. Der Familienbetrieb existiert bereits seit 1892 und hat sich auf die Produktion von Süßwasserfischprodukten spezialisiert. "Wir haben viele Partnerzuchtbetriebe aus Österreich, Italien oder Tschechien und führen praktisch alle bekannten, heimischen Süßwasserfische, wie Forelle, Saibling, Stör, Wels oder Karpfen", erklärt Bernd Holzinger. Pro Jahr werden von den cirka 30 Mitarbeitern rund...

    Der Trend des heurigen Sommers geht ganz klar in Richtung Fertigbecken. | Foto: www.clever-pools.at

    In einer Woche zum Fertigbecken

    WARTBERG. Der Trend des heurigen Sommers geht für Michael Trescher, Clever Pools GmbH, ganz klar in Richtung Fertigbecken. "Ein wesentlicher Vorteil ist zum Beispiel eine äußerst rasche Bauzeit von ungefähr einer Woche." Fertigbecken können etwa aus Polyproylen hergestellt werden. Polyproylen (PP) ist ein thermoplastischer Kunststoff der sich sehr gut verarbeiten lässt. Somit sind Sondergrößen und Sonderausführungen sehr leicht und kostengünstig realisierbar. Das Material ist UV-beständig,...

    Idyllisches Plätzchen: der Prameter Badesee. | Foto: privat

    Ausgezeichnete Badeseen im Bezirk

    BEZIRK. Jährlich prüft die Badegewässeruntersuchung des Landes die meist frequentierten Badestellen in Oberösterreich auf ihre bakteriologische Qualität nach EU-Norm. Einige Ergebnisse liegen bereits vor, alle getesteten Badeseen sind zum bedenkenlosen Plantschen geeignet – darunter auch drei im Bezirk Ried: Die Badeseen in Mühlheim am Inn und Pramet sowie die Badestelle am Pramspeicher Altmannsdorf in Taiskirchen weisen eine ausgezeichnete Wasserqualität auf.

    • Ried
    • Linda Lenzenweger
    Stege führen in den Holzöstersee. Dessen Wasserqualität wurde mit ausgezeichnet bewertet. | Foto: Archiv/Grumbach

    Wasserqualität unserer Badeplätze ist ausgezeichnet

    BEZIRK. Bei der Badegewässeruntersuchung des Landes wird die bakteriologische Qualität der meistfrequentierten Badestellen überprüft. Während der Sommermonate werden 43 sogenannte EU-Badestellen an fünf Terminen kontrolliert, zusätzlich werden zwei Mal jährlich 40 weitere, kleinere Badeplätze beprobt. Die Ergebnisse des ersten Durchgangs liegen nun vor: Hinsichtlich der Wassergüte spricht nichts gegen den Sprung ins kühle Nass. 72 von 83 Badestellen in OÖ haben eine ausgezeichnete...

    Smoothies und Obstsäfte sind die ideale Lösung für schnelle und gesunde Ernährung. | Foto: emmi/fotolia

    Gesundes kann so einfach sein

    Smoothies oder andere Fruchtsäfte sind die perfekte Mahlzeit für moderne Menschen, denen ihre Gesundheit wichtig ist. BEZIRK. Ein gesunder Start in den Tag macht das Leben doch sogleich ein bisschen fröhlicher. Einfache und gesunde „Snacks“ am Morgen sind etwa Smoothies oder Gemüsesäfte. Diese sind im Handumdrehen zubereitet und liefern dem Körper die nötige Energie die er benötigt. Gernot Flieher, Küchenleiter Kurhaus Schärding: „Der Trend mit den Smoothies kommt ursprünglich aus den USA. Sie...

    1

    S´Bründl und seine heilende Quelle

    Einem alten Glauben nach, hat das Quellwasser der Bründlkapelle in Antiesenhofen, heilende Wirkung auf Körper und Geist. ANTIESENHOFEN. An der Innleiten gelegen, ist die sogenannte „Bründl Kapelle“ in Antiesenhofen ein besonderer Platz zum Beten, Kraft tanken und die Natur genießen. Einer Sage nach, wurde an dieser Stelle ein Marienbild am Innstrom abgesetzt. Daraufhin wurde Anfang des 18. Jahrhunderts eine kleine Kapelle errichtet, die bis heute immer wieder liebevoll renoviert und vergrößert...

    • Ried
    • Tamara Zopf
    Foto: Stefan Weis/Fotolia

    Trinkwassertest: Laborbus macht im Bezirk Station

    BEZIRK. Trinkwasser ist unser Lebensmittel Nummer eins. Der Großteil der Oberösterreicher wird über Anlagen von Gemeinden und Genossenschaften mit Trinkwasser versorgt. Doch neben diesen Anlagen bestehen rund 90.000 Hausbrunnen, welche ebenfalls für die Trinkwasserversorgung herangezogen werden. Im Rahmen der Aktion „Für unser Trinkwasser unterwegs“ des oö. Wasserressorts tourt der Laborbus des Landes seit März wieder durch das Bundesland – in seiner bereits 24. Saison. Die Laborbus-Mitarbeiter...

    • Ried
    • Linda Lenzenweger
    Hallstättersee - Foto©Franz Frühauf

    „Unser See“- Welterbefest vom 26. bis 28. Juni 2015 in Hallstatt!

    „Unser See“- Welterbefest vom 26. bis 28. Juni 2015 in Hallstatt! Eröffnungsfeier im Kulturhaus, Seefest mit der Salinenmusikkapelle und dem Trachtenverein D’Hirlatzer sowie Großfeuerwerk am See, Kinderfest am Badestrand Hallstatt. Am letzten Juni-Wochenende laden der Tourismusverband Dachstein Salzkammergut und die Gemeinde Hallstatt zum Welterbefest ein, das heuer nach sechs Jahren wieder in Hallstatt gefeiert wird. Von Freitag, den 26. bis Sonntag, den 28. Juni gibt es unter dem Motto „Unser...

    Der Laborbus hält auch im Bezirk Rohrbach. Wasser kann man dort untersuchen lassen. | Foto: Foto: Land OÖ

    Der Laborbus kommt und prüft die Trinkwasserqualität

    BEZIRK. "Für unser Trinkwasser" tourt der Laborbus des Landes derzeit durch das Bundesland. Mitarbeiter führen dabei in verschiedenen Gemeinden eine chemisch-bakteriologische Trinkwasseruntersuchung druch. Auch hinsichtlich des Bauzustandes von Brunnen gibt es fachkundige Hinweise. Hausbrunneneigentümer werden vor Ort darüber informiert, in welchem Zustand sich ihr Brunnen befindet, welche Maßnahmen gesetzt werden müssen oder wie sonst wirtschaftliche Lösungen zur nachhaltigen Sicherung der...

    Boards & More wächst weiter

    Mollner Unternehmen ist Weltmarktführer im Kitesurfen MOLLN (sta). Nach einem Jahresumsatz von 53,4 Millionen Euro (2014) setzt sich das Wachstum von Boards & More auch in 2015 fort. Während sich Kitsurfen weiterhin hoher Beliebtheit erfreut, wachsen aktuell vor allem die Bereiche Stand-Up-Paddleboarding (SUP) und Mountainbike Bekleidung. Während SUP als neuer Sport vor fünf Jahren von Hawaii nach Europa kam und nur von Exoten betrieben wurde, ist diese Sportart mittlerweile regelmäßig auch auf...

    In der Waldaist lässt sich gut baden. | Foto: Gerlinde Danninger
    1

    Ausgezeichnete Badeplätze in Reichenstein und Hohensteg

    TRAGWEIN. Im Zuge der Badegewässeruntersuchung des Landes werden die am meisten frequentierten Badestellen in Oberösterreich auf ihre bakteriologische Qualität nach EU-Norm überprüft. Insgesamt werden 43 sogenannte EU-Badestellen fünfmal jährlich kontrolliert, zusätzlich werden zweimal im Jahr 40 weitere kleinere Landes-Stellen beprobt. Die erfreulichen Ergebnisse von Juni: Alle Stellen sind zum Baden geeignet! Unter den kontrollierten Badeplätzen befinden sich mit Reichenstein und Hohensteg...

    Über die Bezirksgrenzen hinaus ist das Kraftwerk als „historisches und architektonisches“ Juwel am Steyr-Fluss bekannt.

    Junge Wirtschaft steht unter Strom

    Netzwerktreffen der Jungen Wirtschaft (JW) im Kraftwerk "Steyrdurchbruch" am 24. Juni in Molln. MOLLN (sta). Ein Kraftwerk mit 100jähriger Geschichte hat viel zu erzählen. Im heutigen Wirtschaftsleben ist es zur Selbstverständlichkeit geworden, genügend Strom zur Verfügung zu haben. Die Junge Wirtschaft des Bezirks nimmt das zum Anlass um die Leistungen eines Wasserkraftwerkes am 24. Juni vor den Vorhang zu holen. "Wir möchten Wert des Wasserkraftwerkes für unseren Wirtschaftsraum bewusst...

    Foto: Marktgemeinde Kremsmünster

    Kremsmünster gibt in Sachen Trinkwasser Entwarnung

    Abkochen des Wassers ist laut Information des Bürgermeisters ab sofort nicht mehr notwendig. KREMSMÜNSTER (wey). Die Bürger von Kremsmünster waren vor einigen Tagen darüber informiert worden, dass es im Trinkwasser der Gemeinde Bakterieneinträge gab. Nun gibt es Entwarnung. "Die Empfehlung, dass das Trinkwasser ab sofort drei Minuten lang abgekocht werden soll, kann mit sofortiger Wirkung zurückgenommen werden“, teilt die Trinkwasseraufsicht des Landes Oberösterreich am Donnerstag, 18. Juni,...

    Leitungswasser ist ein guter Durstlöscher. Gerade im Hochsommer und beim Sport ist viel Trinken wichtig. | Foto: © panthermedia.net/subbotina
    2

    Trinken nicht vergessen – Genügend Wasser hält fit

    BEZIRK. Unser Körper benötigt täglich ausreichend Flüssigkeit, am besten Wasser, um ordentlich zu arbeiten. Wer genügend trinkt, kann Krankheiten vorbeugen und bleibt leistungsfähig und fit. Ein Hauptbestandteil unseres Körpers ist Wasser. Es dient als Baustoff sowie Lösungsmittel und Transportmittel. Geregelt wird der Flüssigkeitshaushalt von unseren Nieren. Trinken wir zu wenig reduzieren sie die Flüssigkeitsausscheidung, nehmen wir zu viel Flüssigkeit auf, scheiden sie dieses vermehrt aus....

    Alfred Zeilinger
    4

    Alfred Zeilinger, der Herr des Freistädter Wassers

    FREISTADT. Wenn wir früh morgens aufstehen, am Wasserhahn drehen und es kommt klares, kaltes Wasser heraus, finden wir das selbstverständlich. Bleibt der Wasserstrahl einmal aus, wird uns erst bewusst, was eine gut funktionierende Wasserversorgung Wert ist. Kein Waschen, kein Zähneputzen, kein Kaffeetrinken, kein Kochen, kein Wäschewaschen, kein Toilettenspülen. Gerade die Freistädter können sich mit ihrem hervorragendes Wassernetz und bester Wasserqualität glücklich schätzen. Seit 1890, also...

    7

    Löschmittel: Wasser ist und bleibt die Nummer eins

    BEZIRK FREISTADT. Den Menschen hat mit dem Feuer immer eine Hassliebe verbunden. Mit dem Feuer konnte er sich warmhalten, bei Dunkelheit Licht machen, Essen kochen, Metall bearbeiten und noch vieles mehr. Zugleich war aber das Feuer eine Bedrohung. Vor allem zu jener Zeit, als die meisten Häuser aus Holz und mit Stroh gedeckt waren. Im zweiten Jahrhundert nach Christus besaßen die Griechen schon eine Art Feuerspritze zur Bekämpfung der Flammen mit Wasser. Erst im 16. Jahrhundert nach Christus...

    Die langjährigen Mitglieder des Vereinsvorstandes (von links): Walter Hörbst, Brigitte Dorfner, Obmann Hubert Brunngraber, Waldburgs Bürgermeister Michael Hirtl, Franz Schmidt und Erwin Summerauer.

    Wanderweg zeigt Wasser in all seinen Facetten

    FREISTADT, WALDBURG. An dem sechs Kilometer langen Wasserwanderweg von Freistadt nach St. Peter und wieder zurück dreht sich alles um das Lebenselexier Wasser. 328 Schüler aller zwölf Klassen der Hauptschule Marianum haben sich im Rahmen eines umwelt- und gesundheitsbezogenen Unterrichtprojektes während des gesamten Schuljahres 1998/1999 intensiv mit dem Thema beschäftigt. Die Resultate ihrer Arbeit findet man auf den 15 Schautafeln entlang des am 8. Mai 1999 im Rahmen eines großen Schulfestes...

    5

    "Kinderschwimmbrunch" kommt hervorragend an

    KÖNIGSWIESEN. Das Karlingerhaus hat sich nicht nur als Jugend- und Familiengästehaus etabliert, sondern ist – dank Hallenbad – auch für die ganz Kleinen attraktiv. Die Diplompädagogin Dèsirèe Krammer bietet seit heuer einen "Kinderschwimmbrunch" an. Er versteht sich als hervorragende Möglichkeit, die Kinder mit dem nassen Element vertraut zu machen. Eine Stunde verbringen die Teilnehmer im Alter von ein bis vier Jahren mit ihren Mamas im 33 Grad warmen Wasser, singen gemeinsam Lieder und...

    Du möchtest selbst beitragen?

    Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.