"Treten Sie mit uns die Wasserreise an" Wasser ist das Lebensmittel Nummer eins und kann durch nichts ersetzt werden. Aus diesem Grund hat sich die BezirksRundschau ganz dem nassen Element verschrieben und beleuchtet es in all seinen Facetten. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise und beantworten viele Fragen.
Jetzt E-Paper lesen
  • Bezirk Braunau
  • Region Eferding & Grieskirchen
  • Region Enns
  • Bezirk Freistadt
  • Bezirk Kirchdorf
  • Stadt Linz
  • Region Linz-Urfahr
  • Bezirk Linz-Land
  • Bezirk Perg
  • Bezirk Ried
  • Bezirk Rohrbach
  • Region Salzkammergut
  • Bezirk Schärding
  • Bezirk Steyr
  • Bezirk Urfahr-Umgebung
  • Bezirk Vöcklabruck
  • Bezirk Wels
  • WasserRundschau Oberösterreich

    Beiträge zum Thema WasserRundschau Oberösterreich

    Foto: Foto: Birgitt Stöckl

    Schöne Haut durch Wasser

    Jedem ist es ein Anliegen schöne Haut zu haben. Viele plagen sich mit Pickeln und Mitessern, Orangenhaut und kleinen Falten. Der Weg zur Kosmetikerin ist dann unumgänglich. Die Ganzheitskosmetikerin und Kinesiologin Birgitt Stöckl aus Rosenau am Hengstpaß weiß: „Es ist entscheidend, ausreichend Wasser zu trinken und die Haut gleichzeitig mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Funktionstüchtige Hautzellen sind auf einer gesunden Hautbarriere aufgebaut.“ Die Haut wird rau, rissig und schuppig,...

    Täglich wird das Wasser in der Kläranlage in Ort im Innkreis im hauseigenen Labor von den Klärfacharbeitern untersucht. Im Bild Heinz Sommereder.

    Jede Woche 1,5 Tonnen Müll im Klo

    Wenn die Klospülung rauscht, ist der Inhalt aus dem Blickfeld – nicht aber aus der Welt. BEZIRK (lenz, ah). Beim Reinhalteverband (RHV) Mittlere Antiesen trifft sich alles, was legal und illegal im Klo landet. Hier kommen die Abwässer von rund 10.000 Haushalten aus sieben Gemeinden zusammen: Reichersberg, Ort, St. Martin, Utzenaich, Senftenbach, Aurolzmünster und Eitzing. Das Wasser aus Badewanne, Waschmaschine, Geschirrspüler, Wasserhahn und Toilette fließt in einem rund 30 Kilometer langem...

    • Ried
    • Linda Lenzenweger
    Matthias Prechtl (rechts) gibt sein Wissen über Kitesurfen seinem jüngeren Bruder Lukas (links) weiter. Der ist gerade dabei, den Sport zu lernen. | Foto: Foto: Matthias Prechtl
    1 8

    "Der Motor ist die Natur"

    Ein Sport für Naturfreaks, die hoch hinaus wollen: Das Kitesurfen. Matthias Prechtl übt ihn seit zwei Jahren aus und gab uns einen Einblick in die Trendsportart. BEZIRK (anh). Einige Sportarten nutzen die Naturgewalt des Windes als Antriebskraft, wie zum Beispiel das Paragleiten, Windsurfen oder Wakeboarden. Bei den letzteren beiden kommt sogar ein zweites Element im wahrsten Sinne des Wortes zum Tragen: Das Wasser. Seit ein paar Jahren mischt nun eine weitere Trendsportart in diesem Feld...

    Die Wassererlebniswelt "Mini Donau" ist ein Spaß für Groß und Klein.
    3

    "Mini-Donau" – eine unterschätzte Perle

    Wassererlebniswelt "Mini-Donau" in Engelhartszell wurde laut Tourismusverband lange unterschätzt. ENGELHARTSZELL. Rund 7000 Besucher pilgern jährlich zum Freizeit- und Naturpark Wassererlebnis "Mini-Donau". "Die Ausstellung beleuchtet das Einschleppen fremder Tiere und Pflanzen in unsere Heimat und die damit verbundene Problematik der Verdrängung heimischer Arten", weiß die Vorsitzende des Tourismusverbandes, Karin Wundsam. Mit der Entwicklung des Freizeit- und Naturparks seien die...

    Experte Milo Halabi ist Normausschuss-Vorsitzender der ÖNORM B5019, die sich mit Legionellen im Wasser beschäftigt. | Foto: RFS
    2

    Unterschätzte Gefahr: Legionellen im Warmwasser

    Krank durch Duschen: Experte Milo Halabi, Facharzt für Pathologie und Sachverständiger für Wasserhygiene, klärt auf. BezirksRundschau: Sie beschäftigen sich seit Jahren mit dem Thema der Legionellen in Warmwasseranlagen. Was genau hat es mit diesen Legionellen auf sich? Halabi: Legionellen sind Bakterien, die sich gerne in Warmwasser bei Temperaturen zwischen 30 und 50 Grad vermehren und eine schwere Lungenentzündung verursachen können. Sie können zum Beispiel über feinste Wassertröpfchen,...

    • Ried
    • Linda Lenzenweger
    Strenge Kontrolle des Trinkwassers aus Wasserversorgungsanlagen. | Foto: Foto: © panthermedia.net/shock

    9766 Trinkwasser-Tests durchgeführt

    Das Gesamtergebniss ist gut, aber es besteht Gefahr durch Pestizide BEZIRK. Trinkwasser ist unser Lebensmittel Nummer 1. Der Großteil der oberösterreichischen Bevölkerung wird über Anlagen von Gemeinden und Genossenschaften mit Trinkwasser versorgt. Im Jahr 2014 wurden 5300 Trinkwasserversorgungsanlagen untersucht und knapp 9800 Proben genommen. Der Gesamtbericht über die Qualität des oberöstereichischen Trinkwassers zeigt: Mehr als 98 Prozent aller Untersuchungen bei den großen...

    Ab ins kühle Nass: Sechs Freibäder bieten im Bezirk in den Sommermonaten eine Abkühlung. | Foto: Gennadiy Poznyakov/Fotolia
    7

    Packt die Badehosen ein!

    Sechs Freibäder im Bezirk bieten im Sommer eine kühle Erfrischung – hier eine Übersicht. Sommer, Sonne, Badespaß – dieses Trio gehört zusammen. Kaum klettert das Thermometer über die 30 Grad-Marke, suchen Groß und Klein Abkühlung im Wasser. Im Bezirk Ried ermöglichen gleich sechs Freibäder einen Sprung ins kühle Nass: in Ried, St. Martin, Obernberg, Waldzell, Aurolzmünster und Mettmach. Seit Anfang Mai kann dort unter freiem Himmel geschwommen werden. Neben Badespaß bieten sie aber noch mehr an...

    • Ried
    • Linda Lenzenweger
    Gerhard Klinger
    1 3

    Alles rund ums Wasser

    Den vielseitigen Beruf des Installateurs übt Gerhard Klinger aus. Seit 2006 ist er sein eigener Chef. MAUTHAUSEN. Der Beruf des Installateurs ist vielseitig und abwechslungsreich. Man ist viel unterwegs und nahezu jeden Tag auf einer anderen Baustelle. Das weiß auch Gerhard Klinger aus Mauthausen. Er hat sich 2006 selbstständig gemacht und hat den Schritt bis heute nicht bereut. Sein Betrieb ist von Anfang an kontinuierlich gewachsen und beschäftigt zur Zeit sieben Mitarbeiter und einen...

    • Perg
    • Elisabeth Glück
    Foto: Privat

    Zehn Mitarbeiter und viel Abwechslung

    Mit vielen verschiedenen Aufgabenstellungen beschäftigt sich ein Installateur. Und das täglich. BEHAMBERG. Baustelle 1: Das Wasser läuft, wo es nicht soll. Ein Rohrbruch gehört behoben. Baustelle 2: Die Heizung ist ausgefallen, eine Brennerstörung. Baustelle 3: Der Wasserhahn tropft, die Armatur muss repariert werden. Eigentlich sollte Installateur Lorenz Rottenschlager auch schon auf Baustelle 4 sein, einem Neubau, um dort alle für die Haustechnik notwendigen Abmaße aufzunehmen....

    Nicht nur auf Drehleitern sondern auch auf dem Wasser unterwegs: Kommandant Matthias Strasser.
    25

    Wenn die Feuerwehr auf's Wasser geht

    In Engelhartszell kämpft die Feuerwehr nicht nur mit, sondern auch auf dem Wasser. ENGELHARTSZELL (raa). Sie kommen nicht nur, wenn's brennt oder Verletzte aus Fahrzeugen geschweißt werden müssen. Zu den vielfältigen Aufgaben der Feuerwehr in Engelhartszell gehört auch auf dem Wasser den Betroffenen beizustehen. Die Feuerwehrler retten nicht selten Menschen, Tiere und auch Sachwerte aus dem Wasser. "Darüber hinaus ist die Abwehr von Verunreinigungen der Gewässer unsere Aufgabe", so Kommandant...

    Tauchen ist eine von vielen Leidenschaften von Andreas Rathmaier.
    16

    Im Sauwald taucht man gerne mal ab

    Tauchen, Segeln, Rafting, Canyoning und Reisen sind die Leidenschaften des Sauwald Aqua Teams. BEZIRK (raa). Vor 20 Jahren hatte der ehemalige Berufssoldat Andreas Rathmaier in einer bierseligen Nacht die Idee, einen eigenen Tauchclub zu gründen. Wieder nüchtern standen auch schon die ersten Interessenten für Tauchkurse auf der Matte. Mittlerweile hat das Sauwald Aqua Team sieben Tauchlehrer und fünf Tauchlehrerassistenten und die haben schon weit über 1000 Kurse abgehalten. Der Tauchclub zählt...

    Gerhard Summergruber ist schon seit 18 Jahren Bademeister in Andorf.
    11

    In jungen Jahren ein Traumjob

    Seit 18 Jahren ist Gerhard Summergruber Bademeister im ältesten Freibad im Bezirk. ANDORF (raa). Während der Badesaison beginnt der Tag schon um sieben Uhr morgens. Als erstes steht bürokratisches an: Die technischen Daten, Prüfwerte von Chlor und PH, Temperatur, Putzpläne und mehr müssen in zwei Tagebücher übertragen werden. Dann heisst's putzen. Die Waschbetonplatten müssen ebenso gereinigt werden wie auch die drei Becken und der Beach-Volleyball-Platz. Erst um 9.30 Uhr öffnet er dann das...

    1 18

    Poolteiche werden immer beliebter

    Für Christian Gallhammer passt ein Naturpool einfach perfekt in einen gepflegten Garten. EGGERDING (raa). 150 Naturpools hat Gärtnermeister Christian Gallhammer mit seiner Firma "Lust auf Garten" seit 1993 fertiggestellt. Seit 2002 verwendet er dazu ein neues System mit einer Filterzone, dass er im Laufe der Jahre noch verfeinert hat. Seine Naturpools kommen gänzlich ohne Chemie aus und das Wasser kann ganzjährig darin verbleiben. Sein bisher größter Naturpool entsteht schon bald in Moosdorf....

    Die "Innviertler Karibik": eine Salzwasserlagune mit Sandstrand und Palmen. | Foto: SPA Resort Therme Geinberg
    4

    Therme Geinberg: heiß & heilend

    Bohrungen im Jahr 1975 brachten Thermalwasser statt Öl ans Tageslicht. GEINBERG (lenz). Die Therme Geinberg wird aus einer der ergiebigsten und heißesten Thermalquellen Österreichs gespeist. Das es dazu kam, ermöglichte ausgerechnet eine Ölbohrfirma: Im Jahr 1975 bohrte die Rohöl-Aufsuchungs AG auf der Suche nach dem kostbaren Rohstoff in der Gemeinde Geinberg. Doch statt auf Öl stieß man in einer Tiefe von 2180 Metern auf Thermalwasser. 23 Jahre später wurde die Therme Geinberg auf dem Gebiet...

    • Ried
    • Linda Lenzenweger
    Videoclip-Dreh für die Single "Bahar" von Mansour Rastegar. | Foto: Foto: Ziba Yekta
    7

    Videodreh für die erste Single

    Band und Freunde spielen in Mansour Rastegars Musikvideo mit. ROHRBACH-BERG (anh). "Zendegi", zu Deutsch "Das Leben", heißt das neue Album von Musiker Mansour Rastegar. Damit hat sich der gebürtige Iraner und Wahl-Mühlviertler einen Herzenswunsch erfüllt: Nach jahrelangem Musik-Machen für andere Künstler, ist er nun einmal ganz "Herr eines Projekts". Videodreh mit Freunden Traditionelle, orientalische Klänge treffen in seiner Musik auf westlichen Sound. Garniert wird die interkulturelle...

    Die Resilacke weiste eine äußerst geringe Keimbelastung auf – genauso wie im Bezirk auch die Kranzling und der Badesee in Klaffer. Das Flussbäder in Aigen-Schlägl und Ulrichsberg wurden mit "gut" bewertet und eignen sich daher ebenfalls sehr gut zum Baden.
    1 5

    Wasserqualität der Badeplätze im Bezirk ist top

    BEZIRK (anh). "Die Wasserqualität an Oberösterreichs Badestellen ist top", sagt Landesrat Rudi Anschober und bezieht sich damit auf die ersten Ergebnisse der Überprüfungen durch das Land Oberösterreich. Demnach seien alle bisher kontrollierten Badeplätze des Bundeslandes zum Baden geeignet – ja mehr noch: 72 der 83 Orte weisen sogar eine ausgezeichnete Wasserqualität auf. Dies entspricht einem Anteil von 87 Prozent. Ein etwas genauerer Blick in die detaillierten Analyseresultate verrät, dass...

    Anwendung des Close-Fit-Systems | Foto: SEKISUI SPR
    4

    Umweltschonend Rohre sanieren ohne zu graben

    ALTENBERG (dur). Wasser und Abwasser werden in Rohren transportiert. Durch lecke Leitungen wird Wasser verschwendet oder verunreinigt. Für die Sanierung dieser Rohre hat die SEKISUI SPR Construction Gruppe grabenlose Verfahren entwickelt, spart Zeit und Kosten und schont die Umwelt. Know-how gebündelt Seit über 25 Jahren beschäftigte sich die Rabmer Rohrsanierungsgruppe mit der Thematik. Daher erkor sie der japanische Konzern SEKISUI SPR zum Partner am europäischen Markt aus, übernahm Ende 2011...

    Wasseraufbereitungsanlagen können bei Naturkatastrophen oder in wasserarmen Gebieten eingesetzt werden. | Foto: Rabmer
    6

    Innovation aus Wasser

    Die Rabmer Gruppe entwickelt Anlagen zur Wasseraufbereitung und nützt Energie aus Abwässern. ALTENBERG. Die Rabmer Firmengruppe ist neben den Bereichen Bau- und Kommunaltechnik vor allem in der Umwelttechnologie mit Schwerpunkt auf Wasser- und Abwasser tätig. In den letzten Jahren wurden Speziallösungen für die Wasseraufbereitung und -gewinnung, nachhaltigen Kalk- und Korrosionsschutz, Unterflurbewässerungssysteme mit hohem Wassereinsparpotenzial oder die Nutzung von alternativer „Energie aus...

    Das junge Schwimmteam von der Wasserrettung Perg wird am 4. Juli bei den Landesmeisterschaften antreten. | Foto: Privat

    Baywatchteam Perg als großer Landes-Favorit

    Am 4. Juli treten die Perger in Bad Goisern bei den Landesmeisterschaften im Rettungsschwimmen an. PERG. Als einer der Favoriten geht die Wasserrettung Perg bei den Landestitelkämpfen ins Schwimmbecken. Schließlich gewann das Perger Baywatchteam in den Vorjahren stets die meisten Medaillen – in den verschiedensten Bewerben. 15 Sportler treten diesmal an, 12 davon haben im Vorjahr Medaillen erschwommen. Die Betreuer Josef Diwold, Joschi Binder und Theresa Diwold setzen den Schwerpunkt auf den...

    • Perg
    • Michael Köck
    Michael Amerer (Geschäftsführer Verbund Hydro Power GmbH), Wasser-Landesrat Rudi Anschober, Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl, Landeshauptmann-Stellvertreter Reinhold Entholzer mit dem Plan zur Umsetzung des Hochwasserschutzes Aist. | Foto: Land OÖ/Schauer
    2

    Aist-Damm: Beschlüsse bis Juli, Baubeginn Herbst

    Hochwasserschutz Aist: 10-Punkte-Programm zum Schutz der Bevölkerung steht vor Umsetzung SCHWERTBERG, NAARN, MAUTHAUSEN. Ausgangssituation Im Jahr 1966 wurde im Zuge der Errichtung des Kraftwerks Wallsee-Mitterkirchen auch der Mündungsbereich der Aist umgestaltet und dessen Ufer durch einen Rückstaudamm gesichert. Schon damals wurde der ursprünglich nur 1,55 km lang geplante Damm vom Kraftwerksbetreiber, der Österreichischen Donaukraftwerke AG (heute Verbund Hydro Power GmbH) in Abstimmung mit...

    • Perg
    • Ulrike Plank
    Manchmal können auch die Wasserretter nicht mehr  Hilfe leisten. | Foto: © panthermedia.net/andreykuzmin
    2

    Wenn das Wasser zur tödlichen Gefahr wird

    FRANKING. Klaus Bruckmoser ist seit 1998 Chef der Wasserrettung in Franking. Hier liegt auch der idyllische Holz-östersee. Doch der See kann auch zur Gefahr werden. Erst Mitte Mai ist ein junger Mann ertrunken. Der 31-Jährige war gerade einmal 15 Meter geschwommen, als er unterging. Seine Freunde hatten im dunklen Moorwasser keine Chance, ihn zu retten. "Es handelte sich beim Tod des Mannes wahrscheinlich um eine Kreislaufschwäche", erklärt Bruckmoser. Grundsätzlich bietet der Holzöstersee kaum...

    Herbert Bronnenmayer lebte mit seiner Familie fünf Jahre lang im Südsudan. | Foto: Privat

    Brunnen für die Menschen im Südsudan

    Verein MiakWadang unterstützt etwa 5000 Menschen in Dörfern Afrikas. MICHELDORF (sta). Vor sieben Jahren gründete der Micheldorfer Arzt Herbert Bronnenmayer den Verein MiakWadang, was soviel wie "Morgen beginnt die Zukunft" heißt - ein Entwicklungsprojekt für mehrere Dörfer im Südsudan. Fünf Jahre lebte Bronnenmayer mit seiner Familie in Afrika, bis ihn der Bürgerkrieg aus dem Land vertrieb. Nach einigen Jahren in Frieden sind Nilfrachtschiffe mit hunderten Rebellen an Bord und schweren Waffen...

    Umgeben von den Kalkalpen ist der Gleinkersee, einer der wärmsten Badeseen in Österreich mit Trinkwasserqualität. | Foto: PErtramer
    2

    Die Wasserqualität ist bestens

    Badestellen-Analyse zeigt: Die Seen im Bezirk Kirchdorf verfügen über sauberes Badewasser. BEZIRK (sta). Im Zuge der Badegewässeruntersuchung des Landes werden die meist frequentierten Badestellen im Bundesland auf ihre bakteriologische Qualität nach Europäischer Norm überprüft. Insgesamt sind das während der Sommermonate 43 sogenannte EU-Badestellen. Die Kontrollen finden an fünf Terminen statt, zusätzliche Überprüfungen gibt es zwei Mal jährlich an 40 weiteren kleineren Landes-Stellen....

    Foto: Rudolf Lehner

    Mit dem Rad zu den neuen Micheldorfer Hochbehältern

    MICHELDORF. Am Tag der offenen Hochbehälter, dem 27. Juni 2015, lädt die BYPAD-Fahrradgruppe alle interessierten Micheldorfer ein, sich auf einer gemeinsamen Radwanderung über spannende Details zur Micheldorfer Trinkwasserversorgung zu informieren. Gestartet wird um 9:30 Uhr vor dem Marktgemeindeamt. Gemütlich geht es abseits der Hauptstraßen zuerst zum Hochbehälter In der Krems und dann weiter zum Hochbehälter in Ottsdorf. Besonders der erste Abschnitt bietet sich für einen Familienausflug an....

    Du möchtest selbst beitragen?

    Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.