Trinkwasseruntersuchung

Beiträge zum Thema Trinkwasseruntersuchung

Die gute Wasserqualität in St. Pölten sowie die günstigen Gebühren schätzt auch Bürgermeister Matthias Stadler.  | Foto: Vorlaufer
2

St. Pölten
Beste Trinkwasser-Qualität

ST. PÖLTEN. Das Trinkwasser wird regelmäßigen Testungen unterzogen, diese bestätigen auch heuer wieder beste Qualität. Die Versorgung wäre aktuell für 70.000 St. PöltnerInnen garantiert, und auch bei den Gebühren ist die Stadt besonders günstig. Wasserwerk sichert die Versorgung Dass die flüssige Lebensquelle in St. Pölten nicht versiegt, dafür sorgt seit 1927 das städtische Wasserwerk. Es ist ein reines Grundwasserwerk und besitzt zwei betriebseigene Brunnenfelder. Die Wasserentnahme erfolgt...

Foto: SBS

Trinkwasser Steyr
Desinfektion hat begonnen

Das Steyrer Trinkwasser muss in weiten Teilen westlich der Enns nach wie vor abgekocht werden. STEYR. Praktisch Tag und Nacht suchen die Stadtbetriebe Steyr nach der Ursache für die Verunreinigung und arbeiten an einer Lösung. Wo die Verunreinigung her kommt, ist noch nicht bekannt. „Da unser Leitungsnetz dicht ist, können wir ein Eindringen von außen ausschließen. Denkbar ist auch ein ‚Pfusch am Bau‘, das heißt eine unsachgemäße Wasserinstallation könnte die Belastung verursacht haben“,...

LH-Stv. Beate Prettner ist mit einer Forderung bei ihren Gesundheitsreferenten-Kollegen aus den anderen Bundesländern abgeblitzt | Foto: LPD Kärnten

Konferenz der Gesundheitsreferenten
Telefonische Gesundheitsberatung ab 2019 auch in Kärnten

LH-Stv. Beate Prettner bringt gute und schlechte Neuigkeiten aus dem Burgenland mit: Ab 2019 wird es die telefonische Gesundheitsberatung "Wenn's weh tut! 1450" in ganz Österreich geben. Ihre Kollegen lehnten allerdings eine Ausweitung der Trinkwasser-Überprüfungen ab. KÄRNTEN, BURGENLAND. LH-Stv. Beate Prettner weilte nun im Burgenland bei der Konferenz der Gesundheitsreferenten. Dort wurde auch über die erfolgreiche telefonische Gesundheitsberatung "Wenn's weh tut! 1450" gesprochen. Das...

Manfred Kanatschnig, Gerald Neuhold, günter Siwetz, Barbara Friehs, BH Hannes Peißl, Brigitte Eder, BH Helmut-Theobald Müller, Bgm. Stephan Oswald | Foto: BH Deutschlandsberg

Nur der Chlorid-Wert ist deutlich erhöht

Präsentation der Ergebnisse des Sondermess-Programms des Grundwassers im A2-Bereich der Pack. Nach dem Vollausbau der A2 im Bereich Pack kam es immer wieder zu Anrainerbeschwerden, in welchen negative Auswirkungen durch den Betrieb der Autobahn auf Oberflächengewässer und Grundwasser befürchtet wurden. Aufgrund dessen wurden im Auftrag der BH Voitsberg und Deutschlandsberg im Jahr 2014 ein umfangreiches Untersuchungsprogramm an Oberflächengewässer und im Jahr 2015 ein Sondermessprogramm an...

Milo Halabi beantwortete die Fragen der BezirksRundschau-Leser.

Milo Halabi, Experte für Trinkwasseruntersuchungen, zu Gast bei der BezirksRundschau

RIED IM INNKREIS (kw). Halabi ist Facharzt für Pathologie im Krankenhaus Ried im Innkreis und führt gemeinsam mit Franz Zwingler das Institut für Trinkwasseruntersuchung in Ried im Innkreis. Die Leseranfragen während der Telefonsprechstunde wurden inhaltlich zusammengefasst. Hier lesen Sie die Antworten: BezirksRundschau-Leser: Wie erkenne ich, ob mein Wasser verunreinigt ist? Milo Halabi: Vorsicht ist spätestens dann geboten, wenn Geruch, Geschmack und Farbe auffällig sind. Eine Analyse des...

  • Ried
  • Karin Wührer
Nähere Informationen und Termine finden Interessierte auf www.enu.at/wie-gut-ist-ihr-trinkwasser oder unter der Telefonnummer 02742 219 19. | Foto: G. Pomper/eNu

Trinkwasseruntersuchungen für Privathaushalte

Die Energie- und Umweltagentur NÖ bietet in Kooperation mit akkreditierten Laboren aus NÖ kostengünstige Trinkwasseruntersuchungen für Hausbrunnen- und QuellenbesitzerInnen an. Dieses Angebot richtet sich an alle Haushalte in NÖ, die nicht an die öffentliche Wasserversorgung angeschlossen sind und auch nicht im Bereich der öffentlichen Wasserversorgung liegen. Für diese etwa zehn Prozent der Haushalte besteht mit den Untersuchungen die Möglichkeit sicherzustellen, dass ihr Wasser nicht...

Strenge Kontrolle des Trinkwassers aus Wasserversorgungsanlagen. | Foto: Foto: © panthermedia.net/shock

9766 Trinkwasser-Tests durchgeführt

Das Gesamtergebniss ist gut, aber es besteht Gefahr durch Pestizide BEZIRK. Trinkwasser ist unser Lebensmittel Nummer 1. Der Großteil der oberösterreichischen Bevölkerung wird über Anlagen von Gemeinden und Genossenschaften mit Trinkwasser versorgt. Im Jahr 2014 wurden 5300 Trinkwasserversorgungsanlagen untersucht und knapp 9800 Proben genommen. Der Gesamtbericht über die Qualität des oberöstereichischen Trinkwassers zeigt: Mehr als 98 Prozent aller Untersuchungen bei den großen...

Foto: Stefan Weis/Fotolia

Trinkwassertest: Laborbus macht im Bezirk Station

BEZIRK. Trinkwasser ist unser Lebensmittel Nummer eins. Der Großteil der Oberösterreicher wird über Anlagen von Gemeinden und Genossenschaften mit Trinkwasser versorgt. Doch neben diesen Anlagen bestehen rund 90.000 Hausbrunnen, welche ebenfalls für die Trinkwasserversorgung herangezogen werden. Im Rahmen der Aktion „Für unser Trinkwasser unterwegs“ des oö. Wasserressorts tourt der Laborbus des Landes seit März wieder durch das Bundesland – in seiner bereits 24. Saison. Die Laborbus-Mitarbeiter...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.