"Treten Sie mit uns die Wasserreise an" Wasser ist das Lebensmittel Nummer eins und kann durch nichts ersetzt werden. Aus diesem Grund hat sich die BezirksRundschau ganz dem nassen Element verschrieben und beleuchtet es in all seinen Facetten. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise und beantworten viele Fragen.
Jetzt E-Paper lesen
  • Bezirk Braunau
  • Region Eferding & Grieskirchen
  • Region Enns
  • Bezirk Freistadt
  • Bezirk Kirchdorf
  • Stadt Linz
  • Region Linz-Urfahr
  • Bezirk Linz-Land
  • Bezirk Perg
  • Bezirk Ried
  • Bezirk Rohrbach
  • Region Salzkammergut
  • Bezirk Schärding
  • Bezirk Steyr
  • Bezirk Urfahr-Umgebung
  • Bezirk Vöcklabruck
  • Bezirk Wels
  • WasserRundschau Oberösterreich

    Beiträge zum Thema WasserRundschau Oberösterreich

    Foto: www.ralfhochhauser.com

    "Ich bin noch eine sehr junge Wasserfrau"

    Wenn Simone Rossacher, in ihr Wasserfrauen-Kostüm schlüpft, ist sie praktisch in ihrem Element. BezirksRundschau: Wie entstand die Idee zur Wasserfrau? ROSSACHER: Vor einigen Jahren erzählte mir Wolfgang Hack, ein langjähriger Freund, er habe die Höhle im Wehrgraben zur Verfügung gestellt bekommen und wolle damit etwas anfangen. Es solle mit Wasser und einer Frauenfigur zu tun haben. Die Idee ließ mich nicht mehr los und so entstand die Wasserfrau. Sie ist die Helfende, die Menschen rettet und...

    Ein Paradies direkt vor der Haustüre

    Badefreuden bei der Steyrer Kruglwehr. Für FKK-Freunde ist der Schotterstrand ein Highlight. STEYR (kai). "Seitdem ich 16 Jahre alt bin komme ich im Sommer her", erzählt der 61-jährige Horst. Hans ist an der Steyr aufgewachsen, wohnt in der Nähe und ist auch immer dort anzutreffen. Siegrid ist seit 30 Jahren Stammgast. Die drei sind ein Teil einer Gruppe von zehn bis 20 Leuten, die jeden Sommer am Steyr-Strand bei der Kruglwehr nacktbaden. Sobald im Frühling die Sonne rauskommt, heißt es ab an...

    Foto: Privat
    1 1

    Steyr muss auf Hochwasser vorbereitet sein

    Hochwasser in Steyr. Maßnahmen können die Situation zwar verbessern, aber nicht verhindern. STEYR (kai). Das erste laut Chronik bekannte Hochwasser war im Dezember 1210. Die fürchterlichste Überschwemmung, die die Stadt je erlebte, war laut Feuerwehr-Chronik im Juli 1572. Auch am 12. August 2002 hieß es in Steyr "Land unter". Um solchen Katastrophen vorzubeugen wurden nach 2002 verschiedene Hochwasserschutzmaßnahmen umgesetzt. "Die Kosten dafür betrugen bisher 10,4 Millionen Euro", sagt...

    2

    "Sind Selbstversorger"

    Die Gemeinde Dietach verfügt über einen eigenen Trinkwasserbrunnen in Staning. DIETACH. Mit neuen Bohrsonden wurde nach langer Suche der richtige Standort für die Brunnenanlage gefunden. 2010 war die Anlage in Staning fertig. "Die Investition von 1,25 Mio Euro hat sich gelohnt", sagt Bürgermeister Johannes Kampenhuber. Vor der Errichtung des eigenen Brunnens stand der Anschluss an die Stadt Steyr zur Diskussion. "Wir wollten nicht von anderen Gemeinden oder Wassergenossenschaften abhängig sein....

    Foto: Rotes Kreuz Steyr
    3

    Rotes Kreuz Steyr: Spezialisten für Trinkwasseraufbereitung

    STEYR. Der Mensch kann längere Zeit ohne Nahrung überleben, aber bereits wenige Tage ohne sauberes Trinkwasser sind lebensbedrohlich. Nicht nur der Durst will gestillt werden, auch die medizinische Versorgung kann nur mit ausreichend sauberem Wasser aufrecht erhalten werden. Im Katastrophenfall ist Wasser daher eines der am dringendsten erforderlichen Hilfsmittel. Da hilft nur eines: „Call the Austrians!“ Denn die Wasserspezialisten des Österreichischen Roten Kreuzes sind begehrte Experten auf...

    Foto: Auer

    „Großraminger Turbine ursprünglich für Uruguay gedacht“

    GROSSRAMING. Den Bau der Ennskraftwerke und im Zuge dessen die KZ-Lager in Ternberg, Dipoldsau und Großraming behandelt Alois Brunnthaler in seinem Buch „Strom für den Führer“. Der 1958 in Losenstein geborene Lehrer lebt und arbeitet heute in Weyer. 1939 hätte eine große Turbine nach Uruguay verschifft werden sollen. Durch den Ausbruch des Krieges war es nicht mehr möglich, die Turbine über den Atlantik zu transportieren. „Somit wurden aus den ursprünglich zwei geplanten Kraftwerken in...

    Foto: Flusswelle Steyr
    2

    Steyrer wünschen sich „perfekte Welle“

    STEYR. Die Idee einer "stehenden" Flusswelle für Surfer und Kayaker wurde bereits in mehreren attraktiven Städten erfolgreich umgesetzt und freuen sich seither einem großen Besucheransturm; so beispielsweise am Eisbach in München. Eine stehende Welle wird durch ein natürliches oder geformtes Hindernis im Wasser gebildet, sie wandert und verformt sich nicht. Auf dieser stehenden Welle könnten Surfer mit ihren Boards surfen wie Wellenreiter im Meer. Aber nicht nur für Surfer wäre diese Welle eine...

    Eigentümer und Betreiber des Kleinkraftwerks in Großraming ist Klaus Hirtenlehner. | Foto: ZT Hirtenlehner
    3

    Weißes Gold – Energie aus eigener Wasserkraft

    Kleinwasserkraft könne rein statistisch 50 Prozent der österreichischen Haushalte versorgen. GROSSRAMING. „Es ist eine tägliche Herausforderung, die Anlage in Betrieb zu halten. Wie bei allen Maschinen sind regelmäßige Wartungen und Reperaturen notwendig“, erzählt Klaus Hirtenlehner. Der 41-Jährige ist Eigentümer und Betreiber einer Kleinwasserkraftanlage in Großraming. „Angepasste Wasserkraftanlagen, die sorgfältig in das Landschaftsbild eingefügt werden, tragen einen wichtigen Beitrag zur...

    Foto: Privat

    Zehn Mitarbeiter und viel Abwechslung

    Mit vielen verschiedenen Aufgabenstellungen beschäftigt sich ein Installateur. Und das täglich. BEHAMBERG. Baustelle 1: Das Wasser läuft, wo es nicht soll. Ein Rohrbruch gehört behoben. Baustelle 2: Die Heizung ist ausgefallen, eine Brennerstörung. Baustelle 3: Der Wasserhahn tropft, die Armatur muss repariert werden. Eigentlich sollte Installateur Lorenz Rottenschlager auch schon auf Baustelle 4 sein, einem Neubau, um dort alle für die Haustechnik notwendigen Abmaße aufzunehmen....

    Flusswasser hat Top-Badequalität

    STEYR. Im Zuge der Badegewässeruntersuchung des Landes werden die meist frequentierten Badestellen im Bundesland auf ihre bakteriologische Qualität nach EU-Norm überprüft. Insgesamt werden während den Sommermonaten 43 sog. EU-Badestellen an fünf Terminen kontrolliert, zusätzlich werden zwei Mal jährlich 40 weitere kleinere Landes-stellen beprobt. In Steyr wurde die Probe in Unterhimmel genommen. Das Wasser weist eine geringe bakteriologische Belastung auf und wurde mit "ausgezeichnet" bewertet.

    Foto: NMS Ramingtal

    Die NMS Ramingtal ist stolz auf „Schwimmstar“ Marvin

    KLEINRAMING. Einen besonderen Empfang bereitete die Neue Mittelschule Ramingtal ihrem Schüler und frischgebackenen Mehrfachweltmeister Marvin Miglbauer. Der junge Schwimmer aus St. Ulrich holte jeweils mit persönlichen Bestzeiten vier Goldmedaillen in seiner Altersklasse bei der WM der Arbeiter- und Amateursportvereine CSIT in Lignano. Zuerst wurde „Goldfisch“ Marvin von seiner Klasse 3b willkommen geheißen, um danach von der ganzen Schule gebührend gefeiert zu werden! Auch wenn der Erfolg...

    Team Reithmayr, Steinwendtner und Obrist gewinnen in der Mannschaft. | Foto: Privat

    Medaillenregen für Steyrer „Jungforellen“

    STEYR. Der Nachwuchs des SV Forelle Teefix Steyr-Kanu konnte am Sonntag, 14.Juni, beim 3. Lauf zum österreichischen Kinder- und Schüler-Cups in Zelking/Melk wieder einmal tolle Erfolge feiern. Das Team rund um die Trainerin Brigitte Reithmayr brachte insgesamt acht Mal Gold,vier Mal Silber und sechs Mal Bronze nach Hause. Katrin Reithmayr konnte bei der Jugend sowohl den Slalom als auch die Regatta für sich entscheiden. Victoria Anselgruber gewann die Regatta bei den Schülerinnen, fuhr aber...

    Du möchtest selbst beitragen?

    Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.