"Treten Sie mit uns die Wasserreise an" Wasser ist das Lebensmittel Nummer eins und kann durch nichts ersetzt werden. Aus diesem Grund hat sich die BezirksRundschau ganz dem nassen Element verschrieben und beleuchtet es in all seinen Facetten. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise und beantworten viele Fragen.
Jetzt E-Paper lesen
  • Bezirk Braunau
  • Region Eferding & Grieskirchen
  • Region Enns
  • Bezirk Freistadt
  • Bezirk Kirchdorf
  • Stadt Linz
  • Region Linz-Urfahr
  • Bezirk Linz-Land
  • Bezirk Perg
  • Bezirk Ried
  • Bezirk Rohrbach
  • Region Salzkammergut
  • Bezirk Schärding
  • Bezirk Steyr
  • Bezirk Urfahr-Umgebung
  • Bezirk Vöcklabruck
  • Bezirk Wels
  • WasserRundschau Oberösterreich

    Beiträge zum Thema WasserRundschau Oberösterreich

    Die Einsatzkräfte der Ortsstelle Nußdorf sind mit ihrem Einsatzboot über 100-mal im Jahr aktiv als Retter unterwegs. | Foto: Spitzbart

    25.702 Stunden aktiv

    Die Einsatzkräfte der Österreichischen Wasserrettung (ÖWR) sind im Sommer im Dauereinsatz. NUSSDORF (bj). Allein in Nußdorf sorgen rund 115 Aktive von 361 Mitgliedern der Wasserrettung für Sicherheit im, auf und rund um den Attersee. Die Ortsstelle Nußdorf fährt im Jahr zwischen 110 und 140 Einsätze, davon sind ca. 50 Alarmeinsätze von der Landeswarnzentrale (LWZ). Am gesamten Attersee werden von der LWZ ca. 80-90 Alarmeinsätze ausgelöst und von vier Ortsstellen (Weyregg, Unterach, Nußdorf,...

    Die Nachwuchssportler des 1. USC Traun bewegen sich wie Fische im Wasser. | Foto: 1. USC Traun
    4

    Die Sportler in ihrem Element

    TRAUN (nikl). Seit 1975 ist Wasser ein bestimmender Faktor beim 1. USC Traun Mehr als 600 Sportler, davon besonders viele Kinder und Jugendliche, sind heute im USC Traun aktiv. Die aktive Vereinsarbeit teilt sich in die Sektionen Schwimmen, Eislaufen, Synchronized Skating und Triathlon auf. Nachwuchsarbeit zahlt sich aus Die Arbeit der zahlreichen Trainer und Betreuer mit den Nachwuchssportlern zeigt sich in den zahlreichen Spitzenleistungen, wie zum Beispiel bei den Oberösterreichischen...

    In Österreich wird Trinkwasser fast zur Gänze aus Grund- und Quellwasser gewonnen. | Foto: gemenacom/Fotolia
    4

    Wasser: Qualität aus dem eigenen Brunnen

    Wasserhahn aufdrehen, trinken – und genießen. Damit das so bleibt, gibt es einiges zu beachten. BEZIRK (lenz). Die Qualität des Lebensmittels Wasser ist für unser tägliches Leben von großer Bedeutung. Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch in Österreich liegt bei rund 135 Litern Wasser täglich – wobei nur rund drei Liter für Trinken und Kochen verwendet wird. Das geht aus einer Studie der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) hervor. Für einen einwandfreien Genuss des kühlen Nass ist aber...

    • Ried
    • Linda Lenzenweger
    Alfred Fuchs, Martin Schiller, Wolfgang Dilly, JW-Bezirksvorsitzender Thomas Höfer, Susanne Zeitlinger (v.li.). | Foto: WKOÖ
    1 26

    Kraftwerks-Juwel: Ein Museum liefert Strom

    Die Junge Wirtschaft tankte Energie und schaute hinter die Kulissen im Kraftwerk Steyrdurchbruch. MOLLN, BEZIRK (wey). Im Steyrtal hat die Nutzung der Wasserkraft eine jahrhundertealte Tradition. Kein Wunder also, dass an der Steyr auch eines der ersten Wasserkraftwerke Österreichs entstanden ist. 1907 bis 1908 baute die Firma Hofmann & Co das Kraftwerk Steyrdurchbruch mit einer 13,6 Meter hohen Wehranlage. Die drei Francisturbinen aus dem Jahr 1908/1925 sind noch heute in Betrieb. Neben dem...

    An der Enns liegen auch Privatgründe, die nicht zum Baden sind.
    5

    Baden in der Region Enns

    Wer seine Freizeit am Wasser genießen will, findet in der Region die geeigneten Plätzchen dafür. REGION (km). Der Ausee in der Gemeinde Asten ist für Wassersportfans genau das Richtige. Er bietet neben einer großen Liegefläche und einem vielfältigen Gastronomieangebot auch die Möglichkeit zum Wasserskifahren oder zum Wakeboarden. Ein weiteres Badeerlebnis in der Natur finden Wasserratten an vielen Stellen entlang der Enns. Hier ist das Baden kostenlos und vor allem bei niedrigem Wasserstand...

    • Enns
    • Katharina Mader
    Der Braumeister des Trauner Biers steht wöchentlich drei Mal beim Braukessel, um den Gerstsaft zu produzieren. | Foto: Foto: Koll/Traunerbier

    Wasser: Rohstoff des Produkts

    TRAUN (nikl). Nach der Fertigstellung besteht ein Bier aus 90 Prozent Wasser Die Qualität und Beschaffenheit von Wasser zum Brauen ist von entscheidender Bedeutung für die Qualität beim Bier. Karl-Heinz Koll jun., Braumeister und Geschäftsführer von der Brauerei Trauner Bier, stellt an sein Brauwasser – das Trauner Stadtwasser – hohe Anforderungen. Wasser ist nicht gleich Wasser "Das Stadtwasser kommt bei uns vor Ort in der Brauerei in eine Enthärtungsanlage. So erreichen wir 12 bis 13 Prozent...

    Den Strom für etwa 300 Haushalte liefert das größte Kleinwasserkraftwerk des Bezirks Linz-Land. | Foto: BRS

    Wasserkraft für 300 Einfamilienhäuser

    TRAUN (nikl). Im Jahr 2006 wurde die Idee des größten Wasserkraftwerks des Bezirks in Angriff genommen. Dabei adaptierte Herwig Mahr, Trauner Unternehmer und seit 2009 Freiheitlicher Landtagsabgeordneter, das brachliegende Gablerkraftwerk und revitalisierte dieses. Wobei darauf geachtet wurde, das Landschaftsbild zu erhalten und den ökologischen Einklang wiederherzustellen. Umwelt, Technik und Natur im Einklang Pro Tag wird Strom für etwa 300 Einfamilienhäuser erzeugt. Somit ist sein Kraftwerk...

    Die anstehenden Projekte sind von großer Bedeutung für den Hochwasserschutz in den Gemeinden entlang der Krems. | Foto: privat

    Nächste Schritte beim Hochwasserschutz

    BEZIRK (nikl). Gemeinden entlang des Kremsflusses freuen sich über die Umsetzung weiterer Maßnahmen. Seit Jänner 2015 ist der Wasserrechtsbescheid gültig und somit ist der Weg für die Errichtung des riesigen Rückhaltebeckens in Wartberg frei. Dies ist immerhin ein Projekt in der Größenordnung von 30 Millionen Euro für die Errichtung des Beckens, Grundeinlösungen und Bautätigkeiten. Hochwasserschutz für die Gemeinden entlang der Krems Bürgermeister Helmut Templ: "Für mich als Obmann des...

    Einige Mitglieder der Jugendgruppe mit dem Jugendbetreuer Christoph Rieger (r.). | Foto: Kollmann/FF-Traun
    3

    Dem Wettergott mit einem Feuer getrotzt

    TRAUN (nikl). Vergangenen Samstag war es wieder soweit: Sonnwendfeier der Freiwilligen Feuerwehr Traun. Zu dieser Veranstaltung lud traditionell die Freiwillige Feuerwehr Traun gemeinsam mit der Jugendgruppe der Blaulichtorganisation. Der Höhepunkt des Abends war natürlich wieder das Abbrennen des Sonnwendfeuers – gut bewacht von Mitgliedern der Jugendgruppe, unterstützt von Kameraden des Aktivstandes. Besucher trotzen dem Wetter Trotz des schlechten Wetters – im Laufe des Nachmittags gab es...

    Der Jagdhund konnte von den Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehr mit Hilfe einer Wärmebildkamera aufgespürt und gerettet werden. | Foto: auremar - Fotolia

    Großeinsatz für Jagdhund im Rohr

    PUCKING (nikl). Am 17. Juni wurde die Freiwillige Feuerwehr Pucking-Hasenufer zu einer Tierrettung gerufen. Ein Jagdhund blieb in einem Rohr stecken und konnte nicht mehr vor oder zurück. Neben Trennschleifer und Wärmebildkamera war auch eine Sonde nötig. Zum Glück gab es ein Happy End und der Hund konnte nach Stunden befreit werden.

    Ab September 2015 werden das Trauner Wasserschloss und die Gestaltung des umgrenzenden Areals fertig sein. | Foto: Stadtgemeinde Traun

    Von Wasser umgeben

    TRAUN (nikl). Wasser: das zentrale Element bei der momentanen Revitalisierung des Trauner Wasserschlosses. Das Umfeld des Schlosses samt der Wasserfläche und den angrenzenden Freiräumen wird bei der Projektplanung miteinbezogen. Die gesamte Wasserfläche, mit einer Größe von etwas mehr als 5800 m², erhält einen naturnahen Charakter mit organischer Form und natürlichen, unterschiedlich geneigten Uferböschungen. Der Wasserspiegel liegt auf einer einheitlichen Höhe und die Maximaltiefe beträgt rund...

    Die Mitglieder der Österreichischen Wasserrettung – Ortsstelle Traun – im Einsatz vor Ort am Oedtersee. | Foto: ÖWR Traun

    "Erste Hilfe" auf und neben dem Wasser

    TRAUN (nikl). An Wochenenden sowie am Feiertag ist die Mannschaft der Wasserrettung Traun im Einsatz. TRAUN (red). Die Mannschaft, bestehend aus zwanzig Mitgliedern der örtlichen Wasserrettung, ist dabei um die Sicherheit der Badegäste und Freizeitsportler am Oedtersee bemüht. "Glücklicherweise begrenzen sich die meisten Erste-Hilfe-Maßnahmen auf alltägliche Problemstellungen wie kleinere Schürfwunden und die Versorgung von Bienenstichen", sagt Werner Schieder, Ortsstellenleiter der...

    Wasser ist für den Körper das Lebenselixier schlechthin, denn dieser besteht zu 60% aus Wasser. | Foto: Foto: Kurhaus Bad Mühllacken

    Wasser als Lebensquelle

    In Bad Mühllacken ... BAD MÜHLLACKEN (rbe). Bereits im antiken Griechenland erkannte man vor rund 2000 Jahren die reinigende und heilende Wirkung des Elementes Wasser und baute Bäder. Wasser spielt auch im Kurhaus Bad Mühllacken eine ganz besondere Rolle. "Wir sind in der glücklichen Lage, dass in unmittelbarer Nähe zum Kurhaus gleich zwei Heilquellen sprudeln. Die Julius- und Bruno-Quelle lockten bereits im Mittelalter Menschen an. Die Quelle ist der Legende nach nach dem Knappen Bruno...

    Foto: Pfotenhilfe/Sautner

    Wasservögel nicht füttern

    BEZIRK. Enten, Gänse oder Schwäne haben sich längst dem menschlichen Lebensraum angepasst und fühlen sich im ländlichen, aber auch im städtischen Bereich sehr wohl. Immer wieder ist zu sehen, dass Spaziergänger an Teichufern altes Brot in das Wasser werfen. Schließlich möchte man den Tieren Gutes tun und die Brotreste sinnvoll loswerden. Die Tierschützer der Pfotenhilfe appellieren aber, Wasservögel nicht zu füttern. Unsere Essenreste helfen den Tieren nicht. Im Gegenteil: Sie sind ungesund und...

    Badevergnügen ohne chemische Zusätze: die biologische Alternative. | Foto: Marktgemeinde Gallspach
    2

    Sommerliches Vergnügen

    Badevergnügen ohne chemische Zusätze bieten Naturerlebnisbäder in der Region. Naturerlebnisbäder bieten eine biologische Alternative zu herkömmlichen Freibädern. Bepflanzte Regenerationsbereiche und Pflanzenfilter sorgen für eine gute Wasserqualität. Im Naturerlebnisbad Gallspach unterstützt ein Saugroboter die Beckenpflege. Der Verzicht auf chemische Zusätze garantiert Badespaß ohne Chlorallergie und brennende Augen. Das Areal verfügt über großzügige, teils von großen Bäumen beschattete...

    Der große und kleiner Feichtausee liegen am Fuße des Nockkars im nördlichen Segsengebirge auf 1400 Metern Seehöhe | Foto: NPK/Sieghartsleitner

    Eingesetzte Fische fressen Feichtauseen leer

    In Bergseen eingesetzte Fische haben für die dortigen Lebensgemeinschaften katastrophale Folgen: Die Fische fressen die Kleinlebewesen auf. Biologen der Universität Salzburg suchen nach Wegen, wie man diesen Prozess rückgängig machen kann. MOLLN. Schon im Mittelalter ließen adelige Grundherren einsame Gebirgseen mit Fischen besetzen. Die vielen Kleinstlebewesen in den Seen haben aber keine Mittel, den räuberischen Fischen zu entkommen und verschwinden. Deshalb forscht die Gruppe von Salzburger...

    Weiches Wasser in der Dusche verbessert die Wirkung von Kosmetika. | Foto: BWT/Karin Lohberger

    Aufbereitung im Haus

    Einhebelfilteranlagen und Wasserenthärter schützen Geräte und optimieren die Wasserqualität. MONDSEE. Obwohl Wasserwerke einwandfreies Wasser liefern, können durch Reparaturen, Sanierungen und Neuanschlüsse Schmutzpartikel ins Rohrleitungssystem gelangen. Diese greifen Leitungen an, verursachen tropfende Wasserhähne, Rohrbrüche und gefährden die Trinkwasser-Hygiene. "Deswegen ist ein Hauswasserfilter Pflicht, aber auch dessen Filterelement muss regelmäßig gewechselt werden", erklärt Gerald...

    Foto: Kneipp Aktiv Club Weyregg

    Viel Wissenswertes rund ums kühle Nass

    Wie lange braucht ein Tropfen Wasser vom Attersee bis ins Schwarze Meer? Wie trinken Alpakas? Und was ist eigentlich ein Kneipp-Espresso? Die Antworten auf diese und viele andere spannende Fragen rund ums Wasser erfahren die Wanderer am Themenweg "Weyregger Wasser Roas". Die vier Kilometer lange, gemütliche Roas beginnt beim Aquarium in Weyregg, das interessante Einblicke in die heimische Fischwelt gibt, und führt parallel zum Seeufer über den Kneipp-Brunnen zur Schiffsanlegestelle Alexenau.

    Autor Luis Stabauer und Dietmar Ehrenreich, Leiter des  Resistenzverlages, (v.l.) bei der Buchpräsentation. | Foto: Adrian deWit

    „Atterwellen“ sorgten für gut besuchte Musikschule

    SEEWALCHEN. Die Präsentation des Episoden-Romanes "Atterwellen" von Luis Stabauer ließ am Samstag die Musikschule Seewalchen aus allen Nähten platzen. Rund 120 Besucher und die Krauthäupl-Musi feierten den in Seewalchen geborenen Autor mit seinem neuen Buch. Das Fest war ein erster Höhepunkt des literarischen Sommers am Attersee. Stabauer zeichnet in "Atterwellen" das Leben der Erna Oberhofner aus Schörfling in Auszügen nach. Oberhofner schrieb schon als Kind ihre Erlebnisse auf, ab dem Jahr...

    Mehr als 200 Kinder und Jugendliche aus dem Mondseeland nehmen am Projekt „Wasserleben“ teil. | Foto: S. Wanzenböck, Univ. Innsbruck
    2

    Kinder erforschen das Wasser

    Mehr als 200 Kinder und Jugendliche aus dem Mondseeland sind am Projekt beteiligt. MONDSEE. Unter dem Titel „Wasserleben“ startet am 1. Juli eines der bisher größten im Mondseeland durchgeführten Umweltprojekte, in das mehr als 200 Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 14 Jahren eingebunden werden. Initiiert wurde das Projekt vom Forschungsinstitut für Limnologie der Universität Innsbruck in Mondsee gemeinsam mit dem Technologiezentrum Mondseeland. Das Projekt „Wasserleben“ wird von der...

    Mondsee verkauft Angelkarten online

    MONDSEE. Der wegen seines Fischreichtums und der Artenvielfalt bei Angelfischern beliebte Mondsee bietet seit kurzem die Möglichkeit, Angelkarten online zu kaufen. Dies ist ein weiterer Service für die begeisterten Sportfischer, noch einfacher an eine Angelkarte zu kommen. Ermöglicht wird dies durch die Zusammenarbeit mit bissanzeiger.net, einem der größten Angelportale im deutschsprachigen Raum. Und so kommen Angler zu ihren Lizenzen: Zuerst müssen sie sich unter www.bissanzeiger.net anmelden...

    Foto: FMT-Pictures/BM
    7

    Kinder probierten Feuerwehrspritzen

    Ein Riesenrummel herrschte bei der Freiwilligen Feuerwehr in St. Georgen, als rund 100 Kinder des Pfarrkindergartens die Florianis in ihrem Stützpunkt besuchten. Dort erklärten ihnen die Feuerwehrmänner die Ausrüstungen und Geräte in den verschiedenen Fahrzeugen.Die Kinder konnten auch selbst Spreizer, Rettungsschere oder den Atemschutz ausprobieren. Das wohl größte Spektakel war für die Kleinen, selbst einmal an der Spritze zu stehen. Abschließend erhielt jedes Kind einen Kinderfeuerwehrpass...

    Du möchtest selbst beitragen?

    Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.