"Treten Sie mit uns die Wasserreise an" Wasser ist das Lebensmittel Nummer eins und kann durch nichts ersetzt werden. Aus diesem Grund hat sich die BezirksRundschau ganz dem nassen Element verschrieben und beleuchtet es in all seinen Facetten. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise und beantworten viele Fragen.
Jetzt E-Paper lesen
  • Bezirk Braunau
  • Region Eferding & Grieskirchen
  • Region Enns
  • Bezirk Freistadt
  • Bezirk Kirchdorf
  • Stadt Linz
  • Region Linz-Urfahr
  • Bezirk Linz-Land
  • Bezirk Perg
  • Bezirk Ried
  • Bezirk Rohrbach
  • Region Salzkammergut
  • Bezirk Schärding
  • Bezirk Steyr
  • Bezirk Urfahr-Umgebung
  • Bezirk Vöcklabruck
  • Bezirk Wels
  • WasserRundschau Oberösterreich

    Beiträge zum Thema WasserRundschau Oberösterreich

    In Österreich wird Trinkwasser fast zur Gänze aus Grund- und Quellwasser gewonnen. | Foto: gemenacom/Fotolia
    4

    Wasser: Qualität aus dem eigenen Brunnen

    Wasserhahn aufdrehen, trinken – und genießen. Damit das so bleibt, gibt es einiges zu beachten. BEZIRK (lenz). Die Qualität des Lebensmittels Wasser ist für unser tägliches Leben von großer Bedeutung. Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch in Österreich liegt bei rund 135 Litern Wasser täglich – wobei nur rund drei Liter für Trinken und Kochen verwendet wird. Das geht aus einer Studie der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) hervor. Für einen einwandfreien Genuss des kühlen Nass ist aber...

    • Ried
    • Linda Lenzenweger
    Täglich wird das Wasser in der Kläranlage in Ort im Innkreis im hauseigenen Labor von den Klärfacharbeitern untersucht. Im Bild Heinz Sommereder.

    Jede Woche 1,5 Tonnen Müll im Klo

    Wenn die Klospülung rauscht, ist der Inhalt aus dem Blickfeld – nicht aber aus der Welt. BEZIRK (lenz, ah). Beim Reinhalteverband (RHV) Mittlere Antiesen trifft sich alles, was legal und illegal im Klo landet. Hier kommen die Abwässer von rund 10.000 Haushalten aus sieben Gemeinden zusammen: Reichersberg, Ort, St. Martin, Utzenaich, Senftenbach, Aurolzmünster und Eitzing. Das Wasser aus Badewanne, Waschmaschine, Geschirrspüler, Wasserhahn und Toilette fließt in einem rund 30 Kilometer langem...

    • Ried
    • Linda Lenzenweger
    Experte Milo Halabi ist Normausschuss-Vorsitzender der ÖNORM B5019, die sich mit Legionellen im Wasser beschäftigt. | Foto: RFS
    2

    Unterschätzte Gefahr: Legionellen im Warmwasser

    Krank durch Duschen: Experte Milo Halabi, Facharzt für Pathologie und Sachverständiger für Wasserhygiene, klärt auf. BezirksRundschau: Sie beschäftigen sich seit Jahren mit dem Thema der Legionellen in Warmwasseranlagen. Was genau hat es mit diesen Legionellen auf sich? Halabi: Legionellen sind Bakterien, die sich gerne in Warmwasser bei Temperaturen zwischen 30 und 50 Grad vermehren und eine schwere Lungenentzündung verursachen können. Sie können zum Beispiel über feinste Wassertröpfchen,...

    • Ried
    • Linda Lenzenweger
    Ab ins kühle Nass: Sechs Freibäder bieten im Bezirk in den Sommermonaten eine Abkühlung. | Foto: Gennadiy Poznyakov/Fotolia
    7

    Packt die Badehosen ein!

    Sechs Freibäder im Bezirk bieten im Sommer eine kühle Erfrischung – hier eine Übersicht. Sommer, Sonne, Badespaß – dieses Trio gehört zusammen. Kaum klettert das Thermometer über die 30 Grad-Marke, suchen Groß und Klein Abkühlung im Wasser. Im Bezirk Ried ermöglichen gleich sechs Freibäder einen Sprung ins kühle Nass: in Ried, St. Martin, Obernberg, Waldzell, Aurolzmünster und Mettmach. Seit Anfang Mai kann dort unter freiem Himmel geschwommen werden. Neben Badespaß bieten sie aber noch mehr an...

    • Ried
    • Linda Lenzenweger
    Die "Innviertler Karibik": eine Salzwasserlagune mit Sandstrand und Palmen. | Foto: SPA Resort Therme Geinberg
    4

    Therme Geinberg: heiß & heilend

    Bohrungen im Jahr 1975 brachten Thermalwasser statt Öl ans Tageslicht. GEINBERG (lenz). Die Therme Geinberg wird aus einer der ergiebigsten und heißesten Thermalquellen Österreichs gespeist. Das es dazu kam, ermöglichte ausgerechnet eine Ölbohrfirma: Im Jahr 1975 bohrte die Rohöl-Aufsuchungs AG auf der Suche nach dem kostbaren Rohstoff in der Gemeinde Geinberg. Doch statt auf Öl stieß man in einer Tiefe von 2180 Metern auf Thermalwasser. 23 Jahre später wurde die Therme Geinberg auf dem Gebiet...

    • Ried
    • Linda Lenzenweger
    Foto: zych/panthermedia

    Problem: Pestizide im Grundwasser

    "Pestizidstrategie" soll Gewässerbelastung verringern BEZIRK. Dringenden Handlungsbedarf sieht das Land OÖ in Sachen Grundwasserverunreinigung durch Pestizide. 468 Wirkstoffe sind EU-weit zugelassen. Mehr als 1000 Pflanzenschutzmittel von rund 140 verschiedenen Herstellern alleine in Österreich. Der Grüne Bericht 2013 des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) weist für Österreich mehr als 3100 Tonnen Wirkstoffmengen an Pflanzenschutzmitteln aus,...

    • Ried
    • Linda Lenzenweger
    So soll es aussehen, das neue Rieder Hallenbad. | Foto: Stadtgemeinde

    Hallenbad-Neubau: Planungen stehen vor Abschluss

    RIED. Die Vorbereitungen für den Baubeginn des Rieder Hallenbades laufen plangemäß auf Hochtouren. Bis Ende Juni stellen die Projektverantwortlichen die letzten Detailarbeiten an den Einreichplänen fertig. Die Bauverhandlung ist für Mitte August, der Baubeginn noch für das heurige Jahr vorgesehen. „Nach sehr konstruktiven Gesprächsrunden mit den künftigen Nutzern, dem späteren Betreiber, den einzelnen Fachplanern und den Architekten sowie der ISG arbeiten wir derzeit an der Fertigstellung aller...

    • Ried
    • Linda Lenzenweger
    Solche Bilder sollen der Vergangenheit angehören – hier eine Überflutung in Lohnsburg. | Foto: Vorhauer

    Rückblick & Ausblick: Hochwasserschutz im Bezirk

    Seit dem "Jahrhundert-Hochwasser" im Jahr 2002 wurden im Bezirk Ried etliche Hochwasserschutzprojekte umgesetzt. BEZIRK (lenz). Ein Meilenstein war die Umsetzung des Hochwasserschutzes Antiesen durch den Wasserverband Antiesen. Dieser umfasst zwei Rückhaltebecken in den Gemeinden Pattigham und Hohenzell sowie das aktuell errichtete Rückhaltebecken Rettenbrunn in Hohenzell/Neuhofen. In diesen drei Becken können künftig insgesamt 1,2 Millionen Kubikmeter Wasser zurückgehalten und gedrosselt in...

    • Ried
    • Linda Lenzenweger
    Die richtige Technik der Wiederbelebung bei Erwachsenen erlernt man in einem Erste-Hilfe-Kurs. | Foto: Rotes Kreuz Ried/Gertraud Schiefecker
    3

    Sommerzeit ist Badezeit – Tipps gegen Badeunfälle

    Die warmen Temperaturen locken an Seen und Freibäder. Doch der Badespaß birgt auch Gefahren. Expertin Gertraud Schiefecker vom Roten Kreuz Ried gibt Tipps. BezirksRundschau: Immer wieder kommt es zu schlimmen Badeunfällen. Häufig sind Kinder betroffen. Woran liegt das? Schiefecker: Ertrinken ist die zweithäufigste Todesursache bei Kleinkindern, es reichen schon wenige Zentimeter Wassertiefe. Grund: Kinder unter fünf Jahren können den im Verhältnis zum restlichen Körper schweren Kopf nicht...

    • Ried
    • Linda Lenzenweger
    Foto: Schneiderbauer

    Bäche und Flüsse im Bezirk Ried

    BEZIRK. Rund 840 Kilometer Flüsse und Bäche schlängeln sich durch den Bezirk Ried. Der Hauptfluss im Bezirk Ried ist die Antiesen mit einem Einzugsgebiet von rund 285 Quadratkilometer und einer Fließlänge von rund 45 Kilometern. Ihr Ursprung befindet sich im Hausruck. Der Höhenunterschied zwischen Ursprung und Mündung beträgt rund 400 Meter. Sie mündet unterhalb von Antiesenhofen in den Inn und bildet kurz vor seiner Mündung eine Grenze zum Nachbarbezirk Schärding. Die wichtigsten Nebenbäche im...

    • Ried
    • Linda Lenzenweger
    Sommerlicher Durstlöscher: "Wem Wasser ganz einfach zu fad schmeckt, der kann es mit frischem Zitronensaft oder Ingwer geschmacklich aufbessern", empfiehlt Nikolaus Demmelbauer. | Foto: scerpica/Fotolia
    2

    Wie viel trinken ist gesund?

    Zu viel geht nicht: Experten empfehlen 1,5 Liter trinken am Tag RIED. Der Körper eines erwachsenen Menschen besteht zu 50 bis 60 Prozent aus Wasser, es erfüllt dabei viele wichtige Funktionen. Es ist Bestandteil jeder Zelle, Transportmedium für Nährstoffe und Abbauprodukte, und reguliert die Körpertemperatur durch Schwitzen. Das dabei verlorene Wasser muss durch Trinken ersetzt werden. "Das Steuerzentrum für den Wasser- und den Salzhaushalt sind die Nieren. Sie regeln die Ausscheidung von...

    • Ried
    • Linda Lenzenweger
    Foto: SPA Resort Therme Geinberg/Heli Mayr

    Cocktails schlürfen in der Innviertler Karibik

    Zum 10-jährigen Jubiläum beschenkt das SPA Resort Therme Geinberg seine Gäste. Am Samstag, 27. Juni, lädt die Therme ab 17 Uhr zur bereits zweiten Karibik-Party. Für Stimmung sorgt ein DJ mit ihren heißen karibischen Rhythmen. Coole Drinks und exotische Cocktails, serviert stilecht direkt an den Pool, bringen gute Laune und ein karibisches Grill & Chill-Buffet verwöhnt kulinarisch. Die Teilnahme ist in jedem Thermen-Eintritt inkludiert. Wann: 27.06.2015 17:00:00 Wo: Therme Geinberg, Thermenpl....

    • Ried
    • Linda Lenzenweger
    4

    Global Water Dance: Rieder tanzten im Regen

    BEZIRK, LINZ. Tanzen für einen bewussten Umgang mit Wasser – das war das Motto des "Global Water Dances 2015", der vergangenen Samstag, 20. Juni, rund um den Globus tanzfreudige Menschen auf die Straße lockte. Eine Gruppe engagierter Rieder rund um Tanzpädagogin Kristina Friedrich organisierte eine Tanzaktion am Linzer Hauptplatz. Elf Tänzer aus der Region Ried zeigten eine eigens einstudierte Choreografie, das Publikum war eingeladen mitzumachen. Dem Motto entsprechend tanzte auch Mutter Natur...

    • Ried
    • Linda Lenzenweger
    Foto: Daniel Gsottbauer

    “Petri Heil” bei uns dahoam

    Die Fischerei ist nicht nur irgend ein Hobby. Es braucht viel Know How und ein fundiertes Basiswissen über unsere Gewässer und die heimische Fischvegetation. BEZIRK. Unzählige Fischarten, darunter etwa Forelle, Waller oder der Zander, sind in unseren Gewässern beheimatet. Der Inn, beherbergt etwas kleinere, aber auch größere Fischarten. Manche können gar eine stolze Größe erreichen. Um solche Exemplare zu Angeln, braucht es aber schon eine kleine Portion Glück. Der Orter Daniel Gsottbauer,...

    • Ried
    • Tamara Zopf
    Idyllisches Plätzchen: der Prameter Badesee. | Foto: privat

    Ausgezeichnete Badeseen im Bezirk

    BEZIRK. Jährlich prüft die Badegewässeruntersuchung des Landes die meist frequentierten Badestellen in Oberösterreich auf ihre bakteriologische Qualität nach EU-Norm. Einige Ergebnisse liegen bereits vor, alle getesteten Badeseen sind zum bedenkenlosen Plantschen geeignet – darunter auch drei im Bezirk Ried: Die Badeseen in Mühlheim am Inn und Pramet sowie die Badestelle am Pramspeicher Altmannsdorf in Taiskirchen weisen eine ausgezeichnete Wasserqualität auf.

    • Ried
    • Linda Lenzenweger
    1

    S´Bründl und seine heilende Quelle

    Einem alten Glauben nach, hat das Quellwasser der Bründlkapelle in Antiesenhofen, heilende Wirkung auf Körper und Geist. ANTIESENHOFEN. An der Innleiten gelegen, ist die sogenannte „Bründl Kapelle“ in Antiesenhofen ein besonderer Platz zum Beten, Kraft tanken und die Natur genießen. Einer Sage nach, wurde an dieser Stelle ein Marienbild am Innstrom abgesetzt. Daraufhin wurde Anfang des 18. Jahrhunderts eine kleine Kapelle errichtet, die bis heute immer wieder liebevoll renoviert und vergrößert...

    • Ried
    • Tamara Zopf
    Foto: Stefan Weis/Fotolia

    Trinkwassertest: Laborbus macht im Bezirk Station

    BEZIRK. Trinkwasser ist unser Lebensmittel Nummer eins. Der Großteil der Oberösterreicher wird über Anlagen von Gemeinden und Genossenschaften mit Trinkwasser versorgt. Doch neben diesen Anlagen bestehen rund 90.000 Hausbrunnen, welche ebenfalls für die Trinkwasserversorgung herangezogen werden. Im Rahmen der Aktion „Für unser Trinkwasser unterwegs“ des oö. Wasserressorts tourt der Laborbus des Landes seit März wieder durch das Bundesland – in seiner bereits 24. Saison. Die Laborbus-Mitarbeiter...

    • Ried
    • Linda Lenzenweger

    Du möchtest selbst beitragen?

    Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.