Verkehrssicherheit

Beiträge zum Thema Verkehrssicherheit

Foto: NMS Neufeld

Projekt "Top Rider" für Schüler

NEUFELD. Kürzlich hatten die Schülerinnen und Schüler der NMS Neufeld die Gelegenheit am ÖAMTC Verkehrssicherheitsprogramm "Top Rider" teilzunehmen. Dabei wurden den Jugendlichen die Gefahren des Straßenverkehrs als Radfahrer, Fahrzeuginsasse und Fußgänger vor Augen gehalten und dafür die richtigen Konsequenzen erarbeitet. Der „tote Winkel“ wurde mit Hilfe eines Transporters demonstriert. Bei stillstehendem Fahrzeug konnten die Kinder das Sichtfeld aus der Position des Lenkers beobachten. Den...

Foto: LPD Burgenland
2

„Hab dich im Blick“ – schütze dein Fahrrad vor Dieben

Radfahrer gehören mit Fußgängern grundsätzlich zu den schwächsten Verkehrsteilnehmern. Daher scheint es besonders wichtig, dass sie sich niemals den Vorrang erzwingen. Schwere Verkehrsunfälle sind meist die Folge, bei denen Radfahrer oft schwere Verletzungen erleiden. Jährlich werden auch Tausende Fahrräder gestohlen, die nicht oder nur unzureichend gesichert sind. Exekutive und Kuratorium für Verkehrssicherheit starten daher gemeinsam eine Kampagne, um einerseits auf die Gefahren im...

15

Resetar: Verkehrssicherheit hat Vorrang

Landesrätin übergab sechs Alkovortestgeräte an die Polizei Alkohol am Steuer gehört immer noch zu den Hauptunfallursachen im Straßenverkehr. Die Aktion „fair & sicher“ setzt jährlich einen Schwerpunkt, um die Verkehrsteilnehmer in Bezug auf die Problematik „Alkohol am Steuer“ zu sensibilisieren und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Dazu sind auch maßvolle Kontrollen der Exekutive notwendig. Um diese Kontrollen flächendeckend im Burgenland durchzuführen, wurden kürzlich 6 neue Alkovortestgeräte...

Äpfel und Zitronen verteilten die Schüler an die Lenker – je nachdem, wie brav gefahren wurde. | Foto: VS Brunnenthal
2

Schüler verteilten süße Äpfel und saure Zitronen

BRUNNENTHAL. Zwei Klassen der Volksschule Brunnenthal nahmen heute an der Aktion "Nimm dir Zeit für meine Sicherheit – Apfel und Zitrone" teil. Gemeinsam mit der Polizeiinspektion Schärding verteilten die Schüler saure Zitronen an Verkehrssünder und süße Äpfel an jene Lenker, die sich richtig verhielten. Schnellfahrer bekamen dann auch ein Sprücherl zu hören: "Du bist gefahren wie eine Kanone, drum bekommst du eine Zitrone!" Die persönliche "Rüge" aus Kinderhand soll einerseits bei den Rasern...

Der Zustand der Bikes verbesserte sich in den letzten Jahren deutlich

Ein Resümee nach über 26.000 überprüften Kinderrädern an österreichischen Schulen In der Fahrradverordnung (Fassung vom 1. 5. 2013) wird eine für die Verkehrsteilnahme erforderliche Ausstattung von Fahrrädern geregelt. Die gesetzlich vorgeschriebene Ausstattung eines Fahrrades umfasst folgende Teile: Zwei voneinander unabhängig wirkende, funktionierende Bremsen, eine Klingel, eine Lichtanlage (bei schlechter Sicht), ein weißer Rückstrahler vorne, ein roter Rückstrahler hinten, 4 "Katzenaugen"...

Foto: Büro Resetar
2

Resetar: Lenken statt Ablenken ist das Thema von fair & sicher 2013

„Ablenkung und Unachtsamkeit als Hauptunfallursachen im Straßenverkehr“ sind der Schwerpunkt der Verkehrssicherheitsaktion fair & sicher, die heuer bereits zum 13. Mal durchgeführt wird. Wie Verkehrslandesrätin Mag. Michaela Resetar anlässlich der Präsenta-tion des Aktionsprogramms mit den fair&sicher-Partnern betonte, sind 33 Prozent aller Un-fälle auf verminderte Aufmerksamkeit und Ablenkung beim Lenken zurückzuführen. Ziel der fair & sicher-Partner – mit dem KfV, dem ÖAMTC, dem ORF und dem...

Thema Verkehr und Parken im Ort: Die SPÖ will Tempo reduzieren. | Foto: SPÖ Pfaffenhofen

Pfaffenhofer Bürger reden mit

30% der von der SPÖ ausgesandten Fragebögen kamen zurück, Bürger fordern mehr Sicherheit! PFAFFENHOFEN. Der Verkehr ist das große Thema in Pfaffenhofen: Ein Parkdeck soll ab den nächsten Jahren das Parkchaos am Bahnhof beenden, dafür ziehen die Gemeinden Telfs, Rietz, Mieming, Stams, Wildermieming, Mötz, Oberhofen, Obsteig und Flaurling an einem Strang. Beim Straßenverkehr im Ort sind die Pfaffennhofer aber auf sich gestellt, da fordert die Bevölkerung mehr Sicherheit, das zeigt eine aktuelle...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Schwer-LKWs und Baumaschinen donnern durch Kagraner Anger und Pogrelzstraße!!

Seit einigen Wochen bzw. seit Baubeginn der Wohnhausanlage in der Polgarstraße neben der Firma Strabag donnern sämtliche Schwer-LKWs (Betonmischer, Schottertransporte, usw.) und Baumaschinen durch den Kagraner Anger und die Pogrelzstraße, um auf die Hirschstettner Straße zu gelangen. Staub, Lärm und Staus in diesen kleinen Gassen sind dadurch an der Tagesordnung! Sowohl die Pogrelzstraße in diesem Bereich als auch der Kagraner Anger weisen durch die beidseitige Verparkung nicht mehr die...

DI Karl Karner (Burgenländische Fahrschulen), Dir. Thomas Wallner MSc (Rotes Kreuz), Karl-Heinz Pekovits (Wiesenthal & Ott), Oberst Franz Füzi (Exekutive), Landesrätin Mag. Michaela Resetar, Dr. Robert Menzl (ÖAMTC), Landesdirektor Karlheinz Papst (ORF Burgenland), DI Thomas Leitner (KFV, Burgenland) Rainer Achinger (Wiesenthal & Ott) und Gerhard Graner (ARBÖ) mit dem Auto, das beim "fair & sicher"-Gewinnspiel verlost wird. | Foto: ORF

Lenken statt Ablenken ist das Thema

Die Verkehrssicherheitsaktion "fair & sicher" findet diese Jahr bereits zum 13. Mal statt. BURGENLAND. „Ablenkung und Unachtsamkeit als Hauptunfallursachen im Straßenverkehr“ sind der Schwerpunkt der Verkehrssicherheitsaktion. "33 Prozent aller Unfälle sind auf verminderte Aufmerksamkeit und Ablenkung beim Lenken zurückzuführen", betonte LRin Michaela Resetar bei der Präsentation des Aktionprogramms. Seit der ersten fair & sicher-Aktion im Jahre 2001 gab es einen Rückgang bei den Verkehrstoten...

3

Helmi war da

Bad Tatzmannsdorfer Kindergartenkinder werden verkehrsfit Helmi, das Maskottchen des Kuratoriums für Verkehrssicherheit war im Kindergarten Bad Tatzmannsdorf. Mit der Kampagne „Gemeinsam unterwegs für ein Ziel“ schafft es Helmi spielerisch die Kindergartenkinder „verkehrsfit“ zu machen. Die eiförmige „Puppe“ gab Tipps zum richtigen Verhalten im Straßenverkehr bzw. rief zur Vorsicht und Wachsamkeit auf. So können die Kleinen besser Gefahren erkennen und meistern. Das einprägsame Lied "Augen auf,...

Foto: KFV

Das KFV sucht die „Fahrradfreundlichste Gemeinde 2013“ in Österreich

Radbegeisterte Gemeinden können sich bis 30. Juni bewerben Immer mehr Österreicher steigen auf das Fahrrad als Fortbewegungsmittel im Straßenverkehr um. Sichere Radwegnetze und ein ausreichendes Abstellangebot machen den Umstieg leichter. Das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) sucht in Kooperation mit ARBÖ, AUVA, bmvit, Lebensministerium, ÖAMTC, Österreichischem Gemeindebund und Österreichischem Städtebund die „Fahrradfreundlichste Gemeinde 2013“ in Österreich. Gemeinden, die sich...

Jeder dritte Unfall in Oberösterreich passiert wegen überhöhter Geschwindigkeit. | Foto: fotolia/Sven Grundmann

Bilanz: Ein Verkehrstoter im Bezirk Schärding

BEZIRK. Überhöhte Geschwindigkeit und Unaufmerksamkeit sind die häufigsten Unfallursachen auf Österreichs Straßen. 15 Todesopfer durch Verkehrsunfälle sind heuer (1. Jänner bis 31. März) in Oberösterreich bereits zu beklagen. Einen tödlichen Verkehrsunfall gab es auch im Bezirk Schärding. "Die unfallreichen Monate stehen aber erst bevor. Deshalb braucht es weitere Verkehrssicherheitsmaßnahmen", betont Bettina Urbanek vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ). 13 Prozent aller tödlichen Unfälle...

5 5

Weil es uns nicht egal ist

Wir bewegen etwas Noch nicht weggeräumter Rollsplitt auf dem Gehsteig, Müllablagerungen direkt neben Mülleimern, nicht mehr erkennbare Straßenmarkierungen stören nicht nur das Ortsbild, sondern sind ein Sicherheitsproblem im Alltag. Die Bezirksblätter suchen Salzburgs Schandflecken und wollen die Verantwortlichen damit konfrontieren. Werden Sie Regionaut und laden Sie Ihre Fotos mit einem kurzen Text auf unserer Webseite www.meinbezirk.at hoch. Wir kümmern uns dann um den Rest. Werden Sie jetzt...

Direktorin Johanna Kremser, Bernd Toplak (AUVA) und Christian Kräutler (KFV).
4

Sicher in die Volksschule Stein

KREMS/ STEIN. Die Maria Grengg-Gasse, wo sich Volksschule, Schülerhort und ein Kindergarten befinden, sind auch so schon eng genug. Nun steht auch noch eine Großbaustelle ins Haus. Darum sollten Eltern ab Mitte April nicht mehr mit ihren Autos bis vor die Tore dieser Einrichtungen fahren. Für Eltern und Schulkinder: Immer den sicheren "Schutzengelweg" entlang der hinteren Friedhofsmauer nutzen und den Gehweg an der stark befahrenen Dr. Karl-Dorrek-Straße meiden. Kinder, die mit dem Auto...

Foto: Stadt Villach/Zore,

Mit Helmi sicher im Straßenverkehr

Das Thema Verkehrssicherheit ist besonders wichtig für die zahlreichen Schülerinnen und Schüler der Stadt Villach. Um den Schulkindern Sicherheitsthemen näherzubringen, setzt die Stadt auf die Zusammenarbeit mit dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV). „Helmi“ kommt persönlich vorbei Ein ganz besonderer Partner bei der Verkehrserziehung ist die Figur „Helmi“, die im Kinderfernsehen einmal pro Woche zu sehen und daher bei Kindern sehr bekannt und beliebt ist. „Helmi ist ganz besonders...

Zuerst pusten – dann Gas geben: Die Alkohol-Wegfahrsperre in Schülertransporten soll für mehr Sicherheit sorgen. | Foto: Foto: Dräger

Pilotprojekt im Bezirk: Alkosperre

Premiere für die Alkohol-Wegfahrsperre im Schülertransport: Bezirk Braunau im Pilotprojekt. BEZIRK (höll). Im Bezirk Braunau müssen jeden Tag 10.400 Schüler im Alter von sechs bis 15 Jahren den Weg von und zur Schule zurücklegen. 71 Prozent werden mit dem Schülertransport gebracht. Drei Transportunternehmen im Bezirk nehmen nun an einem in Österreich einzigartigen Pilotprojekt teil: "Es geht um die Sicherheit der Kinder im Schülertransport. Erstmals wird der Einsatz von Alkohol-Wegfahrsperren...

Fahrsicherheitstraining 60 PLUS: Mehr Sicherheit für die ältere Generation

BEZIRK. Fachleute von ARBÖ, ÖAMTC und Fahrwelt Burgkirchen haben ein Konzept für ein Fahrsicherheitstraining entwickelt, das auf die besonderen Bedürfnisse von älteren Autofahrern eingeht. Das Verkehrsressort des Landes fördert das Projekt mit 25 Euro pro Person. Die Inhalte des Fahrsicherheitstrainings 60 PLUS sind unter anderem Informationen über Neuerungen im Straßenverkehr, Kompensation körperlicher Einschränkungen beim Fahrzeuglenken und Erfahren der eigenen, durch das Alter gesetzten...

Die Mobile Radfahrschule führte 2012 im Auftrag des Kuratorium für Verkehrssicherheit eine Radfahrerstudie durch. Quelle: Mobile Radfahrschule, Michael Stix
4

Das „Handyverbot“ beim Radfahren! „Freisprechen“ bedeutet nicht zwangsläufig auch „freigesprochen“

Der Frühling steht vor der Tür und damit beginnt nicht nur für die Easy Drivers MOBILE RADFAHRSCHULE die Radsaison. Heuer stehen auch einige gesetzliche Änderungen ins Haus, welche mit dem Inkrafttreten der 15. StVO-Novelle ab 1. April 2013 speziell die RadfahrerInnen betreffen. Die wichtigste Änderung ist, daß das Telefonieren während des Radfahrens zukünftig verboten ist und mit einer Strafe in der Höhe von 50 Euro bis zu 72 Euro bedroht wird. Ausgenommen davon ist lediglich die Benützung...

Hartes Durchgreifen nach jahrelanger Duldung: „Nun wird auf einmal jeder gestraft“, kritisiert Karl Hessl.
2

Strafe sorgt für Ärger

Die Bewohner der Edmund-Reim-Gasse sind empört: Sie bekommen Strafzettel fürs Falschparken. MEIDLING. (mer). Im Kleingartenverein Sagedergasse ist der Ärger groß über die neue Handhabung der Parkregelung in der Edmund-Reim-Gasse. Seit Mitte Februar werden Parkende in der Wohnstraße rigoros abgestraft. Rigorose Strafen „Jahrzehntelang war das kein Problem, und jetzt hagelt es auf einmal Anzeigen“, ärgert sich Anwohner Fritz Diersböck. Für viele Anrainer ist die Strafzettelflut unverständlich,...

Metallkette als Schutz: Bedenklich, finden Kerstin Schützinger, Sara, Marie-Lena und Alexander Mayr-Harting.
2

Mehr Schutz für Kids

Die Grünbergstraße ist gefährlich: Anrainer fordern eine Plexiglaswand als Abtrennung. (mer). Seit eineinhalb Jahren sorgt der Gehweg entlang der Grünbergstraße unter Anrainern für Kopfzerbrechen. Das Problem: Eine Abgrenzung zur stark befahrenen, mehrspurigen Straße existiert nicht. Abseits dieses gefährlichen Weges führt nur eine steile Treppe zum Zebrastreifen auf Höhe der Orangerie. Ein unüberwindbares Hindernis für Mütter mit Kinderwägen: „Es ist halsbrecherisch, über die Stiegen zur...

Autofahrer Vs. Radfahrer

Ich schreibe Heute über das Thema Radfahren in Graz weil keine Woche vergeht ohne das sich Autofahrer und Fußgänger über Radfahrer beschweren und andeuten: Radfahrer seien moderne gesellschaftliche Terroristen die gerne auf der Straße fahren statt am Radweg . Es sind überall in Graz schöne und klar angezeigte Radwege und Radfahrstreifen, nur ist es kaum möglich, als Radfahrer in Graz einem Autofahrer nicht in die Quere zu kommen. Ich persönlich habe wenig Probleme mit Radfahrern, oder umgekehrt...

  • Stmk
  • Graz
  • Mani Moon

ARBÖ-Verkehrssicherheitsprogramm gastierte in Ischl

BAD ISCHL. „Das war ein echtes Highlight“, zeigten sich die Schüler der neuen Mittelschule Bad Ischl vom kostenlosen von Frau Gschwandtner organisierten Einsatz des ARBÖ-Mopedsimulators begeistert. „Der ARBÖ-Verkehrskasperl muss bald wieder kommen“ waren sich kürzlich auch die Schüler der Volksschulen St. Wolfgang und Rußbach bei der Premiere des ARBÖ-Puppomobil Verkehrssicherheitskasperls einig. Beim Puppomobil wird den Schülern auf spielerische Weise von Barry und Kasperl das richtige...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.