Unterkunft

Beiträge zum Thema Unterkunft

HIB Saalfelden | Foto: Hasenauer Architekten

Unterbringung von Flüchtlingen in HIB Saalfelden

SAALFELDEN. Das Land Salzburg wird in den kommenden Wochen das Bundesgymnasium und Sportrealgymnasium HIB Saalfelden, vorübergehend bis 31. August 2015, für die Unterbringung von 80 Flüchtlingen verwenden. Ab Freitag, dem 31. Juli 2015, werden Asylwerber im Schülerheim untergebracht. Nach dem 31. August 2015 übersiedeln die Menschen in ein anderes Quartier. Die Flüchtlinge werden in der Schule vom Roten Kreuz Salzburg verpflegt und rund um die Uhr betreut. Fragen und Antworten Woher...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Den Sommerurlaub auf einer Almhütte zu verbringen, verspricht Spaß für Jung und Alt | Foto: MEV
1 3

Gailtal: Der WOCHE Almhütten-Check

Sommerzeit ist Almhüttenzeit: Die WOCHE stellt Ihnen ausgewählte Hütten im Gailtal vor. GAILTAL (schön). "Auf da Alm, do gibs ka Sünd." Doch nicht nur wegen des bekannten Spruches zahlt sich ein Sommerurlaub auf einer der zahlreichen Almhütten im Gailtal aus: Grüne Wiesen, herrliche Ausblicke und natürlich die Ruhe, bei der man so richtig abschalten kann. Die WOCHE stellt Ihnen deshalb einige ausgewählte Hütten im Gailtal vor. Almhütte Traudi Die Almhütte Traudi befindet sich in der...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Natalie Schönegger
1

Helfende Hände dringend gesucht

Das Rote Kreuz öffnet am Donnerstag, 23.7. ein Quartier für Asylwerber. Etwa 90 Menschen, die vor Krieg, Terror und Verfolgung aus ihrer Heimat fliehen müssen, erhalten in der Berufsschule II in Linz vorübergehend ein festes Dach über dem Kopf. Für den Betrieb der Unterkunft sucht das Rote Kreuz dringend freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Einsatzbereich wird vorwiegend in der Essensversorgung liegen (Transport, Ausgabe), aber auch andere einfache Hilfstätigkeiten umfassen....

  • Linz
  • Bezirksstelle Linz-Stadt Österreichisches Rotes Kreuz
Foto: Christian Wirth/linzwiki

Linzer Schulen werden für Flüchtlinge geöffnet

In dieser Woche beginnt in Oberösterreich die erste Aufnahme von Flüchtlingen in Schulen und Internaten. Damit wird für insgesamt 370 Kriegsflüchtlinge eine Unterbringung ermöglicht. In Linz stehen in der Volksschule Diesterweg 60, in der Volksschule Römerberg 45 und in der Pädagogischen Hochschule der Diözese 23 Plätze zur Verfügung. Ende dieser Woche bzw. im Laufe der nächste Woche werden in Linz zudem in den Berufsschulen Senefelderstraße und Turmstraße weitere Flüchtlinge untergebracht....

  • Linz
  • Nina Meißl

Stimmungsvolles Begegnen mit den Flüchtlingen in Kitz

KITZBÜHEL (niko). Kürzlich war die heimische Bevölkerung von der ehrenamtlich tätigen Flüchtlingsinitiative Kitzbühel zum Begegnungsabend in die Flüchtlingsunterkunft Seehof geladen. Geboten wurde ein informeller Austausch mit den Bewohnern und die Möglichkeit zum sich gegenseitig Kennenlernen. Die Flüchtlinge bereiteten Köstlichkeiten aus verschiedenen Ländern zu, die den Besuchern gut schmeckten. Begleitet wurde das Treffen von viel Musik und gemeinsamer Unbeschwertheit.

Zahlreiche Bürger und Anrainer nahmen am Infoabend vergangene Woche im Volkshaus Wörgl teil.
8

Wörgl nimmt weitere 25 Asylwerber auf

Die Stadt Wörgl lud zum Infoabend, um offene Fragen zur Unterbringung in Pinnersdorf zu klären. WÖRG (mel). Anfang August sollen bis zu 25 Asylwerber ein Haus in Pinnersdorf (Ortsteil Wörgl Boden) beziehen. Vergangene Woche lud die Stadtgemeinde Wörgl zum Infoabend, um die Anrainer zu informieren und offene Fragen zu klären. Am Podium saßen neben Bürgermeisterin Hedi Wechner auch Harald Bachmeier, Geschäftsführer der "Tiroler Soziale Dienste GmbH" (TSD) und Stadtpfarrer Theo Mairhofer. Derzeit...

Ali, Minna und Rianna flüchteten vor den Taliban und kamen für kurze Zeit nach Opponitz. Ihr derzeitiger Aufenthaltsort ist unbekannt. | Foto: Raab

Amstettner nehmen 500 Flüchtlinge auf

Von Amstetten bis Opponitz: So viele Flüchtlinge leben in den Gemeinden des Bezirks. „Integration findet dort statt, wo sich Menschen begegnen, ihre Lebenserfahrungen austauschen und einander näher kennenlernen", betont Gerhard Steinkellner, Obmann des Vereins "Südfilmfest" und u. a. Initiator des "Multikulti-Stammtisches". "Es ist immer auch eine persönliche Angelegenheit", so Steinkellner zum (vorläufigen) Abschluss der Amstettner Integrationsprojekte "Nähcafé" und der "Lernpatenschaft"....

Erika Kudweis und Vizebgm. Irene Wallner-Hofhansl klärten über den Status Quo in puncto Flüchtinge in Pressbaum auf.
5

Flüchtlinge: Viele 'Baustellen', noch keine konkrete Lösung

PRESSBAUM. "Die Wohnraumsuche gestaltet sich schwierig", berichtet Erika Kudweis, Initiatorin einer Flüchtings-Initiative in Pressbaum. Diverse Objekte wurden genauer unter die Lupe genommen, im Endeffekt scheiterte es zumeist an der Baufälligkeit der Immobilien. Zudem sei nicht jeder dazu bereit einem Flüchtling oder einer ganzen Familie Platz in der eigenen Immobilie einzuräumen und das müsse man auch akzeptieren, so Vizebgm. Irene Wallner-Hofhansl. Dabei wären der Stadtgemeinde Pressbaum...

Bürgermeister Josef Flatscher (rechts) im Gespräch mit Karl Ott von der Staatlichen Berufsschule BGL (links) und Ghori Amjad, der vor einem Jahr aus Pakistan nach Deutschland gekommen ist. | Foto: Stadt Freilassing
4

Traumatisierten Flüchtlingen ein Dach über dem Kopf geben

Was in Laufen noch händeringend gesucht wird, ist in Freilassing Realität: Hier wurde bereits das zweite Haus für Asylbewerber eröffnet. FREILASSING/LAUFEN (fer). Rund 65 Asylbewerber finden in einem komplett sanierten Gebäude an der Freilassinger Zollhäuslstraße ihr mittelfristiges Zuhause. Durch Krieg und Umweltkatastrophen verlieren auf der ganzen Welt täglich Tausende ihre Heimat. Bereits Anfang 2014 entschied sich die Freilassinger Firma Max Aicher GmbH dazu, die ehemalige...

25 Asylwerber ziehen in Haus im Haselgraben ein

ALTENBERG/HASELGRABEN. Mitte März ziehen 25 Asylwerber in das Haus Leonfeldnerstraße 530 im Haselgraben auf Altenberger Gemeindegebiet ein. Das Haus in privatem Besitz wurde als Caritas-Quartier angeboten und ab Mitte März von der Caritas angemietet und betrieben. Die Unterkünfte werden als Selbstversorgerquartiere geführt, um den Flüchtlingen Selbstbestimmung über ihr Leben zu geben. Deutschkurse sollen angeboten werden. Ein Tag der offenen Tür zum gegenseitigen Kennenlernen ist bald nach dem...

Foto: Raths
1

Aktiv in den Lebensabend

Im höheren Alter die eigenen vier Wände verlassen zu müssen scheint für viele unvorstellbar und erst garnicht diskutierbar – es sprechen jedoch einige Gründe dafür, darüber nachzudenken. Angemessener Komfort Altersheime biten jedem Menschen angemessenen Komfort – natürlich unterscheiden sich Pflegeheime in einzelnen Aspekten. Im Großen und Ganzen bieten sie jedoch ein ähnliches Angebot. Miteinander im Fokus In jedem Altersheim stehen die Pflege durch ausgebildetes Personal und das gemeinsame...

25 Flüchtlinge in Hopfgarten einquartiert

HOPFGARTEN. 20 bis 25 Flüchtlinge könne man im Ort in dafür vorgesehenen Objekten unterbringen, warb Bgm. Paul Sieberer für Verständnis in der Hopfgartner Bevölkerung. Inzwischen wurde die neue Flüchtlingsunterkunft von 25 Personen bezogen. In Kitzbühel hingegen wartete man noch immer auf die Ankunft von 25 bis 30 Flüchtlingen.

Buntes Nationengemisch: Die Notschlafstelle platzt aus allen Nähten. Nur wenige, die dort schlafen, sind Österreicher. | Foto: Archiv
1 1

Notschlafstelle geht fast über

Die aktuelle Diskussion um fehlende Notquartiere für obdachlose Menschen in Innsbruck ist irreführend. "Zu wenige Betten" lautet die oberflächliche Analyse zahlreicher Interessengruppen, die von der Politik eine Aufstockung des Angebots einfordern. So weit ist diese Analyse richtig. Es gibt tatsächlich mehr Nachfrage nach Notschlafstellen als verfügbare Plätze. Bei genauerer Betrachtung stellt sich das Problem jedoch deutlich komplizierter dar. Eindeutige Zahlen Denn die Notschlafstelle im...

Anzeige
2

Hilfe zur Selbsthilfe bietet Paznaun seinen Betrieben

In einer talweit umgesetzten Strategie greift der Tourismusverband Paznaun-Ischgl seinen Klein- und Mittelbetrieben unter die Arme. Von Pians bis Galtür spannt sich die Vielfalt an Unterkünften. Damit diese auch hoch-professionell für den potenziellen Gast zu sehen ist und damit sie für die UnternehmerInnen profitabel sein kann, greift der Tourismusverband (TVB) zu einem Paket von unterstützenden Maßnahmen. An der Spitze steht Bildung. TVB-Geschäftsleiter Dietmar Walser erklärt: „Die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Vermieterakademie Tirol/Alpine Gastgeber
Gertraud Jahn | Foto: Land OÖ

Hotline gibt Auskunft über Asylquartiere

Bis Weihnachten wird Oberösterreich weitere 400 Flüchtlinge aus einer Erstaufnahmestelle des Bundes übernehmen. Um der Bevölkerung den Kontakt so einfach wie möglich zu machen und Schnittstellen optimal zu nutzen, hat das Land Oberösterreich eine Quartiershotline eingerichtet. Ab sofort können Bürger Quartiersangebote rasch und unkompliziert melden und abklären lassen, ob eine Unterbringung von Flüchtlingen in ihren Objekten und Wohnungen möglich ist. Von Montag bis Donnerstag 9:00 bis 15:00...

3

Asylfrage wird dringlicher

Im Bezirk Imst sind derzeit rund 100 Kriegsflüchtlinge untergebracht. Der Großteil wohnt in Flüchtlingsheimen, einige Familien sind auch privat untergebracht. 70 Asylwerber wohnen in Imst, 30 In Mötz. Die Kapazitäten sind hier ausgeschöpft, derzeit findet die Suche nach weiteren Möglichkeiten statt, denn der Strom an Menschen wächst stämndig, die vor Kriegsgreuel und Mord mit dem nackten Leben ihre heimat verlassen. In Sautens wurde ein leer stehendes Gasthaus für 20 Flüchtlnge adaptiert....

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Neues Winternotquartier in der Rudolf-Biebl-Straße 28.
1 13

Arche Nord: Caritas eröffnet Winternotquartier in der Rudolf-Biebl-Straße

SALZBURG (pl). Caritas und Stadt Salzburg haben ein neues Notquartier für rund 35 obdachlose Menschen mit schwerpunktmäßig ArmutsmigrantInnen gefunden. Das fast leerstehende Gebäude in der Rudolf-Biebel-Straße 28 wurde baulich für den Winter adaptiert und mit 16. November eröffnet. "Vor Eibruch des Winters war es jetzt höchste Zeit, ein größeres Notquartier für AmutsmigrantInnen und bei Bedarf anderen obdachlosen Menschen in der Erzdiözese Salzburg zu finden", sagt Caritas Direktor Mag....

Foto: SPÖ
10

"Kein weiteres Asylheim"

Grafenbach-St. Valentin: SPÖ-Bürgermeisterin zerstreut Befürchtungen der Bevölkerung. 74 Flüchtlinge wohnen in Grafenbach in zwei Gasthöfen. "Ein weiteres Asylantenwohnheim wird nicht kommen", so SPÖ-Bürgermeisterin Sylvia Kögler.

Foto: DOSSIER

DOSSIER-Recherche: Drei Asylquartiere im Bezirk Oberwart wurden unter der Lupe genommen

Im Vorjahr war das Team von DOSSIER unterwegs, um Asylquartiere in ganz Österreich zu überprüfen. Die 17 Quartiere, die 2013 am schlechtesten abgeschnitten haben, wurden vor einigen Wochen abermals besucht, um festzustellen, ob sich an den bekritelten Mängeln etwas geändert hat. Die Beurteilung erfolgte wie im Vorjahr anhand eines Punktesystems. Im Bezirk Oberwart standen drei Quartiere unter nochmaliger Begutachtung. Die Unterkunft in Rotenturm werde, so die Bewohner, gerade renoviert, darum...

Familien stehen zwei gut eingerichtete Zimmer zur Verfügung, alleinstehende Männer sind in vollmöblierten Drei-Bett-Zimmern untergebracht. | Foto: dossier.at

DOSSIER-Recherche: Asylunterkunft Stinatz ist nun in einem besseren Zustand

Letztes Jahr nahm die Recherche-Plattform DOSSIER Asylquartiere im Burgenland, Niederösterreich und Salzburg unter die Lupe. Jetzt waren die Journalisten wiederum in den 17 am schlechtesten bewerteten Quartieren, um sie auf Verbesserungen hin zu überprüfen. Deutliche Verbesserungen seit dem Vorjahr haben die Unterkunfts-Tester von DOSSIER in einem Gasthof in Stinatz festgestellt, wo derzeit 57 Asylsuchende aus Syrien, Afghanistan und Palästina unterbracht sind. "Familien stehen zwei gut...

Asyquartier in Güssing: In den Sanitäranlagen herrscht noch immer Schimmelbefall. | Foto: DOSSIER
1

DOSSIER-Recherche: Der Zustand des Asylquartiers Güssing hat sich leicht verbessert

Letztes Jahr nahm die Recherche-Plattform DOSSIER Asylquartiere im Burgenland, Niederösterreich und Salzburg unter die Lupe. Jetzt waren die Journalisten wiederum in den 17 am schlechtesten bewerteten Quartieren, um sie auf Verbesserungen hin zu überprüfen. Leichte Verbesserungen registrierten die Asylunterkunftsprüfer von DOSSIER bei ihrer Inspektion in Güssing. Im Gegensatz zum Vorjahr wurde ihnen bei ihrem Besuch im Oktober 2014 Zutritt zu den Räumlichkeiten gewährt, außerdem wurde...

"Der für die Bewohner vorgesehene E-Herd befindet sich in schlechtem Zustand", kritisierte Dossier im vergangenen August. Das Gerät wurde mittlerweile durch ein neues ersetzt. | Foto: Dossier

Dossier: Deutliche Verbesserungen in Unterradlberger Asylquartier

ST. PÖLTEN/UNTERRADLBERG. 36 Asylsuchende aus Algerien, Somalia, Tschetschenien und Georgien leben derzeit im ehemaligen Gasthof in Unterradlberg, wie Recherchen von Dossier ergeben haben. Nachdem die Journalisten der Recherche-Plattform dem Quartier für Flüchtlinge im August 2013 ein schlechtes Zeugnis ausgestellt hatten, nahmen sie die Unterkunft nun erneut unter die Lupe. Schimmel und mangelhafte Verpflegung "Der für die Bewohner vorgesehene E-Herd befindet sich in schlechtem Zustand – es...

Asylquartier 2013 (l.) in Grimmenstein und 2014 (r.). | Foto: Dossier
1 2 2

DOSSIER-Recherche: 180-Grad-Wende in Grimmensteiner Asylquartier

Im Spitzenfeld der schlechtesten Asylunterkünfte des Landes rangierte 2013 die Herberge in Grimmenstein. Das ergab ein Test von DOSSIER. Ein Jahr danach kann dem Asylheim-Betreiber ein durchwegs gutes Zeugnis ausgestellt werden. GRIMMENSTEIN/NÖ. Die Recherche-Plattform DOSSIER testete in den Bundesländern Salzburg, Niederösterreich und Burgenland die Asylunterkünfte. Damals im Spitzenfeld der schäbigen Unterbringung: die Herberge in Grimmensteins Gasthaus Tanzler. Ein Jahr danach fällt eine...

Gemeinde Lengau zeigt Solidarität gegenüber Flüchtlingen

SCHNEEGATTERN (ebba). Derzeit ist das Land OÖ, aufgrund der tragischen Situation in Syrien, auf der Suche nach neuen Quartieren. Die Gemeinde Lengau will diesbezüglich einen Beitrag leisten. So werden ab November 25 Flüchtlinge in Schneegattern aufgenommen. Zwei Mitarbeiter der Caritas Flüchtlingshilfe werden sich um die Betreuung der Asylwerber bei der Alltagsbewältigung kümmern. Als Unterkunft dienen die leerstehenden Räume des ehemaligen Gasthauses Pühringer. "Menschen, die unverschuldet in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.