Nach drei Jahren
Geflüchtete müssen das Wiener Hotel de France verlassen

Seit November 2022 Jahres fanden im Hotel de France am Wiener Schottenring rund 350 Vertriebene aus der Ukraine ein temporäres Zuhause. | Foto: Hotel de France
3Bilder
  • Seit November 2022 Jahres fanden im Hotel de France am Wiener Schottenring rund 350 Vertriebene aus der Ukraine ein temporäres Zuhause.
  • Foto: Hotel de France
  • hochgeladen von Julia Schmidt

Nach über zwei Jahren müssen 180 Geflüchtete das Hotel de France verlassen. Wir haben beim Fonds Soziales Wien nachgefragt, was nun mit diesen Menschen passiert. 

WIEN/INNERE STADT. Über einige Zeit diente das Hotel de France am Schottenring als Flüchtlingsunterkunft. Nachdem es während der Pandemie noch für Quarantänezwecke genutzt wurde, dient es ab Ende 2022 den Ukrainerinnen und Ukrainern, welche vor dem russischen Angriffskrieg fliehen mussten, als Zufluchtsort.

Nun dauert der Krieg aber leider bereits drei Jahre an und an dem Hotel müssen Renovierungsarbeiten durchgeführt werden, wie "ORF.at" berichtete. Grund sei eine auslaufende Baubewilligung. MeinBezirk hat beim Fonds Soziales Wien nachgefragt, was dies für die 180 Schutzsuchenden, welche dort aktuell noch Zuflucht finden, bedeutet. 

Großteil schon in neuer Unterkunft 

„Das Beratungszentrum Grundversorgung im Fonds Soziales Wien (FSW) konnte bereits allen Bewohnerinnen und Bewohnern des Hotel de France ein passendes Wohnangebot machen", heißt es seitens einer Sprecherin. Es soll sich dabei um Angebote von alternativen Plätzen in Einrichtungen der Wiener Grundversorgung handeln, erklärt man.

Für die Geflüchteten soll es bereits ein neues zuhause geben.  | Foto: MeinBezirk.at
  • Für die Geflüchteten soll es bereits ein neues zuhause geben.
  • Foto: MeinBezirk.at
  • hochgeladen von Marco Steurer

"Rund 20 Einrichtungen in der Wiener Grundversorgung, die von Partnerorganisationen des FSW betrieben werden, haben Kapazitäten zur Verfügung gestellt. Über 95 Prozent der damaligen Bewohnerinnen und Bewohner sind bereits an anderen Standorten untergebracht. Ein Großteil hat ein Platzangebot im Haus Liebhartstal, betrieben von der FSW Partnerorganisation Samariterbund Wien, angenommen“, wird abschließend ergänzt.

Das könnte dich auch interessieren:

Die besten Tipps wie du im Bezirk Gutes tun kannst

Neues Fitnessstudio eröffnet in historischer City-Location
Seit November 2022 Jahres fanden im Hotel de France am Wiener Schottenring rund 350 Vertriebene aus der Ukraine ein temporäres Zuhause. | Foto: Hotel de France
Hausleiterin Lucy Stüber, die Bezirksräte Kurt Foitik und Karl Grasser,  Bezirkschef Markus Figl, Präsidentin des Samariterbundes Wien Susanne Drapalik und SP-Klubobmann Innere Stadt Denis Sakic.  | Foto: Samariterbund Wien
Für die Geflüchteten soll es bereits ein neues zuhause geben.  | Foto: MeinBezirk.at

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.