Tu-Graz

Beiträge zum Thema Tu-Graz

Das Grazer Forscherteam: Christian Neuper (Institut für Elektronenmikroskopie und Nanoanalytik der TU Graz), Christian Hill (Brave Analytics), Harald Fitzek (Institut für Elektronenmikroskopie und Nanoanalytik). | Foto: Lunghammer - TU Graz
3

Neu
Wie Grazer Forscher Nanoplastik in Körperflüssigkeiten nachweisen

Forscher der TU Graz haben eine neue Methode entwickelt, um Mikroplastik in Körperflüssigkeiten nachzuweisen. Das Verfahren soll in der Augenheilkunde zum Einsatz kommen, außerdem könne man damit auch die Qualität von Trink- und Abwasser kontrollieren.  GRAZ/STEIERMARK. Ein Forschungsteam der TU Graz hat gemeinsam mit dem Unternehmen Brave Analytics eine neue Methode entwickelt, um Nanoplastikpartikel in durchsichtigen Flüssigkeiten wie Blutplasma oder Tränenflüssigkeit nachzuweisen und deren...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Feierliche Eröffnung des neuen Wasserstoff-Elektrolyse-Testzentrums am Campus Inffeldgasse der TU Graz (v.l.): Viktor Hacker, Helmut Antrekowitsch, Horst Bischof, Willibald Ehrenhöfer, Elmar Pichl und Alexander Trattner | Foto: TU Graz/Wolf
4

Forschung für die Zukunft
TU Graz eröffnet neues Wasserstoff-Testzentrum

Mit der Eröffnung eines neuen Wasserstoff-Testzentrums im Megawattbereich investiert die TU Graz gezielt in die Zukunft der Energieforschung. Die Anlage zur Erzeugung und Nutzung von grünem Wasserstoff wurde mit Bundesmitteln gefördert und bildet einen zentralen Baustein der österreichischen Wasserstoffstrategie. Sie soll Forschung und Entwicklung im industriellen Maßstab unter realitätsnahen Bedingungen ermöglichen. STEIERMARK/GRAZ. Ein 250 Quadratmeter großes Testfeld, Elektrolyseure mit bis...

  • Stmk
  • Graz
  • Sarah Konrad
So sieht die 3D-gedruckte Struktur aus optimiertem Hydrogel aus, die künftig dazu beitragen soll, dass Nanopartikel aus Kosmetika ohne Tierversuche getestet werden können.  | Foto: Manisha Sonthalia - Vellore Institute of Technology
3

Für Kosmetika ohne Tierversuche
TU Graz entwickelt Haut aus 3D-Drucker

Ein Team der TU Graz und des Vellore Institute of Technology in Indien entwickelt lebendige Hautimitate aus dem 3D-Drucker. Diese sollen künftig Tierversuche bei der Kosmetik-Testung überflüssig machen – ein Durchbruch für Wissenschaft und Tierschutz.  STEIERMARK/GRAZ. In einem innovativen Kooperationsprojekt arbeiten Forschende der Technischen Universität Graz und des indischen Vellore Institute of Technology (VIT) an einem vielversprechenden Ersatz für Tierversuche in der Kosmetikindustrie....

Strahlende Gesichter beim Netzwerken (v. l.): Stefan Zotti, Jörg Niehoff, Rektor Jens Schneider (TU Wien), Botschafter Franz Wirtenberger, Susanne Conze, Barbara Weitgruber, Vizerektorin Andrea Höglinger für Forschung (TU Graz), Susanne Feiel (Montanuniversität Leoben), Rektor Horst Bischof (TU Graz) und Rektor Peter Moser (Montanuniversität Leoben) | Foto: Zahra Reismüller
4

TU Austria in Brüssel
TU Wien, TU Graz und Montanuniversität Leoben bündeln Kräfte

Unter dem Motto "Stronger together" diskutierten 80 Expertinnen und Experten aus ganz Europa auf Einladung der TU Austria in Brüssel innovative Strategien und neue Impulse europäischer Hochschulallianzen. Die drei technischen Hochschulen arbeiten zusammen, um sich im Kontext der EU noch stärker zu positionieren. WIEN. Die drei Technischen Universitäten Österreichs – TU Wien, TU Graz und Montanuniversität Leoben – haben sich national im Netzwerk TU Austria vereint und sind zentrale Player in...

Cornelia Lex vom Institut für Fahrzeugtechnik und Enis Ketan vom Institut für Thermodynamik und nachhaltige Antriebssysteme der TU Graz am Reifenprüfstand. | Foto: Lunghammer - TU Graz
5

Forschung an der TU Graz
Neue Methoden zur Messung von Abrieb-Emissionen

Bislang wird der gesundheitsgefährdende Abrieb von Reifen, Bremsen und Fahrbahnbelägen nur unzureichend erfasst. Im Leadprojekt NExT entwickeln Forschende der TU Graz präzise Analysemethoden und realistische Testverfahren. GRAZ. Abriebpartikel von Reifen, Bremsen und Fahrbahn sind mittlerweile für den Großteil der verkehrsbedingten Feinstaub- und Mikroplastikbelastung verantwortlich. Wenn 2030 EU-weit strengere Luftgütegrenzwerte in Kraft treten, werden diese ohne eine Reduktion der...

  • Stmk
  • Graz
  • Astrid Moder
Die 1c-Klasse nach dem Besuch des MINKT-Labors | Foto: MS Stainz
5

"Super Science"
Mittelschule Stainz zu Besuch an der Technischen Universität

Die Schülerinnen und Schüler der 1c-Klasse der Mittelschule Stainz besuchten Ende März die Technische Universität Graz, um das "MINKT-Labor" (steht für: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Kunst und Technik) im "Super Science Space" zu erkunden. STAINZ. Die Kids der Mittelschule Stainz erhielten einen spannenden Einblick in die unterschiedlichen wissenschaftlichen Bereiche und konnten an diversen Stationen gleich selbst aktiv werden. Beispielsweise durften sie mit einem 3D-Stift Formen...

Die Kooperation zwischen der TU Graz und BIG soll einen wichtigen Schritt für nachhaltiges Bauen darstellen und Innovationen hervorbringen.  | Foto: unsplash
4

TU Graz und BIG
Startschuss für Innovationen im nachhaltigen Bauen

TU Graz und Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) legen in einem gemeinsamen Memorandum of Understanding den Grundstein für wegweisende nachhaltige Bauprojekte und für ein Leuchtturmprojekt in Form eines Experimentalgebäudes, das auch international für Aufmerksamkeit sorgen soll. GRAZ. Im Rahmen des neu unterzeichneten Memorandum of Understanding (MoU) bündeln die TU Graz und die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) ihre Kräfte. Gemeinsam möchten sie demonstrieren, wie Nachhaltigkeitsinnovationen im...

  • Stmk
  • Graz
  • Marion Zelzer
Silicon Alps Cluster Geschäftsführer Robert Gfrerer unterstreicht die Notwendigkeit von großen Investitionen in die Chips-Industrie.  | Foto: Konstantinov
12

Robert Gfrerer im Interview
Aufbruchsstimmung für Chip-Produktion in Graz

Graz wird mit der Eröffnung des Austrian Chips Competence Center zum Zentrum der heimischen Chip-Produktion.  Im Business-Lunch spricht Silcon Alps Cluster Geschäftsführer Robert Gfrerer über die Zielsetzung, eine Branche voller Hoffnung und die Vorteile des Standorts.  GRAZ. Am 22. Jänner startete das Austrian Chips Competence Center in Graz. Es soll künftig Produktion und Forschung rund um Mikrochips fördern und vorantreiben. Das Zentrum ist ein Prototyping Support Center mit Standorten in...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Das neue Chips Competence Center in Graz wird zur Hälfte aus EU-Mitteln, zur Hälfte aus Geldern der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) finanziert.  | Foto: Pixabay
4

Turbo gegen die Chipkrise
Chips Competence Center startet in Graz

Ob in Smartphones, Computern, Autos oder Solarzellen, Halbleiter sind mittlerweile unverzichtbar geworden und spielen in fast jedem Anwendungsfeld des täglichen Lebens eine wichtige Rolle. Mit der zunehmenden Digitalisierung wird sich der Bedarf an Chips in den kommenden Jahren weiter steigern. In Graz wurde am Mittwoch das Austrian Chips Center eröffnet. Es ist Teil des European Chip Acts und soll dazu beitragen, die Chipindustrie in der Steiermark, in Österreich und in Europa stärker zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
v.l.: Sebastian Schurl, Stephan Schmidt und Michael Kappel vom Institut für Thermodynamik und nachhaltige Antriebssysteme der TU Graz mit dem Emissions-Messgerät für Motorräder. | Foto: Lunghammer - TU Graz
3

TU Graz
Realitätsnahe Emissionstests für Motorräder, Mopeds und Quads

Die TU Graz hat als Teil eines internationalen Projektkonsortiums neue Messtechniken und Messmethoden entwickelt, um Emissionen von Fahrzeugen realitätsnahen zu messen. GRAZ. Die TU Graz hat im internationalen Projektkonsortium „LENS“ (L-vehicles Emissions and Noise mitigation Solutions) neue Messmethoden zur Ermittlung von Emissionen von L-Fahrzeugen entwickelt. Zu den Fahrzeugen der Klasse L zählen Mopeds, Motorräder, Dreiräder und Quads. Ziel ist es, realitätsnahe Tests zu ermöglichen und...

  • Stmk
  • Graz
  • Marion Zelzer
Der Campus Inffeldgasse der TU Graz soll nach außen geöffnet und zu einem belebten Stadtteilzentrum werden – so der Masterplan bis zum Jahr 2040. Bei Anrainerinnen und Anrainer löst das Sorgen aus. | Foto: MeinBezirk
12

TU Campus Inffeldgasse
Parkplatzsuche im Masterplan der TU Graz

Die TU Graz möchte Anrainerinnen und Anrainer bei ihrem "Masterplan TU Campus Inffeldgasse" mit ins Boot holen. Die Vision war auch Thema der Stadtteilversammlung Jakomini. Besonders heikle Brennpunkte: Verkehr und Parken. Die Anrainerinnen und Anrainer wollten Antworten von den Vertretern – vor allem zum Thema Garage.  GRAZ. Der „Masterplan TU Campus Inffeldgasse“ soll viele Forschende und Studierende nach Graz ziehen. Etwa 130 Interessierte kamen zusammen, um sich den Plan und die Vision der...

  • Stmk
  • Graz
  • Marion Zelzer
Blitzentladung im Bereich des Flughafens Graz, aufgezeichnet am 29. Juli 2023 durch das RTLRA-Forschungsteam. | Foto: RTLRA 2024 - TU Graz
3

Mehr Sicherheit bei Gewitter
TU Graz entwickelt Echtzeit-Blitzprognose

Ein Forschungsteam der TU Graz entwickelt derzeit gerade ein innovatives Prognosesystem, das Blitzrisiken in Echtzeit bewerten soll. Ziel des Projekts ist es, die Stehzeiten für Flughäfen zu minimieren und die Sicherheit von Personen und Infrastruktur zu erhöhen.  STEIERMARK/GRAZ. Arbeiten unter freiem Himmel und Gewitter vertragen sich nicht. Denn niemand weiß, wann und wo die nächste Blitzentladung einschlägt. In Arbeitsbereichen mit hoher Exposition, wie zum Beispiel auf dem Vorfeld eines...

"Wahlplakate im 20./21. Jahrhundert: zwischen Information und Emotion" oder "Gender, Sexualität und Körperlichkeit im Alten Testament" – für einige mag das skurril klingen, doch Studierende wissen, dass die Wissenschaft hier über den Tellerrand blickt. | Foto: kuznezovrk
Video 5

Über den Tellerrand
Potter, Comic, Fälschung: "sonderliche" Uni-Fächer

An der Elite-Universität Yale können Studierende das Pop-Phänomen Beyoncé erforschen. Dabei geht es aber um weit mehr als die Person "Queen B", wie sie im Business genannt wird. Du denkst, dass das außergewöhnlich, sonderlich oder gar skurril klingt? Dann schauen wir uns doch das Vorlesungsverzeichnis der Uni Graz an ... STEIERMARK. Beyoncé hat längst Musikgeschichte geschrieben und Einfluss nicht nur auf die Popkultur genommen. In Yale geht es aber um mehr – das besagte Seminar heißt...

Der Campus Inffeldgasse der TU Graz soll nach außen geöffnet und zu einem belebten Stadtteilzentrum werden – so der Masterplan bis zum Jahr 2040. | Foto: MeinBezirk
4

Vision 2040
Campus Inffeldgasse stellt sich für die Zukunft auf

Bis 2040 soll der Campus Inffeldgasse der TU Graz nicht nur als Forschungs- und Arbeitszentrum ausgebaut werden, sondern sich auch den Anrainerinnen und Anrainern öffnen, um zu einem belebten Stadtteilzentrum zu werden.  GRAZ. Der Campus Inffeldgasse ist einer der drei Standorte der Technischen Universität Graz. Als deren größter bietet er die besten Möglichkeiten städtebaulicher Weiterentwicklung in den kommenden Jahrzehnten. Wie die Entwicklung aussehen soll, wurde im Rahmen einer...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Mit einem Laser können die Forscher die Position der Satelliten bis auf wenige Zentimeter genau bestimmen.  | Foto:  Christian Kettenbach
3

Neue Laser-Technik
TU Graz macht Weltraumschrott-Tracking präziser

TU Graz macht Schluss mit ungenauen Weltraum- und Erdbeobachtungen: Dank einer neuen Lasermess-Technologie können Forschende erstmals Weltraumschrott auf wenige Meter genau verfolgen und die Verteilung der Wassermassen auf der Erde präzise analysieren. Die Ergebnisse tragen entscheidend zur Sicherheit im Orbit und zur Klimaforschung bei. GRAZ/STEIERMARK. Die TU Graz hat mit einer neuen Lasermess-Technologie einen großen Schritt im Kampf gegen Weltraumschrott und zur besseren Erfassung von...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
City Cable-Car zwischen Sillpark und Olympiaworld und die Anbindung an das östliche Mittelgebirge als Forschungsprojekt.  | Foto: Praxmarer/Srele, Bernhard Gruppe Kairos
4

Stadtseilbahn Innsbruck
Erste Ergebnisse der Studie liegen vor

Im April 2023 wurde eine großangelegte Studie zur Stadtseilbahn gestartet. Dabei stand besonders die Vielzahl an persönlichen Fragen in der Kritik. Das Endergebnis der Studie wird erst 2025 präsentiert. Die politischen Reaktionen sind unterschiedlich. INNSBRUCK. Geschlecht, Geburtsjahr, Wohnort, Katastralgemeinde (nicht ident mit Stadtteilen), Haushaltsgröße, Einkommen, Ausbildung und Beruf sind die ersten acht persönlichen Fragestellungen. Es folgt ein Schwerpunkt zur Erwerbstätigkeit mit...

In den Schulen war in letzter Zeit einiges los - so auch in der HTL Zeltweg. | Foto: HTL Zeltweg
3

Neues aus den Schulen
HLW Italienbesuch und HTL Umweltprobleme

Technologische Innovationen zur Lösung von Umweltproblemen standen beim Besuch der HTL Zeltweg auf der TU im Zentrum. Schülerinnen und Schüler der HLW Fohnsdorf besuchten unterdessen Italien. MURTAL. In einer Welt, die vor immer komplexeren Umweltproblemen steht, gewinnt die Arbeit von Umweltingenieurinnen und Umweltingenieuren zunehmend an Bedeutung. Angesichts der Herausforderungen durch Klimawandel und Umweltzerstörung kommt Technologie und Innovation eine Schlüsselrolle zu. Fortschritte in...

Gletscher, die überwiegend im Sommer wachsen, haben seit der Jahrtausendwende deutlich mehr Eismasse verloren als Gletscher mit Winterwachstum. Eine wichtige Erkenntnis, die mit Beteiligung der TU Graz analysiert wird. | Foto: Jiffy Photography - Adobe Stock
3

TU Graz forscht
Verbesserte Messungen der Gletscherschmelze möglich

Mit Beteiligung der Technischen Universität Graz ermitteln internationale Forschende mittels Radardaten, welche Gletscher in welchen Jahreszeiten wachsen oder auch schrumpfen. Das klingt sehr technisch – und ist es auch. Die Ergebnisse jedoch sind von großer Bedeutung, wenn vom Zusammenhang mit dem Klimawandel und den Folgen für die Gebirge gesprochen wird.  STEIERMARK. Österreich ist in 40 bis 45 Jahren eisfrei. Das ist das Ergebnis des Gletscherberichts des Alpenvereins. Von 93 Gletschern...

Feierlicher Spatenstich für den Cyber-Security-Campus: BIG Geschäftsführer Gerald Beck, Horst Bischof, Rektor der TU Graz, Bundesminister Martin Polaschek, Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl. | Foto: Lunghammer/TU Graz
5

TU Graz baut eigenen Campus
Cyber-Security als Forschungsschwerpunkt

Die Technische Universität (TU) Graz ist im Bereich Cybersecurity bekanntlich schon seit Längerem im Spitzenfeld unterwegs. Nun soll die Hochschule einen eigenen Cyber-Security-Campus bekommen. Am Freitag erfolgte der Spatenstich für den 25 Millionen "schweren" Neubau.  GRAZ. Ab sofort und bis Frühjahr 2026 wird am Gelände der TU Graz wieder gebaut: Bis dahin soll der Cybersecurity Campus am Campus Inffeldgasse Formen annehmen. Das von dem Grazer Architekturbüro eep architekten geplante Projekt...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
Im Forschungsprojekt KISIMO haben Ernst Tomasch und Bettina Schützhofer kinematische Modelle für Kinder im Volksschulalter erstellt. | Foto: Tetiana-Kravchenko-AdobeStock
3

Forschungsprojekt
Rennende Kinder benötigen 1,8 Meter zum Stehenbleiben

Rennende Volksschulkinder benötigen 1,8 Meter zum Stehenbleiben – zu diesem Ergebnis kamen Forschende der Technischen Universität Graz, die genaue Daten zu Bewegungsmustern von Kindern, die zu Fuß im Straßenverkehr unterwegs sind, gemacht haben. Passend zu Schulbeginn eine Erinnerung, auf die Jüngsten aufzupassen. STEIERMARK. Die unfalltechnische Rekonstruktion von Verkehrsunfällen ist entscheidend, um Erkenntnisse über deren Vermeidbarkeit zu gewinnen. Bei Unfällen mit Beteiligung von...

Die Geehrten (v. l.): Roberta Schaller-Steidl, Eilfried Huth und Karla Kowalski | Foto: Lunghammer - TU Graz
4

Für universitätsexterne Persönlichkeiten
Drei Ehrentitel an der TU Graz

Als eine der höchsten Auszeichnungen für Persönlichkeiten, die nicht an Universitäten angestellt sind, ist die Würde des Ehrensenators bzw. der Ehrensenatorin. Die TU Graz verlieh diese Auszeichnung an Roberta Schaller-Steidl. Zugleich bekamen die beiden Architekten Karla Kowalski und Eilfried Huth die Ehrendoktorwürde zuerkannt. GRAZ. Als einer der höchsten Auszeichnungen für universitätsexterne Persönlichkeiten wird die Würde des Ehrensenators bzw. der Ehrensenatorin an Menschen verliehen,...

Auf der Suche nach der "Wundermaschine der Zukunft" seitens der TU Graz, konnten Alba Satzinger, Vincent Schramm und Florian Nussbaumer (v.l.) aus der Klasse 7b des BG/BRG Carneri mit einer schwimmende Plattform, die unter anderem Energie aus Meeresströmung gewinnt, den ersten Platz erobern. | Foto: TU Graz/Lunghammer
3

TU Wettbewerb
BG/BRG Caneri erobert Stockerlplätze mit Wundermaschinen

Beim Wettbewerb zur "Wundermaschine der Zukunft", veranstaltet von der TU Graz, konnten insgesamt drei Teams aus dem BG/BRG Caneri sich mit ihren einfallsreichen Erfindungen durchsetzen. GRAZ. Die Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften an der Technische Universität hat die steirischen Oberstufen-Schülerinnen und -Schüler aufgerufen, die "Wundermaschine der Zukunft" zu entwerfen, die sich aktuellen oder kommenden Weltproblemen widmet. Aus 26 eingesendeten Team bestehend aus 293...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Foto: Lunghammer – TU Graz
1:32

Mensch und Maschine
TU Graz eröffnet "Human-Centered Computing Labs"

Ausgestattet mit modernster Technologie bieten neue Laborflächen der Technischen Universität Graz die Möglichkeit zur interdisziplinären Forschung am Schnittpunkt zwischen Mensch und Maschine. GRAZ. "Human-Centered Computing" ist ein stark wachsendes Forschungsfeld, in dem die Bedürfnisse und Verhaltensweisen von Menschen ins Zentrum der Entwicklung von Technologien und Computeranwendungen rücken. Mit den neu eröffneten Human-Centered Computing (HCC) Labs im Data House am Campus Inffeldgasse...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Der RoboCupJunior ist Teil der weltweiten Bildungsinitiative RoboCup und hat das Ziel, Interesse an Naturwissenschaften und Technik zu wecken.  | Foto: Simon Jusner - RoboCupJunior
3

RoboCupJunior Austrian Open
Packende Wettkämpfe und strahlende Sieger

Zwei Tage lang haben 186 Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Robotern um den Sieg in ihren Disziplinen gerungen und dabei das Publikum mit Können und Kreativität beeindruckt. Erfolge gab es beim "RoboCupJunior" in der Grazer Messe für Teams aus mehreren Ländern und die österreichischen Staatsmeister wurden gekürt. GRAZ. Sie retteten Opfer aus einem Labyrinth, überwanden Hindernisse, schossen Tore und performten live auf der Bühne: selbstgebaute Roboter von 63 Teams aus Österreich,...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.