Neu
Wie Grazer Forscher Nanoplastik in Körperflüssigkeiten nachweisen

Das Grazer Forscherteam: Christian Neuper (Institut für Elektronenmikroskopie und Nanoanalytik der TU Graz), Christian Hill (Brave Analytics), Harald Fitzek (Institut für Elektronenmikroskopie und Nanoanalytik). | Foto: Lunghammer - TU Graz
3Bilder
  • Das Grazer Forscherteam: Christian Neuper (Institut für Elektronenmikroskopie und Nanoanalytik der TU Graz), Christian Hill (Brave Analytics), Harald Fitzek (Institut für Elektronenmikroskopie und Nanoanalytik).
  • Foto: Lunghammer - TU Graz
  • hochgeladen von Markus Kropac

Forscher der TU Graz haben eine neue Methode entwickelt, um Mikroplastik in Körperflüssigkeiten nachzuweisen. Das Verfahren soll in der Augenheilkunde zum Einsatz kommen, außerdem könne man damit auch die Qualität von Trink- und Abwasser kontrollieren. 

GRAZ/STEIERMARK. Ein Forschungsteam der TU Graz hat gemeinsam mit dem Unternehmen Brave Analytics eine neue Methode entwickelt, um Nanoplastikpartikel in durchsichtigen Flüssigkeiten wie Blutplasma oder Tränenflüssigkeit nachzuweisen und deren chemische Zusammensetzung zu bestimmen.

Nanoplastik gelangt über Nahrung oder Atemluft in den menschlichen Körper. Während ein Großteil wieder ausgeschieden wird, verbleiben kleinere Mengen in Organen oder Körperflüssigkeiten. Im Rahmen des Forschungsprojekts "Nano-Vision" untersuchen Fachleute der TU Graz gemeinsam mit einem Grazer Augenarzt, ob Nanoplastik auch in der Augenheilkunde eine Rolle spielt – etwa durch mögliche Abgabe von Partikeln aus Intraokularlinsen. Erste Ergebnisse wurden bereits bei einem Fachjournal eingereicht.

Die Sensorplattform detektiert mittels Laserlicht Nanoplastikpartikel in Flüssigkeiten. | Foto: Lunghammer - TU Graz
  • Die Sensorplattform detektiert mittels Laserlicht Nanoplastikpartikel in Flüssigkeiten.
  • Foto: Lunghammer - TU Graz
  • hochgeladen von Markus Kropac

Erkennung durch Laser

Das Kernstück der neuen Methode ist eine Sensorplattform, die mit einem Laserlichtstrahl Partikel in Flüssigkeiten sichtbar macht. Je nach Größe verändern die Partikel ihre Bewegung unter dem Einfluss des Laserlichts – daraus lassen sich Größe und Konzentration ableiten. Diese Technik nennt sich "Optofluidic Force Induction".

Harald Fitzek, Christian Neuper und Christian Hill (v.l.) an der Sensorplattform, die mittels Laserlicht Nanoplastikpartikel in Flüssigkeiten fest stellt. | Foto: Lunghammer - TU Graz
  • Harald Fitzek, Christian Neuper und Christian Hill (v.l.) an der Sensorplattform, die mittels Laserlicht Nanoplastikpartikel in Flüssigkeiten fest stellt.
  • Foto: Lunghammer - TU Graz
  • hochgeladen von Markus Kropac

Neu ist die Kombination mit der sogenannten Ramanspektroskopie: Dabei wird das von den Partikeln gestreute Laserlicht analysiert. Ein kleiner Teil dieses Lichts ändert beim Streuen seine Frequenz – abhängig vom Material des jeweiligen Partikels. Auf diese Weise kann die chemische Zusammensetzung genau bestimmt werden.

Neben Anwendungen in der Augenheilkunde eignet sich die Methode auch für Untersuchungen anderer klarer Körperflüssigkeiten sowie zur Qualitätskontrolle in der Industrie – etwa bei Trink- und Abwasser oder in Flüssigkeitsströmen während der Produktion.

Das könnte dich auch noch interessieren: 

Programm für Tennenmälzerei-Eröffnung steht
TU Graz eröffnet neues Wasserstoff-Testzentrum
Ein Spielplatz voller Abenteuer
Das Grazer Forscherteam: Christian Neuper (Institut für Elektronenmikroskopie und Nanoanalytik der TU Graz), Christian Hill (Brave Analytics), Harald Fitzek (Institut für Elektronenmikroskopie und Nanoanalytik). | Foto: Lunghammer - TU Graz
Harald Fitzek, Christian Neuper und Christian Hill (v.l.) an der Sensorplattform, die mittels Laserlicht Nanoplastikpartikel in Flüssigkeiten fest stellt. | Foto: Lunghammer - TU Graz
Die Sensorplattform detektiert mittels Laserlicht Nanoplastikpartikel in Flüssigkeiten. | Foto: Lunghammer - TU Graz
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.