Graz - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Mobilitätsplan 2040: In welchem Rahmen sich der öffentliche Raum samt Verkehrsnetz in Graz entwickeln soll, wurde am Mittwoch im Rathaus präsentiert. | Foto: Kernasenko/Holding Graz
1 3

Verkehrsberuhigung
Wie der Mobilitätsplan 2040 Graz verändern soll

Am Mittwoch wurde im Grazer Rathaus der "Mobilitätsplan 2040" vorgestellt. Die hunderten darin enthaltenen Maßnahmen sollen als Rahmen für die Umgestaltung des städtischen Verkehrs dienen. Für Akzeptanz in der Bevölkerung sollen Beteiligungsprozesse sorgen. GRAZ. Man wolle Graz klimafit, lebenswert und mobil für alle machen, waren sich Bürgermeisterin Elke Kahr (KPÖ), Vizebürgermeisterin Judith Schwentner (Grüne) und SPÖ-Chefin Doris Kampus bei der Präsentation des Mobilitätsplans 2040 einig....

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Das Thema Handy und Kinder wird immer wieder diskutiert. Seitens SPÖ schlägt man einen "Handyführerschein" vor. (Symbolbild) | Foto: Pixabay
3

Umgang mit Medien
SPÖ-Gemeinderätin fordert Handyführerschein für Kinder

Anna Robosch (SPÖ) möchte einen "Handyführerschein" im Gemeinderat vorschlagen. So sollen Kindern digitale Kompetenzen vermittelt werden, anstatt sofort zu Verboten zu greifen.   GRAZ. Nicht zuletzt durch das Handyverbot an Schulen wird das Thema Handynutzung von Jugendlichen intensiv diskutiert. Zusätzlich würden Studien zeigen, dass Jugendliche früh mit sexuellen und pornografischen Inhalten in Kontakt kommen und man dies auch nicht durch Verbote oder Handyentzug verhindern könne, so Anna...

  • Stmk
  • Graz
  • Marion Zelzer
Am Sonntag keine Zufahrt: Seit fast zwei Jahren wurden die Öffnungszeiten im Ressourcenpark massiv reduziert. | Foto: MeinBezirk
1 3

Müll-Entsorgung
In Graz werden Gebühren mehr, das Service weniger

Bereits zum zweiten Mal seit 2022 werden die Müll-Gebühren unter der rot-rot-grünen Stadtregierung erhöht – dieses Mal um satte 17 Prozent. GRAZ. 17 Prozent Erhöhung: Diese kürzlich beschlossene Erhöhung der Müllgebühren liegt deutlich über der üblichen Indexanpassung. Gleichzeitig reduziere man das Leistungsangebot, kritisiert die Grazer ÖVP: Seit Juni 2023 ist der Ressourcenpark Graz ja sonntags geschlossen. „Weniger Service bei gleichzeitig steigenden Kosten – das ist der falsche Weg. Wieso...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Anzeige
20 Jahre easylife – wir feiern mit 20 % zusätzlichen Therapietagen und begleiten dich auf dem Weg zur Wunschfigur!
2

easylife feiert 20 Jahre!
20%-Jubiläums-Aktion für Ihren Neustart

Abnehmen ohne Hungern oder stundenlange Workouts? Jetzt ist der perfekte Moment: Österreichs Abnehmexperten feiern 20 Jahre und Sie profitieren! Wer sich bis 30. Mai für den Start einer easylife-Therapie entscheidet, sichert sich 20% zusätzliche Therapietage* – geschenkt. Also worauf warten? „Viele Menschen, die zu easylife kommen, haben eine wahre Abnehm-Odyssee hinter sich – ohne Erfolg, mit viel Enttäuschung. Doch was, wenn der Grund für all das Scheitern gar nicht die mangelnde Disziplin...

"Hoch vom Dachstein an" oder einfach nur "Dachsteinlied": Die steirische Landeshymne hat für die Blau-Schwarze Landesregierung einen ganz besonderen Stellenwert. | Foto: Herbert Raffalt
5

Novelle in Begutachtung
Steirische Hymne soll Verfassungsrang bekommen

Mit dem Start der offiziellen Begutachtungsphase zur geplanten Verfassungsnovelle der steirischen Landesregierung kehrt ein Thema zurück, das bereits Anfang des Jahres für diplomatische Verstimmung sorgte: die Aufnahme des „Dachsteinliedes“ – der steirischen Landeshymne – als offizielles Landessymbol. Gleichzeitig enthält der Entwurf umfassende Änderungen bei Kontrollrechten, Informationsfreiheit und Verwaltung. STEIERMARK. Was im Jänner noch als symbolpolitischer Vorstoß diskutiert wurde (wir...

Im kommenden Gemeinderat soll der Verkehrsentwurf für den Griesplatz beschlossen werden, die NEOS fordern nun, den Beschluss zu verschieben und sehen Versäumnisse in der Planung.  | Foto: Jörgler
3

Bessere Planung gefordert
NEOS sehen Griesplatzpläne als "Husch-Pfusch"

Nach der ÖVP äußerten am Freitag auch die NEOS Kritik am geplanten Beschluss für den Umbau des Griesplatzes. Philipp Pointner fehlt im Entwurf eine klare Linie zur geplanten Verkehrsführung, außerdem sei bei den Kosten getrickst worden.  GRAZ. Die Umgestaltung des Griesplatzes polarisiert weiter. Nachdem es nach der letzten Gemeinderatswahl lange sehr ruhig gewesen war, drückt die Stadtregierung nun ordentlich aufs Tempo. Die Umgestaltungspläne sollen bereits im kommenden Gemeinderat...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Die Grazer Volkspartei wünscht sich im Zuge der Umgestaltung des Griesplatzes auch eine Tiefgarge.  | Foto: Pixabay
1 Aktion 4

Im Zuge der Umgestaltung
Grazer-ÖVP fordert Tiefgarage am Griesplatz

Das Mobilitätskonzept für den Griesplatz wurde dem Verkehrsausschuss der Stadt präsentiert. Verkehrsberuhigt und grüner soll er werden, aus dem Bezirk und von der Volkspartei gibt es noch weitere Wünsche. Diese reichen von einem "Magneten" bis zu einer Tiefgarage.  GRAZ. Am Griesplatz kommt endlich etwas in Bewegung. Eigentlich sollte dessen Umgestaltung mit dem Bau der Bim-Linie 8 einhergehen, da dieser zeitlich ja noch offen ist, wird der Griesplatz-Umbau – wohl in leicht abgeschwächter Form...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Die Ermittlungen gegen den steirischen Landeshauptmann Mario Kunasek wurden eingestellt.  | Foto: Konstantionov
3

Causa "Hausbau Kunasek"
Ermittlungen gegen Landeshauptmann eingestellt

Die Staatsanwaltschaft Klagenfurt hat die Ermittlungen gegen den steirischen Landeshauptmann Mario Kunasek (FPÖ) und drei weitere Beschuldigte in der Causa „Hausbau Kunasek“ eingestellt. Hintergrund war eine anonyme Anzeige im Zuge der Finanzaffäre der FPÖ Graz. Auch Landtagspräsident Gerald Deutschmann war in die Untersuchungen involviert. STEIERMARK/GRAZ/KLAGENFURT. Wie die Staatsanwaltschaft Klagenfurt am Gründonnerstag mitteilte, wurden die Ermittlungen in der sogenannten Causa „Hausbau...

Wünscht sich im Sinne des Wählerwillens einen Dialog auf Augenhöhe zwischen Stadt- und Bezirkspolitik: Karl-Christian Kvas, Bezirksvorsteher Liebenau. | Foto: MeinBezirk
Aktion 2

Ärger in Liebenau
"Stadtpolitik ignoriert demokratische Bezirksstrukturen"

Liebenaus Bezirksvorsteher Karl Christian Kvas (ÖVP) vermisst ernsthaften Dialog bei städtischen Großprojekten. Seine Kritik: Ohne Einbindung der Bezirkspolitik könne diese kein Bindeglied zwischen Rathaus und der Bevölkerung sein. GRAZ/LIEBENAU. "Wir müssen Rede und Antwort stehen und wissen von nix", ärgert sich der Liebenauer Bezirksvorsteher Karl Christian Kvas. Erst vor Kurzem habe er aus der Zeitung von den fertigen Plänen zum rund 30 Millionen Euro schweren Ausbau der Mittelschule Dr....

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Das Liebenauer Stadion ist längst ein Politikum, bei dem es sobald keine Gewinner zu geben scheint. | Foto: GEPA
4

Nach Medienbericht
Finanzstadtrat dementiert Kosten von Stadion-Ausbau

Details für den Ausbau der Merkur Arena sollen bei der Stadt Graz intern vorliegen, berichtet die Kronen-Zeitung am Mittwoch. Doch die kolportierten Kosten von 90 Millionen Euro seien "reine Spekulation", entgegnet KPÖ-Finanzstadtrat Manfred Eber. Ende April, Anfang Mai will die Rathauskoalition eine Lösung vorlegen, mit dem Land Steiermark aber noch keine konkrete Einigung haben. GRAZ. Zynische Geister sehen beim Thema längst einen "Running Gag", in Fußballkreisen ortet man eher einen...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Aus für die Poller: VP-Gemeinderat Markus Huber wettert gegen das "Millionengrab Marbuger Straße". | Foto: VP Graz
1 3

Poller-Posse
ÖVP fordert unverzüglichen Rückbau der Marburger Straße

Die umstrittenen Poller in der Marburger Straße sind längst eine politische Seifenoper – mit jeder Menge Drama, ärgerlichen Bürgern und einem Preisetikett von fast einer Million Euro. GRAZ. Was als Verkehrsberuhigungsmaßnahme geplant war, entpuppt sich immer mehr als Schildbürgerstreich: Über 30 Unfälle, regelmäßig defekte Poller, Verkehrschaos und jetzt auch noch eine Novelle der Straßenverkehrsordnung, die schon 2026 greifen wird – und die verhassten Poller in der Marburger Straße überflüssig...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Sicher gehen in Graz stand bei diesem Runden Tisch im Mittelpunkt.  | Foto: Stadt Graz
3

Fußgängersicherheit in Graz
Erster Runder Tisch für sicheres Gehen

Die Stadt Graz möchte für mehr Sicherheit und Attraktivität für Fußgängerinnen und Fußgänger sorgen. Bei einem Runden Tisch wurden Herausforderungen benannt und konkrete Maßnahmen diskutiert – von Tempo 30 bis zu barrierefreien Gehwegen. GRAZ. Auf Einladung von Vizebürgermeisterin Judith Schwentner (Grüne) fand der erste Runde Tisch zur Fußgängersicherheit in Graz statt. Über 20 Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Wissenschaft, Interessenvertretungen und Zivilgesellschaft kamen zusammen,...

  • Stmk
  • Graz
  • Marion Zelzer
Zum 15. Mal fand in Graz das Netzwerktreffen der Ehrenamtlichen statt.  | Foto: Foto Fischer
3

Einreichfrist gestartet
Stadt Graz ehrt Freiwillige mit fee Award

Beim 15. Netzwerktreffen Graz zum Thema Ehrenamt wurde der Startschuss für den fee-Award 2025 gegeben. Der Preis würdigt ehrenamtliches Engagement in Graz und wird in zwei Kategorien vergeben. Teilnahmeberechtigt sind Projekte, die 2024 gestartet wurden. Die Verleihung findet am 12. Juni statt. GRAZ. Mehr als 60 Vertreterinnen und Vertreter von insgesamt 47 Vereinen und Organisationen kamen am vergangenen Dienstag zum 15. Netzwerktreffen "Graz entwickelt Ehrenamt zusammen". Im Mittelpunkt der...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Lukas Schnitzer will mit dem ÖVP-Landtagsklub klare Positionen in Sachen Standort und Integration beziehen. | Foto: Lorber
4

Mutig
ÖVP-Landtagsklub geht mit Selbstbewusstsein an die Arbeit

Als Drehscheibe die Landespolitik selbstbewusst mitgestalten – mit diesem Profil plant der neue Klubobmann Lukas Schnitzer seinen ÖVP-Landtagsklub aufzustellen. STEIERMARK. Nach zehn Jahren findet sich die ÖVP wieder als "Junior Partner" in einer Regierung wieder, dieses Mal mit einem blauen (statt einem roten) Landeshauptmann. Eine Aufgabe ganz besonders für den Klubobmann und seine Abgeordneten, geht es doch darum in verminderter Kampfesstärke Profil zu zeigen. Politisch seit der Schulzeit...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Keine Seltenheit in der Auer-Welsbach-Gasse: zwei große Fahrzeuge kommen hier nicht um die Kurve.  | Foto: FPÖ Puntigam
3

Puntigam
Entlastungsstraße neben neuem Sturm Trainingszentrum gefordert

Im Herbst soll es losgehen: Baustart für das neue SK SturmTrainings- und Nachwuchszentrum in Puntigam. Für die FPÖ Grund, eine Entlastungsstraße in diesem Gebiet zu fordern.  GRAZ. Das geplante neue Trainingsareal des SK Sturm in Puntigam sorgt für Freude bei den Fans. Für den Puntigamer FPÖ-Bezirksobmann, Dominik Hausjell, ist es ein Grund, die Entlastungsstraße unweit des geplanten Standorts endlich in Angriff zu nehmen: "Bei aller Euphorie über dieses positive Projekt darf nicht auf Anrainer...

  • Stmk
  • Graz
  • Marion Zelzer
Im Herbst 2025 sollten in der Kaiserfeldgasse die Baufahrzeuge anrollen – aufgrund der schlechten Finanzlage der Stadt ist dieser Zeitplan vom Tisch. | Foto: Stadtplanungsamt
4

Stadt muss sparen
Kaiserfeldgassen-Umgestaltung für 2025 abgesagt

Wie Finanzstadtrat Manfred Eber (KPÖ) am Donnerstag im Rathaus darlegte, steht es düster um die Finanzen der Stadt. Im Zuge des neuerlich verordneten Sparkurses werden Projekte wie die Neugestaltung der Kaiserfeldgasse zumindest verschoben. Vizebürgermeisterin Judith Schwentner (Grüne) beteuert einen "klaren Plan". GRAZ/INNERE STADT. Der am Donnerstag präsentierte Rechnungsabschluss 2024 ist alles andere als eine Jubelmeldung für die Stadt Graz. Mit über 1,74 Milliarden Euro Schulden (siehe...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Stadtrat Manfred Eber (KPÖ) präsentiert den Rechnungsabschluss 2024.  | Foto: Foto Fischer/Stadt Graz
4

Bilanz 2024
Grazer Stadtschulden stiegen auf über 1,7 Milliarden Euro

Die andauernde schwierige finanzielle Lage der Stadt Graz ist keine Überraschung. Obwohl Finanzstadtrat Manfred Eber (KPÖ) beteuert, dass der Rechnungsabschluss 2024 besser ausgefallen sei, als ursprünglich prognostiziert, wächst der Schuldenberg weiter.  GRAZ. Wie hoch sind die Schulden der Stadt Graz? Nach dem Rechnungsabschluss 2024 wissen wir: Sie belaufen sich auf 1,744 Mrd. Euro – pro Grazerin und Grazer sind das 5.698 Euro. Damit habe sich der Schuldenstand deutlich erhöht. "Der...

  • Stmk
  • Graz
  • Marion Zelzer
Graz wird 2025 nicht Gastgeber des Ö3-Weihnachtswunders. Pläne, das Star besetzte Charity-Event in die Innenstadt zu bringen, scheiterten an politischem Unwillen. | Foto: Hitradio Ö3/Martin Krachler
3 Aktion 7

Polit-Posse
Rathauskoalition sagte Ö3-Weihnachtswunder in Graz ab

ORF-Pläne, das Ö3-Weihnachtswunder im Dezember 2025 in Graz abzuhalten, scheiterten an der Stadtpolitik. Seitens der dunkelrot-grün-roten Rathauskoalition wollte man die für die Abhaltung des reichweitenstarken Wohltätigkeitsevents notwendigen 300.000 Euro aus öffentlichen Mitteln nicht aufbringen. GRAZ. Es ist ein Rekordergebnis, das beeindruckt: Sage und schreibe 5,48 Millionen Euro an Spenden kamen allein vergangenes Jahr beim Ö3-Weihnachtswunder in Wiener Neustadt für Familien in Not...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Egal, ob mit dem Rad, zu Fuß, mit den Öffis oder mit dem Auto: Stadt Graz fordert zu mehr Rücksichtname auf.  | Foto: Foto Fischer
3

Neue Verkehrskampagne
Stadt Graz fordert mehr Rücksichtnahme im Verkehr

Im Grazer Rathaus wurde eine neue Kampagne vorgestellt. Diese widmet sich dem Verhalten im Straßenverkehr und fordert zu mehr Rücksichtnahme auf.  GRAZ. Um auf ein besseres Miteinander unter den Verkehrsteilnehmern aufmerksam zu machen, wurde von der Stadt Graz eine neue Verkehrskampagne geplant, die nun ausgerollt werden soll. "Es geht dabei nicht um das Verkehrsmittel, sondern um die Menschen dahinter", erklärt Wolfgang Feigl, Leiter der Abteilung für Verkehrsplanung. Diese Vielfalt der...

  • Stmk
  • Graz
  • Marion Zelzer
Poller wie diese könnten in Zukunft unnötig sein - auch in Graz | Foto: Grimschitz
1 3

StVO-Novelle
Kameraüberwachung könnte Poller überflüssig machen

Poller und Schranken könnten unnötig werden. Dies könnte eine Novelle der Straßenverkehrsordnung mit sich bringen, bei der stattdessen Kameras für das Zonenzufahrtsmanagement genutzt werden könnten.  GRAZ. Das Zonenzufahrtsmanagement mit Kameras soll gesetzlich in der Straßenverkehrsordnung (StVO) verankert werden. Das würde Schranken und Poller, wie jene in der Marburger Straße unnötig machen. Immerhin sorgen genau diese für viele Diskussionen, da sie regelmäßig repariert werden mussten, da...

  • Stmk
  • Graz
  • Marion Zelzer
Wenn das Thermometer steigt, wird die Situation gerade für ältere Menschen schnell bedrohlich. | Foto: Pixabay
1 3

Für heißen Sommer
Grüne fordern jetzt Hitzeschutz in Pflegeheimen

Die Sommer in der Steiermark werden spürbar heißer – das kann für ältere Menschen schnell lebensbedrohlich werden. Gerade in Pflegeheimen fehlt es aber vielerorts an wirksamen Schutzmaßnahmen gegen extreme Temperaturen.  STEIERMARK. Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: 38 Nächte mit Temperaturen über 20 Grad zählte etwa der stark versiegelte Lendplatz in Graz im Vorjahr – ein Rekordwert. Laut aktuellem steirischem Klimaatlas ist keine Entspannung in Sicht, im Gegenteil: Tropennächte und...

So sieht ein Parkplatz eines früheren Supermarktes in Straßgang aktuell aus.  | Foto: René Apfelknab
3

Gesetzeslücke
Wohnwagencamper in Graz rufen KFG und FPÖ auf den Plan

Seit rund drei Wochen verweilen in Straßgang mehrere Wohnwagen auf dem ehemaligen Billa-Parkplatz. Das Gelände ist seit Kurzem an Mixmarkt vermietet, der im Mai aufsperren soll. Die Wohnwagen-Besitzer scheinen noch nicht vom Parkplatz weichen zu wollen.  GRAZ. Ein ungewöhnliches Bild zeichnet sich seit Wochen am ehemaligen Billa-Gelände in Straßgang ab. Einige Wohnwagen haben hier ihr Camp aufgeschlagen. Das Gelände ist seit Kurzem an Mixmarkt vermietet und dieser möchte im Mai seine neue...

  • Stmk
  • Graz
  • Marion Zelzer
Die Landesregierung beschloss zusätzliche Mittel für Straßensanierungen und Bauvorhaben in der Höhe von 16 Millionen Euro.  | Foto: Land Steiermark/A16
3

16 Mio. Euro
Land gibt mehr Geld für Sanierung der Landesstraßen frei

Die Steiermärkische Landesregierung stellt zusätzlich 16 Millionen Euro für die Sanierung und den Ausbau von Landesstraßen bereit. Damit erhöht sich das Gesamtbudget für das Jahr 2025 in diesem Bereich auf 48 Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel ermöglichen die Durchführung weiterer Sanierungsprojekte in den steirischen Regionen.  STEIERMARK. Die Landesstraßen der Steiermark mit einer Gesamtlänge von über 5.000 Kilometern werden im Regierungsprogramm der FPÖ-ÖVP-Koalition als das „Rückgrat...

Stellen den FPÖ-Klub neu auf: Klubobmann Marco Triller (l.) und sein Stellvertreter Philipp Könighofer. | Foto: FPÖ Steiermark
1 3

Neuaufstellung
So bereitet sich die FPÖ auf die Landtagsarbeit vor

Alles neu bei der FPÖ, auch im steirischen Landtagsklub: Klubobmann Marco Triller und sein Stellvertreter Philipp Könighofer wollen im Land verbindlich bleiben, Richtung Bundesregierung wird man sich kein Blatt vor den Mund nehmen. STEIERMARK. „Jetzt sind wir auch personell bestens aufgestellt und können durchstarten“, lässt FPÖ-Klubobmann Marco Triller wissen, die letzten Monate seit der Landtagswahl waren auch für ihn herausfordernd. Mit Philipp Könighofer steht ihm ein erfahrener...

Kinder sollen ihre Rechte kennen. Dazu gibt es jetzt eine Kooperation mit der Kinder- und Jugendanwaltschaft.  | Foto: Stadt Graz/Fischer
3

Workshop und Theater
Grazer Kinder sollen ihre Rechte kennen

In Graz soll Kinderschutz intensiv gelebt werden. In der Nachmittagsbetreuung an 24 Volks- und Mittelschulen wird dies mit einem Workshop vorangetrieben.  Auch das Theaterstück „Frida – Enkelin des letzten Ritters“, soll spielerisch an das Thema Kinderrechte heranführen. GRAZ. In der Nachmittagsbetreuung an Grazer Schulen wird Kinderschutz nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch großgeschrieben. Neben zahlreichen Fortbildungen für Pädagoginnen und Pädagogen sei es der Stadt Graz und der...

  • Stmk
  • Graz
  • Marion Zelzer
Peter Wurm sorgte bei einer Nationalratssitzung mit der Verwendung des Begriffs "Umvolkung" für Furore. | Foto: Screenshot Parlament
3

NS-Begriff
FPÖ-Abgeordneter spricht in Sitzung von "Umvolkung"

Ein Sager des FPÖ-Abgeordneten Peter Wurm sorgte bei einer Nationalratssitzung für Aufregung. Er verwendete den NS-Begriff "Umvolkung". Nationalratspräsidenten Walter Rosenkranz (FPÖ) erteilte ihm keinen Ordnungsruf und wurde dafür scharf kritisiert. ÖSTERREICH. Wenige Worte sorgten für hitzige Diskussionen. Im Zuge seiner Rede verwendete der FPÖ-Abgeordnete Peter Wurm den Begriff "Umvolkung". Dieser wurde vor allem im Nationalsozialismus verwendet, weshalb es von den anderen Parteien Kritik...

  • Wien
  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der Nationalrat steht vor einer kontroversen Debatte: Das geplante Aus für den Familiennachzug soll beschlossen werden. Aber auch die Wien-Wahl, Deutschförderung und das Thema Straßenbau stehen auf dem Tagesplan. | Foto: MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com
3

Nationalrat
Aus für Familiennachzug steht vor dem Beschluss

Der Nationalrat steht vor einer kontroversen Debatte: Das geplante Aus für den Familiennachzug soll beschlossen werden. Aber auch die Wien-Wahl, Deutschförderung und das Thema Straßenbau stehen auf dem Tagesplan. ÖSTERREICH. Donnerstag, 24. April, sowie Freitag, 25. April, gehen eine ganze Reihe an kontroversen Debatten durch den österreichischen Nationalrat. Zunächst steht der geplante Stopp des Familiennachzugs auf dem Plan. Die FPÖ holte auch im Hinblick auf die bevorstehende Wien-Wahl zum...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Vergissmeinnicht-Dankes-Aktion in Wien. | Foto: Claudia Madlener/VGMN
3

Testamentspenden
Immer mehr Erben spenden gesamtes Vermögen

Einer von zehn gespendeten Euros kommt in Österreich mittlerweile aus dem Nachlass Verstorbener: Testamentspenden nehmen seit Jahren zu, doch vielen Verstorbenen blieb auch kaum eine andere Wahl, wenn sie nicht wollten, dass das Vermögen an den Staat geht. ÖSTERREICH. Es ist ein internationaler Trend, der sich auch in Österreich immer stärker bemerkbar macht. Laut des Fundraising Verbands Austria waren es 2024 über 115 Millionen Euro, die gemäß Testament gespendet worden sind. Das entspräche...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Hassprediger sollen in ein Register aufgenommen werden. | Foto: HANS KLAUS TECHT / APA / picturedesk.com
3

Gegen Radikalisierung
Hasspredigerregister wird von Regierung geprüft

Um Hassprediger und ihre verabscheuungswürdigen Absichten rasch erkennen zu können, prüft die Bundesregierung die Einführung eines Hasspredigerregisters. ÖSTERREICH. Durch diese Maßnahme solle langfristig eine leichtere Erkennbarkeit, sowohl in der analogen als auch in der digitalen Welt gegeben sein. Dadurch können Einreiseverbote, aber auch die Möglichkeit der Kennzeichnung auf digitalen Plattformen abgeleitet werden, hieß es am Mittwoch nach dem Ministerrat. Im Regierungsübereinkommen ist...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.