Tu-Graz

Beiträge zum Thema Tu-Graz

Das Grazer Forscherteam: Christian Neuper (Institut für Elektronenmikroskopie und Nanoanalytik der TU Graz), Christian Hill (Brave Analytics), Harald Fitzek (Institut für Elektronenmikroskopie und Nanoanalytik). | Foto: Lunghammer - TU Graz
3

Neu
Wie Grazer Forscher Nanoplastik in Körperflüssigkeiten nachweisen

Forscher der TU Graz haben eine neue Methode entwickelt, um Mikroplastik in Körperflüssigkeiten nachzuweisen. Das Verfahren soll in der Augenheilkunde zum Einsatz kommen, außerdem könne man damit auch die Qualität von Trink- und Abwasser kontrollieren.  GRAZ/STEIERMARK. Ein Forschungsteam der TU Graz hat gemeinsam mit dem Unternehmen Brave Analytics eine neue Methode entwickelt, um Nanoplastikpartikel in durchsichtigen Flüssigkeiten wie Blutplasma oder Tränenflüssigkeit nachzuweisen und deren...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Feierliche Eröffnung des neuen Wasserstoff-Elektrolyse-Testzentrums am Campus Inffeldgasse der TU Graz (v.l.): Viktor Hacker, Helmut Antrekowitsch, Horst Bischof, Willibald Ehrenhöfer, Elmar Pichl und Alexander Trattner | Foto: TU Graz/Wolf
4

Forschung für die Zukunft
TU Graz eröffnet neues Wasserstoff-Testzentrum

Mit der Eröffnung eines neuen Wasserstoff-Testzentrums im Megawattbereich investiert die TU Graz gezielt in die Zukunft der Energieforschung. Die Anlage zur Erzeugung und Nutzung von grünem Wasserstoff wurde mit Bundesmitteln gefördert und bildet einen zentralen Baustein der österreichischen Wasserstoffstrategie. Sie soll Forschung und Entwicklung im industriellen Maßstab unter realitätsnahen Bedingungen ermöglichen. STEIERMARK/GRAZ. Ein 250 Quadratmeter großes Testfeld, Elektrolyseure mit bis...

  • Stmk
  • Graz
  • Sarah Konrad
So sieht die 3D-gedruckte Struktur aus optimiertem Hydrogel aus, die künftig dazu beitragen soll, dass Nanopartikel aus Kosmetika ohne Tierversuche getestet werden können.  | Foto: Manisha Sonthalia - Vellore Institute of Technology
3

Für Kosmetika ohne Tierversuche
TU Graz entwickelt Haut aus 3D-Drucker

Ein Team der TU Graz und des Vellore Institute of Technology in Indien entwickelt lebendige Hautimitate aus dem 3D-Drucker. Diese sollen künftig Tierversuche bei der Kosmetik-Testung überflüssig machen – ein Durchbruch für Wissenschaft und Tierschutz.  STEIERMARK/GRAZ. In einem innovativen Kooperationsprojekt arbeiten Forschende der Technischen Universität Graz und des indischen Vellore Institute of Technology (VIT) an einem vielversprechenden Ersatz für Tierversuche in der Kosmetikindustrie....

Blitzentladung im Bereich des Flughafens Graz, aufgezeichnet am 29. Juli 2023 durch das RTLRA-Forschungsteam. | Foto: RTLRA 2024 - TU Graz
3

Mehr Sicherheit bei Gewitter
TU Graz entwickelt Echtzeit-Blitzprognose

Ein Forschungsteam der TU Graz entwickelt derzeit gerade ein innovatives Prognosesystem, das Blitzrisiken in Echtzeit bewerten soll. Ziel des Projekts ist es, die Stehzeiten für Flughäfen zu minimieren und die Sicherheit von Personen und Infrastruktur zu erhöhen.  STEIERMARK/GRAZ. Arbeiten unter freiem Himmel und Gewitter vertragen sich nicht. Denn niemand weiß, wann und wo die nächste Blitzentladung einschlägt. In Arbeitsbereichen mit hoher Exposition, wie zum Beispiel auf dem Vorfeld eines...

Mit einem Laser können die Forscher die Position der Satelliten bis auf wenige Zentimeter genau bestimmen.  | Foto:  Christian Kettenbach
3

Neue Laser-Technik
TU Graz macht Weltraumschrott-Tracking präziser

TU Graz macht Schluss mit ungenauen Weltraum- und Erdbeobachtungen: Dank einer neuen Lasermess-Technologie können Forschende erstmals Weltraumschrott auf wenige Meter genau verfolgen und die Verteilung der Wassermassen auf der Erde präzise analysieren. Die Ergebnisse tragen entscheidend zur Sicherheit im Orbit und zur Klimaforschung bei. GRAZ/STEIERMARK. Die TU Graz hat mit einer neuen Lasermess-Technologie einen großen Schritt im Kampf gegen Weltraumschrott und zur besseren Erfassung von...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Gletscher, die überwiegend im Sommer wachsen, haben seit der Jahrtausendwende deutlich mehr Eismasse verloren als Gletscher mit Winterwachstum. Eine wichtige Erkenntnis, die mit Beteiligung der TU Graz analysiert wird. | Foto: Jiffy Photography - Adobe Stock
3

TU Graz forscht
Verbesserte Messungen der Gletscherschmelze möglich

Mit Beteiligung der Technischen Universität Graz ermitteln internationale Forschende mittels Radardaten, welche Gletscher in welchen Jahreszeiten wachsen oder auch schrumpfen. Das klingt sehr technisch – und ist es auch. Die Ergebnisse jedoch sind von großer Bedeutung, wenn vom Zusammenhang mit dem Klimawandel und den Folgen für die Gebirge gesprochen wird.  STEIERMARK. Österreich ist in 40 bis 45 Jahren eisfrei. Das ist das Ergebnis des Gletscherberichts des Alpenvereins. Von 93 Gletschern...

Der Windpark Moschkogel der Viktor Kaplan Mürz GmbH (VKM) in Mürzzsuchlag. Hier werden im Sommer die ersten nachhaltigen Speicher-Batterien getestet. | Foto: Ivan Bandic
3

Im Windpark Moschkogel
Vanillin-Stromspeicher wird im Mürztal getestet

Ein Meilenstein in der nachhaltigen Energiespeicherung ist dem TU-Professor Stefan Spirk gelungen: Er hat es geschafft Flüssigbatterien mit Vanellin so herzustellen, dass sie zur Stromspeicherung verwendet werden können. Im Sommer werden die ersten Prototypen im Windpark Moschkogel in Mürzzuschlag getestet. MÜRZZUSCHLAG/GRAZ. Es könnte ein bahnbrechender Erfolg im Bereich nachhaltiger Energiespeicher-Technologien werden, was der Grazer TU-Professor und "Ecolyte"-Gründer Stefan Spirk mit seinem...

Bald sollen Neuwagen EU-weit mit Fahrassistenzsystem ausgestattet sein. An der Technischen Universität Graz forscht man daran, dass diese auch im Alltag funktionieren. | Foto: pixabay
3

Forschungsteam
TU Graz lässt Fahrassistenten im Alltag bestehen

Damit Sicherheits- und Fahrassistenzsysteme von Autos im Alltag bestehen können, forscht man an der TU Graz zu besseren Testszenarien und Fehlerquellen beim Gebrauch. Dabei wird auf enge Verknüpfung und schnelle Wissensweitergabe zur Industrie gesetzt. GRAZ/STEIERMARK. Mit Juli 2024 werden verschiedene Sicherheits- und Fahrassistenzsysteme für Neuwagen EU-weit verpflichtend. Dass deren Funktion im Alltag garantiert ist, ist nicht zuletzt dem Christian Doppler Labor der Technischen Universität...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
1 45

Technische Unervisität Graz
GAD Award 23 - Grazer Architektur Diplompreise

GAD AWARDS 23 Sie werden jedes Jahr für hervorragende Abschlussarbeiten an der TU Graz vergeben. Die Auswahl der PreisträgerInnen geschieht durch eine  externe Fachjury. Internationale und nationale Juroren bewerten die Projekte der Studierenden. Der GAD Awards 23 wird vom Institut für Raumgestaltung unterstützt. Diplomprojekte, die einen innovativen Beitrag zum ökologischen und energieeffizienten Bauen liefern werden gewürdigt. Preisverleihung ist am Donnerstag, 19. 10. 2023.  Die Ausstellung...

Die aktuellen Forschungsergebnisse könnten erklären, warum drei Viertel der republikanischen Wählerinnen und Wähler Donald Trump für ehrlich halten, trotz seiner zahlreichen falschen und irreführenden Aussagen
2

TU Graz Forschungsergebnis
Neue Form der Ehrlichkeit hält Einzug

Unter der Federführung der TU Graz haben Forschende 3,8 Millionen Tweets demokratischer und republikanischer Kongressabgeordneter aus den USA untersucht. Dabei konnten sie wissenschaftlich feststellen, wie es der Politik trotz der Verbreitung von falschen Informationen immer besser gelingt glaubwürdig und überzeugend zu wirken.   STEIERMARK/GRAZ. Das Team um Jana Lasser vom Institute of Interactive Systems and Data Science der TU Graz hat 3,8 Millionen Twitter-Beiträge analysiert, die...

Maria Eichlseder vom Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie der TU Graz hat den Algorithmus "Ascon" federführend mitentwickelt. | Foto: Lunghammer/TU Graz
Video 3

TU Graz
Steirischer Algorithmus wird internationaler Krypto-Standard

Ein an der TU Graz entwickelter Algorithmus mit dem Namen "Ascon" wird zum internationalen Kryptographie-Standard. Das hat das US-amerikanische National Institute of Standards and Technology (NIST) nun entschieden.  GRAZ/STEIERMARK. Nach einem mehrjährigen Auswahlverfahren wurde der in Graz entwickelte Algorithmus Ascon als Standard für Lightweight Cryptography vom renommierten US-amerikanischen National Institute of Standards and Technology (NIST) ausgewählt. Da die NIST-Standards große...

  • Stmk
  • Graz
  • Cornelia Gassler
Das Forschungsteam (v.l.): Gerd Hörl (Med Uni Graz), Gerhard Sommer (TU Graz), Oksana Tehlivets (Uni Graz) und Gunter Almer (Med Uni Graz). | Foto: Uni Graz/Schweiger
4

Gut für die Gefäße
Grazer Forscher entdecken wichtige Rolle von B-Vitaminen

Die Wichtigkeit von B-Vitaminen für unser Wohlbefinden unterstreicht ein Grazer Forscherteam. Die Wissenschaftler haben festgestellt, dass sich auch ein Mangel an B-Vitaminen negativ auf die Gefäße auswirkt. STEIERMARK. Unser Körper ist ein Wunderwerk und wie wichtig es ist, dass wir dieses Wunderwerk bestens mit B-Vitaminen versorgen, erforschten Wissenschaftler aus Grz. B-Vitamine sind wahre Allrounder Der Aufgabenbereich der B-Vitamine ist sehr umfangreich: Sie tragen wesentlich zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Waltraud Fischer
Rektor Harald Kainz, LR Barbara Eibinger-Miedl, Minister Martin Polaschek, LH Christopher Drexler und Rektor Wilfried Eichlseder bei der Vorstellung der neuen Wasserstoff-Investitionen an der TU Graz. | Foto: TU Graz/Frankl
6

Investitionen an TU Graz und MU Leoben
17 Millionen für Ausbau der Wasserstoffforschung

Als eine der Maßnahmen für ein klimaneutrales Österreich wurde im Regierungsprogramm der Ausbau der Wasserstofftechnologie festgelegt – Österreich soll Wasserstoff-Nation Nummer Eins werden. In der Steiermark wird deshalb jetzt massiv in die Wasserstoff-Forschungsinfrastruktur investiert. STEIERMARK. Die Steiermark ist im Bereich Wasserstoff eine der forschungsaktivsten Regionen Österreichs: 60 Prozent der Wasserstoff-Forschenden Österreichs sind in der Steiermark tätig. Europaweit liegt die...

Anna Maria Coclite von der TU Graz ist es mit ihrem Team gelungen, ein 3in1-Hybridmaterial für die nächste Generation smarter, künstlicher Haut herzustellen. | Foto: Lunghammer - TU Graz
3

TU Graz
Physikerin entwickelt elektronische Haut für intelligente Prothesen

Sensiblere Roboter, intelligentere Prothesen: Die von Anna Maria Coclite entwickelte „Smartskin“ nimmt Druck, Feuchtigkeit und Temperatur simultan wahr und produziert elektronische Signale.  STEIERMARK/GRAZ. Die Haut ist das größte Sinnesorgan und zugleich der Schutzmantel des Menschen. Sie „erfühlt“ mehrere Sinneseindrücke gleichzeitig und meldet Informationen zu Feuchtigkeit, Temperatur und Druck an das Gehirn. Für Anna Maria Coclite ist ein Material mit solchen multisensorischen...

Stolze Preisträger mit LR Barbara Eibinger-Miedl: Julia Danzer, Gabriele Berg und Michael Steiner (v . l.). | Foto: Fischer
3

Innovation serienmäßig
Forschungspreise für außergewöhnliche steirische Wissenschafter

Das Land Steiermark verlieh im Weißen Saal der Grazer Burg die Forschungspreise des Landes Steiermark für das Jahr 2021. Große Erfolge für die Karl-Franzens-Uni (Uni Graz) und die Technische Uni (TU). Graz. „Hinter den großen Erfolgen der Steiermark als Forschungs- und Innovationsland stehen herausragende Leistungen von Forscher:innen an den heimischen Hochschulen", bekräftigte Wissenschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl anlässlich der Verleihung der steirischen Forschungspreise. Man wolle...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Interessierte Zuhörer: Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer und Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck. | Foto: APA/Ferlin-Fiedler
1 4

Mit Grazer Forschungserfolg zur schnellen Covid-Medikamenten-Produktion

Mitten in Graz gelang am RCPE ein Durchbruch in Sachen schneller und effizienter Medikamentenproduktion – auch für Covid-Medikamente. "Mit den Erkentnissen aus der aktuellen Pandemie muss es unser Ziel sein, in der Gesundheitsversorgung nicht so abhängig von anderen zu sein – nicht einmal von der EU, wie man sieht ist das auch nicht das Gelbe vom Ei", erklärt Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer sein Interesse an der Spitzenforschung im Medikamentenbereich in der Steiermark. Mit dem...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Starkes LEC-Team mit ganz viel weiblicher Führungskraft: Nicole Wermuth, Nina Simon, Eduard Schneßl und Andreas Wimmer (v.l.) | Foto: Martin Schönbauer
2

LEC Graz: Frauenpower in der Forschung

Das LEC am Campus der TU Graz freut sich über weibliche Unterstützung in der Führungsriege. Die Anzahl der Maschinenbau-Absolventinnen an den technischen Universitäten in Österreich liegt regelmäßig deutlich unter fünf Prozent. Beim weltweit renommierten Großmotoren-Forschungszentrum LEC am Standort Inffeldgasse der TU Graz beträgt der Frauenanteil im wissenschaftlichen Personal 18 Prozent. Mit Nina Simon und Nicole Wermuth kommt nun auch Frauenpower in die Führungsetage des "Large Engines...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Vereinbarten eine zukunftsträchtige Kooperation: Peter Umundum und Harald Kainz (im Vordergrund, v.l.n.r.). | Foto: Österreichische Post AG
2

Neue Kooperation: TU Graz beliefert Post mit Knowhow

Das TU-Institut für Technische Logistik unterstützt die Post AG dabei, zukunftsfit zu werden. Heute schon ein Paket verschickt? Je näher das Weihnachtsfest kommt, desto eher stellen sich die Österreicher diese Frage. Gerade in einem Jahr, in dem coronabedingt der physische Austausch von Geschenken gar nicht so einfach ist, nimmt die Bedeutung des Versandes zu. Die Österreichische Post rechnet allein für das Jahr 2020 mit unfassbaren 150 Millionen Paketen. Derartige Rekorde können aber nur mit...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Leiter des Instituts für Computational Biotechnology der TU Graz: Christoph W. Sensen. 
 | Foto: Lunghammer/Tu Graz

TU Graz
Bahnbrechende Methode zur Sepsis-Früherkennung

Es ist ein Meilenstein in der Sepsis-Früherkennung, der unter anderem Forschende des Instituts für Computational Biotechnology der TU Graz gelang.  Spannende Neuigkeiten aus dem Labor: Forschern gelang es, eine bahnbrechende Methode zur Früherkennung von Sepsis mittels Biomarkern zu entwickeln, die die Überlebenschance bei Blutvergiftungen durch Bakterien oder Pilze maßgeblich erhöht. Gemeinsam mit Wissenschaftern des Austrian Centre of Industrial Biotechnology, der Medizinischen Universität...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Um dem Absterben der Bienenlarven entgegenzuwirken, entwickelte das Team mit Denise Hovorka (l.) den "Beeosensor". | Foto: Privat
1

St. Radegund
"Beeosensor" zur Bienenrettung gewinnt Gold

Ein Studierendenteam gewinnt Gold für Diagnoseverfahren zur Früherkennung der Amerikanischen Faulbrut. Eine kleine flüssige Probe aus dem Mageninhalt einer Biene reicht, damit der Sensor reagiert und mögliche Krankheiten, vor allem die bakterielle Bienenkrankheit Amerikanische Faulbrut, aufzeigt. Dieser "Beeosensor", der von einem Team wissenshungriger Studenten rund um die St. Bartholomäerin Denise Hovorka entwickelt wurde (die WOCHE hat berichtet), soll vorab die Zerstörung eines gesamten...

Geschichtsträchtig ist der "Alte Kasten" in Großreifling, der nun "erforscht" wird. | Foto: KK
2

Alter Kasten als Forschungsobjekt

Bereits im Wintersemester 2013/14 stand der "alte Kasten" in Großreifling als denkmalgeschütztes Gebäude an der Eisenstraße im Mittelpunkt eines Projektes des Institutes für Stadt- und Baugeschichte der TU Graz – nun wird weiter geforscht. Das Gebäude mit Bauabschnitten aus dem 12. und 13. Jahrhundert hat ihre Funktion als Speicher-, Verwaltungs- und Wohngebäude längst verloren. Eine ganztägige Exkursion bot nun den Studenten ein breites Spektrum an Arbeitsbereichen und Ansatzpunkten für eine...

2

Open:labs - Einblick in die Stärkefelder (FoE) der TU Graz

Im Jahr 2011 feiert die Technische Universität Graz ihr 200 jähriges Bestehen. Durch unzählige Spitzenleistungen in Forschung und Lehre kann die TU Graz nicht nur auf eine traditionsreiche Vergangenheit, sondern auch in eine spannende Zukunft blicken. Diese Zukunft gemeinsam mit jungen Menschen zu gestalten und zu prägen, ist wohl die herausragendste Aufgabe in den nächsten Jahren. Unternehmen Sie im Rahmen unserer Veranstaltungsserie Open:labs eine faszinierende Reise in die Welt der Forschung...

  • Stmk
  • Graz
  • TUGraz TUGraz
2

Open:labs - Einblick in die Stärkefelder (FoE) der TU Graz

Im Jahr 2011 feiert die Technische Universität Graz ihr 200 jähriges Bestehen. Durch unzählige Spitzenleistungen in Forschung und Lehre kann die TU Graz nicht nur auf eine traditionsreiche Vergangenheit, sondern auch in eine spannende Zukunft blicken. Diese Zukunft gemeinsam mit jungen Menschen zu gestalten und zu prägen, ist wohl die herausragendste Aufgabe in den nächsten Jahren. Unternehmen Sie im Rahmen unserer Veranstaltungsserie Open:labs eine faszinierende Reise in die Welt der Forschung...

  • Stmk
  • Graz
  • TUGraz TUGraz
2

Open:labs - Einblick in die Stärkefelder (FoE) der TU Graz

Im Jahr 2011 feiert die Technische Universität Graz ihr 200 jähriges Bestehen. Durch unzählige Spitzenleistungen in Forschung und Lehre kann die TU Graz nicht nur auf eine traditionsreiche Vergangenheit, sondern auch in eine spannende Zukunft blicken. Diese Zukunft gemeinsam mit jungen Menschen zu gestalten und zu prägen, ist wohl die herausragendste Aufgabe in den nächsten Jahren. Unternehmen Sie im Rahmen unserer Veranstaltungsserie Open:labs eine faszinierende Reise in die Welt der Forschung...

  • Stmk
  • Graz
  • TUGraz TUGraz
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.