Solarstrom

Beiträge zum Thema Solarstrom

Neue PV-Anlage am Dach der Montagehalle von WFL Millturn Technologies. | Foto: WFL Millturn Technologies
3

Industrie
WFL Millturn setzt auf erneuerbare Energien

Der Linzer Werkzeugmaschinenhersteller WFL Millturn Technologies investiert in eine Photovoltaikanlage und spart so Stromkosten und CO2 ein. LINZ. Eine Photovoltaikanlage mit einer Fläche von rund 1.000 Quadratmetern ziert seit Kurzem das Dach der Produktionshalle von Werkzeugmaschinenbauer WFL. Im September 2020 wurde die Anlage beim Linzer Unternehmen in Betrieb genommen. 15 Prozent des jährlichen Stromverbrauchs Insgesamt wurden 600 PV-Module, die jeweils über eine Leistung von 340 Watt...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Klaus Dorninger (Energie AG Vertrieb) und Marlene Kittel (Happy Foto).  | Foto: Energie AG

Photovoltaik-Contracting
Happy Foto Freistadt setzt auf Solarstrom

Mit der raschen Realisierung einer Photovoltaik-Contracting Anlage bei der Happy Foto GmbH in Freistadt konnte die Energie AG Oberösterreich im Mühlviertel ein weiteres namhaftes Projekt in der Geschäftssparte Photovoltaik-Contracting abschließen. FREISTADT, LINZ. Das Photovoltaik-Contracting-Angebot der Energie AG Oberösterreich für Businesskunden ist seit Jahren beliebt. In den letzten Monaten wurden zahlreiche fertiggestellte PV-Anlagen an Kunden übergeben – die Happy Foto GmbH in Freistadt...

Bezirksvorsteherin Susanne Schaefer-Wiery ließ sich den neuen Mistkübel "Mr. Fill" genau erklären. | Foto: BV 5
5

Müllentsorgung
Am Siebenbrunnenplatz steht Margaretens erster "Mr. Fill"

Margareten hat jetzt seinen ersten "Mr. Fill". Dieser steht am Siebenbrunnenplatz und bietet eine neue Art der Müllentsorgung. MARGARETEN. Bei "Mr. Fill" handelt es sich um einen Mistkübel der MA 48, der eine neue Form der Müllentsorgung bietet. Denn Restmüll und Zigarettenstummel werden komprimiert. Dadurch kann "Mr. Fill" deutlich mehr Müll fassen als herkömmliche Mistkübel und muss seltener entleert werden. Mistkübel mit SolarpanelAngetrieben wird "Mr. Fill" ganz umweltfreundlich über...

Energie AG  sichert ihren Kunden mit Fotovoltaik-Anlagen weiterhin einen erhöhten Einspeisetarif.  | Foto: Energie AG

Energie AG
Preisgarantie für Solaranlagen

Die Energie AG Oberösterreich verlängert nicht nur ihre Preisgarantie für Standard-Produkte in Strom und Gas, sondern sichert ihren Kunden mit Fotovoltaik-Anlagen weiterhin einen erhöhten Einspeisetarif. „Neben der Energiegewinnung aus umweltfreundlicher Wasserkraft stellen Photovoltaik-Anlagen zunehmend einen wesentlichen Faktor dar. Unseren Solarpartnern garantieren wir einen erhöhten Einspeisetarif für den nicht verbrauchten Strom“, betont Energie AG Generaldirektor Werner Steinecker. Seit...

60 Solarmodule wurden auf der Rettungsstation Favoriten montiert. | Foto: Berufsrettung Wien
1 3

Solarstrom in der Grenzackerstraße
Grüner Strom für Favoritner Blaulicht

Die Favoritner Rettungsstation hat seit kurzem eine Photovoltaik-Anlage. FAVORITEN. Auf dem Dach der Rettungsstation in der Grenzackerstraße wurde vor kurzem eine Photovoltaik-Anlage montiert. Die 60 Module erzeugen jährlich mehr als 17.500 Kilowattstunden Strom aus erneuerbarer Energie. Damit könnte man rund neun Haushalte ein Jahr lang versorgen. Die Anlage liefert immerhin beinahe die Hälfte des Stroms, der von der Rettungsstation benötigt wird. Das entspricht einer CO2-Einsparung von rund...

SP-Klubobmann Marcel Höckner macht sich selbst ein Bild im Gymnasium Wenzgasse.  | Foto: SPÖ Hietzing

Klimaschutz in Hietzing
Schulen sollen künftig Solarstrom liefern

Grüne Energiegewinnung ist auch in der Stadt möglich. Das sollen bald auch die Schulen im 13. Bezirk unter Beweis stellen. HIETZING. Bei der vergangenen "Hietzing for Future"-Veranstaltung war eines der wichtigsten Themen unter den anwesenden Schülern aus dem Bezirk die Nutzung von Schuldächern zur Energiegewinnung. "Schuldächer sind meist ungenutzte Flächen, daher bietet sich eine Prüfung der vorhandenen Möglichkeiten an. Der Ausbau der Fotovoltaik in der Stadt muss unbedingt verstärkt werden,...

Unternehmer Erwin Kotányi mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner | Foto: NLK Pfeiffer

Sonnige Würze
Kotányi deckt Energiebedarf ab sofort zu einem Viertel mit Solarstrom

WOLKERSDORF. Wenn's um Nachhaltigkeit geht, muss man sich auch die eigene Energiebilanz anschauen. Genau das hat der Wolkersdorfer Gewürzhersteller Kotányi genauer überprüft. Nach umfassenden Planungen und einigen Corona bedingten Verzögerungen wurde die 6.500 Quadratmeter große Photovoltaikanlage auf dem Dach des Unternehmens jetzt fertiggestellt. Zur Inbetriebnahme kam auf Einladung von Erwin Kotányi sogar Landeshauptfrau Johanna MiklLeitner. Gerade in herausfordernden Zeiten wie zuletzt...

Bergbau Gand in der Gemeinde St. Anton am Arlberg bietet einen spannenden Einblick. | Foto: Johanna Tamerl
2

Neue Leader-Projekte
Vom Bergbau Gand bis zum Ausbau der Kaunerberger Wanderwege

BEZIRK LANDECK (otko). In der letzten Leader-Sitzung im Herbst 2019 wurden neue Projekte für den Bezirk Landeck beschlossen. Sicherheitstechnik für Schaubergwerk Im Rahmen des Leader-Cafés am 23. Jänner im Innovationszentrum Lanetch stellten Gerald Jochum, Geschäftsführer des Regionalmanagements regioL, und Bereichsleiterin Stefanie Peterbauer die neuen Leader-Projekte vor. Beim "Knåppaloch" als Teil des Besucherbergwerk in Gand (Gemeinde St. Anton am Arlberg) sind die rein bergmännsichen...

Michael Strebl (l.) und Hans Köppen bei der Besichtigung der 202 Photovoltaik-Paneele. | Foto: Wiener Stadtwerke

Haus des Meeres
Der Aquazoo bekommt ein Solardach

Nach Installation einer der größten Fassadenbegrünungen in Wien, kommt jetzt noch ein Solardach dazu. MARIAHILF. Erst Anfang September hat das Haus des Meeres in Sachen Klimaschutz von sich reden lassen. Denn mit der 35 Meter hohen Begrünung an der Nordwand des Flakturms (die bz berichtete) hat der Aqua-Terra-Zoo die höchste Fassadenbegrünung Wiens errichtet. Nur zwei Monate später setzt das Haus einen weiteren Schritt für eine gesündere Umwelt: Im Zuge des – mittlerweile weit fortgeschrittenen...

Erfolgsvorsprechend: Eine Evaluierung ergab, dass es jährlich mehr als 900 Sonnenstunden in der Schönbrunner Straße gibt. | Foto: e.t.u.
1

Schönbrunner Straße
Gründerzeithaus wird jetzt mit Solarstrom versorgt

Auf dem Dach eines Gründerzeithauses in der Schönbrunner Straße 88 wurde letzte Woche eine Photovoltaikanlage montiert. MARGARETEN. Laut Wiener Stadtvermessung sind rund 64 Prozent der Wiener Dächer für die Nutzung von Photovoltaikanlagen geeignet. Eines davon ist das Dach eines Gründerzeithauses in der Schönbrunner Straße 88. Diese wurde nun vergangene Woche montiert. Eine Evaluierung vor Ort hatte zuvor mehr als 900 Sonnenstunden im Jahr ergeben. Vorzeigeprojekt Anlage, Speicher und...

 Vizebürgermeister Alois Hahn, Bürgermeister Hans Rädler, Peter Hecht. | Foto: Harald Wrede

I:NÖ Leben: Elektromobilität im Fokus

Die Werkstätte im Thermenbürogebäude und das Wohnheim am Schwarzen Weg der I:NÖ Leben gGmbH für Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen sind aus Bad Erlach nicht mehr wegzudenken. BAD ERLACH. Sich liebevoll und fürsorglich um junge Menschen zu kümmern, die ein gewisses „mehr“ an Betreuung brauchen, dieses Ziel haben sich Peter Hecht und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesetzt. Doch damit nicht genug. Auch der aktive Schutz der Umwelt ist für die I: NÖ Leben gGmbH ein sehr wichtiges...

Solarinitiative: Johannes Wahlmüller (Global 2000), Christian Sagmeister (ÖBB), Cornelia Daniel (Dachgold), Tanja Dietrich-Hübner (Rewe), Karl Schellmann (WWF) | Foto: Uchann

Solarinitiative
Solar-Appell an die Bundesregierung

Global 2000, WWF und 256 Unternehmen fordern den raschen Ausbau der Photovoltaik. „Bei der Sonnenenergie und der Geothermie sind noch 97 Prozent der Potenziale ungenutzt“, informierte Karl Schellmann, Klimasprecher von WWF Österreich, bei einer Pressekonferenz. Daher richten Global 2000 und WWF Österreich einen „dringenden Appell“ an die Bundesregierung, für einen neuen Schub beim Ausbau der Photovoltaik zu sorgen. „Es braucht bessere Rahmenbedingungen, bessere Förderungen und eine einfachere...

  • Christian Uchann
Die Photovoltaikanlage, die auf dem Dach des Produktionsgebäudes angebracht wurde, erstreckt sich über eine Fläche von 12.000 m².  | Foto: B&R

Umweltfreundlicher Solarstrom
B&R hat größte Eigenverbrauchsanlage Österreichs

EGGELSBERG. Bereits im Mai 2018 ging bei dem Automatisierungsspezialisten B&R der erste Teil der eigenen Photovoltaikanlage in Betrieb. Mittlerweile wurde die Anlage so weit ausgebaut, dass sie die größte Eigenverbrauchsanlage Österreichs ist. Die Leistung wurde von einem Megawatt auf 1,5 Megawatt erhöht. Über das Jahr verteilt erbringt die Anlage somit 1.500 Megawatt pro Stunde an klimaneutralem Sonnenstrom. Vergleichbar ist diese Leistung mit dem jährlichen Verbrauch von 430...

"Das Reichenauer Bad ist eines der schönsten kleinen Alpenbäder der Welt mit schwer topbare Kulisse, köstliche Verköstigung, und es gibt Holzkabinen - mit dem unglaublichen Duft von früher", freut sich Badenixe Claudia aus Wien. | Foto: Flackl
4

Jede Menge Badevergnügen in unserem Bezirk

BEZIRK NEUNKIRCHEN. In unserem Bezirk sind nicht weniger als 13 Freibäder auf den Ansturm der Badegäste vorbereitet. In Aspang, Edlitz, Feistritz, Gloggnitz, Grünbach, Kirchberg, Neunkirchen, Payerbach, Pitten, Puchberg, Reichenau, Seebenstein und das 'blub' in Ternitz sind - sofern sich das Wetter badefreundlich entwickelt - auf einen Ansturm von Badegästen gerüstet. Das malerisch am Fuß der Rax gelegene Strandbad in Edlach wird aller Voraussicht nach heuer zu bleiben. Kolportierte Querelen...

Die Photovoltaik-Anlage auf den Dächern des Lakeside-Parks | Foto: Dynatrace

Photovoltaik
Sonnenstrom im Lakeside-Park

Dynatrace ist der erste direkter Abnehmer des 100-prozentigen Solar-Stroms von den Dächern des Lakeside-Parks. KLAGENFURT-LAKESIDE. Seit Jänner können die Firmen des Lakeside-Parks den Strom direkt von der Photovoltaik-Anlage (PV) am Dach beziehen. Betreiber der Anlage ist Markus Spielberger mit seiner Firma "Ren Projects GmbH". "Der Strom aus der Photovoltaikanlage ist für die Teilnehmer günstiger als der des ,normalen’ Stromlieferanten, weil die Netzgebühren wegfallen", erklärt Spielberger....

© Reinhard Thrainer
7

StromvomDach in Erl eröffnet neue Büroräume...

Susanne und Michael Anker feiern mit Familie, Freunden, Mitarbeitern und Partnern die Eröffnung ihrer Büroräume in der neu errichteten Betriebsstätte Erl - Mühlgraben 44c... Interessante Arbeitsgespräche, netter SmallTalk, kulinarischen Köstlichkeiten und ein guter Tropfen Wein bescherten den Besuchern einen informativen gelungenen Nachmittag... Wir wünschen StromvomDach weiterhin viel Erfolg und freuen uns schon jetzt auf die große Eröffnung des gesamtem Gebäudekomplexes in nächster Zeit...

Um die Installation von ressourcenschonenden Wärmepumpen als Heizsystem zu fördern, hat der Landtag gestern ein 1,5 Millionen schweres Förderpaket beschlossen. | Foto: Fotolia/cult12

Tirol 2050 energieautonom
Schritt für Schritt zur Energieautonomie

TIROL. Diese Woche beschloss der Tiroler Landtag die Förderung von Wärmepumpen und weitere Schritte bei der virtuellen Speicherung von Solarstrom. Tirol 2050 energieautonomTirol möchte bis 2050 energieautonom werden. Das heißt, Tirol möchte bis dahin unabhängig von Öl, Kohle, Gas und Atomstrom sein. Dazu wurden und werden verschiedene Maßnahmen getroffen. Seit 2005 wurde der Anteil an erneuerbarer Energie um 25,6 Prozent gesteigert. Im vergangenen Landtag wurden weitere Schritte für Tirol 2050...

Das Land wird gemeinsam mit TIWAG ein Modell zur Solarstromspeicherung entwickeln. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
1

TIWAG Modell: Solarstrom produzieren und "zwischenlagern"

Bei der kommenden Landtagssitzung soll ein Antrag beschlossen werden, mit dem effektive Solarstromnutzung und somit wichtige Speicherung gefördert werden kann. Der zuständige Ausschuss für Wirtschaft, Tourismus, Energie und Technologie nahm schon diese Woche den Antrag einstimmig an. TIROL. Stark gemacht, für die Förderung hat sich besonders VP-Energiesprecher LT-VP Anton Mattle. Er sieht vor allem in der Solarstromspeicherung enorme Vorteile, da die Speicherung die Effizienz der...

LR Johannes Tratter freut sich über den Erfolg des Online-Kartendienstes von SOLAR TIROL. | Foto: © Land Tirol/Berger

Solar Tirol: Ist mein Dach für Solarstrom geeignet?

Der kostenlose Online-Service von Solar Tirol bietet Interessierten Informationen zum Thema Solarenergie. So kann man sich ausrechnen lassen, ab welchem Ausmaß sich Dachflächen für Solarenergie eignen. Das Portal läuft nun schon das zweite Jahr und die hohen Zugriffszahlen erfreuen besonders Raumordnungslandesrat Johannes Tratter. TIROL. Mit 300.000 Anfragen auf der Online-Plattform Solar Tirol, kann Raumordnungslandesrat Tratter eine positive Bilanz ziehen. "Das zeugt vom Bewusstsein und...

In Zukunft werden Bürgerbeteiligungen mit bis zu 3 Prozent Zinsen angeboten. | Foto: Zukunftsklub Thayaland

Bürgerbeteiligung mit 3 Prozent Zinsen

Der Zukunftsklub Thayaland setzt sich für E-Mobilität ein BEZIRK WAIDHOFEN. Seit 2015 ist das Ziel des Vereins Zukunftsklub Thayaland, mindestens zehn Projekte pro Jahr umzusetzen. Durch ökologische Investitionen verbessert sich die Energiebilanz und es entsteht Wertschöpfung statt Kapitalabfluss.  Die Vision für die nächsten Jahre geht in Richtung 100 Prozent erneuerbarer Solarstrom und E-Mobilität mit Bürgerbeteiligung. Dazu wird eine Verzinsung von 2-3 Prozent angeboten und schon ab 300 Euro...

Cesar Knjzek (PVT), Angela Lindner (AEE eGen) sowie Alfred Wieland vom Congress Saalfelden. | Foto: Rupert Haslinger
2

Congress Saalfelden: Neue Photovoltaikanlage ist nun in Betrieb

Der Solarstrom vom Dach des Kongresszentrums wird auch von der Wüstenrot VersicherungsAG genutzt. SAALFELDEN. Nach der erfolgreichen Umsetzung der Bürgersolaranlage auf dem "Schulzentrum Stadt" wurde in Saalfelden der Wunsch nach einer Fortsetzung laut. Eine Initiative der Stadtgemeinde Bürgermeister Erich Rohrmoser zeigte sich stolz darauf, dass die Stadtgemeinde als Gesellschafterin der "Congress&Stadtmarketing GmbH" grünes Licht für eine weitere Beteiligungsanlage gab. Die Agentur für...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Ein Jahr lang lief in Munderfing das Projekt "Energie-Zukunftsprofil", die E-Mobilitätstage waren der krönende Abschluss. | Foto: Gemeinde

Erneuerbare Energie hat in Munderfing Zukunft

MUNDERFING. Erfolgreicher Abschluss für das Projekt "Energie-Zukunftsprofil" in Munderfing mit den E-Mobilitätstagen: Einen ganzen Monat lang konnten in Munderfing kostenlos verschiedene E-Autos für einen Tag Probe gefahren werden. Die Fahrzeuge wurden zum Teil von der Firma Futuredriving angemietet und aus dem Fuhrpark der Energiewerkstatt Consulting GmbH zur Verfügung gestellt. Dort wurden diese in der Nacht auch wieder aufgeladen.  Vier mal mehr E-Autos in Munderfing An den Mobilitätstagen...

Bgm. Christine Oppitz-Plörer (Mitte), IKB-Vorstandsvorsitzender Helmuth Müller (r.) und NHT-GF Markus Pollo setzen auf die Kraft der Sonne.
3

IKB und NHT präsentieren innovatives Mieterstrommodell – mit Video

"Lokal und regional erzeugen, lokal und regional verbrauchen", lautet die Devise der ersten Tiroler Photovoltaikanlage mit gemeinschaftlicher Stromnutzung. REICHENAU (tk). Solarstrom vom eigenen Dach zu beziehen, ist jetzt nicht mehr nur Einfamilienhäusern vorbehalten, sondern bildet neuerdings auch für Mehrparteienhäuser in den Städten eine attraktive Versorgungslösung. Dank der jüngsten Novelle des Ökostromgesetzes können die Bewohner von Mehrparteienhäusern nun nämlich ebenfalls Strom aus...

Das Projekt „Underground Sun.Storage" der niederösterreichischen RAG (Rohölaufsuchungs Aktiengesellschaft) prüft in einer Versuchsanlage in Oberösterreich die Einspeisung von Wasserstoff aus Solarstrom ins Erdgasnetz. | Foto: RAG/steve.haider.com

Lass die Sonne in den Tank

OÖ. Unser Bundesland ist hinsichtlich Öko-Technologie europaweit unter den Innovationstreibern. Erneuerbare Energien und ihre alternativen Einsatzmöglichkeiten sind ein großes Thema. Zwar liefern Wind- und Solarparks teils riesige Mengen an Strom, ihn effizient zu speichern ist jedoch immer noch eine Herausforderung. Vorbei an ressourcenintensiven Akkus, bietet sich die Möglichkeit der Umwandlung in eine andere, besser „lagerbare“ Form, wie etwa künstliches Methan oder Wasserstoff. In...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.