Schimmel

Beiträge zum Thema Schimmel

Foto: Foto: privat
3

Das Haus einpacken

BEZIRK, ULRICHSBERG. Geht es um die Dämmung einer Hausfassade rät Adolf Bauer, Geschäftsführer von Bauer Fassaden zu einem Wärmedammverbund-System mit Styropor. "Das hat einfach das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis", sagt Bauer. Als Alternativen dazu gibt es Dämmungen mit Mineralwolle oder Hanf. Bei Styropor werden aktuell Dammstoffstärken ab 14 Zentimetern verarbeitet. Die immer wieder geäußerte Kritik, dass Fassadensysteme Schimmel im Haus begünstigen würden, entkräftet der Fassdenexperte:...

Schimmelexperte Wolfgang Resch, Geschäftsführer der MIBAG Sanierungs GmbH in Sierning | Foto: MIBAG GmbH

Entfeuchtung und Schimmelsanierung

Wie man dem Schimmel richtig an den Kragen geht STEYR. STEYR-LAND. Viele Haushalte können aus unterschiedlichen Gründen von der Schimmelproblematik betroffen sein. „Es gibt viele Ursachen, damit Schimmel entstehen kann. Nährboden für Schimmel ist aber immer Feuchtigkeit“, weiß Wolfgang Resch, Geschäftsführer der MIBAG Sanierungs GmbH in Sierning. Häufige Ursache für Schimmelbefall ist laut Resch oft falsches Benutzerverhalten, also zu weniges oder falsches Lüften. Vor allem in Schlafzimmern und...

Schimmel sieht nicht nur unschön aus, sondern kann auch krank machen. Eine fachgerechte Sanierung ist daher notwendig. | Foto: fotolia/RioPatuca

Hochwasser: Maler helfen mit Schimmelstopp

BEZIRK. Feuchte Wände sind perfekte Brutstätten für Schimmel aller Art. Schimmelpilze sind aber nicht nur unschön anzusehen, sondern können auch gesundheitsgefährdend sein. Für die sach- und fachgerechte Sanierung der Wasserschäden ist daher eine richtige Vorbehandlung der kontaminierten Wände notwendig, um die oft erst nach langer Zeit zu Tage tretende Gefährung zu vermeiden. Oberösterreichs Malerbetriebe stellen allen Hochwassergeschädigten als Ersthilfe zur Beseitigung der Gefahren einen...

Foto: zin
3

Firmen helfen Flutopfern

BEZIRK (ulo). Die Flut ist abgezogen, viele Schäden sind geblieben. Für die leidtragende Bevölkerung heißt es allerorts aufräumen und sanieren. Zahlreiche Unternehmen haben Unterstützung für die Flutopfer in Aussicht gestellt beziehungsweise bereits geleistet. Synthesa spendet Wandfarbe Der Perger Baufarbenhersteller Synthesa stellte dem Zentrallager des Roten Kreuzes in Linz als Soforthilfe zur Verteilung an die Betroffenen zwölf Tonnen Innenkalkfarbe zur Verfügung. Die Synthesa hatte beim...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Michaela Schneider zeigt, wie auch in der Küche der Schimmel nach oben wächst. | Foto: Moser

Zwist um Schimmelpilz in der Wohnung

Hofstettner kämpfen bisher vergeblich mit der Genossenschaft um die Sanierung ihrer vier Wände (Text und Foto: Michael Moser). HOFSTETTEN-GRÜNAU (mm). Die Parterre-Eigentumswohnung von Johannes Schneider ist Teil einer vor rund zwanzig Jahren gebauten Wohnhausanlage der Alpenland-Baugenossenschaft. Schon bald nachdem Schneider die Neuwohnung in der Konvalinastraße erworben hatte, stellten sich erste Probleme ein. Ein gewaltiger Wandriss wurde erst saniert, als Schneider einen Juristen mit der...

Oberflächenschimmel ist laut Hausverwalter vom Mieter wegzuputzen – Ist das wirklich "nur" an der Oberfläche? | Foto: KK
2 1 5

Falsches Lüften sei Ursache

Seebodner kämpfen mit Schimmel. Die WOCHE trifft den Hausverwalter vor Ort. SEEBODEN. Unstimmigkeiten zwischen Mietern und Hausverwaltung (ESG) sorgen in der Wohnanlage am Hauptplatz in Seeboden für Unmut (die WOCHE Spittal berichtete). Nun hat sich Hausverwalter Ogris selbst zu einem Lokalaugenschein mit der WOCHE getroffen. Gezeigt wurde der WOCHE Spittal eine frei stehende, frisch ausgemalte Wohnung in der Wohnanlage. Verdächtige schwarze Flecken am Fensterrahmen und in den Fugen entdeckten...

In der Volksschule Raab wurden Schimmelsporen entdeckt. Die FPÖ spricht von Gefahr im Verzug. | Foto: privat
6

"Schimmelalarm" in Raaber Volksschule

Seit 2005 soll es in Volksschule Schimmelsporen geben. FP spricht sogar von Gesundheitsgefahr. RAAB (ebd). "Seit fast zehn Jahren stinkt es in der Volksschule penetrant modrig", sagt FPÖ-Ortsparteiobmann Josef Heinzl. Was der FPÖ aber am meisten sauer aufstößt, ist die Tatsache, dass eine erste Schimmelsporenmessung bereits am 28. Februar 2005 durchgeführt und seither kaum etwas unternommen wurde. Dabei sprachen laut FPÖ die damaligen Ergebnisse für sich. "Die Konzentration der Sporen lag in...

3

Schimmel in der Wohnung

Arnoldstein.(nic) Für Familie Gallob brach schon einen Monat nach ihrem Einzug in die neue Wohnung in Arnoldstein die Welt zusammen: Innerhalb kürzester Zeit bildetete sich im Anschlussbereich zwischen Wand und Decke Schimmel. Die Gallobs sind verzweifelt und nehmen Kontakt mit ihrem Vermieter, der Wohnungsgesellschaft ESG, auf. Nach einer Besichtigung entscheidet der Verwalter eine Malerfirma mit der Sanierung der betroffenen Räume zu beauftragen. Doch der Schimmel kommt wieder und das...

Anzeige
Dämmplatten für Innendämmung

Dämmen statt Heizen – Wann ist eine Innendämmung sinnvoll?

Die richtige Wärmedämmung ist die beste Art, Gesundheit, Wohlbefinden, Umweltschutz und Energieeinsparung mit einander zu verknüpfen! Bauexperten empfehlen zwar generell die Außendämmung von Gebäuden, aber in manchen Fällen ist diese Art der Dämmung nicht möglich. Zum Beispiel wenn - das Haus unter Denkmalschutz steht oder erhaltenswert ist, - kein Platz auf der Außenseite vorhanden ist (Grundgrenze, etc.), - nur ein Zimmer oder eine Wohnung gedämmt werden soll oder - bei Wochenendhäusern In...

Wie sich Baumängel auswirken können: Mittwoch, 19. September 2012 um 19 Uhr im Gasthof Templ in St. Marien. | Foto: St. Marien
2

Vortrag „Von der Wärmebrücke zum Schimmel“

Wie sich Baumängel auswirken können: Mittwoch, 19. September 2012 um 19 Uhr im Gasthof Templ in St. Marien ST. MARIEN (red). Ein Abend, der sich um physikalische Eigenschaften von Gebäuden dreht. Vortragender am 19. September um 19 Uhr im Gasthof Templ ist Thomas Markowetz. Was kann zu Feuchtebildung und Schimmel führen? Wie verhalten sich Bauteile thermisch? Was passiert, wenn die Gebäudehülle nicht luftdicht ist? Und wie kann man thermische Mängel nachweisen? Referent Markowetz versucht,...

  • Enns
  • MeinBezirk Linz-Land
Ferienhaus am Klopeiner See, welches im Winter von Dez. bis März beheizt wird. Installation von 3 Paneelen (700W + 2 x 300W)
7

Infrarotheizung - und der modrige Geruch ist weg!

Ja, Sie lesen richtig! Die Feuchtigkeit an der Oberfläche der Wände ist es, die den "Kellergeruch" verursacht. Warum ? Ganz einfach, bei der klassischen Stromheizung und Elektrospeicherheizung werden die Luftmassen im Raum erwärmt. Diese Wärmeenergie legt die enthaltene "Luftfeuchtigkeit" an der kalten Oberfläche der Wand ab. Daraus wird dann Schimmel. Ein Beispiel aus der Praxis: Nehmen Sie im Hochsommer (30°C Lufttemperatur) eine Wasserflasche aus dem Kühlschrank (8°C), so sammelt sich sofort...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Johann Beurer - Haus-Infrarotheizungen
Auswahl einiger Strahlungspaneele - auch Infrarotpaneele genannt
7

Infrarotheizung anstatt Elektro-Heizung

Ja, Sie lesen richtig! Die Infrarotheizung wird auch mit Strom betrieben - aber es wird bei richtiger Installation weniger Strom benötigt. Warum ? Ganz einfach, weil bei der klassischen Stromheizung und Elektrospeicherheizung die Luftmassen im Raum erwärmt werden. Diese Wärmeenergie entfleucht sofort unter die Decke und sobald das Fenster oder die Türe geöffnet wird - ist die Energie weg! Schauen Sie einfach auf unserer Internetplattform unter www.haus-infrarotheizung.at und blättern Sie...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Johann Beurer - Haus-Infrarotheizungen
4

Die Schimmelwohnung

Fünfköpfige Familie haust auf 64 Quadratmetern und im Kinderzimmer wuchert der Schimmel. LINZ (ok). Seit Juni 2009 wohnen Nina Maier und Martin Holzer in einer Genossenschaftswohnung in der Dauphinestraße mit ihren drei Kindern. Am 23. August kommt das vierte Kind. Doch: Die 64 Quadratmeter große Wohnung wird der Familie zu klein. Noch dazu gibt es in mehreren Zimmern Schimmel. Nina Maier: "Wir haben den Schimmel im Kinderzimmer, im Bad, im WC und bei der Eingangstüre. Die Mitarbeiter der...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Thomas Maier
1

Junge Familie flüchtet aus Horrorhaus

VOMP (fh). Erkan S. und Anna-Maria M. (Namen geändert) erwarten ihr erstes gemeinsames Kind zusammen doch die Freude auf das bevorstehende Ereignis wird durch die unhaltbare Wohnungssituation getrübt. Nach langer Suche hat man in Vomp endlich eine Bleibe gefunden und auf den ersten Blick sah es wirklich gut aus doch als man sich dann mit der Vormieterin der Wohnung unterhielt kam ans Tageslicht, dass hier bereits ein Rechtsstreit mit dem Vermieter tobt und es massive Baumängel in der Wohnung...

Jasmin zeigt auf die schimmelige Wand im Wintergarten
9

Fenster eingefroren

Nach Stadtblatt-Artikel melden sich weitere Betroffene Von innen eingeeiste Fenster – dieses Problem haben augenscheinlich mehrere IIG-Mieterinnen. Nach einem Bericht über die eingefrorenen Fenster des IIG-Mieters Thomas Meier meldete sich eine weitere Familie in derselben Straße, die mit ihren alten Fenstern nicht mehr leben will. Karoline Kartnaller lebt zusammen mit ihrer 18-jährigen Tochter in einem IIG-Gebäude in der Rudolf-Greinz-Straße. Auch sie haben sich schon mehrmals an die IIG...

Schimmel im Schrank: Frau Hoch zeigt ihre Lederjacke mit den ge­sundheitsgefährdenden Pilzen, die im Schrank wachsen.
2

Schimmel-Hölle im Eigenheim

Chronisch kranke Wohnungsbesitzerin muss in pilzbefallener und kalter Wohnung ausharren. Eigentlich braucht Sabine Hoch für ihre Gesundheit warmes, trockenes Klima. Die frühpensionierte Reisekauffrau träumt von Ägypten, muss aber in Meidling in ihrer zugigen und von Schimmel befallenen Wohnung ausharren. Parterre: Keller nicht isoliert „Heizen hilft nicht, sogar im Schrank wuchert der Schimmel und vor lauter Feuchtigkeit hebt sich das Parkett“, sagt Hoch. Der Grund, laut Bausachverständigen:...

Christian Krainer (Obmann GBV-Landesgruppe Stmk), Wolfram Sacherer (Obmann-Stv. GBV Stmk), Christine Dressler-Korp (Obfrau des steirischen Elektro- und Einrichtungsfachhandels), Werner Veith (Berufsgruppenvorsitzender des steir. Einrichtungsfachhandels) | Foto: WK Steiermark
2

ECOlogisch – Anleitung für ein gesundes Wohnklima

Was bedeutet gesundes Wohnen eigentlich genau? Die gemeinnützigen steirischen Bauvereinigungen und die steirischen Elektro- und Einrichtungsfachhändler haben im Ratgeber „ECOlogisch – Anleitung für ein gesundes Wohnklima“ zusammengefasst, wie man Wohnräume frei von Schadstoffen, Schimmelpilzen und sonstigen negativen Einflüssen hält. Wussten Sie, dass zu viele Pflanzen in Wohnräumen nicht optimal sind, weil sie die Luftfeuchtigkeit stark erhöhen? Bügeln setzt so viel Wasserdampf frei, dass...

  • Stmk
  • Graz
  • Wolfgang Nußmüller
Fleckerlteppich: Der Kunstrasenplatz musste mehrmals schon ausgebessert werden. Für Fußballer sind das gefährliche Stolperfallen!
6

Fußball-Areal Emat ist ein Sanierungsfall!

Telfer Kunstrasenplatz steht vor einer Generalsanierung, Fußballer wünschen sich auch neuen Kabinentrakt TELFS (lage). Desolat und Gesundheits-gefährdend – die Sanitär-anlagen und auch der Kunstrasenplatz am Telfer Sportplatz Emat gehören dringend generalsaniert. Die Gemeinde muss tief in die Tasche greifen, um die Wünsche der Telfer Fußballwelt zu erfüllen. Das WC in der Umkleidekabine des Sportverein Telfs am Ematbödele hat keine Frischluftzufuhr, in den Nassräumen haben sich Fliesen gelöst,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Alte Weinflaschen (1955)
3

Schimmel im Weinkeller gut oder schlecht?

Jeder der schon einmal in einem Weinkeller gewesen ist, hat sicherlich schon Schimmel an den Flaschen gesehen. Wenn man den Winzer darauf anspricht, wird man belehrt, dass es sich hierbei um den sog. guten, schwarzen Schimmel handelt. Meine nachträglichen Recherchen haben allerdings ergeben, dass weder der schwarze noch der weiße Schimmel besonders gut ist. Das optimale Raumklima für die Lagerung von Wein sind relative Luftfeuchtigkeit zwischen 55 bis 75 Prozent und Temperatur zwischen 10 und...

IMG_9656 | Foto: Foto: Geisler
2

Streit um Schimmel in Obsteig: Bürgermeister reagiert nicht

Aufsichtsbeschwerde gegen Gerald Schaber wegen Schimmelbildung im Kindergarten Ein Raum im Obsteiger Kindergarten Schneggenhausen wies Schimmelbildung am Fensterbereich auf. Dass Bgm. Gerald Schaber darauf nicht reagiert habe lastet ihm Gemeindevorstand Egon Schennach heftig an. Für den angegriffenen Dorfchef Schaber ist es ein Politikum, für Schennach wird mit der Gesundheit der Kinder gespielt. OBSTEIG (mg). Der letzte Ausweg war die Aufsichtsbeschwerde bei der Bezirkshauptmannschaft Imst,...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Auch Schimmel ist ein Pilz. | Foto: panthermedia/leungchopan
  • 25. April 2025 um 19:00
  • Sitzungssaal
  • Klaffer

Vortrag in Klaffer: Auch Schimmel ist ein Pilz

KLAFFER. Am Freitag, 25. April, findet die Generalversammlung des Heilkräutergartens statt. Von 19 Uhr bis 21 Uhr kann man sich diese im Sitzungssaal anhören. Anschließend wird die Pilzexpertin Nadja Stadlbauer zum Thema „Auch Schimmel ist ein Pilz“ viel Interessantes und Wissenswertes näherbringen. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Um freiwillige Spenden wird gebeten.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.