Entfeuchtung und Schimmelsanierung

- Schimmelexperte Wolfgang Resch, Geschäftsführer der MIBAG Sanierungs GmbH in Sierning
- Foto: MIBAG GmbH
- hochgeladen von Katrin Kaminski
Wie man dem Schimmel richtig an den Kragen geht
STEYR. STEYR-LAND. Viele Haushalte können aus unterschiedlichen Gründen von der Schimmelproblematik betroffen sein. „Es gibt viele Ursachen, damit Schimmel entstehen kann. Nährboden für Schimmel ist aber immer Feuchtigkeit“, weiß Wolfgang Resch, Geschäftsführer der MIBAG Sanierungs GmbH in Sierning. Häufige Ursache für Schimmelbefall ist laut Resch oft falsches Benutzerverhalten, also zu weniges oder falsches Lüften. Vor allem in Schlafzimmern und in Räumen, in denen man auch Wäsche trocknet ist durch die entstehende Feuchtigkeit speziell im Winter richtiges Lüften wichtig. „Ein paar Mal am Tag stoßlüften, nicht kippen“, rät der Schimmelexperte. „Im Sommer sollten an schwülen, heißen Tagen die Fenster geschlossen bleiben, damit nicht zu viel feuchte Luft ins Haus strömt.“ In vielen Neubauten und Genossenschaftshäusern schafft eine kontrollierte Wohnraumbelüftung Abhilfe. Dieses System regelt automatisch den optimalen Luftaustausch.
Weitere Ursache für Schimmelbildung kann in alten Häusern aufsteigende Feuchte in den Wänden sein, in neuen Gebäuden ist oft baulich nicht ausreichende Wärmedämmung ein Grund. Ist man vom Schimmelbefall betroffen ist der erste Schritt laut Resch immer die oberflächliche Behandlung mit Schimmelsprays aus dem Fachmarkt, um die Schimmelsporen zu bekämpfen. „Danach muss auf jeden Fall die Ursache analysiert und behoben werden, das bedeutet je nachdem Mauertrockenlegung, Innenraumsanierung, Fassadenerneuerung“, erklärt Resch. „Für die Ursachenanalyse und -behebung ist es sinnvoll einen Experten zu Rate zu ziehen. Auch bei Spezialprodukten wie Anti-Schimmel-Farbe sollte der Privatkonsument vorsichtig sein und sich vom Fachmann beraten lassen.“
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.