Schenkung

Beiträge zum Thema Schenkung

Schenkung für das Stadtarchiv Baden: Ulrike Scholda (Leitung Abteilung Museen), Bürgermeister Stefan Szirucsek, Hermine Grossinger und Ulrike Fritsch (Stadtarchiv Baden). | Foto: 2023psb/sap

Jüdische Gemeinde
Wertvolle Schenkung an das Stadtarchiv Baden

Badener Judaistin übergab Bild- und Dokumentationsmaterial zur Geschichte der Jüdischen Gemeinde Baden an das Stadtarchiv Baden. BADEN. Die Badener Judaistin Dr. Hermine Grossinger überließ der Stadtgemeinde Baden ein umfangreiches Bild- und Dokumentationsmaterial zur Geschichte der Jüdischen Gemeinde Baden und deren ehemaligen Mitgliedern. Neben Bildmaterial sowie Schriftstücken und Dokumenten umfasst die Schenkung auch Tondokumente von Interviews mit ehemaligen Mitgliedern der Israelitischen...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Auf ihren persönlichen Wunsch hin organisierte das hdgö die Besichtigung des Altans der Neuen Burg, der für die Öffentlichkeit gesperrt ist.  | Foto: Lorenz Seidler/hdgö
9

Holocaust-Überlebende
Erika Freeman übergibt Schenkung ans Haus der Geschichte

Im Rahmen der Aktionswoche gegen Antisemitismus, die im Haus der Geschichte Österreich von 4. bis 11. November stattfindet, übergibt Holocaust-Überlebende Erika Freeman einige persönliche Dokumente und Erinnerungsstücke an das Museum.  WIEN/INNERE STADT. Eine besondere Schenkung fand am 7. November im Haus der Geschichte Österreich (hdgö) statt: Die international bekannte Psychoanalytikerin Erika Freeman ist in Wien als Kind jüdischer Eltern geboren und mit zwölf Jahren in die USA geflüchtet....

Der Wiedehopf. | Foto: Robbie Bright
2

Schenkung
Das Naturhistorische Museum Wien bekommt 19.000 Vögel

Das Naturhistorische Museum Wien freut sich über Zuwachs: Die Institution erhält als Schenkung die „Harrison Institute Bird Collection“, die 19.000 Vögel umfasst. WIEN: Die Vogelsammlung des Naturhistorischen Museum Wien (NHM Wien) bekommt bedeutenden Zuwachs: Die „Harrison Institute Bird Collection“ wandert von Großbritannien nach Wien – und wird in der Institution am Ring beforscht und digitalisiert. In ihrem Umfang und ihrer geografischen Abdeckung ist diese Schenkung laut dem Museum...

Von links: Johanna Miesenberger, Erwin Zeinhofer und Reinhold Klinger. | Foto: Museum Pregarten/A. Klinger

Schenkung
Historisches für das Museum Pregarten

PREGARTEN. Einzigartige Zeitdokumente übergab Bundesrätin und Bezirksbäuerin Johanna Miesenberger dem Museum Pregarten. Im elterlichen Bauernhof Thannbauer in Selker befand sich viele Jahre ein Bild von Karl Radler mit einem sehr bekannten Motiv. Es zeigt die St.-Anna-Kapelle am Pregartner Marktplatz nach einem Fotomotiv aus der Zeit um 1875. Genau an dieser Stelle befindet sich nach der erfolgten Neugestaltung des Stadtplatzes nun der Parkplatz. Karl Radler (1884 bis 1964), Ehrenbürger von...

Symbolfoto | Foto: stock.adobe.com/at/Olivier Le Moal
1

Schenkung an GailtalMuseum
Ehepaar Essl überlässt historische Bibelwerke

Das Ehepaar Essl überlässt der Öffentlichkeit historische Bibelwerke und Kunstbibeln – LH Kaiser: "Große Geste und Zeichen der Verbundenheit zu Kärnten". KÄRNTEN/GAILTAL. Bereits im Februar dieses Jahres überantworteten Karlheinz und Agnes Essl dem Land Kärnten 204 wertvolle Kunstwerke namhafter Künstlerinnen und Künstler der Gegenwart. Gestern erfolgte in Möderndorf eine weitere feierliche Übergabe: Das Sammlerehepaar übergab dem GailtalMuseum Bibeln aus dem Familienbesitz sowie zwei...

Elfriede Jelinek 1979
16

Wiener Museen
Blick aus dem Rahmen

Im Leopold Museum ist eine feine kleine Ausstellung; der Münchner Verleger und Galerist Helmut Klewan hat 50 Jahre lang Werke gesammelt, die zeigen, wie Künstler andere Künstler portraitieren; in Foto, Grafik, Druck. Manet zeichnet Baudelaire. Dali zeichnet Cervantes. Picasso zeichnet Balzac. Kubin zeichnet Stifter. Die Fotokünstlerin Isolde Ohlbaum portraitiert Elfriede Jelinek, Friederike Mayröcker, Kurt Jandl und andere - usw. Die spannende Frage ist nun, von wem erfährt man mehr - von Dali...

Markus Korn übergab die Fotosammlung als Schenkung an Wido Sieberer, Leiter des Stadtarchivs. | Foto: alpinguin
4

Kitzbüheler Stadtarchiv - Schenkung
30.000 Fotos als Schenkung an Kitzbühels Stadtarchiv

Markus Korn schenkt das Fotoarchiv seiner Familie Angerer-Korn dem Kitzbüheler Stadtarchiv. Es umfasst rund 30.000 Bilder aus 104 Jahren. KITZBÜHEL. Bereits vor vielen Jahren wurde der Nachlass der Kitzbüheler Fotografenfamilie Angerer-Korn zur fachgerechten Aufbewahrung an das Stadtarchiv übergeben, jetzt ist es sozusagen auch offiziell: In einem Schenkungsvertrag überträgt Markus Korn die reichhaltige Sammlung seiner Familie an das Archiv der Stadtgemeinde Kitzbühel. Es umfasst ca. 11.000...

Die Oberflächenarbeiten in der Altstadt sind noch nicht abgeschlossen. | Foto: Privat
3

Altstadt
Wurden Altstadt-Pflastersteine verschenkt?

INNSBRUCK. Die Sanierung des Fleckerlteppich in der Altstadt entwickelt sich nach Meinung von GR Gerald Depaoli zum neuerlichen Polit-Fiasko von Stadträtin Uschi Schwarzl. "Tausende Quadratmeter Pflastersteine sollen an eine private Baufirmen verschenkt" worden sein. Wurden Steine verschenkt?„Die Katze ist aus dem Sack! Innsbrucks grüne Tiefbaustadträtin Uschi Schwarzl hat offensichtlich tausende Quadratmeter alter Pflastersteine der Innsbrucker Altstadt, im Rahmen einer Ausschreibung, welche...

Bürgermeister Mag. Stefan Schmuckenschlager, Agnes Essl, Prof. Karlheinz Essl; stehend: Stadtamtsdirektor Michael Duscher und Kutlurstadträtin Verena Pöschl

Bild im Hintergrund aus der Sammlung: „Wunderbare Verteidigung von Stift Klosterneuburg gegen die Türken 1683“ von Amadeus Erhard Dier, datiert ca. 1963. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg / Zibuschka
2

Sammlung Essl schenkt der Stadt Kunst

Agnes und Karlheinz Essl schenken der Stadtgemeinde Klosterneuburg 107 Werke von 12 Künstlerinnen und Künstlern aus ihrer privaten Kunstsammlung. Die Schenkungsurkunde wurde heute, am 01. Dezember offiziell vom Sammlerpaar Essl und von Bürgermeister Schmuckenschlager im Rathaus unterzeichnet. KLOSTERNEUBURG. Bei den Werken handelt es sich um frühe Erwerbungen von Agnes und Karlheinz Essl aus den Anfängen ihrer sammlerischen Tätigkeit in den 1960er Jahren. Die Liste der Künstler umfasst Julius...

Vorne, von links: Horst Hartl, Anton Kranner, Valentin Leitner, Herbert Cancola. Hinten, von links: Museumsleiterin Christine Ragger, Bgm. Hannes Primus, Robert Swatek (Obmann Museumsverein) und Horst Sabath. | Foto: Stadtpresse

Museum im Lavanthaus
40 Kilogramm schwerer Riesen-Bergkristall

Der außergewöhnliche Fund wurde von den Findern an das Museum im Lavanthaus übergeben WOLFSBERG. Einer der interessantesten Bergschätze, die in den vergangenen Jahrzehnten im Lavanttal gefunden wurden, ist am vergangenen Freitag per Schenkung an das Museum im Lavanthaus übertragen worden. Es handelt sich um einen Riesen-Bergkristall mit 66 Zentimeter Länge und einem Gewicht von 40 Kilogramm, dessen Entdeckung und Ausgrabung 1971 im gesamten Tal für große Aufregung sorgte. Offizielle Schenkung...

Leiter der Sparkasse Freistadt, Alfred Wurm, und die Leiterin des Mühlviertler Schlossmuseums, Nicole Wegscheider, mit drei der porträtierten Direktoren.  | Foto: Erwin Pramhofer

Sparkasse Freistadt
Direktoren-Portraits für das Schlossmuseum

FREISTADT. Eine großartige Schenkung konnte das Mühlviertler Schlossmuseum in Freistadt kürzlich entgegennehmen: Alfred Wurm, Leiter der Sparkasse Freistadt, übergab dem Museum Fotoreproduktionen der ehemaligen Sparkassen-Vorstände. Wurm präsentiert am Bild das Porträt von Stadtpfarrer Leo Erber, Dechant von 1919 bis 1942. Museumsleiterin Nicole Wegscheider zeigt die Porträts von Eduard Pemberger, Bürgermeister von Freistadt von 1874 bis 1879 und 1884 bis 1889 sowie Johann Zeitlhofer,...

Vorne eine Spendertafel, hinten ein Insektenhotel: Beate und Michael Kirchengast, Präsident Johannes Gepp, Vorstandsmitglied Patrick Knappitsch und Geschäftsführer Markus Ehrenpaar (v. r.) | Foto: Josef Fürbass
5

Privatschenkung von Biodiversitätsflächen in Eibiswald
Ein großer Gewinn für das „Steirische Naturerbe“

In Haselbach bei Eibiswald leben Beate und Michael Kirchengast. Umgeben von artenreichen Blumenwiesen, einem Streuobsthang, einem Tümpel und naturgemäßen Wäldern. Es ist eine vielfältige Oase für Schmetterlinge, Vögel, Frösche und andere Lebewesen, die sich in dieser Umgebung besonders wohl fühlen. Ganz in der Nähe fließt der Haselbach vorbei. Es ist ein schönes Stück Natur, das Beate und Michael Kirchengast in Haselbach bei Eibiswald ihr Eigen nennen. Und dennoch haben sie sich nun davon...

Ansicht der Fabriksanlage in Mühlau, um 1880.
 | Foto: Stadtarchiv Innsbruck / Familienarchiv Weyrer- Bouthillier
3

Familie Weyrer-Bouthillier im Stadtarchiv
Einblick ins bürgerliche Leben

Mit der im Namen ihres Ehemanns Christoph Bouthillier erfolgten Schenkung des stadtgeschichtlich bedeutenden „Familienarchivs Weyrer-Bouthillier" durch Frau P.M. den Boer-Bouthillier findet sich nun ein weiterer Familienschatz an Dokumenten und Bildern im Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck. INNSBRUCK. Damit stehen im Stadtarchiv insgesamt über 80 Nachlässe und damit sonst nur schwer zugängliche Quellen und Daten der wissenschaftlichen Forschung, aber auch der Öffentlichkeit zur Verfügung....

Vizebürgermeisterin Margit Weikartschläger (l.) bedankte sich für die Schenkung. | Foto: z.V.g.
2

Heidenreichstein
Schenkung für das Heimatmuseum

Das Heimatmuseum Heidenreichstein freut sich über eine außergewöhnliche Schenkung. HEIDENREICHSTEIN. Dr. Erika Raab schenkte dem Heimatmuseum sechs Teller mit alten Stadtansichten aus der Hand des Künstlers Gerard Swaenepoel, die in einer limitierten Edition des Glaskunsthandels Bexon herausgegeben wurden. Jeder Teller hat eine 18-karätige Goldumrandung, die bei einer Temperatur von mehr als 600 Grad eingebrannt wurde. Im Ingeborg-Bachmann-Raum wurde dafür ein würdiger Platz gefunden.

Das Gebäude in der Kinkstraße, in dem sich derzeit das Nähmaschinenmuseum befindet, hätte per Schenkung an die Stadt Kufstein gehen sollen. Gekommen ist es anders.  | Foto: Barbara Fluckinger
8

Kinkstraße
Aufregung um "verschenktes" Haus in Kufstein

Schenkung von Madersperger-Haus in Kinkstraße an Kufstein findet nun doch nicht statt. Opposition ortet "verschenktes Volksvermögen", weil die Stadt ihrer Ansicht nach zu zögerlich handelte. Bgm. Krumschnabel ist "nicht unglücklich" darüber, dass das Haus von einem Privaten gekauft wurde.  KUFSTEIN (bfl/red). Es ist ein Haus, ausgerechnet im Herzen der Stadt Kufstein, das derzeit für Wirbel sorgt. Das Gebäude, das in der Kinkstraße liegt, beheimatet derzeit auch das Nähmaschinenmuseum...

Neuzugänge erweitern die Schausammlung des Oberen Belvedere. | Foto: Johannes Stoll, Belvedere Wien
2

Dauerleihgaben und Schenkungen
Belvedere verzeichnet eindrucksvolle Neuzugänge

Das Belvedere verzeichnete eindrucksvolle Neuzugänge. Ausgewählte Werke werden ab der Wiedereröffnung der Museen in der Schausammlung des Oberen Belvedere zu sehen sein. LANDSTRASSE. Die Schenkung des Ehepaars Ingeborg und Wolfgang Maurer ist die umfangreichste in der jüngeren Geschichte des Belvedere: Sie umfasst knapp 800 Objekten aus der Zeit vom späten Mittelalter bis zum frühen 20. Jahrhundert. Ein Schwerpunkt liegt auf Barock mit Arbeiten von Martin Johann Schmidt (Kremser Schmidt) und...

Stolzer Experte: Heribert Raposch inmitten seiner Sammlung

 | Foto: Universalmuseum Joanneum/Ingomar Fritz

Großartige Schenkung an das Universalmuseum Joanneum

Heribert Raposch wird seine Fossiliensammlung dem UMJ überlassen. Tolle Nachrichten für das Universalmuseum Joanneum: Der leidenschaftliche Mineralien- und Fossiliensammler Heribert Raposch überlässt seine Sammlung dem UMJ. Rund 1.000 wertvolle Objekte werden so für zukünftige Studien erhalten und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. „Mir ist wichtig, dass meine Sammlung als Ganzes erhalten bleibt und auch in Zukunft öffentlich zugänglich sein wird“, erklärt Raposch. Kulturlandesrat...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Bei der Unterzeichnung des Schenkungsvertrags: Heiderose Hildebrand mit Museumsobmann Werner Amon | Foto: KK
1

Feuerwehrmuseum Groß St. Florian bekommt bedeutende Kunstsammlung geschenkt

GROSS ST. FLORIAN. Seit letzter Woche ist es fix: Das Steirische Feuerwehrmuseum in Groß St. Florian erhält von Heiderose Hildebrand deren gesamte, mehrere hundert Kunstwerke umfassende, Sammlung geschenkt. Die Sammlung enthält bedeutende Bilder und Skulpturen zeitgenössischer Künstler. Darunter befinden sich Werke von Maria Lassnig, Hans Bischofshausen, Hermann de Vries oder auch Bruno Gironcoli. Zeitgenössische Kunst am Land"Die Gespräche über diese Schenkung haben über ein Jahr gedauert",...

Archivarin Andrea Czerny-Riess, Dr. Heinz Derka und Vizebürgermeister Andreas Kirnberger | Foto: Lukas Stadlmann

Stadtmuseum Purkersdorf
Purkersdorf in 6.500 Bildern

Dr. Heinz Derka schenkt dem Stadtmuseum Purkersdorf eine umfangreiche Fotodokumentation.  PURKERSDORF (pa). Seit dem Jahre 2004 hat Dr. Heinz Derka, Purkersdorfer Augenarzt i.R., die Entwicklung der Stadt akribisch dokumentiert. Rund 6.500 Fotos hat er gemacht mit dem Bestreben, sämtliche Gassen und Wege zu erfassen und damit eine umfangreiche Dokumentation über Purkersdorf in dieser Phase zu machen. Viele Bilder gibt es von den Westbahn-Baustellen, deren Fortschritte in zahlreichen Zugfahrten...

Die Stadtgemeinde Horn schenkte aus dem Fundus des Museums zwei Gemälde an das Stift Altenburg: Bei der Unterzeichnung des Schenkungsvertrages: Abt Thomas Renner, Bgm. LAbg. Jürgen Maier, Prior P Michael Hüttl (v.l.sitzend), Kulturgemeinderat Martin Seidl, Stadtamtsdirektor Matthias Pithan und Museumleiter Anton Mück. | Foto: Stadtgemeinde Horn

Gemälde-Schenkung an das Stift Altenburg

BEZIRK HORN. Das Museum Horn schenkt dem Stift Altenburg zwei Gemälde aus der Biedermeier-Zeit zurück. GeschichteBei Archivierungsarbeiten im Museum Horn wurden zwei Gemälde entdeckt, bei denen sich sehr bald herausstellte, dass diese ursprünglich aus dem Besitz von Pater Friedrich Endl stammen und somit dem Stift Altenburg zurückzuführen sind. Während des Nationalsozialismus dürfte ein Großteil an Kunstwerken aus dem Konvent gestohlen worden sein. „Leider können wir euch nur bei diesen...

  • Horn
  • H. Schwameis
Sicherheitsreferent Stadtrat Michael Raml zeigt die neue Videoüberwachung in der Unterführung Hinsenkampplatz. | Foto: Stadt Linz

Hinsenkampplatz
Stadt Linz schenkt Polizei neue Videoüberwachung

Die neue Videoüberwachungsanlage in der Unterführung Hinsenkampplatz wurde von der Stadt finanziert und der Polizei geschenkt. LINZ. 35.300 Euro hat die Stadt Linz in eine moderne Videoüberwachung in der Unterführung Hinsenkampplatz investiert. Damit die Polizei die Anschaffungskosten nicht zurückerstatten muss, hat der Stadtsenat einen Schenkungsvertrag beschlossen. "Das notwendige Werkzeug"Videoüberwachung wirke präventiv bei Gewaltdelikten und reduziere Vandalismus, sagt Sicherheitsreferent...

  • Linz
  • Christian Diabl
Foto: Museum Horn
3

Schenkung der Urgeschichtssammlung Winter an das Museum Horn

Leopold Winter sammelte mit äußerster Akribie auf wissenschaftlichem Niveau mehr als 30 Jahre und übergab sein Lebenswerk mit rund 1.800 ur- und frühgeschichtlichen Artefakten und Schriftgut dem Museum Horn. Die ehrenamtlichen Museumsmitarbeiter Helga Feyrer und Amand Körner sind seit mehr als einem halben Jahr mit der digitalen Erfassung dieser umfangreichen Bestände befasst. Diese in der Fachwelt bekannte und geschätzte Sammlung soll im Frühjahr 2020 in einer Sonderausstellung erstmals der...

  • Horn
  • H. Schwameis
Fritz Köstenbauer (sitzend) mit Gerhard Briggl, Franz Eder und Jasmin Granig (v.li.) | Foto: Stadtarchiv
1 1 2

Geschichte Oberkärntens
Sammler schenkt Stadtarchiv Spittal 1.500 Dias

SPITTAL. Das Stadtarchiv ist um 1.500 Dias und weiteres historisches Material reicher. Der Sammler Fritz Köstenbauer übergab seinen Schatz nun an das Gedächtnis der Stadt, damit viele interessierte Spittaler Zugang dazu haben. Große Sammlung Mehr als 50 Jahre sammelt Fritz Köstenbauer Dias und Fotografien, um diese u.a. in seinen bekannten Vorträgen einem interessierten Publikum zu präsentieren. Von den Anfängen unserer heutigen Stadt Spittal über Schicksalsschläge während des ersten und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Dr. Nina Ollinger berät wie man Immobilien richtig verkauft. | Foto: OLLINGER

Rechtsanwältin Dr. Nina Olliger berät zum Immobilienrecht
Richtig (ver)kaufen mit Rechtsanwältin Dr. Ollinger

Bei jeder Übertragung von Eigentum an Immobilien ist ein fundierter Vertrag – Immobilien-Kaufvertrag, Bauträgervertrag, Schenkungsvertrag, Leibrenten- vertrag – unerlässliche rechtliche Grundlage, erklärt Rechtsanwältin Nina Ollinger. Zur Erzielung einer reibungslosen und aus rechtlicher Sicht effizienten Umsetzung ist eine rasche und fachlich kompetente Abwicklung vorteilhaft. Liegenschaftsübertragung Mit einem Schenkungsvertrag wird oft schon im Vorfeld die Übergabe an die nächste Generation...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.