Rodung

Beiträge zum Thema Rodung

Die Straße oberhalb des Weingartens ist derzeit nicht befahrbar. Die Kosten für Sanierungs- und Sicherungsmaßnahmen belaufen sich mittlerweile auf 600.000 Euro. | Foto: © derFlor
10

Thema im Landtag
Hangrutschung an der Weinstraße lässt Wogen weiter hochgehen

Die Hangrutschung an der südsteirischen Weinstraße in Graßnitzberg mit der damit verbundenen Straßensperre (seit 15. Mai) ist mittlerweile zum politischen Dauerbrenner geworden. Am Dienstag beschäftigt das Thema auch den Landtag. Die Grünen stellen eine Dringliche Anfrage, was die Übernahme der Kosten betrifft. STEIERMARK. Während die steirischen Winzerinnen und Winzer derzeit in den Weingärten alle Hände voll zu tun haben, ist die Hangrutschung an der südsteirischen Weinstraße in...

Beschwerde zurückgewiesen: Umwelorganisationen und Lambacher Bürgerinitiative scheitern mit ihrer Beschwerde gegen die Rodungsarbeiten. | Foto: Huss
3

Rückschlag für Umweltorganisation
Beschwerde wegen Rodung in Lambach abgeblitzt

Einen herben Rückschlag mussten Umweltorganisationen und Bürgerinitiative in Lambach hinnehmen. Dort wollte man gegen die Rodung vorgehen und wandte sich an den Landesgerichtshof. Dieser wies die Beschwerde aber zurück. LAMBACH, STADL-PAURA. Wie berichtet war der neu errichtete Kreisverkehr und die Zufahrt zur B1 ein Dorn im Auge von Umweltorganisation und lokaler Bürgerinitiative. Der Grund: die dafür notwendigen Rodungen. Deswegen wurde Beschwerde beim oberösterreichischen Landesgerichtshof...

Der Bereich des Abbaus bzw. der Waldrodung (rot). | Foto: privat
3

Kössen - Schotterabbau
Kritik an mangelnder Schotterabbau-Information

Die Erweiterung eines Gesteinsabbaus in Kössen stößt auf Kritik. KÖSSEN. Am 28. März informierte die BH Kitzbühel die Gemeinde Kössen vom Antrag für die Erweiterung des Schotterabbaues Niederachen: Erweiterungsfläche 40.220 m2, 20 Jahre Abbau, Kubatur 565.000 m3 Lockergestein, Waldrodung 9.903 m2. Die mündliche Verhandlung dazu fand am 13. April im Kössener Gemeindeamt statt; dies wurde öffentlich bekanntgemacht, u. a. in den BezirksBlättern (Ausgabe 5./6. 4.). Bei der Verhandlung (bzw. vorher...

Der hohle Baumstamm zeigt die Dringlichkeit der Fällung. | Foto: Fürst
4

Kastaninenbaum im Hofbräu-Garten umgeschnitten

Heute Vormittag surrten die Motorsägen im Gastgarten des Hofbräu am Steinertor in Krems. KREMS. Die Kastanienbäume im Gastgarten werden jährlich auf ihren Gesundheitszustand geprüft. Einer der Bäume musste nun wegen Gefahr im Verzug gefällt werden, da sonst die Sicherheit von Personen nicht weiterhin gewährleistet werden kann. Baumpflanzung folgt Zum Ausgleich wird bereits morgen ein neuer Baum gepflanzt, um das Baum-Ensemble wieder zu vervollständigen.

Foto: Zezula
Video 20

Radikalrodung in Obereggendorf
Eggendorfer Aufestplatz ist ein Feld der Schande

EGGENDORF. Naturschützern, Anrainern und jedem Spaziergänger treibt der Anblick der brutal gerodeten Aufläche in Obereggendorf die Tränen in die Augen. Dort wurden auf einer Fläche von mehreren Tausend Quadratmetern ohne Rücksicht auf Verluste zig Bäume einfach umgeschnitten. Viele davon mögen vielleicht bereits "im Absterben", aber ebenso viele dürften gesund gewesen sein. Barbara Posch von den Grünen im Bezirk hat genauere Untersuchungen angekündigt. Eine Meldung zu dem "Feld der Schande" auf...

Diagnose Eschentriebsterben: 25 bis 30 Bäume entlang des Lanser Sees mussten aus Sicherheitsgründen gefällt werden. | Foto: Czingulszki
12

Eschentriebsterben in Lans
Kahlschlag rund um den Lanser See beunruhigte Spaziergänger

Am Lanser See mussten vor kurzem aus Sicherheitsgründen dutzende Bäume gefällt werden. Die Eschen waren von einem Pilz befallen – die Fällung war laut dem zuständigen Waldaufseher Georg Kinzer notwendig. LANS. Spaziergänger, die in den letzten Tagen im Bereich des Lanser Sees entlanggingen, trauten wohl kaum ihren Augen, als sie dutzende große, gefällte Bäume liegen sahen. Das Gebiet gleicht einem Schlachtfeld. Der Grund: Eschentriebsterben. Aus Sicherheitsgründen mussten zwischen 25 und 30...

Foto: BRS

Leserbrief
Drohender Kahlschlag der Baumallee

Drohender Kahlschlag der Baumallee in der Werndl-Straße durch die Landesstraßenverwaltung! STEYR. Wir schreiben das Jahr 2022, bald 2023. Österreich und somit auch Oberösterreich und Steyr haben sich bereits im Jahr 2015 verpflichtet die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens einzuhalten. Diese lauten in der Kurzfassung: Um die für uns Menschen tödliche Überhitzung der Atmosphäre unserer Erde zu bremsen, müssen wir bis 2030 den CO²-Ausstoß um mindestens 55 % reduzieren! Bis jetzt ist Österreich...

Ob Biomasse weiterhin subventioniert wird, entscheidet sich morgen.
3

Klimakrise
EU-Parlament will Rodung für Fleisch und Leder verbieten

Wenn es nach dem EU-Parlament geht, sollen Konsumenten in der EU nicht teilschuld an Rodung sein. Ein derartiger Beschluss wurde am Dienstag im Parlament gefasst. Ob Wärme aus Holz künftig nicht mehr als nachhaltig gilt, entscheidet sich am Mittwoch.  ÖSTERREICH. Für Produkte, die in der EU verkauft werden, sollen keine Wälder mehr gerodet werden. Das fordert nun das Europäische Parlament. Das soll den Klimawandel und den Verlust der Artenvielfalt bekämpfen. Das Plenum hat heute mit 453 Stimmen...

  • Franziska Marhold
Im Burschlwald werden demnächst die seit längerem geplanten Baumfällungen und die nachfolgende Wiederaufforstung durchgeführt. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 6

Nach Begehung
Baumfällungen am Landecker Burschl starten demnächst

Grünes Licht für die Baumfällaktion: Aus Sicherheitsgründen wurde ein gemeinsamer Kompromiss gefunden und bei einer Begehung im Landecker Burschlwald mit der Landesumweltanwaltschaft und der Bezirksforstinspektion wurden 56 Bäume angezeichnet, die nun gefällt werden. Nachfolgend findet eine Aufforstung mit Linden, Eichen und Vogelkirschen statt. LANDECK. Die geplante Baumfällung am Landecker Burschl sorgte in letzter Zeit für einiges Aufsehen - Bereits im Mai diesen Jahres wurde im Zuge eines...

Ein Kahlschlag muss wiederbepflanzt werden, damit Waldfläche Wald bleibt. | Foto: Sebastian Köppl
2

Forstdienst klärt auf
Der Unterschied zwischen Kahlschlag und Rodung

Oft werden die Begriffe "Kahlschlag" und "Rodung" missbräuchlich verwendet und vertauscht. Der Forstdienst der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach klärt nun über die Unterschiede auf. BEZIRK ROHRBACH. „Kahlschlag“ und „Rodung“ sind zwei grundlegend unterschiedliche forstliche Begriffe, die jedoch oft gleichbedeutend verwendet oder verwechselt werden. Nur selten bedeutet das großflächige Entfernen des Waldbestandes auch, dass die Fläche zukünftig nicht mehr als Wald genutzt wird.  Was ist ein...

Foto: Wechselberger
6

Naturschutzgebiet Teufelstein Fischerwiesen
Aufregung um Baggerarbeiten

Umweltinitiative beklagt Baggereinsatz, Bürgermeisterin entgegnet: "Arbeiten nötig um Naturschutzgebiet zu bewahren." BEZIRK MÖDLING. "Nach einer Besichtigung des Steinbruchsees im Naturschutzgebiet Teufelstein Fischerwiese mußte ich gewaltige Geländeveränderungen mittels Großbaggereinsatz feststellen", zeigt sich Klaus Wechselberger von der Umweltinitiative Wienerwald schockiert. So seien zahlreiche Bäume gefällt und im Bereich der Besucherzonen abgelagert worden: "Der Platz sieht nur mehr...

17

Wald statt Parkplatz
Demo in Gmunden zur Rettung von Auwald

Demonstranten mit Texten auf Transparenten und Plakaten wie „Unser Wald, Unsere Zukunft“, „Run Forest Run!“ oder „Toskana, Geschenk an Spekulanten – Diebstahl am Bürger“ ziehen lautstark durch die Traunseestadt.Der Verein „Wald statt Parkplatz“, rund um Obmann Werner Christian Binder macht lautstark auf die geplante Rodung des Auwaldes in einer Größenordnung von etwa 6000m2 im Toskanapark auf sich aufmerksam. Etwa 200 Demonstranten, aller Generationen, zogen friedlich, aber mit gehobener...

So soll das neue Gebäude später einmal aussehen. | Foto: Schwaighofer+Partner Architektur ZT Ges.m.b.H
2

Neues Projekt
Neue Wohnungen entstehen in Waidhofen

Im Spätherbst 2018 hat die Gemeinnützige Wohnbaugesellschaft Kamptal Ges.m.b.H. das Gelände zwischen Moritz Schadekgasse 32 und Josef Pisar Straße (südlich des Geländes des Roten Kreuzes) erworben. Hier werden demnächst zwölf Mietwohnungen entstehen. WAIDHOFEN/THAYA. Seither läuft die Planung der zukünftigen Bebauung in Abstimmung mit der Stadtgemeinde. Das Ziel der Kamptal ist die Errichtung von leistbarem Wohnbau unter Verwendung der Wohnbaufördermitteln des Landes NÖ. Auf Grund der...

Zwei Bäume wurden in der Schutzzone irrtümlich gefällt. Der Eigentümer muss nun laut Gesetz für Nachpflanzungen sorgen. | Foto: Patricia Hillinger
3 1 4

Greutberggasse
Baustelle in einer Waldidylle

Ein geschütztes Waldstück in der Greutberggasse wurde aufgekauft. Anrainer sorgen sich um die Bäume. WIEN/PENZING. Dort, wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen, ist derzeit einiges los: Mitten in der idyllischen Greutberggasse, die an ein geschütztes Waldstück grenzt, werden Bretter verlegt, Bäume gefällt und Lkw gefahren, die in der unberührten Wiese ihre Spuren hinterlassen. Grund genug für eine Anrainerin, einmal rüberzuspazieren und nachzufragen, was in der Nachbarschaft gerade passiert....

Offizielles Erscheinungsdatum ist der 9. Februar 2022 | Foto: Gmeiner Verlag

Buchtipp
Waldviertelrache – ein spannender, neuer Kriminalroman

Der neue Kriminalroman von Maria Publig "Waldviertelrache" erscheint im Gmeiner Verlag . BEZIRK. Im Waldviertel herrscht Aufregung: Ein Großbauprojekt steht an. Es ist vor allem für die Wiener Bevölkerung gedacht, die im idyllischen Grünen residieren will. Die Bewohner protestieren, denn ein Wald soll dafür gerodet werden. Leiche im Pool Dorfpolizist Sepp Grubinger muss die erhitzten Gemüter beruhigen. Auch, weil bei einem Umbau ein Skelett gefunden wurde. Als dann der Architekt des...

Foto: Wolfgang Spitzbart

"Was ist Wahrheit?"
Leserbrief zur Rodung in Ohlsdorf

Was ist Wahrheit? Das haben sich in der Meinschheitsgeschichte schon viele Frauen und Männer gefragt. KR Hans Asamer denkt, die "schweigende Mehrheit" in Ohlsdorf sei seiner Meinung, folge seiner Wahrheit. Kurz gedacht, weit gefehlt. Die Stimmung ist eine andere. Ich gehöre nicht zur "schweigenden Mehrheit", die Asamers Aktivität gut heißt. Deshalb weise ich diese Vereinnahmung entschieden zurück. Viele der sogenannten Schweigenden haben sich bei der vergangenen Bürgermeisterwahl sehr klar...

Baumschützer Günter Eberhardt bei der Besetzung einer Maschine bei der Linzer Westbrücke. | Foto: Baumrettungsinitiative Linz
3

1.000 Bäume für Linz
Von Linzer Baumrettern und weißen Bändern

1.000 neue Bäume für die Linzer Innenstadt hieß es einst – doch auch drei Jahre später fallen in der Stadt immer noch gesunde Bäume der Säge zum Opfer.  LINZ. Seit mehr als 30 Jahren macht Architekt Günter Eberhardt auf Bausünden im Stadtgebiet aufmerksam. Knapp vor seinem 80. Geburtstag hat er eine Ausstellung zum Thema gestaltet. Im Café des Filmmuseums Cinematograph an der Donaulände erzählen zahlreiche Schautafeln, Zeichnungen und Pläne von Fehlentwicklungen in der Stadtplanung und im...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Der Hamberger Altarm, ein Ennser Naturjuwel, wird in Richtung Osten erweiter.
10

Ennser Naturjuwel wird erweitert.
Bauarbeiten am Hamberger Altarm

Der Hamberger Altarm - ein Ennser Naturjuwel:Bereits 1998 erfolgten in den Donauauen nahe der Ennsmündung die ersten Revitalisierungsmaßnahmen am Hamberger Altarm. Der Altarm in Enghagen war damals vollkommen verlandet, führte kein Wasser mehr und hatte auch keine Verbindung zur Donau. Um eine dauerhafte Verbidung zur Donau zu schaffen, wurde der Altarm ausgebaggert, am oberen Ende an die Donau angebunden und eine Brücke errichtet. Baustufe 2 im Jahre 2003: 2003 erfolgte in Baustufe 2 eine...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
Gemeinderätin Sylvia Schneider mit Kindern der schulischen Nachmittagsbetreuung | Foto: Gemeinde Petronell-Carnuntum
Aktion 6

Petronell-Carnuntum
Gemeinde pflanzt 230 neue Bäume und Sträucher nach Abholzung

Die Abholzung im Frühling 2021 sorgte für heftige Kritik - nun setzt die Gemeinde wieder 150 Bäume und 80 Sträucher. Die BewohnerInnen helfen tatkräftig mit.  PETRONELL-CARNUNTUM. Es war im März dieses Jahres, als die AnrainerInnen des Scharndorferweges eine böse Überraschung erlebten: Die Bäume und Sträucher wurden plötzlich abgeholzt - von der einstigen Grünoase blieb wenig übrig. Die Baumfällungen liefen aus dem Ruder. Die AnrainerInnen sorgten sich um die Natur und gerieten mit...

Der Landecker Gemeinderat tagte am 21. Oktober im Stadtsaal. | Foto: Othmar Kolp
11

Landecker Stadtpolitik
Felssturz, Immo KG und Radwegausbau

LANDECK (otko). Das Projekt Altersheimküche liegt im Zeitplan. Die städtische Immobilien KG wird aufgelöst. Die Radweg-Verbindung von der Fischerstraße in die Kreuzung Neues Straßl/Malserstraße wird umgesetzt. Die Räumung des Inns nach einem Felssturz kostet die Stadtgemeinde 142.000 Euro. Infrastrukturprojejte werden umgesetzt Bei der letzten Gemeinderatssitzung im Landecker Stadtsaal berichtete Bgm. Herbert Mayer über den Umsetzungsstand bei einigen Projekten. "Die Sanierung der...

Täglich im Einsatz auf der Egger Alm: Alm-Obmann Thomas Novak, Bundesforste-Revierleiter Harald Zollner, Schlepper-Fahrer Andi Mattersberger | Foto: Jost
6

Rodungsarbeiten
Mehr Weideflächen auf der Egger Alm

Ein seit vielen Jahren diskutierter Wunsch nach mehr Alm-Weideflächen geht nun endlich in Erfüllung. EGGER ALM. Ab Mitte September wurden auf der Egger Alm, westlich des Parkplatzes, von den Österreichischen Bundesforsten umfangreiche Rodungsarbeiten durchgeführt. Seit vier Jahren ist Thomas Novak Alm-Obmann. Beim Lokalaugenschein mit Bundesforste Revierleiter Harald Zollner und der Gailtaler WOCHE ist die neue Weidefläche im Ausmaß von etwa 13 Hektar bereits klar erkennbar. Novak:...

Eine Vereinbarung zur Wohnungsvergabe im Eichhofblock, Baustufe 2 wird abgeschlossen. | Foto: IIG/brenner kritzinger architekten

Innsbrucker Polit-Ticker
Rodungsarbeiten am Richardsweg sind nötig

INNSBRUCK. Vor dem Sondergemeinderat hat sich der Stadtsenat mit verschiedenen Themen beschäftigt. Wohnungsvergabe im EichhofblockIn der Kranewitter- bzw. Lindenstraße entsteht im Rahmen der Neuerrichtung der ehemaligen Südtiroler Siedlung – auch als Eichhof bekannt – in der zweiten Bauetappe ein neues Wohngebäude mit insgesamt 32 geförderten Mietwohnungen. Errichtet wird der Neubau von der Innsbrucker Immobilien Gesellschaft (IIG), die Vergabe der Wohnungen liegt nach Fertigstellung allerdings...

Am Hafen Albern müssen Bäume weichen. | Foto: Fritsch
3

Alberner Hafen
Die Hälfte des Waldstücks wurde gerodet

Natur weicht Beton – Am Alberner Hafen wurde nun der erste Teil von 5.000 Quadratmetern gerodet. WIEN/SIMMERING. Vergangene Woche, am 13. September, war es soweit: Die Hälfte eines Waldstücks im Alberner Hafen wurde gerodet. Die Bürgerinitiative Rettet die Lobau – Natur statt Beton protestiert aufs Schärfste. „Die Behauptung der Stadt Wien, die Betonfirma bräuchte das um einen Wasserzugang zu haben ist mehr als fadenscheinig, den hatte sie vorher schon – da sie direkt am Hafenbecken steht –...

3

Waldschutz
Rodungen am Hiaslberg in Großraming

Am Hiaslberg starten bald die Rodungsarbeiten - Grüne weisen auf die Bedeutung naturnaher Wälder hin In der zweiten Septemberhälfte werden voraussichtlich die Rodungsarbeiten für den Bau der Forststraße am Hiaslberg in Großraming beginnen. Mehr als fünf Kilometer lang wird sich dann die Forststraße durch die Abhänge des Großraminger Hausbergs ziehen und das Landschaftsbild massiv beeinträchtigen. In einem NaturGEHspräch zum Gipfel des Hiaslbergs am vergangenen Sonntag haben die Grünen der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.