Reparatur

Beiträge zum Thema Reparatur

Gerhard Döltl repariert als Mistelbiker seit 2011 in seiner kleinen Werkstatt leidenschaftlich gerne Räder. | Foto: Nieschalk/MeinBezirk
13

Josefstadt
Werkstatt "Mistelbiker" bringt Räder auf Vordermann

In der Fahrrad-Werkstatt "Mistelbiker" in der Florianigasse 54 repariert Gerhard Döltl seit über einem Jahrzehnt die Räder im Bezirk. Er ist bei Anrainern und Kunden gleichsam beliebt.  WIEN/JOSEFSTADT. Wer die rote Tür der Werkstatt mit Aufschrift "Mistelbiker" öffnet, muss sich erst mal seinen Weg durch die Fahrräder bahnen, die links und rechts im kleinen Geschäftslokal in der Florianigasse abgestellt sind. Mitten im Chaos von herumliegendem Werkzeug und Ersatzteilen schraubt Gerhard Döltl...

Auch zwei Jahre nach der Einführung ist die Nachfrage nach dem Reparaturbonus ungebrochen groß. Nachdem das Klimaschutzministerium bereits vor dem Sommer eine Ausweitung der Förderung angekündigt hatte, steht nun fest, dass der Reparaturbonus ab 16. September auch für Fahrräder beantragt werden kann. | Foto: Shutterstock / anatoliy_gleb
3

Förderung
Reparaturbonus gilt ab 16. September auch für Fahrräder

Auch zwei Jahre nach der Einführung ist die Nachfrage nach dem Reparaturbonus ungebrochen groß. Nachdem das Klimaschutzministerium bereits vor dem Sommer eine Ausweitung der Förderung angekündigt hatte, steht nun fest, dass der Reparaturbonus ab 16. September auch für Fahrräder beantragt werden kann. ÖSTERREICH. Bereits über eine Million Elektrogeräte konnten durch das Einlösen des Reparaturbonus vor dem Müll gerettet werden. Nachdem die Förderung des Bundes bisher nur für Geräte mit...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der Reparaturbonus des Klimaministeriums wird bis 2025 verlängert und umfasst nun auch Fahrräder ohne elektrische Motorunterstützung. Bisher waren ausschließlich E-Bikes vom Reparaturbonus erfasst. | Foto: Shutterstock / anatoliy_gleb
3

Bis zu 200 Euro
Reparaturbonus gilt bald auch für "normale" Fahrräder

Der Reparaturbonus des Klimaministeriums wird bis 2025 verlängert und umfasst nun auch Fahrräder ohne elektrische Motorunterstützung. Bisher waren ausschließlich E-Bikes vom Reparaturbonus erfasst. ÖSTERREICH. Der Reparaturbonus des Klimaministeriums wird mit frischem Geld bis 2025 verlängert und umfasst künftig auch Fahrräder ohne elektrische Motorunterstützung. Bisher galt die Förderung des Bundes nur für Geräte mit elektronischen oder elektrischen Bauteilen. Damit waren E-Bikes erfasst,...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Mit dem Bon fördert die Stadt 50 Prozent der Brutto-Rechnungssumme bis zu einem maximalen Förderbetrag von 100 Euro.  | Foto: Antonio Šećerović/RMW
11

Ab jetzt online
Wie man den Wiener Reparaturbon 2024 bekommen kann

Ab heute kann man den Wiener Reparaturbon 2024 beantragen. Wie das geht, was damit finanziert werden kann, liest du hier. WIEN. Dein Toaster braucht ein neues Leben? Und dein Fahrrad könnte man auch reparieren? Du willst deine Matratze professionell waschen lassen? Das alles kann viel Geld kosten, doch mit dem Wiener Reparaturbon kann man sich vieles an Kosten sparen. Das Projekt startet erneut am Dienstag, 21. Mai. Mit dem Bon fördert die Stadt 50 Prozent der Brutto-Rechnungssumme bis zu einem...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Immer wieder zeigt sich, dass Gerät am Müll landen, die eigentlich noch repariert werden könnten. Derweil gibt es in Tirol verschiedene Möglichkeiten, wo man defekte Geräte noch reparieren lassen kann. | Foto: wko (Symbolbild)
Aktion 2

Umfrageergebnis
Reparieren statt Wegwerfen - auch in Tirol

Immer wieder zeigt sich, dass Gerät am Müll landen, die eigentlich noch repariert werden könnten. Derweil gibt es in Tirol verschiedene Möglichkeiten, wo man defekte Geräte noch reparieren lassen kann. TIROL (skn). Wir leben in einer Wegwerfgesellschaft, oft werden Geräte wie Smartphones, Laptops oder Computer nur relativ kurz verwendet und dann durch ein neues Gerät ersetzt. Das alte Gerät wird durch neuere Modelle ersetzt. Sobald ein Gerät aber einen Defekt aufweist, landet es häufig auf dem...

Der Bonus wird gerne für die Reparatur von Haushaltsgegenständen verwendet.  | Foto: Amin Hasani/Unspalsh
5

Förderperiode
Letzte Chance, sich den Wiener Reparaturbon zu sichern

In Wien neigt sich die laufende Förderperiode für den Wiener Reparaturbon dem Ende zu, und es bleibt nur noch wenig Zeit, um von dieser Aktion zu profitieren. Diese Förderung soll nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch dabei helfen, regionale Arbeitsplätze zu unterstützen. WIEN. Die laufende Förderperiode des Wiener Reparaturbons endet am 31. Dezember 2023. Der Bon wird jedoch im Frühjahr 2024 wieder erhältlich sein, sodass jetzt die letzte Möglichkeit besteht, sich einen Bon zu sichern und...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Der Wiener Reparaturbonus geht in die nächste, vierte Runde. | Foto: Antonio Šećerović/RMW
Video 7

"Wiederverwenden statt wegwerfen"
Wiener Reparaturbon geht in nächste Runde

Der Wiener Reparaturbon geht in die nächste, vierte Runde. Ab dem 21. Oktober werden erneut 50 Prozent der Bruttoreparaturkosten bis zu 100 Euro gefördert. Auch Kostenvoranschläge werden bis zu 55 Euro zur Gänze finanziert. MeinBezirk.at bringt die Details. WIEN. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) befindet sich an der Kassa eines Puppenreparaturgeschäfts und hält die reparierte Mädchenpuppe "Nini" in der Hand. Er erzählt, dass die Puppe mit schwarzen Lockenhaaren zuerst von ihm, dann von...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Es wurden bis Mitte April insgesamt 140.303 Reparaturbons eingelöst. Am meisten wurde der Bon für die Reparatur von Handys und Smartphones benutzt - in Zahlen: 78.733 Mal. | Foto: Kilian Seiler/Unsplash
2

Handy, Laptop & Co.
Mehr als 140.000 Reparaturbons von Wienern eingelöst

Mehr als 78.000 Handys und Smartphones ließen die Wienerinnen und Wiener mit dem Reparaturbonus in den vergangenen zwölf Monaten reparieren.  WIEN. Mehr als ein Jahr ist es her, seitdem man den sogenannten Reparaturbonus beantragen kann. Mit diesem stellt das Klimaschutzministerium bis zu 200 Euro für Reparaturen elektronischer Geräte bereit. Laut "ORF Wien" wurden bis Mitte April insgesamt 140.303 Reparaturbons eingelöst. Am meisten wurde der Bon für die Reparatur von Handys und Smartphones...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Team Repair Café Braunau: v. li. Petra Wagner (Umwelt Profis Braunau), Ursula Erlmoser (FAB Braunau), Jürgen Heimberger (FAB-Team Werkstätte), Christian Fuchsmayer (Verein kuli - Kultur.Land.Impulse) und Daniela Auer (ZIMT Braunau). | Foto: Umwelt Profis Braunau
13

Freiwillige Tüftler gesucht
Erstes Repair Café im Bezirk Braunau

In Braunau eröffnet ab 1. Februar 2023 das erste Repair Café im Bezirk. Dort können die Gäste, nach vorheriger Anmeldung, defekte Geräte vorbeibringen und gemeinsam mit ehrenamtlichen Helfern versuchen diese zu reparieren. BRAUNAU. Müll vermeiden, Geld sparen, liebgewonnenen Geräten ein zweites Leben schenken und der gemütliche Austausch mit Gleichgesinnten. Das sind die Ziele die der Verein kuli (Kultur.Land.Impulse), die Umwelt Profis Braunau, das FAB und die Stadtgemeinde mit dem Repair Café...

Thomas Kurz von Red Zac „Radiodoktor“ Novotny  bestätigt, dass die Reparaturen von Elektrogeräten mit dem Bonus gestiegen sind. | Foto: Doris Necker

Wirtschaft
Reparieren ist jetzt wieder "in" im Bezirk Krems

Kremser nützen verstärkt den Reparaturbonus für Elektrogeräte, der die Geldbörse und die Umwelt schont. BEZIRK. Um die Kreislaufwirtschaft anzukurbeln, hat das Klimaschutzministerium heuer einen Reparaturbonus für Elektro- und Elektronikgeräte eingeführt, der die Lebensdauer der Produkte verlängert. Ein großes Anliegen ist es dabei, die Kreislaufwirtschaft anzukurbeln und Müllberge zu verkleinern. Mit Bonus zahlt es sich aus Aus dem Wiederaufbaufonds der Europäischen Union „Next Generation EU“...

Der Reparaturbonus wird im Bezirk Braunau besonders oft für kaputte Handys verwendet. | Foto: Panthermedia/studio_3321

Reparieren statt Wegwerfen
Der Reparaturbonus im Bezirk

Seit April 2022 können in Österreich Privatpersonen den Reparaturbonus bei Reparaturen von Elektrogeräten einlösen. Da lohnt es sich, nachzufragen, wie diese Aktion bei den Einwohnern des Bezirks bis jetzt so ankommt. BEZIRK. Der Reparaturbonus ist eine Förderaktion des Klimaschutzministeriums für die Reparatur von Elektro- und Elektronikgeräten. Die Aktion wurde im April 2022 gestartet und richtet sich an Privatpersonen. Insgesamt stehen dafür 130 Millionen Euro aus dem Wiederaufbaufond der...

Waschmaschine & Co. mit Bonus reparieren lassen. | Foto: pixabay

Natur & Umwelt
E-Geräte nicht wegwerfen, sondern reparieren

E-Geräte reparieren lassen. 50 % der Kosten sparen, Umwelt schützen. Aktion bis 2026. WIEN, TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. "Vermissen Sie den vertrauten morgendlichen Duft, weil Ihre Kaffeemaschine den Geist aufgegeben hat? Schauen Sie in traurige Kinderaugen, weil das liebste Spielzeug nicht mehr leuchtet und hupt? Geben Sie nicht auf und ihren Elektrogeräten eine zweite Chance. Das ist nicht nur viel billiger, sondern auch umweltfreundlicher. Denn wenn Sie jetzt defekte Elektrogeräte für Haushalt,...

Michael Salamon betreibt ein kleines IT-Unternehmen in Schönau an der Triesting. Bei ihm wurden bereits einige Reparaturbons eingelöst. | Foto: Maria Ecker
Aktion

Elektrische und elektronische Geräte (mit Umfrage)
Reparieren kostet mit Bonus jetzt weniger

Das Instandsetzen von Haushaltselektronik- und Elektrogeräten wird derzeit mit bis zu 200 Euro gefördert. Hier geht's zum Kommentar: Von Hightech zu Elektroschrott REGION. Bei mehr als 1.200 Reparaturbetrieben in Österreich kann derzeit der Reparaturbonus in Anspruch genommen werden. Für das Instandsetzen von Haushaltselektronik- und Elektrogeräten gibt es für Privatpersonen jeweils bis zu 200 Euro Förderung - pro elektrischem oder elektronischem Gerät - vom Staat zurück. Laufend neue Partner...

Andreas Vidlak vom gleichnamigen Strasshofer Elektrofachgeschäft. | Foto: Meerkötter
2

Reparaturbonus
Reparieren ist absolut sinnvoll

Elektrogeräte reparieren mit dem Reparaturbonus Angebot. Kommt die Initiative aber auch an? BEZIRK. "Wir haben schon sehr viele Anfragen, auch wenn wir die Info noch gar nicht in unserem Ladengeschäft ausgehängt haben" meint dazu Andreas Vidlak vom gleichnamigen Elektrofachhandel aus Strasshof. "Wir waren schon vor drei Jahren mit von der Partie, damals war das Modell recht erfolgreich". Funktioniert super"Der Zulauf der Kunden ist super und die Umsetzung sehr einfach", meint Manuel Pfundner...

Bei dem Staubsauger der Dame war der bewegliche Teil der Bürste kaputt. Sie besorgte sich das Ersatzteil selbst.  | Foto: Patricia Hillinger
1 Aktion 3

Staubsauger kaputt
Rudolfsheimerin zweifelt am Reparaturbonus

Ein abgebrochenes Staubsaugerteil bereitete der Penzinger BezirksZeitung-Leserin Brigitte reichlich Ärger. WIEN/PENZING/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. "Bei meinem noch gut funktionierenden Staubsauger ist das bewegliche Teil zwischen Stange und Bürste abgebrochen. Ich wollte daher vom Reparaturbonus Gebrauch machen", schilderte die Rudolfsheimerin Brigitte gegenüber der BezirksZeitung. Seit 26. April können nämlich Privatpersonen einen Reparaturbon beantragen, der bis zu 50 Prozent der Reparaturkosten,...

Mit dem Bonus kann man bis zu 200 Euro zu Reparaturen dazu bezahlt bekommen.  | Foto: Blaz Erzetic/Pexels
2

Förderaktion startet
Reparaturbonus für Haushaltsgeräte beantragen

Die Wirtschaft fördern und dabei die Umwelt schützen – der Reparaturbonus macht's möglich. Der etwas adaptierte Bonus, der als wichtiger Schritt im Kampf gegen die Wegwerfgesellschaft gilt, kann ab Dienstag, 26. April, online beantragt werden.  WIEN. Eine kaputte Waschmaschine, Solarmodul oder einfach eine defekte Kaffeemaschine? Das ist nicht nur nervig, sondern kann auch ganz schön teuer werden. Der Reparaturbonus unterstützt mit bis zu 200 Euro dabei, diese herrichten zu lassen. Ab Dienstag,...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Umwelt-Landesrätin Sara Schaar freut sich über den großen Erfolg des Kärntner Reparaturbonus. | Foto: Büro LR.in Schaar

Kärntner Reparaturbonus
Rechnungen noch bis 25. Mai einreichen

Der Kärntner Reparaturbonus läuft nun wegen dem Start der bundesweiten Aktion aus. Rechnungen bis 25. April können jetzt noch bis 25. Mai eingereicht werden. KÄRNTEN. Abfall-Vermeidung vor Verwertung und vor Entsorgung: Dies ist in Kärnten die Strategie, wenn es um einen möglichst nachhaltigen Umgang mit Ressourcen geht. “Das Motto ,reparieren statt wegwerfen‘ haben sich auch die Kärntnerinnen und Kärntner zu Herzen genommen“, freut sich Umwelt-Landesrätin Sara Schaar und meint damit den...

Kurt Haider (Abteilung Umweltschutz) und Landesrat Stefan Kaineder zogen Bilanz über den OÖ Reparaturbonus. | Foto: Land OÖ

Reparieren statt Wegwerfen
1,6 Millionen Euro für Reparaturbonus

Umwelt- und Klimalandesrat Stefan Kaineder (Grüne) und Kurt Haider von der Abteilung Umweltschutz zogen Bilanz über den Reparaturbonus 2021  für das Reparieren von Elektrogeräten. OÖ. Durch Reperaturen an Elektrogeräten wird das Klima geschützt und die CO2-Emissionen in einem geringen Rahmen gehalten. Zudem wird durch den Reparaturbonus ein Beitrag zur Schonung der Ressourcen geleistet. Der Bonus kann bald bundesweit beantragt werden.  Hohe Nachfrage Im Förderzeitraum von 1. Jänner 2021 bis 31....

2 Millionen Autos weniger auf den Straßen – so viele Tonnen CO₂ spart es, wenn die Lebensdauer aller Waschmaschinen, Notebooks, Staubsauger und Smartphones in der EU um nur ein Jahr verlängern würden.  | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
3

Salzburg verlängert Angebot
Reparaturbonus des Bundes lässt auf sich warten

Das Leben von 22.500 Elektrogeräten wurde in Salzburg über den Reparaturbonus verlängert. 1,5 Millionen Euro wurden dafür ausbezahlt. Jetzt verlängert das Land die Aktion nochmals, da die bundesweite Förderschiene nicht planmäßig angelaufen ist. SALZBURG. Zwei Millionen Autos weniger auf den Straßen – so viele Tonnen CO₂ spart es, wenn die Lebensdauer aller Waschmaschinen, Notebooks, Staubsauger und Smartphones in der EU um nur ein Jahr verlängert werden würde. Stichwort: reparieren. Das Land...

(Symbolfoto) Reparieren. | Foto: Peter J. Wieland

Reparaturbonus Salzburg
Pinzgau stößt Lungau vom Reparaturbonus-Thron

Umgerechnet auf die Einwohnerzahl nehmen die Leute im Pinzgau am fleißigsten den Reparaturbonus in Anspruch. Vor einem Jahr hatte noch der Bezirk Tamsweg die Nase vorne. LUNGAU, PINZGAU. Umgerechnet auf die Einwohnerzahl lassen nicht, wie noch vor einem Jahr, die Lungauerinnen und Lungauer, sondern die Pinzgauerinnen und Pinzgauer am häufigsten ihre Gerätereparatur fördern; der Lungau lag zuletzt auf Platz zwei, vor der Landeshauptstadt auf Rang drei. Seit Ende 2019 wurden in ganz Salzburg laut...

Vor allem bei Waschmaschinen und  Kaffeemaschienenreparaturen wurde im Jahr 2021 der Kärntner Reparaturbonus angesucht.  | Foto: stock.adobe.com - Maksym Povozniuk

Kärntner Reparaturbonus
Kärntner Reparaturbonus wird bis März 2022 verlängert

Der Kärntner Reparaturbonus wird bis März 2022 verlängert, bis dahin soll dann die bundesweite Förderung umgesetzt werden.  KÄRNTEN, FELDKIRCHEN. Da das Projekt des bundesweiten Reparaturbonus nun doch nicht wie geplant mit 1. Jänner 2022 gestartet ist und sich verzögert, wurde vom Land Kärnten beschlossen, den Kärntner Reparaturbonus vorerst bis Märze 2022 zu verlängern. Umwelt-Landesrätin Sara Schaar: "Wir verlängern den Kärntner Reparaturbonus bis März 2022, ich hoffe, dass bis dahin die...

Mobiltelefone wurden am öftesten zur Reparatur eingereicht | Foto: stock.adobe.com/at/WICHAN SHOP
1

Vorerst bis Ende März 2022
Reparaturbonus des Landes verlängert

Im Sinne der Nachhaltigkeit, aber auch als Impuls für die Beschäftigung in Kärnten, wird der Kärntner Reparaturbonus verlängert - vorerst bis Ende März 2022. Am öftesten wurden, wenig überraschend, Mobiltelefone repariert. KÄRNTEN. Ab 1. Jänner dieses Jahres sollte es einen bundesweiten Reparaturbonus geben, doch das Projekt verzögert sich. Zuerst müsse auf Bundesebene eine Novelle des Umweltförderungsgesetzes auf Schiene gebracht werden. "Daher verlängern wir den Kärntner Reparaturbonus...

Reparieren zahlt sich jetzt doppelt aus: Bürgermeister Thomas Steiner und Jugendgemeinderat Daniel Janisch | Foto: Eisenstadt

Reparieren statt wegwerfen
Eisenstadt fördert weiter Reparaturen von Elektrogeräten

Die Stadt Eisenstadt vergibt Reperaturförderungen an Eisenstädter, die ihre kaputten Elektrogeräte bei einem in Eisenstadt angesiedelten Betrieb reparieren lassen. EISENSTADT. Um die Reparaturförderung ansuchen kann jeder Eisenstädter einmal im Jahr. Die Förderung gilt nur, wenn das Gerät bei einem in Eisenstadt angesiedelten Betrieb repariert wird. 50 Prozent der Kosten, maximal aber 100 Euro, werden zurückerstattet. Im Jahr 2020 wurden elf Förderungen zugesagt, 2021 bereits 91. Insgesamt...

Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) und Landesrat Stefan Kaineder (Grüne). | Foto: Land OÖ

Handys und Waschmaschinen reparieren lassen
Budget für Reparaturbonus aufgestockt

Das Budget für den Reparaturbonus, einer Förderaktion für Reparatur von Elektro-Haushaltsgeräten, wurden vom Land OÖ aufgestockt. OÖ. Seit Anfang Jänner kann man in Oberösterreich wieder um Förderungen für Reparaturdienstleistungen von Elektro-Haushaltsgeräten ansuchen. Insgesamt wurden seit Jahresbeginn schon mehr als 850.000 Euro ausbezahlt, die durchschnittliche Förderhöhe beträgt 80 Euro. Mehr als die Hälfte aller reparierten und geförderten Geräte waren Mobiltelefone, gefolgt von...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.