recyclinghof

Beiträge zum Thema recyclinghof

Die Luftaufnahme verdeutlicht das Ausmaß der neuen Photovoltaik-Anlage auf den Dachflächen des Kufsteiner Recyclinghofs.  | Foto: Stadtwerke Kufstein GmbH
Aktion 2

Energie
Stadtwerke errichten Kufsteins größte Photovoltaik-Anlage

Die Stadtwerke Kufstein schließen in Kürze ihre bisher größte Photovoltaik-Anlage ans Stromnetz an. KUFSTEIN. Raus aus den fossilen Energieträgern und rein in die Erneuerbaren - so lautet wohl europaweit das Gebot der Stunde. Im Bezirk Kufstein spürt man diesen Trend ebenso. So wurden nun auf dem Dach des Kufsteiner Recyclinghofes – auf einer Fläche von rund 1.500 Quadratmetern – insgesamt 794 Solar-Module installiert. Diese erzeugen durchschnittlich eine Leistung von 300 Kilowatt-Peak bzw....

Firma Prantauer: Der Recyclinghof und das Schotterwerk wurde von den SchülerInnen besichtigt. | Foto: Firma Prantauer
2

Gymnasium Landeck
Wie funktioniert Müllentsorgung und Recycling?

Im Rahmen der Umweltwoche machten die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen des Gymnasiums Landeck eine spannende Exkursion zur Firma Prantauer und zur Ortswärme Zams. LANDECK, ZAMS. Die 3. Klassen des Gymnasiums Landeck besuchten kürzlich den Recycling-Hof in Zams. Dabei lernten die Schülerinnen und Schüler einiges über Recycling verschiedener Abfälle und Trennen von verschiedenen Müllsorten. Sie bekamen eine Führung unter der Leitung von Siggi Scherl, der auch der Betriebsleiter des...

Der Abfallwirtschaftsverband Bezirk Kitzbühel klärt auf, was mit unseren Abfällen geschieht. | Foto: Adobe Stock/Stadtwerke Kufstein/BB Archiv
4

Abfallwirtschaft
Müll aus dem Bezirk Kitzbühel geht "auf Reisen"

Viele Abfälle, die täglich in unseren Mülltonnen landen, können recycelt und wiederverwendet werden; eine korrekte Mülltrennung spielt dabei eine wichtige Rolle. BEZIRK KITZBÜHEL (joba). Die Kenntnis über eine korrekte Trennung von Abfällen ist ein wichtiger Baustein für die Nachhaltigkeit. Doch was passiert nach der Entsorgung des Mülls, der täglich in den Haushalten im Bezirk Kitzbühel weggeworfen wird? Der Abfallwirtschaftsverband Bezirk Kitzbühel klärt auf, wo die Abfälle landen oder...

In der neuen Sammelbox kann man auch Elektroschrott abgeben. | Foto: Archiv/MEV

Bezirksblätter vor Ort- Elbigenalp
Recyclinghof der Gemeinde wird erweitert

Die Sammlung von Wertstoffen gehört inzwischen zu den wichtigen Aufgaben in den Gemeinden. In Elbigenalp ist der Platz dafür aber begrenzt, deshalb wird mehr Platz geschaffen. Eine zweite Box mit einer Pressanlage ist geplant. ELBIGENALP. In dieser Box kann die Gemeinde Elbigenalp künftig auch Sperrmüll sammeln, ehe dieser zweimal jährlich fachgerecht entsorgt wird. Auch Elektroschrott können die Bürger der Gemeinde hier abgeben. Dieses Angebot werde immer wichtiger, da es auch im Lechtaler...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Jürgen Kendlinger (Bürgermeister Schwendt), Reinhold Flörl (Bgm. Kössen) und Ekkehard Wimmer (Bgm. Walchsee) kamen zur Eröffnung des Recyclinghofes Kaiserwinkl (v. li.). | Foto: Johanna Bamberger
6

Natur & Umwelt
Recyclinghof Kaiserwinkl wurde feierlich eröffnet

Gemeinden Kössen, Walchsee und Schwendt errichteten gemeinsamen Recyclinghof in Kössen; Projektkosten in Höhe von 3,47 Millionen Euro. KÖSSEN (joba). Nach elf Monaten Bauzeit konnte am 30. Juni der Recyclinghof Kaiserwinkl mit einer Eröffnungs- und Einweihungsfeier seiner Bestimmung übergeben werden. Das Projekt ist eine bezirksüberschreitende Verbandslösung mit den Gemeinden Kössen, Walchsee und Schwendt mit Sitz in Kössen. Die Gemeinde Rettenschöss ist am Projekt nicht beteiligt. Die Segnung...

Neophyten sind invasive Pflanzenarten. Sie zu entfernen ist wichtig.  | Foto: PV Zillertal

Natur
Neophyten-Aktion im Zillertal startet wieder

Die fortgeschrittene Vegetation stellt den idealen Zeitraum zur Neophyten-Entfernung dar. Grundstückseigentümer werden ersucht, ihre eigenen Flächen zu behandeln. Personen ohne Grundstücksbesitz können sich als freiwillige Helfer zum Reinigen von Allgemeinflächen bei ihrer Wohnsitzgemeinde melden. ZILLERTAL (red) Zu den Neophyten, die im Rahmen der Sammelaktion entfernt werden sollen, gehören u.a. folgende Pflanzenarten: Drüsiges/Indisches Springkraut, Japan-, Sachalin-,...

Baustadträtin Martina Berthold und Vizebürgermeister Bernhard Auinger mit den Umbauplänen für den Recyclinghof in Maxglan.  | Foto: wildbild / Herbert Rohrer
7

Wegen Umbau geschlossen
"Ersatz-Recyclinghof" ist ab 10. Juni nutzbar

Mit rund 130.000 Kundenkontakte und 12.000 Tonnen Abfall pro Jahr zählt der Recyclinghof in Maxglan zu den meist frequentierten Serviceeinrichtungen der Stadt Salzburg. Aufgrund des geplanten Umbaus steht ab 10. Juni 2022 ein Ersatz-Recyclinghof bereit. "Mit dem umgebauten und sanierten Recyclinghof werden die Salzburger:innen sehr viel Freude haben." SALZBURG. Der Recyclinghof Maxglan wird umgebaut. Sämtliche Aufbauten, Dächer und Rampen des bestehenden Recyclinghofes werden abgerissen. Die...

Bis 2025 müssen alle Kärntner Gemeinden bei der Entsorgung von Plastik- und Alumüll auf ein Holsystem umsteigen. | Foto:  FATZI.at - stock.adobe.com
4

Müllentsorgung
Umstellung auf "gelben Sack" bringt Kopfzerbrechen

Plastik- und Alucontainer werden wohl mit 2023 in Wolfsberg der Vergangenheit angehören, stattdessen kommt der "gelbe Sack". WOLFSBERG. Bis Jänner 2025 müssen alle Kärntner Gemeinden die Entsorgung von Kunststoff- und Metallverpackungen vom Bring- auf ein Holsystem umstellen. Das bedeutet: Anstatt Plastik- und Aluverpackungen zur Müllinsel zu bringen, stellen die Bewohner von Einfamilienhäusern ihren Müll im „gelben Sack“ vor die Haustüre, wo er vom jeweiligen Regionalpartner der Altstoff...

Der Stanzer Bürgermeister Ferdinand Beer informiert zu aktuellen Vorhaben in der Gemeinde. | Foto: Siegele
15

BezirksBlätter vor Ort
Stanz investiert in LWL, Wasserversorgung und Recyclinghof

Bürgermeister Ferdinand Beer informiert über aktuelle Vorhaben in der Gemeinde Stanz bei Landeck, unter anderem wird in den LWL-Ausbau investiert. STANZ (sica).  In der Gemeinde Stanz bei Landeck tut sich trotz der überschaubaren Einwohnerzahl einiges – Großprojekte sind für die kommende Zeit allerdings nicht geplant, erklärt Bürgermeister Ferdinand Beer im Gespräch mit den BezirksBlättern. Die etwas größeren anstehenden Maßnahmen neben den üblichen kommunalen Aufgaben werden vorwiegend im...

Über eine Website konnten Einwohner seit Anfang 2022 ihre BadenCard verlängern. Diese enthielt einen schweren Konfigurationsfehler.  | Foto: Archiv

Datenleck
Stadt Baden stellte versehentlich Meldedaten online

BADEN.  Wie heise online (www.heise.de) kürzlich berichtete, führte ein Fehler beim Erstellen der Webseite zur Verlängerung der "Baden-Card" dazu, dass  30.000 Meldedatensätze im Netz landeten. Ein aufmerksamer Bürger hatte den Fehler entdeckt und eine Mail an den Investigativ-Briefkasten von heise.de geschickt. Die Journalisten überprüften den Vorwurf und konnten den Verdacht bestätigen. Die technischen Details sind hier nachzulesen. Die Datenschutzbehörde soll auf Nachfrage den Fehler...

Die Kinder der Kindergärten Egart und KiKo sowie der Kinderkrippe KiKo sorgten für saubere Verhältnisse rund um ihre Bildungsreinrichtungen. | Foto: KG Egart, KiKo
11

Viele Freiwillige sorgten für "Sauberes Telfs"
5 Tonnen Müll gesammelt – Telfs ist wieder sauber!

TELFS. Alle Jahre wieder findet sich Müll da, wo er nicht sein soll. Das zeigt die jährliche Müllsammel-Aktion "Sauberes Telfs", eine fixe Einrichtung und ein Gemeinschaftsprojekt des Umweltreferates der Marktgemeinde und der Bergwacht Telfs. Knapp 400 Freiwillige waren heuer am 26. März im gesamten Gemeindegebiet unterwegs, um Natur und Ortsbild vom Zivilisationsmüll zu befreien. Das Ergebnis: mehr als 5 Tonnen Müll, erfreulicherweise weniger als in den Vorjahren. Vereine und auch Gemeinderäte...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Fließer Bgm. Alexander Jäger: "Im Jahr 2023 haben wir dann 90 bis 95 Prozent der Gemeinde an das LWL-Netz angeschlossen." | Foto: Othmar Kolp
6

Bezirksblätter vor Ort
LWL-Ausbau in Piller und Fraktionsgebäude Hochgallmigg

FLIEß (otko). Die Gemeinde Fließ verfügt heuer über ein Budget von 12,4 Millionen Euro. In den Ausbau der Infrastruktur wird weiter kräftig investiert. Bgm. Jäger verteidigt rote Mehrheit Im Mai 2021 wurde Alexander Jäger vom Gemeinderat zum Nachfolger von Langzeitbürgermeister Hans-Peter Bock gewählt – die BezirksBlätter berichteten.  Mangels Gegenkandidat bei der Gemeinderatswahl am 27. Februar stand Jäger bereits im Vorfeld als Dorfchef fest. Auf ihn entfielen 1.586 Stimmen – 185 waren...

Anstelle von Hilfsgütern wird die Wolfsberger Bevölkerung um Geldspenden gebeten. | Foto: Animaflora PicsStock - stock.adobe.com

Ukraine-Krieg
Geldspenden statt Hilfsgütersammlung in Wolfsberg

Die Hilfsgütersammlung am Recyclinghof Wolfsberg wird mit Freitag eingestellt. WOLFSBERG. Um gezielter helfen zu können, verlegt die Stadtgemeinde Wolfsberg den Schwerpunkt der Ukraine-Hilfe auf die Durchführung einer Geldspendenaktion. Hilfsgüter können am Bauhof nur mehr bis zum Ende dieser Woche (Freitag, 18. März, 12 Uhr) abgegeben werden. Kauf von Medikamenten Für die Spendenaktion unter der Schirmherrschaft von Altbürgermeister Hans-Peter Schlagholz sind ab sofort mehrere Spendenboxen der...

Ab 2025 sollte der neue Radweg in Angath fertiggestellt sein. | Foto: Christoph Klausner
Aktion 2

Neuer Ansatz
Innradweg könnte künftig wieder durch Angath führen

Ein Problem, welches die Gemeinde Angath schon seit vielen Jahren beschäftigt, könnte nun einen Schritt weiter gekommen sein. Man verhandelt nämlich mit der ÖBB über einen neuen Radweg. ANGATH. Schon seit einigen Jahren ist der Innradweg zwischen Angath und Wörgl gesperrt. Grund dafür sind immer wieder vorkommende Hangrutschungen und Steinschlag. Bürgermeisterkandidatin Sandra Madreiter-Kreuzer (Heimatliste Angath) hat keine Hoffnung, dass der derzeit gesperrte Weg irgendwann wieder freigegeben...

Das Team der städtischen Betriebe: Roland Oberhauser, Verena Wengler und Jürgen Wulff-Gegenbaur – hier in der Eisarena. | Foto: Lisa Gold
4

Besucherplus
"Eiszauber" als großer "Gewinner" der Corona-Pandemie

Zwischen Zugewinnen und Besucherrückgängen: Die städtischen Betriebe ziehen Bilanz. SALZBURG. Die Corona-Pandemie inklusive Lockdown hat auch vor den städtischen Betrieben nicht Halt gemacht. Freibäder und Sporthallen mussten teils massive Besucherrückgänge verzeichnen. Als großer Gewinner gilt jedoch die Eisarena inklusive dem "Eiszauber", der Eislaufrunde unter freiem Himmel. Hier nutzten im Jahr 2021 über 60.000 Hobby-Eissportler das Angebot, ein Plus gegenüber 2020. „Die zusätzliche...

Insgesamt eine Million Euro werden in den digitalen Recyclinghof investiert. | Foto: Othmar Kolp
12

Bezirksblätter vor Ort
Digitaler Ischgler Recyclinghof und Aufbahrungsstube Mathon

ISCHGL (otko). Das Budget 2022 wurde einstimmig beschlossen. Größtes Projekt ist der Umbau des Recyclinghofs. Insgesamt eine Million Euro werden investiert. Für die neue Aufbahrungsstube Mathon wurde bereits ein Architektenwettbewerb durchgeführt. Finanzielle Auswirkungen deutlich spürbar Der Ischgler Gemeinderat hat den Voranschlag 2022 am 15. Dezember 2021 einstimmig beschlossen. Im Budget für das heurige Jahr gibt es bei den Einnahmen und Ausgaben eine positive Abdeckung. Nach wie vor sind...

Die Innsbrucker Gemeinderäte besuchten letzte Woche den neuen Recyclinghof Tulfes/Rinn. Eine Führung durch die neue Sammelstelle gab es von Bgm. Martin Wegscheider höchstpersönlich. | Foto: Kendlbacher
4

Führung durch den neuen Recy
Innsbrucker Gemeinderäte besuchen Recyclinghof Tulfes/Rinn

TULFES. Über einen neuen Recyclinghof im Westen von Innsbruck wird schon seit Längerem diskutiert. Mehrere Innsbrucker Gemeinderäte machten sich daher kürzlich ein Bild vom neuen Recyclinghof Tulfes/Rinn. Auf Einladung von GR Gerald Depaoli  (Gerechtes Innsbruck) machten sich zahlreiche Innsbrucker Gemeinderäte sowie Vizebürgermeister Markus Lassenberger (FPÖ) auf den Weg nach Tulfes, um sich den neuen Recyclinghof Tufles/Rinn genauer anzusehen. Eine Führung durch das neue...

Auch im Winter Arbeit am neuen Sozialzentrum. | Foto: Schweinester

Kössen - Großprojekte
In Kössen wird im Winter "durchgebaut"

Auch im Winter Arbeiten auf den Großbaustellen in Kössen; nächstes Großprojekt im Visier. KÖSSEN, SCHWENDT. Bei den beiden Kössener Großbaustellen Sozialzentrum Kössen-Schwendt sowie Recyclinghof und Kompostierverband Kaiserwinkl kommt es zu fast keiner Winterpause. nach einer kurzen Weihnachtspause gehen die Arbeiten weiter. Die Einrichtungsplanung ist schon weit fortgeschritten, hier erfolgen die Ausschreibungen, wie Bgm. Reinhold Flörl berichtet. Beim neuen Recyclinghofgelände wurde bereits...

Thomas Pöll vom Wirtschaftshof, Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager, Stadtrat Clemens Ableidinger, Baudirektor Peter Neubauer und Straßenmeister Dietmar Schuster freuen sich über mehr Service und den Ausbau des Recyclinghofs in der Inkustraße. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg / Leithner
2

Vorschau
Das erwartet Klosterneuburg 2022

KLOSTERNEUBURG. Neues Jahr, neues Glück? Wer das Glück bzw. die Erholung in der Nähe sucht, für den bringt 2022 die Neugestaltung des Strandbads Klosterneuburg. Aus "nur" einer neuen Terrasse wurde gemeinsam mit dem Architekturbüro Syntax ein neu gestalteter Bereich, offen gestaltet hin zur Liegewiese, barrierefrei und einladend - fertig sein soll er zu Beginn der Badesaison. Mehr Service Erleichterungen in einem ganz anderen Bereich verspricht die Erweiterung und Umstrukturierung des...

Weihnachtsbäume können in Wolfsberg gratis entsorgt werden. | Foto: SKatzenberger - stock.adobe.com

Wolfsberg
Kostenlose Christbaumentsorgung ist ab sofort möglich

Wer im Besitz einer Wolfsberg-Card ist, kann seinen Christbaum um Recyclinghof bringen. WOLFSBERG. Wolfsberger Gemeindebürger können ihren Christbaum ab Mittwoch, 5. Jänner 2022, gegen Vorlage der Wolfsberg-Card zur kostenlosen Entsorgung in den Recyclinghof bringen. Biotonnenbenützer werden gebeten, den vollkommen abgeräumten Christbaum einfach in die Nähe des Behälters (Biotonne) zu stellen, dieser wird dann abgeholt. Bitte den Baum nicht bei den Altstoff-Sammelstellen entsorgen!...

Energiegenossenschaft für den Kaiserwinkl. | Foto: Schweinester

Kössen - Recyclinghof
Energiegenossenschaft im Kaiserwinkl gegründet

KAISERWINKL. Bei der jüngsten Verbandsversammlung des Recylinghof und Kompostierver- bands Kaiserwinkl wurde ein Grundsatzbeschluss gefasst. Die drei Betreibergemeinden (Kössen, Walchsee, Schwendt) gründen demnach gemeinsam mit mehreren Partnern eine sogenannte Energiegenossenschaft mit dem Ziel, gemeinsam Strom zu produzieren und an Verbraucher zu verkaufen. Dafür wird auf dem Dach des Recyclinghofs eine PV-Anlage errichtet. Anfänglich wird der Strom an den Recyclinghof und die beiden...

Über die planmäßige Inbetriebnahme des neuen WSZ freuen sich GR Josef Egger, Bgm. Johann Flörl (Hart), Bgm. Dominik Mainusch (Fügen), Bgm. Josef Fankhauser (Fügenberg) und ATM-Geschäftsführer Dr. Alfred Egger (v.l.n.r.).
  | Foto: Foto: ATM

Planmäßige Fertigstellung in Fügen
Neues WSZ Vorderes Zillertal (Recyclinghof) in Betrieb

FÜGEN. Am 1. Dezember hat das Wertstoffsammelzentrum (WSZ) Vorderes Zillertal seinen Betrieb aufgenommen. Nach rund 7-monatiger Bauzeit wurde der gemeinsame Recyclinghof für die Gemeinden Fügen, Fügenberg und Hart i. Z. termingerecht fertigstellt und eröffnet. „Das neue WSZ bedeutet eine wesentliche Verbesserung der kommunalen Infrastruktur. Über 7.200 Bürgerinnen und Bürger haben nun Zugang zu einer zeitgemäßen Abgabemöglichkeit für ihre Haushaltsabfälle“, sagt der Fügener Bürgermeister und...

Ein neuer Recyclinghof entsteht in Kössen. | Foto: Schweinester

Kössen - Recyclinghof
Recyclinghoferöffnung im Frühsommer

KÖSSEN. Die Arbeiten (u. a. Brückenverbreiterung, TIWAG-Zuleitungen, Aufsetzen der Dachkonstruktion) am Recyclinghof schreiten zügig voran. "Wir liegen derzeit sehr gut im äußerst straffen Zeitplan, obwohl manche Arbeiten von zahlreichen Faktoren abhängen. Dazu zählen die Witterungsverhältnisse genauso wie die Verfügbarkeit der benötigten Bau- materialien. Diese Punkte machen eine längerfristige Planung hinsichtlich Öffnungszeiten und Zufahrtsmöglichkeiten zum bestehenden Recyclinghof Hallbruck...

Die Stadtverwaltung wird auch während des Lockdowns die Services so weit wie möglich aufrecht erhalten. | Foto: Neumayr

Lockdown
Sporthallen und Bibliotheken schließen vorübergehend

Seit Montag, 21. November, befindet sich Salzburg im Lockdown-Modus. Das betrifft auch einige Bereiche und Services der Stadt Salzburg.  SALZBURG. Die Stadtverwaltung wird auch während des Lockdowns die Services so weit wie möglich aufrecht erhalten. Dennoch wird an die Bevölkerung appelliert, ihre Anliegen möglichst telefonisch oder elektronisch vorzubringen und persönliche Termine vorab zu vereinbaren. In den Amtsgebäuden selbst gilt überall die FFP2-Maskenpflicht. Sporthallen und Bibliothek...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.