Zivilschutzalarm
Brand auf Recyclinghof in Pill: Fenster geschlossen halten

- Das Hackgut auf dem Recyclinghof in Pill steht in Vollbrand. Es wurde Zivilschutzalarm ausgelöst.
- Foto: ZOOM-Tirol
- hochgeladen von Florian Haun
In den frühen Morgenstunden brach in Pill bei einer Recyclinganlage ein Feuer aus. Die Brandursache ist derzeit unbekannt. Die Feuerwehr riet den Anwohnern, ihre Fenster geschlossen zu halten, da es eine starke Rauchentwicklung gab.
PILL (red). Das Feuer brach vermutlich in der Nacht aus. Um 5:15 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren zur Recyclinganlage gerufen, wo ein Restmülllager in Flammen stand. Die Feuerwehren aus Pill, Weer, Terfens, Schwaz, Kolsass und Wattens sind im Einsatz. Laut Polizeiangaben ist der Brand bereits unter Kontrolle, und am frühen Vormittag sollte Brandaus gegeben werden können.
Dazugehörige Polizeimeldung
Am 25. Februar 2025, kurz nach 05:00 Uhr, brach aus bislang unbekannter Ursache ein Brand in einer Recyclinganlage in Pill aus. Es befanden sich mehrere Fahrzeuge der umliegenden Feuerwehren mit ca. 120 Mann im Einsatz. Die Löscharbeiten dauerten bis zum „Brand aus“ um 09:00 Uhr an. Es entstand erheblicher Sachschaden, Personen wurden keine verletzt. Die Erhebungen zur Brandursachenermittlung sind im Gange.
Rauchentwicklung
Bei Bränden entsteht oft eine starke Rauchentwicklung, die erhebliche Folgen haben kann. Der Rauch, der bei der Verbrennung von Materialien entsteht, enthält giftige Gase und feine Partikel, die gesundheitsschädlich sind. Diese Schadstoffe können Atemwegsreizungen, Husten, Kopfschmerzen und in schweren Fällen sogar Bewusstlosigkeit oder Erstickung verursachen. Besonders gefährlich ist Kohlenmonoxid, ein geruchloses und farbloses Gas, das die Sauerstoffaufnahme im Blut behindert.
Neben den gesundheitlichen Risiken kann Rauch auch die Sicht erheblich einschränken, was die Arbeit der Einsatzkräfte erschwert und die Evakuierung von Gebäuden gefährden kann. Zudem kann sich der Rauch über weite Strecken ausbreiten und benachbarte Gebiete beeinträchtigen, weshalb Behörden oft empfehlen, Fenster und Türen geschlossen zu halten.
Um die Gefahren durch Rauchentwicklung zu minimieren, ist es wichtig, frühzeitig Maßnahmen zur Brandverhütung zu ergreifen und im Brandfall schnell und effektiv zu reagieren.
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.