Rauchverbot

Beiträge zum Thema Rauchverbot

Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl mit dem Aufkleber "Salzburg FREIWILLIG rauchfrei". Auf seine Initiative ist er stolz. | Foto: LMZ/Neumayr/Leo

Vier Tennengauer Gastronomen haben sich Pickerl verpasst

TENNENGAU. Etwa 150 Aufkleber mit dem Schriftzug 'Salzburg freiwillig rauchfrei' kleben derzeit an Salzburger Gastro-Türen. Vier davon im Tennengau: beim Alpengasthof Döllerhof in Abtenau, Café am Steg in Hallein, Gasthof Abfalter in Golling und NEXXT – Steaks I Bar I Music in Puch bei Hallein. Stöckl: "Aktion verläuft sehr erfreulich" Bereits wenige Wochen nach dem Startschuss der Initiative "Salzburg freiwillig rauchfrei"zieht Gesundheitsreferent Christian Stöckl eine positive Bilanz. "Die...

ÖVP, SPÖ und Grüne wollen generelles Rauchverbot in Lokalen. | Foto: Franz Neumayr
2

Fast alle Parteien wollen Rauchenverbot

FPÖ und der FPS profiliert sich als "Raucher-Partei". Alle veröangen von der Bundesregierung die Einführung eines generellen Stops für den Rauch in Lokalen SALZBURG (lin). Im Sozial- und Gesundheitsausschuss des Landtages wurde von der SPÖ ein Antrag zu einem generellen Rauchverbot eingebracht. Die Abgeordneten der ÖVP und der Grünen sowier LAbg. Otto Konrad haben diesen Antrag unterstützt. Lediglich die FPS von Karl Schnell - er ist übrigends Arzt von Beruf - und die FPÖ steimmten dagegen....

Klaus Gasteiner und Josef Eckerstorfer aus Lacken , sowie die Kellnerin Carmen Kurzenkirchner schätzen das rauchfreie Ambiete in der  Martinsstube in St. Martin.
1 2 9

Neue Rauchverbotsdiskussion verunsichert Wirte im Bezirk

Einige Gastronomen setzen nun unabhängig vom Regierungsbeschluss bewusst auf rauchfrei. BEZIRK (hed). Der neue Regierungsplan, das ab Mai beschlossene generelle Rauchverbot zu kippen, sorgt bei Wirten im Bezirk für Diskussionen. „Es gibt grundsätzlich zwei Strömungen: Einerseits Wirte, die das Rauchen als ,Stammtischkultur' in ihren Lokalen verteidigen. Andererseits viele Speiselokalbesitzer, für die ein Rauchverbot passen würde“, erläutert Wirte-Sprecherin Julia Falkner. Einige Gastronomen...

Rauchfrei auf österreichisch: schauma mal

Man ist versucht, zu denken, es handle sich bei dem gekippten Rauchverbot, dem sich die Salzburger Gastronomen in stöckl'scher Selbstdisziplinierung freiwillig unterwerfen sollen, um die vielbesungene "österreichische Lösung": irgendwie eh, eigentlich auch nicht, und überhaupt schau ma mal. Die Sache läge einfach. Wie ein Oberalmer Gastronom treffend analysiert, würde ein allgemeines Verbot auch das von ängstlichen Wirten gerne ins Treffen geführte Wirtshausuntergangsszenario von der...

Christian Stöckl und Harald Kratzer. Der Sternbräu-Wirt  ist für das Rauchverbot in der Gastronomie. | Foto: Franz Neumayr
2

Salzburgs Gastronomie soll "freiwillig rauchfrei" werden

Christian Stöckl: "Aktion soll Trend zu Rauchverzicht in der Gastronomie verstärken". Jeder Fünfte nimmt sich vor, 2018 mit dem Rauchen aufzuhören. SPÖ unterstützt ÖVP-Initiative SALZBURG (lin). Geht es nach dem Willen von Gesundheits- und Spitalsreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl, soll Salzburg freiwillig rauchfrei werden. "Die Schädlichkeit des Rauchens und vor allem auch des Passivrauchens ist bekannt und wissenschaftlich mit Zahlen belegt. Außerdem belastet das Rauchen...

2

Immer auf die Raucher

Die ewige Debatte geht weiter, rauchen oder nicht rauchen in den Lokalen. Politiker reden uns laufend ein mündige Bürger zu sein, aber bevormundet werden wir wegen unserer Gesundheit am Klimmstängel enorm. Ich als Nichtraucher finde diese Diskussionen so traurig und erheiternd, denn wenn man die ARGUMENTE hört bekomme ich immer einen Lach Anfall. Kann nicht jeder Entscheiden was er möchte, vor allem als mündiger Bürger? Wenn wir schon über das Nikotin reden, dann möchte ich das Thema Alkohol...

Das geplante absolute Rauchverbot in der Gastronomie wurde von der kommenden Regierung gekippt. | Foto: pixabay/StockSnap - Symbolbild

ÖGB-Tirol: Rauchen schädigt die Gastronomiebeschäftigten

Die kommende Regierung kippte nun das absolute Rauchverbot in der Gastronomie - gerade in einem Bereich, in dem Beschäftigte besonderen Belastungen ausgesetzt sind. TIROL. Die kommende Schwarz/Türkis-Blaue-Regierung hat sich nun geeinigt: Das absolute Rauchverbot in der Gastronomie kommt nicht. Absolutes Rauchverbot wäre Schutz der Beschäftigten Die kommende Regierung von türkis/schwarz-blau hat sich nun darauf geeinigt, dass das absolute Rauchverbot - das für 1. Mai 2018 geplant gewesen wäre -...

2018 war eigentlich ein absolutes Rauchverbot in den österreichischen Gaststätten geplant. | Foto: pixabay.com

Rauchverbot für Qualitätstourismus

Der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB) sieht sich in der neuen Umfrage bezüglich des Rauchverbots in der Gastronomie bestätigt. Zwei Drittel der Österreichischer möchte einen generelles Rauchverbot in Gaststätten. TIROL. Für Tirols ÖGB-Vorsitzenden Philip Wohlgemut ist dies auch ein klares Zeichen der 45.000 Menschen in Tirol, die im Hotel- und Gastronomiegewerbe tätig sind. Die körperliche Arbeit und die Belastung durch Zeitdruck und Stress, wird durch wortwörtlich "schlechte Luft" noch...

Aufmerksam machen auf die Gefahr des Tabaks will Waltraud Posch: Sie leitet bei VIVID die Stabsstelle Tabak | Foto: J. Konstantinov
1

Waltraud Posch von VIVID meint: "Beim Rauchverbot braucht’s endlich Klarheit!"

Statt negativer Effekte auf die Gastro würde die Akzeptanz nach einer Gesetzesnovelle laut VIVID steigen. Die Diskussion ist in aller Munde: Das generelle Rauchverbot, das mit 1. Mai 2018 für die Gastronomie angedacht ist, könnte kippen. Zumindest, wenn man die derzeitigen Koalitionsverhandlungen verfolgt, ist die Gesetzesnovelle plötzlich wieder heißes Thema. Waltraud Posch von VIVID, der Fachstelle für Suchtprävention Graz/Steiermark, sieht darin eine große Gefahr. Herber Rückschritt "Für die...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
"Ich muss artig sein": Wer den Kot seines Hundes auf öffentlichen Spielplätzen nicht beseitigt, dem droht eine Verwaltungsstrafe. | Foto: meinbezirk.at
1

Kinderspielplätze: Kein Kot und keine Tschick, bitte

Spielplätze sind ein Ort lachender Kinder und Spaß am Spielen. Doch die Idylle wird manchmal gestört. Das Sackerl fürs Gackerl – 4,5 Millionen davon werden jährlich in Graz benutzt, an 400 Sackerlspendern in der ganzen Stadt sind sie zu bekommen. Doch kann, wer sie nicht benutzt, zur Rechenschaft gezogen werden? Besonders auf Kinderspielplätzen ist dies, ebenso wie das Rauchen, ein leidiges Thema. Abstrafung bei Hundegackerl "Die Situation hat sich in Graz in den letzten zehn Jahren, seit wir...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Ab Mai 2018 soll Rauchen ab 18 gelten | Foto: Pixabay
2

MIT VOTING: Rauchen erst ab 18

Thema in der Regierungssitzung: Schutzalter wird ab Mai 2018 von 16 auf 18 Jahre angehoben. KÄRNTEN. Die Koalition beschloss heute in der Regierungssitzung die Anhebung des Schutzalters beim Rauchen von 16 auf 18 Jahre. Diese soll ab Mai gelten - gleichzeitig mit dem generellen Rauchverbot in Lokalen. Die Gesundheit der Jugendlichen stehe für LH-Stv. Beate Prettner im Vordergrund: "Wissenschaftliche Studien belegen: Wer nicht schon als Kind bzw. Jugendlicher mit dem Rauchen anfängt, wird später...

Das Feueranzünden und Rauchen im Wald ist wegen Trockenheit strengstens verboten | Foto: pixabay

Bezirk Spittal: Feueranzünden im Wald verboten

BH Spittal erlässt Verordnung. Fehlender Niederschlag erhöht Waldbrandgefahr. BEZIRK SPITTAL. Die derzeit herrschende Trockenheit ist gefährlich. Die Bezirkshauptmannschaft Spittal hat deshalb ein Verbot des Feueranzündens und Rauchens im Wald erlassen. Das Verbot gilt für den gesamten Bezirk - ab sofort und bis auf weiteres. Auch auf an einen Wald angrenzenden Flächen ist das Feueranzünden strengstens verboten.

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Anzeige

Rauchverbot: Mehr Prävention und Aufklärung gefordert

Das Rauchverbot für unter 18-Järhige kommt. „Ein Verbot allein reicht nicht aus. Es braucht mehr Prävention und Sensibilisierung beim Thema Rauchen bei Jugendlichen“, stellt Patrik Fazekas anlässlich des Beschlusses der Jugendreferentenkonferenz zum Rauchverbot für unter 18-Jährige in Krems fest. Zum Thema Rauchen ab 18 meint Jugendsprecher Fazekas: „Persönlich habe ich kein Problem mit der Anhebung des Schutzalters auf 18 Jahre. Dennoch sehe ich in dieser Diskussion ein Kernproblem: Schon...

Diskussionsthema: Rauchverbot für unter 18-Jährige. Die WOCHE hat sich in der Region zu diesem brisanten Thema umgehört. | Foto: Archiv
1 4

Gefordertes Rauchverbot als heißes Thema

Die WOCHE hat sich zum geforderten Rauchverbot für unter 18-Jährige, in der Region umgehört. Das Einstiegsalter junger Raucher liegt in Österreich statistisch gesehen bei unter 12 Jahren. Damit und auch bei der Häufigkeit, mit der zur Zigarette gegriffen wird, sind Österreichs Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren europaweiter Spitzenreiter. 27 Prozent rauchen täglich mindestens eine Zigarette. Von politischer Ebene möchte man dem nun mit einem Rauchverbot für unter 18-Jährige entgegenwirken....

Der Griff zur Zigarette ist in den Strandbädern im Bezirk draußen erlaubt | Foto: mev.de

Klagenfurt Land: Rauchen ist in Bädern erlaubt

In den Strandbädern im Bezirk Klagenfurt Land dürfen Badegäste nach wie vor zur Zigarette greifen. KLAGENFURT LAND (emp). Während in der Gastronomie das Rauchen in den Innenbereichen per Gesetz gänzlich verboten werden soll, sieht es in den Außenbereichen von Bädern noch ganz anders aus. Die WOCHE fragte bei den Betreibern der Strandbäder im Bezirk nach, wie es um den blauen Dunst bestellt ist. Generell ist rauchen draußen nirgends verboten, Zigarettenstummel auf der Liegewiese oder gar im See...

Tschick aus! heißt es am Silbersee – aber noch nicht im Lavanttal | Foto: KK
1 3

Lavanttaler sind (noch) liberal

Diskussion um Rauchverbot: In Bädern und an Seen im Bezirk darf geraucht werden. petra.moerth@woche.at WOLFSBERG, ST. ANDRÄ. Seit Kurzem gibt es am Nordufer des Silbersees nahe Villach eine große Nichtraucherzone – und die Diskussion um Rauchverbote in Freibädern und an Badeseen reißt nicht ab. Wie sieht es eigentlich im Lavanttal aus? Darf in den Freibädern und an den Badeseen gequalmt werden? Sorgen die Glimmstängel auf der Wiese für Probleme? Die WOCHE hat sich in Lavanttaler...

Klar gegen das Rauchen in Lokalen sprechen sich SPÖ und die Grünen aus | Foto: freepik
1 2 7

Kampf gegen den Rauch

Zum Nichtrauchertag am kommenden Sonntag: Rund ein Viertel der Kärntner raucht. Die Tabakstrategie soll das ändern. Was die Parteien sagen. (gel). In Kärnten qualmt es gehörig. Sogar politische Reihen sind nach wie vor nicht ganz rauchfrei. Das soll sich aber ändern – vor wenigen Wochen hat die Landesregierung eine Tabakstrategie beschlossen. Das Ziel: "Rauchfreiheit als Normalität", nimmt sich die Gesundheitsreferentin Beate Prettner vor. Konkret sieht die Strategie für die kommenden zwei...

Zum Weltnichtrauchertag macht die WHO alljährlich auf die Gefahren des Rauchens aufmerksam. | Foto: Foto: hna.de
6

Ortschefs sind mehrheitlich Nichtraucher

Anlässlich des Weltnichtrauchertages (31. Mai) befragten wir die Bürgermeister zu ihrem Raucher-/Nichtraucherverhalten. BEZIRK (niko). Am 31. Mai findet der heurige Weltnichtrauchertag statt. Initiiert wurde der Tag durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO), um auf den weltweiten Tabakkonsum und die durch diesen verursachten Todes- und Krankheitsfälle aufmerksam zu machen. Unter jährlich wechselnden Mottos zum seit 1987 stattfindenden Aktionstag versucht die WHO den Tabakgebrauch einzudämmen....

Ausgeraucht: Von den 15 Bürgermeistern aus der Region sind mittlerweile 14 strikte Nichtraucher.
4

Bürgermeister sind Nichtraucher

Anlässlich des bevorstehenden Nichtrauchertages am 31. Mai befragte das Bezirksblatt Hall/Rum die Bürgermeister in der Region, ob sie selbst Raucher sind. Von den 15 Ortschefs sind 14 strikte Nichtraucher und nur ein Gelegenheitsraucher. Bgm. Hubert Kirchmair aus Ampass "steckt sich ab und zu eine an", raucht aber auch nicht regelmäßig. In Summe sind die Bürgermeister also ein gutes Vorbild. Das war aber nicht immer so. Acht von ihnen, also knapp über der Hälfte waren früher zum Teil starke...

Harry Pühringer von Treffpunkt Pühringer in Puchenau ist gegen das Wirtshaus-Rauchverbot.
1 2

In Ottensheim gibt es kaum Raucher-Lokale

Wie erwartet, laufen die meisten Wirte im Bezirk Sturm gegen das geplante Rauchverbot ab 2018. BEZIRK (fog). Wenn die Bundesregierung dem enormen Gegenwind stand hält, dann kommt ab Mai 2018 ein generelles Rauchverbot in der Gastronomie. Noch im Sommer 2015 will eine SP/-VP-Mehrheit ein dementsprechendes Gesetz im Nationalrat beschließen. Heftige Wirteproteste "Für viele Wirte wäre das ein Todesstoß", sagt der Wirtesprecher des Bezirks, Karl Wögerer. Der Feldkirchner will, so wie die meisten...

Gesundheitsministerin Sabine Oberhauser und Wirtschaftsminister Vizekanzler Reinhold Mitterlehner | Foto: BMWFW/photonews.at/Georges Schneider
6 2

Komplettes Rauchverbot in Gastronomie ab Mai 2018

Die gesetzlichen Regelungen für das generelle Rauchverbot in der Gastronomie werden heute, Freitag, in die Begutachtung geschickt und sollen noch vor der Sommerpause im Nationalrat beschlossen werden. Das gaben Gesundheitsministerin Sabine Oberhauser und Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner im Rahmen einer Pressekonferenz in Wien bekannt. Ab Mai 2018 haben gemäß der Novelle des Tabakgesetzes alle Gastronomiebetriebe Rauchfreiheit zu gewährleisten und entfallen die bisherigen...

Rauchverbot auch bei Zeltfesten? Die Diskussion ums Rauchen dreht sich längst nicht nur um Gasthäuser und Discos. | Foto: Archiv

Rauchverbot überall? Vereinsvertreter skeptisch

Soll völliges Verbot auch für Zeltfeste und Vereinshäuser gelten? Die Forderung der Gastronomie, dass ein allfälliges Total-Rauchverbot in der Gastronomie auch auf Zeltfeste und Vereinslokale auszudehnen wäre, sorgt bei heimischen Vereinsvertretern für gemischte Gefühle. "Ich glaube, das würde sich negativ auswirken", fürchtet Martin Konrad, Obmann des SV Neuberg, der jedes Jahr ein mehrtägiges Zeltfest veranstaltet. "In Zelten ist ein Rauchverbot nicht wirklich notwendig. Das wäre fast schon...

Mitarbeiterin Margit Sigl und Wirtin Daniela Eckerstorfer vom Gasthaus Teufelmühle werben für ein rauchfreies Lokal.
2 10

Teufelmühle ist ab sofort Nichtraucherlokal

Man erfüllt damit den Wunsch vieler Stammgäste, erklärt Wirtin Daniela Eckerstorfer. AUBERG (hed). Während sich viele Wirt gegen ein generelles Rauchverbot wehren – die BezirksRundschau berichtete darüber – geht man im Gasthaus Teufelmühle den entgegengesetzten Weg: Mit dieser Woche gilt in allen Räumen des Lokals ein generelles Rauchverbot. „Unserer Gäste kommen Großteils zum Essen zu uns: Darunter Familien mit Kleinkindern. Viele Gäste sind sind Nichtraucher“, erklärt die Wirtin Daniela...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.