Rauchverbot

Beiträge zum Thema Rauchverbot

Als Obfrau der Kärntner Wirtshauskultur versteht Kathrin Zollner (links) den Aufschrei der Wirte. | Foto: Hotel Zollner
4

Rauchverbot im Gastgarten
"Diese EU-Empfehlung ist lächerlich"

Diese Wirte aus unserem Bezirk finden die jüngste EU-Empfehlung lächerlich. "Zum Glück kommt das Rauchverbot im Gastgarten nicht!" VILLACH, VILLACH LAND. Die Europäische Union plant strengere Maßnahmen, um das Rauchen weiter einzuschränken. Ihr Ziel: Den Anteil der Raucher in den Mitgliedsstaaten auf unter fünf Prozent zu senken. Dazu wird aktuell über eine neue Regelung diskutiert, die auch Außenbereiche betreffen – darunter Gastgärten von Restaurants und Cafés. Zwar handelt es sich bislang um...

Für Gerhard Köfer wäre ein Rauchverbot in Außenbereichen ein Schlag gegen die bereits stark belastete Gastronomie. | Foto:  stock/glebcallfives, Privat

EU-Empfehlung
Rauchverbot in Gastgärten? Bürgermeister Köfer sagt "Nein"

Die EU empfiehlt, das Rauchen in Schanigärten zu verbieten. Darüber beraten sich heute die Gesundheitsminister. Spittals Bürgermeister Gerhard Köfer hat dazu eine klare Meinung. Er warnt vor weiteren Belastungen für die Gastronomie und einem beschleunigten Gasthaussterben in der Region. BEZIRK SPITTAL. Die Europäische Union plant strengere Maßnahmen, um das Rauchen weiter einzuschränken. Ihr Ziel: Den Anteil der Raucher in den Mitgliedsstaaten auf unter fünf Prozent zu senken. Dazu wird aktuell...

Das Rauchen soll an Orten, an denen sich Kinder aufhalten, verboten werden. Für die EU-Staaten ist die Empfehlung nicht bindend. | Foto: Pixabay
2 1 Aktion 3

Schutz vor Passivrauch
EU plant umfassende Rauchverbote im Freien

Um Kinder und Jugendliche zu schützen, soll das Rauchen noch weiter zurückgedrängt werden, wenn es nach der EU-Kommission geht. Solche Rauchfreie-Zonen stoßen aber auf Widerstand. Die österreichischen EU-Abgeordneten aller Parteien sprachen sich im Vorfeld gegen weitere Verbote aus. ÖSTERREICH. Trotz sinkender Raucherzahlen greifen immer noch viele Menschen in Österreich regelmäßig zur Zigarette und haben Schwierigkeiten, mit dem Rauchen aufzuhören. In den letzten Jahren wurden die Orte, an...

  • Adrian Langer
Droht das Aus für die Nichtraucherzeitung? | Foto: PantherMedia/Jens Klingebiel (Symbolfoto)
3

Rauchfrei am Abgrund?
Finanzierungsstopp bedroht Nichtraucherzeitung

Seit fast 50 Jahren gibt es die Nichtraucher Zeitung der österreichischen Schutzgemeinschaft für Nichtraucher. Initiator Robert Rockenbauer bemühte sich jahrelang rund um das Thema Rauchen aufzuklären und für mehr rauchfreie Zonen zu kämpfen. Das Rauchverbot im Innenraum von Gastrobetrieben war ein Erfolg, doch es gibt seiner Meinung nach noch viel zu tun. Die Arbeit von Robert Rockenbauer hängt aber am seidenen Faden und damit hängt das Land Tirol zusammen. INNSBRUCK. Ohne Geld keine Zeitung –...

Auch wenn Zigaretten ein stilistisches Statement und ziemlich ästhetisch sein können, macht sie das nicht gesünder.  | Foto: Müller
Aktion 2

"Tschick" sind heutzutage out
So werden wir endlich rauchfrei

Im sechsten Teil unserer Gesundheitsserie befassen sich die Bezirksblätter mit einer weit verbreiteten Sucht: Dem Rauchen. REGION. In Österreich ist das gesellschaftliche Rauchen sehr verbreitet, so auch im Traisental. Es ist schwer die Grenze zur Sucht als laie zu ziehen. Wirtschaftsstadtrat Erich Hauptmann zählt sich zu den Gesellschaftsrauchern. "Rauchen ist ungesund, logisch", weiß er bescheid, "es stört mich auch nicht in Lokalen nach draußen gehen zu müssen und ich finde auch, man sollte...

0:54

Aktion Rauchfrei
Stadt-SPÖ fordert Rauchverbot auf Spielplätzen

Eine Hausordnung gibt es bereits, die das Qualmen auf den Spielplätzen verbietet. Warum es aber mehr als das braucht und wie schädlich Zigarettenstummel für Kinder und die Umwelt sind, erfahrt ihr hier. SALZBURG. Das Rauchen und vor allem die Tschickstummel auf Spielplätzen sind der Stadt-SPÖ ein Dorn im Auge. Deshalb starten die Gemeinderäte Niki Solarz und Vincent Pultar wieder mit ihrer Aktion "Rauchfreie Spielplätze jetzt!". Sie gehen direkt zu den Kinderspielplätzen der Stadt und machen...

Foto: OÖVP Aschach/D.
2

OÖVP Aschach an der Donau
Aschacher Kinderplätze werden rauchfrei

Erfreut zeigt sich die OÖVP Aschach an der Donau im Bezirk Eferding über die geplante Novelle des Nichtraucherschutzes für Kinder auf Kinderspielplätzen und Freizeitflächen.  ASCHACH AN DER DONAU. Das Gesundheitsministerium wird Anfang 2023 ein Gesetz in Begutachtung schicken, mit dem das Tabak- und Nichtraucherschutzgesetz verschärft werden soll. Damit wird Zigarettenrauchen nun auch auf „Kinderspielplätzen und Freizeitflächen für Kinder und Jugendliche“ österreichweit verboten. Einen Antrag...

Seit Anfang November 2019 hat es sich in Österreichs Gaststätten ausgedampft. 2 Jahre nach dder Einführung des generellen Rauchverbotes haben wir uns bei Gastronomen in Hartberg-Fürstenfeld umgehört. | Foto: Archiv
Aktion 4

Mit Umfrage
Zwei Jahre Rauchverbot: Vom Aufreger zur Normalität

Viel Rauch um nichts? Vor zwei Jahren sorgte das angekündigte Rauchverbot in Österreichs Gastronomiebetrieben für große Aufregung. Mittlerweile sind rauchfreie Gaststätten und Lokale zur Selbstverständlichkeit geworden und stoßen bei Wirten als auch Gästen auf große Befürwortung. Wir haben uns umgehört. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Seit zwei Jahren sind Österreichs Restaurants und Cafés rauchfrei. Mit 1. November 2019 wurde das Rauchverbot in der Gastronomie eingeführt. Vor kurzem veröffentlichte die...

Freuen sich über die frische Luft im Club: Philipp (links) und Wolfgang Nusshold. | Foto: Jorj Konstantinov
Aktion 2

Zwei Jahre Rauchverbot
Grazer Wirte bekommen positive Rückmeldungen

Seit 1. November 2019 gilt in allen österreichischen Lokalen ein generelles Rauchverbot. Vor der Einführung gab es viel politisches Hin und Her sowie eine Menge Sorgen von den betroffenen Wirten. Zwei Jahre später hört sich die Woche einmal bei Grazer Gastronomen um. GRAZ. "Ein paar militante Raucher hat es gegeben, die aus Prinzip dagegen waren", erzählt Heinz Krenn, der in Graz zwei Burgerlokale betreibt." Die kommen inzwischen aber auch wieder." Insgesamt hätten die Gäste das Rauchverbot gut...

  • Stmk
  • Graz
  • Fabian Prettner
Raucherentwöhnungscoach Katja Oppitz hilft Menschen dabei, ihre Nikotinsucht in Griff zu kriegen. | Foto: no-smoke.at
2

31. Mai – Weltnichtrauchertag
Katja Oppitz: „Einen festen Termin für die letzte Zigarette fixieren!"

Sie war selbst lange Raucherin, nun hilft sie anderen dabei, der Nikotinsucht zu entfliehen. Raucherentwöhnungscoach, Katja Oppitz gibt in ihren Seminaren Tipps und Tricks mit dem Rauchen aufzuhören. Der Großteil ihrer Kunden greift danach nie wieder zur Zigarette. Die Bezirksblätter haben Sie noch vor dem Weltnichtrauchertag am 31. Mai zum Interview geladen. Was ist das Besondere an Ihrem Rauchentwöhnungs-Programm? Die unendliche Motivation, die ich meinen Kunden gebe, und der feste Glaube an...

Weltnichtrauchertag | Foto: Pixabay
Aktion

Es qualmt überall
Wie Nicht-Raucher wirklich darunter leiden

Weltnichtrauchertag 2021: Man macht eine Bergwanderung, erfreut sich der schönen Natur und der guten Luft und am Berggipfel oder Berghütte angekommen, greifen Tabak-Nikotindrogensüchtige sofort zur Zigarette. Damit verpesten und vergiften sie nicht nur rücksichtslos die Atemluft anderer Naturfreunde, sondern schaden auch der Umwelt. (Ein Kommentar von Robert Rockenbauer) INNSBRUCK. Solche Fälle gibt es im Sommer wie im Winter: Man sitzt auf einer Parkbank und in nächster Nähe greift jemand zum...

Leonhard Götz und sein Team vom Umweltausschuss will Kalsdorfs Spielplätze rauchfrei machen. | Foto: Edith Ertl
1 16

Kalsdorf strebt rauchfreie Spielplätze an

Ein Lokalaugenschein am größten öffentlichen Spielplatz in Kalsdorf zeigt, dass hier wohl alle gängigen Zigarettenmarken vertreten sind. In der Wiese rund um Sandkiste und Rutsche liegen achtlos weggeworfene Tschickstummel. In nur zwei Minuten Begehung wurden über 50 Zigarettenkippen in der Wiese gezählt, auf einer Fläche, die nicht einmal ein Zehntel des Spielplatzes ausmacht. Damit soll bald Schluss sein. Die Gemeinde appelliert an die Vernunft der Raucher und will Hinweisschilder anbringen....

Hier geht es zur rauchfreien Zone. Das Schild, will man es denn wahrnehmen, ist deutlich und sichtbar angebracht. | Foto: wrann
10

Mit Umfrage – Silbersee in Villach
Zu viel Rauch in der rauchfreien Zone

Seit Jahren gibt es eine rauchfreie Zone am Silbersee. Doch daran hält sich nicht jeder. Sehr zum Ärgernis anderer. Aber es gibt auch andere Unannehmlichkeiten. VILLACH. An und für sich ist es ein wunderbarer Fleck Erde. Der Silbersee in Villach. Gerade im Sommer ist das Areal beliebt, um sich abzukühlen. Der Zugang zum See ist kostenfrei, lediglich fürs Parken zahlt man etwas. Liegen lässt es sich bequem rund um den See.  Zigaretten bleiben Problem Und dennoch sei hier nicht alles eitle Wonne,...

Endlich rauchfrei: Stadtrat Kurt Hohensinner und Kinderparlament-Projektleiterin Heidi Richter-Jursitzky freuen sich gemeinsam mit den Kindern. | Foto: Stadt Graz/Fischer
2

Ausgedampft: Alle Grazer Spielplätze ab heute rauchfrei

Eine Forderung, die schon lange diskutiert wird, wird heute umgesetzt: Alle Kinderspielplätze in Graz sind ab sofort rauchfrei. "Seit Jahren wurde darüber diskutiert, vor allem zwischen den Juristen. Gleichzeitig haben sich unzählige Eltern und Kinder, sowie auch das Kinderbüro an mich gewandt. Deshalb freue ich mich umso mehr, dass die Grazer Kinderspielplätze nun rauchfrei werden", sagt Kinder- und Jugendstadtrat Kurt Hohensinner und betont: „Seit ich Jugend- und Familienstadtrat sein darf,...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
"Ausgetschickt": In Sachen Gästerückgang zeigen sich doch deutliche Unterschiede zwischen Wirtshaus und Bar. | Foto: Hannes Gsellmann

100 Tage Rauchverbot
Nicht jeder Wirt im Hausruck kann sich freuen

Bilanz nach hundert Tagen Rauchverbot. Die BezirksRundschau hat bei den Wirten in den Bezirken Grieskirchen und Eferding nachgefragt. BEZIRKE GRIESKIRCHEN, EFERDING (jmi). Spätestens seit 1. November ist der blaue Dunst beim Stammtisch endgültig verraucht. In Schranks Wirtshaus in Eschenau kein Problem: "Für unseren Betrieb hat sich nichts geändert: keinen Gast verloren. Die Gäste begrüßen eher das Rauchverbot. Selbst findet man es auch angenehmer – das ist erst seit dem Verbot bewusst...

Das absolute Rauchverbot seit 1. November ist besonders für kleine Bars und Nachtlokale existenzbedrohend.  | Foto: panthermedia/JensKlingebiel
6

40 Tage rauchfrei
Rauchverbot stößt vielen Wirten sauer auf

Ein Monat rauchfrei: Erste Bilanz liefert Umsatzeinbußen, ausbleibende Gäste und geteilte Meinungen. REGION. Mit dem absoluten Rauchverbot ab 1. November qualmten viele Raucher in Restaurants und öffentlichen Lokalen ihre letzte „Tschick“. Während Nichtraucher über das neue Gesetz jubeln, lassen einige Wirte und Lokalbetreiber in der Region die Köpfe hängen. Das Verbot hat sie stark getroffen, manche klagen über Umsatzeinbußen. „Ich habe seit 1. November 20 Prozent weniger Umsatz. Vor allem...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Das Rauchverbot wird von den Gästen akzeptiert. Im Bezirk Kirchdorf gibt es bisher keine Anzeigen. | Foto: Foto: panthermedia/Jens Klingebiel

Rauchverbot
Aufregung hat sich gelegt

Am 1. November 2019 ist das generelle Rauchverbot in den Gastronomiebetrieben in Kraft getreten. Bisher gibt es keine Anzeigen bei der Bezirkshauptmannschaft. BEZIRK (sta). Am 1. November 2019 ist das generelle Rauchverbot in den Gastronomiebetrieben in Kraft getreten. Nach einem anfänglichem Aufschrei bei Gästen und manchen Gastronomen im Bezirk Kirchdorf hat sich die Lage beruhigt. Das Gesetzt wird eingehalten, es gibt keinerlei Beschwerden. Das bestätigt auch Karlheinz Angerer von der...

Seit einem Monat wird nur mehr draußen geraucht: Was in Speiselokalen längst üblich ist, sorgt in manchen Cafés für Umsatzeinbußen. | Foto: Franz Tscheinig
5

Rauchverbot
Der "Tschick" regt in Deutschlandsberg nur vereinzelt auf

Wie kommt das neue Rauchverbot in den Lokalen und bei den Gästen an? Die WOCHE macht den Check: Wir haben uns bei 30 Gastronomen im Bezirk Deutschlandsberg umgehört. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Seit gut einem Monat gilt das absolute Rauchverbot. Laut einer Umfrage sind 60 Prozent der Österreicher mit der Regelung zufrieden. Auch im Bezirk scheint sich die Aufregung in Grenzen zu halten: Bei der Wirtschaftskammer Deutschlandsberg habe man seit 1. November noch keine Beschwerden von Gastronomen...

Wer zu Kaffee und Bier in gemütlicher Runde gerne eine gequalmt hat, muss das nun draußen tun.  | Foto: tpnKpl/ Fotolia

Umfrage
Über 30 Tage rauchfrei – Was haltet ihr davon?

Mit 1. November haben Raucher in Restaurants, Cafés, Lokalen und Diskotheken ausgedampft. Wer zu Kaffee und Bier in gemütlicher Runde gerne eine gequalmt hat, muss das nun draußen tun. Bis gestern gab es bei den Shisha-Bar-Betreibern noch Hoffnung, für ihre Lokalitäten eine Sonderregelung zu erwirken. Wie der Verfassungsgerichtshof aber bekannt gab, wurden die Anträge abgelehnt. Was haltet ihr, rund einen Monat später, vom neuen Rauchergesetz? 

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer

Rauchverbot
Umsatzeinbußen in der Gastronomie

Seit mehr als drei Wochen ist das neue Rauchergesetz in Österreich in Kraft. Die Bezirksblätter haben bei drei Lokalen nachgefragt, wie sich das Rauchverbot bisher auf die Kundschaft und den Umsatz auswirkt.  INNSBRUCK-LAND. Das generelle Rauchverbot in der Gastronomie ist mit 1. November 2019 in Kraft getreten. Rauchen ist an allen öffentlichen Orten verboten, wo Speisen und Getränke hergestellt, verarbeitet, verabreicht oder konsumiert werden. Shishas und E-Zigaretten sind ebenfalls im Verbot...

Das Rauchverbot setzt der Wiener Nachtgastronomie zu. Sie beklagt einen Umsatzrückgang von 25 Prozent.  | Foto: Photo by Paweł Czerwiński on Unsplash

Rauchverbot
Wiener Gastronomie klagt über 25 Prozent weniger Umsatz

Seit 1. November herrscht in Österreich das generelle Rauchverbot - ohne Kompromisse. Drei Wochen danach zieht die Wiener Gastronomie eine erste Bilanz: 25 Prozent weniger Umsatz. WIEN. Gemischte Gefühle herrschen derzeit in der Wiener Gastronomielandschaft. Drei Wochen nach Beginn des absoluten Rauchverbotes in gastronomischen Betrieben, klagen vor allem die Nachtlokale über rapiden Umsatzrückgang. Doch neben Pubs und Bars sind vor allem Shisha-Lokale stark betroffen. Diese weisen einen...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
Der Container vor dem Tiki soll den Rauchern einen Unterschlupf bieten. | Foto: Dominic Koblbauer
3

Rauchverbot
Tiki in Grieskirchen setzt auf Rauchercontainer

Mit dem Rauchverbot gewährt die Tiki-Bar ihren Rauchern Unterschlupf in einem Rauchercontainer. Dieser soll gleichzeitig die Anrainer vor Lärm schützen. GRIESKIRCHEN (jmi). Schnell reagieren, ist das Motto von Dominic Koblbauer: Wegen des Rauchverbots hat sein Restaurant, die Tiki-Bar, einen Container hinzubekommen. Dort finden künftig die Gäste zum Bofeln Unterschlupf. "Für die Raucher gestaltet es sich sehr gut, da sie hier vor dem Wetter geschützt sind. Gleichzeitig schützt der Container...

Peter Zezula, Redaktionsleiter der Bezirksblätter Wiener Neustadt. | Foto: BB
4 1

Kommentar
Nichtraucher stehen jetzt auch draußen

Durch das Rauchverbot in den Lokalen komme ich als Nichtraucher jetzt auch immer öfters an die frische Luft. Denn, wenn die Qualmer jetzt alle das Wirtshaus oder Kaffeehaus verlassen, um sich draußen eine anzuzünden, werde ich sicherlich nicht alleine am Tisch sitzen bleiben, sondern mich der munteren Gesellschaft anschließen. Ob dies jedoch im Sinne des Erfinders gewesen ist, dass sich jetzt das gesellige Treiben vor dem Lokal abspielt und früher oder später polizeiliches Einschreiten wegen...

Vanessa Pichler, Chefredakteur-Stv., WOCHE Kärnten | Foto: www.proimageaustria.at
2

Kommentar
Beim Rauchverbot nicht fertig gedacht

Frage, die sich viele Wirte stellen: Was ist eine Freifläche? Seit fast zwei Wochen ist es nun da, das generelle Rauchverbot – auch für Gastronomiebetriebe. Viele Wirte klagen auch schon über Umsatzeinbußen, wobei man bedenken muss, dass Anfang November nicht unbedingt die umsatzstärkste Zeit des Jahres ist. Rauchverbot hin oder her. Durchaus verständlich ist allerdings, dass Wirte es ihren rauchenden Gästen möglichst gemütlich machen wollen. Doch wie? Ein Pavillon, eine Laube oder ein Zelt –...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.