Rauchverbot

Beiträge zum Thema Rauchverbot

Das Gesundheitsministerium schickt einen Entwurf zum Tabak- und Nikotinsucht-Gesetzes (TNSG) in Begutachtung. Damit soll der Verkauf von Nikotinbeuteln an Jugendliche unter 18 Jahren verboten werden.  | Foto: Adobe Stock/Liudmila
3

Rauchverbot auf Spielplätzen
Nikotinbeutel-Verbot für Jugendliche geplant

Das Gesundheitsministerium schickt einen Entwurf zum Tabak- und Nikotinsucht-Gesetzes (TNSG) in Begutachtung. Damit soll der Verkauf von Nikotinbeuteln an Jugendliche unter 18 Jahren verboten werden. Der Gesetzesentwurf enthält zudem ein bundesweites Rauchverbot auf Kinderspielplätzen, das in vielen Städten und Gemeinden bereits gilt.  ÖSTERREICH. Bei Nikotinpouches handelt es sich um kleine weiße Päckchen, die unter die Oberlippe geschoben werden und Nikotin direkt über die Schleimhäute...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
In der Speisegastronomie wurde das Rauchverbot positiv angenommen. | Foto: Pixabay
3

Fünf Jahre Rauchverbot in Österreich
Bilanz für Gäste und Betriebe

Fünf Jahre sind vergangen, seit das umfassende Rauchverbot in der österreichischen Gastronomie eingeführt wurde. Es war ein Thema, das besonders zu Beginn für heftige Diskussionen sorgte und eine klare Spaltung zwischen Befürworterinnen und Befürwortern sowie Gegnerinnen und Gegnern offenbarte. OBERPULLENDORF/WEPPERSDORF/LANDSEE. Das Rauchverbot ist inzwischen weitgehend akzeptiert, und die Gastronomie zieht eine positive Bilanz. Sowohl Gäste als auch Betriebe haben sich an die neue Regelung...

Als Obfrau der Kärntner Wirtshauskultur versteht Kathrin Zollner (links) den Aufschrei der Wirte. | Foto: Hotel Zollner
4

Rauchverbot im Gastgarten
"Diese EU-Empfehlung ist lächerlich"

Diese Wirte aus unserem Bezirk finden die jüngste EU-Empfehlung lächerlich. "Zum Glück kommt das Rauchverbot im Gastgarten nicht!" VILLACH, VILLACH LAND. Die Europäische Union plant strengere Maßnahmen, um das Rauchen weiter einzuschränken. Ihr Ziel: Den Anteil der Raucher in den Mitgliedsstaaten auf unter fünf Prozent zu senken. Dazu wird aktuell über eine neue Regelung diskutiert, die auch Außenbereiche betreffen – darunter Gastgärten von Restaurants und Cafés. Zwar handelt es sich bislang um...

Gisela und Richard Poppmeier und Pierre Fritzl sind sich beim Thema "Rauchverbot in Gastgärten" einig. | Foto: Privat
Aktion

Rauchverbot in Gastgärten
Lavanttaler Gastro strikt gegen EU-Empfehlung

Die Lavanttaler Gastronome sprechen sich klar gegen die Empfehlung der EU-Kommission, das Rauchen unter anderem in Gastgärten zu verbieten, aus. ÖSTERREICH, LAVANTTAL. Die Europäische Union plant strengere Maßnahmen, um das Rauchen einzuschränken. Ihr Ziel: Den Anteil der Raucher in den Mitgliedsstaaten auf unter fünf Prozent zu senken. Dazu wird aktuell über eine neue Regelung diskutiert, die auch Außenbereiche betreffen – darunter Gastgärten von Restaurants und Cafés.  Zwar handelt es sich...

Für Gerhard Köfer wäre ein Rauchverbot in Außenbereichen ein Schlag gegen die bereits stark belastete Gastronomie. | Foto:  stock/glebcallfives, Privat

EU-Empfehlung
Rauchverbot in Gastgärten? Bürgermeister Köfer sagt "Nein"

Die EU empfiehlt, das Rauchen in Schanigärten zu verbieten. Darüber beraten sich heute die Gesundheitsminister. Spittals Bürgermeister Gerhard Köfer hat dazu eine klare Meinung. Er warnt vor weiteren Belastungen für die Gastronomie und einem beschleunigten Gasthaussterben in der Region. BEZIRK SPITTAL. Die Europäische Union plant strengere Maßnahmen, um das Rauchen weiter einzuschränken. Ihr Ziel: Den Anteil der Raucher in den Mitgliedsstaaten auf unter fünf Prozent zu senken. Dazu wird aktuell...

Das Rauchen soll an Orten, an denen sich Kinder aufhalten, verboten werden. Für die EU-Staaten ist die Empfehlung nicht bindend. | Foto: Pixabay
2 1 Aktion 3

Schutz vor Passivrauch
EU plant umfassende Rauchverbote im Freien

Um Kinder und Jugendliche zu schützen, soll das Rauchen noch weiter zurückgedrängt werden, wenn es nach der EU-Kommission geht. Solche Rauchfreie-Zonen stoßen aber auf Widerstand. Die österreichischen EU-Abgeordneten aller Parteien sprachen sich im Vorfeld gegen weitere Verbote aus. ÖSTERREICH. Trotz sinkender Raucherzahlen greifen immer noch viele Menschen in Österreich regelmäßig zur Zigarette und haben Schwierigkeiten, mit dem Rauchen aufzuhören. In den letzten Jahren wurden die Orte, an...

  • Adrian Langer
Droht das Aus für die Nichtraucherzeitung? | Foto: PantherMedia/Jens Klingebiel (Symbolfoto)
3

Rauchfrei am Abgrund?
Finanzierungsstopp bedroht Nichtraucherzeitung

Seit fast 50 Jahren gibt es die Nichtraucher Zeitung der österreichischen Schutzgemeinschaft für Nichtraucher. Initiator Robert Rockenbauer bemühte sich jahrelang rund um das Thema Rauchen aufzuklären und für mehr rauchfreie Zonen zu kämpfen. Das Rauchverbot im Innenraum von Gastrobetrieben war ein Erfolg, doch es gibt seiner Meinung nach noch viel zu tun. Die Arbeit von Robert Rockenbauer hängt aber am seidenen Faden und damit hängt das Land Tirol zusammen. INNSBRUCK. Ohne Geld keine Zeitung –...

Auch wenn Zigaretten ein stilistisches Statement und ziemlich ästhetisch sein können, macht sie das nicht gesünder.  | Foto: Müller
Aktion 2

"Tschick" sind heutzutage out
So werden wir endlich rauchfrei

Im sechsten Teil unserer Gesundheitsserie befassen sich die Bezirksblätter mit einer weit verbreiteten Sucht: Dem Rauchen. REGION. In Österreich ist das gesellschaftliche Rauchen sehr verbreitet, so auch im Traisental. Es ist schwer die Grenze zur Sucht als laie zu ziehen. Wirtschaftsstadtrat Erich Hauptmann zählt sich zu den Gesellschaftsrauchern. "Rauchen ist ungesund, logisch", weiß er bescheid, "es stört mich auch nicht in Lokalen nach draußen gehen zu müssen und ich finde auch, man sollte...

0:54

Aktion Rauchfrei
Stadt-SPÖ fordert Rauchverbot auf Spielplätzen

Eine Hausordnung gibt es bereits, die das Qualmen auf den Spielplätzen verbietet. Warum es aber mehr als das braucht und wie schädlich Zigarettenstummel für Kinder und die Umwelt sind, erfahrt ihr hier. SALZBURG. Das Rauchen und vor allem die Tschickstummel auf Spielplätzen sind der Stadt-SPÖ ein Dorn im Auge. Deshalb starten die Gemeinderäte Niki Solarz und Vincent Pultar wieder mit ihrer Aktion "Rauchfreie Spielplätze jetzt!". Sie gehen direkt zu den Kinderspielplätzen der Stadt und machen...

Rauchen, Alkoholkonsum und Hunde werden auf Spielplätzen in Marchtrenk nicht geduldet. | Foto: Mario Oberlaber

Strenge Regeln in Marchtrenk
Rauchen, Alkohol und Hunde auf Spielplätzen verboten

Spaß und Sicherheit sind für die Stadt Marchtrenk das A und O auf ihren insgesamt 19 Spielplätzen. Deshalb herrscht hier seit einigen Wochen absolutes Rauch-, Alkohol- sowie Hundeverbot. MARCHTRENK. "Die Sicherheit und das Wohlbefinden unserer Kinder stehen für uns an erster Stelle. Deshalb haben wir auf unseren Spielplätzen in Marchtrenk klare Regeln etabliert. Es gilt ein striktes Rauch-, Alkohol- sowie Hundeverbot, um eine angenehme und sichere Umgebung für alle Kinder und ihre Familien zu...

Wegen der anhaltenden Trockenheit, warnt Sicherheitsstadtrat vor der extremen Brandgefahr auf Wiesen und in Wäldern. | Foto: panthermedia_net - fotogigi85

Extreme Brandgefahr
Hohe Strafen für Zündeln und Rauchen im Wald

Aufgrund der lang anhaltenden Hitze und der minimalen Niederschläge besteht derzeit eine extreme Brandgefahr, insbesondere auf Wiesen und in Wäldern. Sicherheitsstadtrat Michael Raml (FPÖ) appelliert daher besonders vorsichtig beim Rauchen und dem Umgang mit offenem Feuer zu sein. LINZ. Die Böden sind nahezu überall extrem trocken, wodurch alle Wiesen zu potenziell brandgefährdeten Orten werden. Ein kleiner Funke reiche aus, um die trockenen Gräser zu entzünden. Die Regenschauer der letzten...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Foto: OÖVP Aschach/D.
2

OÖVP Aschach an der Donau
Aschacher Kinderplätze werden rauchfrei

Erfreut zeigt sich die OÖVP Aschach an der Donau im Bezirk Eferding über die geplante Novelle des Nichtraucherschutzes für Kinder auf Kinderspielplätzen und Freizeitflächen.  ASCHACH AN DER DONAU. Das Gesundheitsministerium wird Anfang 2023 ein Gesetz in Begutachtung schicken, mit dem das Tabak- und Nichtraucherschutzgesetz verschärft werden soll. Damit wird Zigarettenrauchen nun auch auf „Kinderspielplätzen und Freizeitflächen für Kinder und Jugendliche“ österreichweit verboten. Einen Antrag...

Pläne des Gesundheitsministeriums sehen ein Verbot an "öffentlichen Orten im Freien" sowie Autos in denen Kinder und Jugendliche sind ab 2023 vor. | Foto: Unsplash.com
1 Aktion 3

Ab 2023
Rauchverbot soll auf "Orte im Freien" ausgeweitet werden

Das in der heimischen Gastronomie seit 1. November 2019 gültige Rauchverbot soll im kommenden Jahr ausgeweitet werden. Pläne des Gesundheitsministers Johannes Rauch (Grüne) sehen ein Verbot an "öffentlichen Orten im Freien" vor, schreibt der "Standard" in seiner Onlineausgabe am Mittwoch. Eine entsprechende Novelle des Tabak- und Nichtraucherschutzgesetzes befinde sich "in finaler Abstimmung" heißt es. Gegenüber der APA wurde das Vorhaben durch einen Ressortsprecher bestätigt. ÖSTERREICH. Neben...

  • Lara Hocek
Robert Rockenbauer fordert Rauchverbot in Wohnungen bei Anwesenheit von Kindern. | Foto: Pixabay

Nichtraucherpapst Rockenbauer
Rauchverbot in Wohnungen bei Anwesenheit von Kindern

"Rauchverbot in eigener Wohnung bei Anwesenheit von Kindern." Mit dieser Forderung meldet sich Robert Rockenbauer, der sich seit über 45 Jahren für den Nichtraucherschutz einsetzt, zu Wort. INNSBRUCK. "Kinder sind nicht einfach "kleine Erwachsene", die zu lernen und zu gehorchen haben. Kinder sind eigenständige Persönlichkeiten mit eigenen Rechten. Das ist festgehalten in der UN-Kinderrechtskonvention. Und ein Recht ist, nicht von den eigenen Eltern und Verwandten mit Tabakrauchgiften...

Wer sich nicht an das Verbot hält, muss mit empfindlichen Strafen rechnen (Symbolbild). | Foto: Bill Gabbert/Fotolia

Waldbrandgefahr
BH Güssing und Jennersdorf erlassen Feuer- und Rauchverbot

Die anhaltende Trockenheit hat die Bezirkshauptmannschaften Güssing und Jennersdorf zum Handeln veranlasst. Sie haben Verordnungen erlassen, nach denen jeweils im gesamten Bezirk das Feuerentzünden und Rauchen im Wald sowie in Waldnähe verboten ist. Das Verbot gilt bis 30. Oktober 2023. Wer sich nicht daran hält, muss mit einer Geldstrafe bis zu 7.270 Euro rechnen.

Die extreme Trockenheit macht den Wald gefährdet für Brände. | Foto: Alexandra Goll

Waldbrandgefahr im Bezirk Hollabrunn
Feuer- und Rauchverbot im Wald

Die Bezirkshauptmannschaft erlässt ein Rauchverbot und jegliches Entzünden von Feuer im Waldgebiet und in deren Gefährdungsbereichen. HOLLABRUNN. Die fehlenden Niederschläge der letzten Wochen sowie die häufigen Stürme trockteten den Boden extrem aus. Aus diesen Gründen besteht erhöhte Waldbrandgefahr auch im Bezirk Hollabrunn. In den Waldgebieten und deren Gefährdungsbereichen sind jegliches Feuerentzünden und Rauchen verboten. Der Gefährdungsbereich ist überall dort gegeben, wo die...

Foto: panthermedia.net/ValentynVolkov
1

Anhaltende Trockenheit
Verordnung zum Schutz vor Waldbränden in Kraft

Wie die Bezirkshauptmannschaft Braunau informiert, tritt heute, am 15. März 2022, im Bezirk Braunau die Waldbrandschutz-Verordnung in Kraft. BEZIRK BRAUNAU. In den Waldgebieten aller Gemeinden des Bezirkes Braunau sowie in deren Gefährdungsbereichen ist damit jedes Anzünden von Feuer und das Rauchen verboten. Ein Gefährdungsbereich ist überall dort gegeben, wo die Bodendecke oder die Windverhältnisse das Übergreifen eines Bodenfeuers oder eines Feuers durch Funkenflug in den benachbarten Wald...

Corona und die aktuellen Zutrittsregeln treffen die Gastronomie härter als das vor zwei Jahren eingeführte Rauchverbot – dieses Thema ist schon längst verdrängt. | Foto: Michl
Aktion 2

Gastronomie
(Aus-)gedämpfte Stimmung in Deutschlandsberger Lokalen

Seit zwei Jahren ist Österreichs Gastronomie komplett rauchfrei. Aufregen tut das niemanden mehr – Corona und die 2G-Zutrittsregeln sind das bestimmende Thema. Ein Lokalaugenschein in Deutschlandsberg. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Vor zwei Jahren machten die Woche und MeinBezirk.at bereits einen ausführlichen Lokalaugenschein in Deutschlandsberger Gastronomiebetrieben, als das komplette Rauchverbot eingeführt wurde. Nun wollten wir wissen, wie Wirte und Gäste zwei Jahre später damit zurecht kommen...

Seit Anfang November 2019 hat es sich in Österreichs Gaststätten ausgedampft. 2 Jahre nach dder Einführung des generellen Rauchverbotes haben wir uns bei Gastronomen in Hartberg-Fürstenfeld umgehört. | Foto: Archiv
Aktion 4

Mit Umfrage
Zwei Jahre Rauchverbot: Vom Aufreger zur Normalität

Viel Rauch um nichts? Vor zwei Jahren sorgte das angekündigte Rauchverbot in Österreichs Gastronomiebetrieben für große Aufregung. Mittlerweile sind rauchfreie Gaststätten und Lokale zur Selbstverständlichkeit geworden und stoßen bei Wirten als auch Gästen auf große Befürwortung. Wir haben uns umgehört. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Seit zwei Jahren sind Österreichs Restaurants und Cafés rauchfrei. Mit 1. November 2019 wurde das Rauchverbot in der Gastronomie eingeführt. Vor kurzem veröffentlichte die...

Foto: Foto: sg
Aktion 5

Zwei Jahre Rauchverbot
Mit Umfrage: Essen und Rauchen? Das passt nicht

Genau zwei Jahre sind vergangen, seit das Rauchverbot in Lokalen in Kraft trat. Die anfänglichen Aufschreie und Kampfansagen scheinen verraucht zu sein. BEZIRK HORN. Heurigenlokale, in welchen die Luft vor lauter Rauch gefühlsmäßig in Scheiben geschnitten werden konnte oder zum Bersten volle Nachtlokale, in denen man das Gegenüber vor lauter Rauchschwaden kaum noch wahrnimmt – das alles ist Vergangenheit. Formierten sich Ende 2019 noch Facebook-Gruppen gegen das Rauchverbot in Österreich und...

  • Horn
  • Simone Göls
Seit gut zwei Jahren müssen Gäste von unterschiedlichen Gastronomiebetrieben zum Rauchen vor die Tür. | Foto: Pixabay
Aktion 2

Zwei Jahre rauchfreie Gastro: Die Wirte bilanzieren

Das Rauchverbot in der Gastronomie jährt sich zum zweiten Mal. Wirte aus Graz-Umgebung Nord ziehen Bilanz. Schluss mit dem Nebelschwaden in der Gaststube: Seit dem 1. November 2019 gilt in Österreich ein generelles Rauchverbot in der Gastronomie. Wer trotzdem nicht ohne "Tschick" auskommt, muss vor die Tür gehen und sich dort eine anzünden. Der Widerstand war vorprogrammiert. Doch wie sieht es zwei Jahre später aus? Wir haben nachgefragt. Eigene Petitionen Die Gastronomie spielt in Österreich...

In der Bar "Leo" in Kalsdorf sieht man das Rauchverbot entspannt, aber das ist nicht überall so. | Foto: LEO
Aktion

Bilanz zum Gastro-Rauchverbot
Der Aschenbecher ist weg vom Tisch

Das Rauchverbot in der Gastronomie jährt sich. Wirte aus Graz Umgebung über die Folgen. Schluss mit dem Nebelschwaden in der Gaststube: Seit 01. November 2019 gilt in Österreich ein generelles Rauchverbot in der Gastronomie. Wer trotzdem nicht ohne "Tschick" auskommt, muss vor die Tür gehen und sich dort eine anzünden. Der Widerstand war vorprogrammiert. Doch wie sieht es zwei Jahre später aus? Die Woche hat bei Wirten im Süden von Graz nachgefragt. Rauchverbot ist normalSehr entspannt sieht...

Freuen sich über die frische Luft im Club: Philipp (links) und Wolfgang Nusshold. | Foto: Jorj Konstantinov
Aktion 2

Zwei Jahre Rauchverbot
Grazer Wirte bekommen positive Rückmeldungen

Seit 1. November 2019 gilt in allen österreichischen Lokalen ein generelles Rauchverbot. Vor der Einführung gab es viel politisches Hin und Her sowie eine Menge Sorgen von den betroffenen Wirten. Zwei Jahre später hört sich die Woche einmal bei Grazer Gastronomen um. GRAZ. "Ein paar militante Raucher hat es gegeben, die aus Prinzip dagegen waren", erzählt Heinz Krenn, der in Graz zwei Burgerlokale betreibt." Die kommen inzwischen aber auch wieder." Insgesamt hätten die Gäste das Rauchverbot gut...

  • Stmk
  • Graz
  • Fabian Prettner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.