Rauchverbot

Beiträge zum Thema Rauchverbot

Ärztekammer-Präsident Michael Lang begrüßt die Maßnahmen des Landes, die zur Attraktivierung des Standortes Burgenland für junge Ärzte beitragen. | Foto: Uchann
1

Ärztekammer-Präsident Lang
„Auch in Burgenlands Spitälern steigt die Gewalt“

Ärztekammer-Präsident Michael Lang über den Ärztemangel, Masern-Impfpflicht, Rauchverbot in der Gastronomie und Gewalt in den Spitälern. Welche Bereiche sind vom Ärztemangel betroffen? Im wesentlichen alle. In den nächsten Jahren geht etwa ein Drittel der Ärzteschaft in Pension. Bei den Allgemein-Medizinern sind es sogar mehr als 50 Prozent. Im Burgenland sind bereits Maßnahmen ergriffen worden, um dem Ärztemangel entgegenzuwirken – wie etwa die Förderung von Arztpraxen. Was halten Sie davon?...

"Rauchen verboten" heißt es seit 1. November des Vorjahres in den heimischen Gastronomiebetrieben. | Foto: Foto: PantherMedia/Jens Klingebiel
1 2

Erste Bilanz der Wirte
Rauchverbot: Auch Geselligkeit leidet

Wenig Freude mit der neuen Regelung. Finanzielle Einbußen halten sich laut Wirten aber in Grenzen. BEZIRK VÖCKLABRUCK (ju). Mit 1. November 2019 ist das generelle Rauchverbot in den Gastronomiebetrieben in Kraft getreten. Nach zwei Monaten ziehen die heimischen Wirte eine erste Bilanz – die zwiespältig ausfällt. "In den Restaurants ist es keine so große Tragik, Lokale im Nachtbetrieb haben hingegen teilweise schwer damit zu kämpfen", sagt Andreas Hammerle, Wirtesprecher für den Bezirk...

Gastronomen wollen Klarheit und keine "Schlupflöcher"

BEZIRK BADEN. Walter Schmalwieser ist Fachgruppen-Bundessekretär für den Bereich Gastronomie innerhalb der Wirtschaftskammer. Seit das neue Rauchverbot in Kraft getreten ist, laufen bei ihm die Telefone heiß. Das Rauchverbot ist nämlich bei weitem nicht so eindeutig zu verstehen, wie man es vermuten könnte. Das Beispiel der eigenen Raucherkabinen im Casino zeigt das. Schmalwieser: "Ob die Lösung, die die Casinos praktizieren, rechtlich wirklich hält, wird derzeit geprüft. Bis Mitte Dezember...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Ende nach 31 Jahren: Günther Schrei sperrt das Café M2 mit Jahresende zu

Innenstadt
Café M2 feiert großen Abschied in das neue Jahr hinein

Das Ende des Jahres 2019 ist auch das Ende vom Café M2 in der St. Veiter Bräuhausgasse. In der Silvesternacht sperrt Günther "Schnapsi" Schrei ein letztes Mal auf.  ST. VEIT. Viele Reaktionen hat Günther Schrei auf seine Entscheidung, das Café M2 zu schließen, in den letzten Wochen bekommen. Über die Feiertage hat das St. Veiter Traditionslokal zum Abschluss noch durchgehend ohne Ruhetag geöffnet. Am 31. Dezember wird mit dem Ende des Jahres 2019 auch das Ende das M2 eingeleitet. "Wir werden...

Das Rauchverbot ist für Wirte ein größerer Einschnitt als die Registrierkassenpflicht oder die Allergenverordnung. � | Foto: panthermedia/JensKlingebiel

Rauchverbot in der Gastro
Wirte im Bezirk: Weniger Umsatz seit Rauchverbot

Seit 1. November gilt das absolute Rauchverbot in der Gastronomie. Das sagen die Wirte dazu. LINZ-LAND (wom). So unterschiedlich die Betriebe in der Gastrobranche, so unterschiedlich fallen auch die ersten Reaktionen auf das neue Gesetz aus. „Für Restaurantbetreiber oder etwa die Systemgastronomie stellt das absolute Rauchverbot eher kein allzu großes Problem dar“, erklärt Thomas Stockinger, Wirtesprecher in Oberösterreich. Cafés und Co betroffen Ganz anders sieht die Situation aber bei Cafés –...

Tullns Tennisstüberl ist insolvent. | Foto: pixabay.com
1

Tulln
Tennisstüberl insolvent, sieben Dienstnehmer betroffen

Über das Vermögen der PP&AR Gastronomie OG wurde gestern ein Insolvenzverfahren eröffnet. TULLN (pa). Die Schuldnerin betreibt das Gasthaus "Zum Tennisstüberl" im Tennis Club Tulln, berichtet Stephan Mazal vom Österreichischen Verband Creditreform. Von der Insolvenz sind sieben Dienstnehmer betroffen. Die Verbindlichkeiten betragen rund EUR 220.000,00. Das gut eingeführte Gasthaus wurde erst vor einem Jahr übernommen. Ursachen der Insolvenz sind hohe Übernahmekosten und Anlaufschwierigkeiten....

Ist für die Betreiber der Shisha-Bars doch eine Lösung in Sicht? | Foto: Prime
1

Rauchverbot
Vereinslokale als Lösung für Shisha-Bars?

Das Hick-Hack um die Shisha-Bars in Wien geht weiter. Vereinslokale werden nun als Ausweg aus der Problematik gehandelt. WIEN. Seit dem Inkrafttreten des allgemeinen Rauchverbots in Wien mit 1. November leiden die Betreiber der Shisha-Bars darunter. Eine Ausnahmeregelung konnten sie nicht erreichen, eine Demonstration mit namhaften Musikern wie Rapper Nazar ist bereits geplant. Einen Ausweg sollen nun Vereinslokale bieten. Denn: Werden die Lokale zur Gänze in Vereinslokale umgewandelt, darf...

Auch die Shisha-Bars in Wien bleiben auf Grund des Rauchverbotes zum großen Teil leer. | Foto: Prime
1

Raucher-Demo in Wien
Diesmal gehen die Shisha-Bar Besitzer auf die Barrikaden

Seit 1. November gilt in ganz Österreich das generelle Rauchverbot. Auch Shisha Bars erhielten keine Ausnahmeregelung. Daher rufen nun die Betreiber dieser Bars zu einer gesonderten Demo am Freitag, 13. Dezember. WIEN. Da unter dem generellen Rauchverbot, das seit 1. November für alle gastronomischen Betriebe in Österreich gilt, besonders die Shisha-Bars leiden, rufen die Betreiber nun am Freitag, 13. Dezember um 16.30 Uhr zur Demonstration in die Löwelstraße. Gefordert wird mit diesem...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
Das Rauchverbot ist seit 1. November gültig, die Meinung der Bürger ist nach wie vor gespalten. | Foto: panthermedia_net/JensKlingebiel (Symbolfoto)
3

40 Tage Rauchverbot
Salzkammergut-Wirte ziehen Bilanz

Früher gehörte das Rauchen zur Wirtshauskultur. Seit 1. November ist damit aber endgültig Schluss. SALZKAMMERGUT. Auch die Salzmühle in Bad Ischl – eine wahre Institution, in der seit jeher das Rauchen dazu gehörte – ist nun rauchfrei. Umsatzeinbußen gab es zum Glück aber kaum: „An der Bar ist weniger los, weil dort früher eben auch viel geraucht wurde“, erklärt Edgar Fessl. „Aber dafür ist das Mittagsgeschäft viel besser geworden.“ Die Raucher würden sich mit der Situation gut arrangieren und...

Das absolute Rauchverbot seit 1. November ist besonders für kleine Bars und Nachtlokale existenzbedrohend.  | Foto: panthermedia/JensKlingebiel
6

40 Tage rauchfrei
Rauchverbot stößt vielen Wirten sauer auf

Ein Monat rauchfrei: Erste Bilanz liefert Umsatzeinbußen, ausbleibende Gäste und geteilte Meinungen. REGION. Mit dem absoluten Rauchverbot ab 1. November qualmten viele Raucher in Restaurants und öffentlichen Lokalen ihre letzte „Tschick“. Während Nichtraucher über das neue Gesetz jubeln, lassen einige Wirte und Lokalbetreiber in der Region die Köpfe hängen. Das Verbot hat sie stark getroffen, manche klagen über Umsatzeinbußen. „Ich habe seit 1. November 20 Prozent weniger Umsatz. Vor allem...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Seit 1. November 2019 gilt in öffentlichen Lokalen ein generelles Rauchverbot.  | Foto: Foto: Fotolia/Rumkugel
1 6

Auswirkungen Rauchverbot
Kein Rückgang bei Stammgästen durch generelles Rauchverbot

Die Raucher seien kompromissbereit. Das Personal und viele Stammgäste schätzen das angenehme Raumklima. BEZIRK (hed). „Bei uns war die Umstellung kein Problem und unsere Raucher akzeptieren es“, erklärt Silvia Nigl, Wirtin der Gastronomie Sunnseitn, Cafe und Pension in Haslach: „Stammgäste sind bei uns nicht ausgeblieben“. Für die Gesundheit und für die Luftqualität im Lokal sei es ein großer Gewinn. „Es stört aber schon etwas die Gemütlichkeit, wenn die Leute zum Rauchen hinausgehen“, ergänzt...

Viele Lokale haben eine Raucherecke mit Heizstrahler eingerichtet, um es den Rauchern im Freien halbwegs gemütlich zu machen.  | Foto: Fotolia/Marcito
1

40 Tage rauchfrei
Gastro im Bezirk Freistadt kämpft mit Umsatzeinbußen

Kommentar: über Gewinner und VerliererEs hat in den letzten Wochen und Monaten sowohl bei Rauchern als auch bei Wirten und Lokalbesitzern für viel Aufregung gesorgt – das Nichtrauchergesetz, das sich nun endgültig durchgesetzt hat. Nach 25 Jahren der Diskussion und intensivem politischen Hickhack ist seit 1. November wirklich Schluss mit dem Rauchen in Gastronomiebetrieben. Das neue Gesetz soll sich vor allem positiv auf die Gesundheit der Gäste und der Angestellten auswirken. Doch welchen...

Das Rauchverbot wird von den Gästen akzeptiert. Im Bezirk Kirchdorf gibt es bisher keine Anzeigen. | Foto: Foto: panthermedia/Jens Klingebiel

Rauchverbot
Aufregung hat sich gelegt

Am 1. November 2019 ist das generelle Rauchverbot in den Gastronomiebetrieben in Kraft getreten. Bisher gibt es keine Anzeigen bei der Bezirkshauptmannschaft. BEZIRK (sta). Am 1. November 2019 ist das generelle Rauchverbot in den Gastronomiebetrieben in Kraft getreten. Nach einem anfänglichem Aufschrei bei Gästen und manchen Gastronomen im Bezirk Kirchdorf hat sich die Lage beruhigt. Das Gesetzt wird eingehalten, es gibt keinerlei Beschwerden. Das bestätigt auch Karlheinz Angerer von der...

Seit einem Monat wird nur mehr draußen geraucht: Was in Speiselokalen längst üblich ist, sorgt in manchen Cafés für Umsatzeinbußen. | Foto: Franz Tscheinig
5

Rauchverbot
Der "Tschick" regt in Deutschlandsberg nur vereinzelt auf

Wie kommt das neue Rauchverbot in den Lokalen und bei den Gästen an? Die WOCHE macht den Check: Wir haben uns bei 30 Gastronomen im Bezirk Deutschlandsberg umgehört. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Seit gut einem Monat gilt das absolute Rauchverbot. Laut einer Umfrage sind 60 Prozent der Österreicher mit der Regelung zufrieden. Auch im Bezirk scheint sich die Aufregung in Grenzen zu halten: Bei der Wirtschaftskammer Deutschlandsberg habe man seit 1. November noch keine Beschwerden von Gastronomen...

Nur fürs Foto: auch in der Schmyede herrscht absolutes Rauchverbot | Foto: Eva Maria Plank
3

Raucherverbot
"Nicht einmal die Kälte ist ein Problem"

Seit dem 1. November gilt ein totales Rauchverbot in Bars und Diskotheken. Nicht alle sind glücklich darüber. BEZIRK (EP). Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) lehnte auch den Antrag der Nachtgastronomie auf eine Ausnahme ab. Akzeptanz Franz Perner, der Gastronomie-Fachgruppenchef in der burgenländischen Wirtschaftskammer, zog eine erste Bilanz über das Rauchverbot in der Gastronomie. "Umsatzeinbußen sind bereits bemerkbar, vor allem in der Dorfgastronomie und in kleineren Lokalen, die...

Seit 1. November gilt in allen Gastronomiebetrieben Rauchverbot.  | Foto: Panthermedia_net/ JensKlingebiel
1 3

Erste Bilanz nach Gesetzeseinführung
Ohne Rauch geht's auch? Nicht immer!

Hat das Rauchverbot Auswirkungen auf den Umsatz der Wirte? Die BezirksRundschau Ried hat nachgefragt. BEZIRK RIED.Seit 1. November haben Zigaretten in sämtlichen Gastronomiebetrieben Hausverbot. "Die Auswirkungen auf den Umsatz der Wirte sind völlig unterschiedllich, da die Branche sehr bunt ist", so Thomas Mayr-Stockinger, Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der Wirtschaftskammer Oberösterreich. "Restaurants betrifft es weniger, die Pub- und Beislszene verbucht in...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Udo Landbauer, Rudolf Nacht, Kerstin Stoiber, Andreas Bors | Foto: FPÖ

FPÖ Niederösterreich Aktion "Gastro-100er"
Udo Landbauer beim Imbisslokal Würstelplanet in Tulln

FPÖ-Landespartei- und Klubobmann Udo Landbauer ist in ganz Niederösterreich unterwegs und unterstützt die Gastronomen bei der Errichtung von Raucherbereichen außerhalb von Lokalen und Investitionen in Heizstrahler oder Raucherzelte. TULLN (pa). „Die Nachfrage ist gewaltig, was zeigt, dass die Wirte vom radikalen Rauchverbot – in ihren eigenen Lokalen – massiv betroffen sind“, sagt Landbauer. Am Donnerstag, den 28. November ging es für den freiheitlichen Landesparteiobmann in den Bezirk Tulln....

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Auch bei Wirt Emanuel Faustner (rechts) in Neusiedl bei Güssing muss draußen geraucht werden. Die Folge: Viele Gäste bleiben kürzer oder ganz aus. | Foto: Robin Pelzmann

Beispiele Neusiedl, Tauka, Jennersdorf, Eberau
Rauchverbot lässt Gastronomie-Umsätze schrumpfen

Franz Perner, dem Gastronomie-Fachgruppenchef in der burgenländischen Wirtschaftskammer, schwante nichts Gutes, als er vergangene Woche eine erste Bilanz über das Rauchverbot in der Gastronomie zog. "Umsatzeinbußen sind bereits bemerkbar, vor allem in der Dorfgastronomie und in kleineren Lokalen, die hauptsächlich Getränke verabreichen“, lautete sein Fazit. "Trinken weniger, fahren früher heim"Ein Rundruf bei betroffenen Gastwirten bestätigt die Einschätzung Perners. "Die Leute trinken weniger...

Wer zu Kaffee und Bier in gemütlicher Runde gerne eine gequalmt hat, muss das nun draußen tun.  | Foto: tpnKpl/ Fotolia

Umfrage
Über 30 Tage rauchfrei – Was haltet ihr davon?

Mit 1. November haben Raucher in Restaurants, Cafés, Lokalen und Diskotheken ausgedampft. Wer zu Kaffee und Bier in gemütlicher Runde gerne eine gequalmt hat, muss das nun draußen tun. Bis gestern gab es bei den Shisha-Bar-Betreibern noch Hoffnung, für ihre Lokalitäten eine Sonderregelung zu erwirken. Wie der Verfassungsgerichtshof aber bekannt gab, wurden die Anträge abgelehnt. Was haltet ihr, rund einen Monat später, vom neuen Rauchergesetz? 

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Auch in den Shisha-Bars hat es sich ausgedampft.  | Foto: Prime
1

Verfassungsgerichtshof
Rauchverbot gilt auch für Shisha-Bars

Mehrere Betreiber von Shisha-Bars hatten sich gegen das vom Nationalrat beschlossene allgemeine Rauchverbot in der Gastronomie an den Verfassungsgerichtshof (VfGH) gewandt. Dieser lehnte am Mittwoch jedoch die Behandlung zweier Gesetzesprüfungs-Anträge ab.  ÖSTERREICH. Sei dem ersten November gilt ein totales Rauchverbot in Bars und Diskotheken. Die Shisha-Bars wollten in ihren Anträgen auf Gesetzesprüfung von den übrigen Lokalen unterschieden werden. Eingebracht wurden die Anträge vom Verband...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria
Shisha-Bars erhalten definitiv keine Sonderregelung beim Nicht-Rauchergesetz. | Foto: Pixabay/Snap_it
1

Rauchverbot bleibt
Shisha Bars erhalten keine Ausnahme

Shisha-Bars wollten beim Verfassungsgerichtshof eine Ausnahmeregelung für das seit 1. November bestehende Rauchverbot in Gastronomiebetrieben erwirken. Jetzt sind sie aber abgeblitzt. WIEN. Mit 1. November ist das generelle Rauchverbot in der Gastronomie auch in Österreich eingetreten. Betroffen sind davon auch alle Shisha-Bars, die hauptsächlich von der Konsumation des Rauchens leben. Wie nun der Verfassungsgerichtshof beschlossen hat, wird diese Regelung auch aufrecht bleiben. Es wird zu...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
Rauchen im Gastgarten - jetzt ein normales Bild. In Natis Boxenstop in Frauenkirchen gibt es mittlerweile eine geschützte "Raucherecke".

Nichtraucherschutz in der Gastronomie
Umsatzeinbußen im Bezirk Neusiedl am See

Seit vier Wochen ist das Rauchergesetz nun in Kraft. Wir haben mit "unseren" Gastronomen gesprochen, wie es ihnen geht.  BEZIRK NEUSIEDL AM SEE. Seit vier Wochen ist das Rauchergesetz nun in Kraft. Wir haben mit "unseren" Gastronomen gesprochen, wie es ihnen geht. Bevor das Gesetz in Kraft trat, haben wir bereits nachgefragt, was die Gastronomie befürchtet, jetzt haben wir uns erkundigt, ob die Sorgen auch wirklich begründet gewesen sind. Etwas weniger Peter Gregotsch und sein "Barrique" in...

Zündende Debatte: Die Freiwillige Feuerwehr sieht keinen Grund zur Panik hinsichtlich Brandgefahren.  | Foto: Kahrer
3

Keine Gefahr durch heimliches Rauchen

Mehr Brandquellen aufgrund des Nichtraucherschutzes? Die Feuerwehr glaubt nicht daran. Das Rauchverbot in der Gastronomie sorgt nach wie vor für heftige Debatten. Aber hat der Schutz der Gesundheit auch etwas mit Brandschutz zu tun? Wir haben mit Bernhard Konrad, Abschnittsbrandinspektor des Bereichsfeuerwehrverbandes Graz-Umgebung, Abschnitt 6, über heimliches Rauchen und das Rauchen in öffentlichen Räumen gesprochen. Zu wenig Aufklärung Verbote, so sagt man, sind reizvoll. Dass aufgrund des...

Österreichs Gastronomie ist seit 1. November komplett rauchfrei.  | Foto: WEV

Rauchverbot seit 1. November
Erste Bilanz aus der Gastronomie

Das neue Rauchergesetz machte per 1. November Schluss mit dem Glimmstängel in öffentlichen Lokalen, Restaurants, Cafés und Diskos. Die seit zehn Jahren praktizierte Trennung von Raucher- und Nichtraucherräumlichkeiten ist somit passé. Ein Monat später liefert eine erste Bilanz geteilte Meinungen. Strafen sind bisher ausgeblieben. BEZIRK. Das vieldiskutierte Rauchverbot in der Gastronomie ist nun Realität. Sämtliche Wirte und Lokalbetreiber müssen ihre Gäste zum Rauchen vor die Türe bitten. Die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.