Prostata

Beiträge zum Thema Prostata

Die sogenannt benigne Prostatahyperplasie ist die häufigste urologische Erkrankung des Mannes.  | Foto: Shidlovski/Shutterstock.com

Männergesundheit
Gutartige Vergrößerung der Prostata behandeln

Fast jeder dritte Mann ab 65 Jahren hat wegen einer gutartigen Prostatavergrößerung Probleme mit dem Wasserlassen. ÖSTERREICH. Da die Prostata die Harnröhre unter der Blase umschließt, kann ihr Wachstum zu einer mechanischen Einengung der Harnröhre und Erhöhung des Auslasswiderstandes führen und somit das Urinieren erschweren. Anfänglich versucht die Blase, durch muskulären Aufbau den erhöhten Widerstand zu kompensieren. Das erste Zeichen ist eine nicht vollständige Entleerung. Die Patienten...

  • Margit Koudelka
Typisches Symptom: Störungen beim Wasserlassen. | Foto: A. Lecocq/Unsplash.at

Benigne Prostatahyperplasie
Die vergrößerte Prostata

Mit zunehmendem Alter tritt das Problem einer gutartig vergrößerten Prostata immer häufiger auf. Mediziner sprechen von benigner Prostatahyperplasie (BPH). Dies äußert sich durch häufigen (nächtlichen) Harndrang, einem schwachen, "stotternden" Urinstrahl und mitunter Schwierigkeiten, den Harn zu halten. ÖSTERREICH. Viele Betroffene befürchten, dass es sich um Prostatakrebs handeln könne, jedoch sind BPH und Prostatakrebs ganz verschiedene Erkrankungen. Die genauen Ursachen für eine gutartig...

  • Margit Koudelka
Vor der Premiere mit Da Vinci: Urologie-Primar Gottfried Pfleger mit
Martina Unger (Mitte) und Anita Wilfinger aus dem OP-Pflege-Team im KH Oberwart. | Foto: Carmen Neumann-Strobl
3

Krankenhaus Oberwart
Erste Roboter-Operation bei Prostata-Karzinom

Eine Premiere gibt es am 2. Feber im Krankenhaus Oberwart - der Arzt steuert, Roboter operiert. OBERWART. Vor kurzem erst stellte Landeshauptmann Hans Peter Doskozil gemeinsam mit den burgenländischen Spitalsbetreibern den Regionalen Strukturplan Gesundheit (RSG) für das Burgenland vor. Nun setzt die Burgenländische Krankenanstalten-Ges.m.b.H (KRAGES) erste angekündigte Modernisierungen in die Realität um. Am Mittwoch, 2. Feber, findet eine Premiere im Krankenhaus Oberwart statt – die erste...

Prim. Wilhelm Alexander Hübner, Ghazal Ameli (beide LK Korneuburg) und Gabor Rosta, LK St. Pölten | Foto: LK Korneuburg

Hilfe bei Prostatakarzinomen
Neue Methode gibt Hoffnung bei Prostatakrebs

KORNEUBURG. Die HIFU-Methode (High Intensity Focused Ultrasound) erfüllt den lang gehegten medizinischen Wunsch, das Prostatakarzinom durch eine Teilbehandlung der Prostata ohne Entfernung des gesamten Organs zu behandeln. Die Behandlung des häufigsten Krebsleidens des Mannes, des Prostatakarzinoms, durch radikale Chirurgie oder Strahlentherapie war bisher die einzige Möglichkeit, Prostatakarzinomzellen nachhaltig auszulöschen. Häufig besteht jedoch nur eine begrenzte Krebsläsion an einer...

v.l.n.r. Prim. Univ. Doz. Dr. Johann Pidlich, Ärztlicher Direktor; LH-Stv. Dr. Stephan Pernkopf; Abteilungsvorstand Urologie Prim. Univ. Doz. Dr. Claus Riedl | Foto: Landesklinikum Baden

Landesklinikum Baden: Neue OP-Methoden in der Urologie

BADEN. Gute Nachrichten für Männer über 50 mit gutartiger Prostatavergrößerung: Am Landesklinikum Baden wurde nun eine neue schonende Operationsmethode mittels Wasserdampf vorgestellt. Bei der Erkrankung wird der Harnstrahl abgeschwächt und die Blasenentleerung entsprechend unvollständig. Unter endoskopischer Sicht wird mit dem Rezüm-System zur Behandlung Wasserdampf über eine Nadel in die Prostata eingebracht. Damit wird das vergrößerte Prostatagewebe zerstört und im weiteren Verlauf abgebaut....

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Mensch und Maschine: Urologie-Primar Clemens Georg Wiesinger mit dem da-Vinci-Roboter.  | Foto:  Klinikum Wels-Grieskirchen / Robert Maybach
4

Hochpräzise und schonend
Robotische Medizin: Wenn man mit dem Joystick operiert

Innovative Technologien, umfassendes Know-how und fächerübergreifende Zusammenarbeit machen es möglich: Bereits mehr als 600 Eingriffe und Untersuchungen jährlich werden am Klinikum Wels-Grieskirchen roboterassistiert durchgeführt. OÖ. Gesundes Gewebe wird geschont, der Heilungsprozess ist kürzer – so profitieren Patienten von den modernen Behandlungsmethoden. Wels gilt in Oberösterreich als Vorreiter in der roboterassistierten Medizin. Als einer der wenigen Standorte bietet das Klinikum die...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Ob der Fehler im Kepler Uniklinikum passiert ist, ist derzeit noch unklar. | Foto: KUK

Kepler Uniklinikum
Proben verwechselt: Falschem Mann wurde Prostata entfernt

Im Kepler Universitätsklinikum (KUK) wurde einem Mann irrtümlich die gesunde Prostata entfernt. Offenbar ist es zuvor zu einer Verwechslung von Proben gekommen. Wo der Fehler passiert ist, ist derzeit noch unklar. Die Staatsanwaltschaft ermittelt. LINZ. Die Vorgeschichte: Im November 2020 wurden bei zwei Patienten mit Verdacht auf ein Prostata-Karzinom Gewebeproben entnommen und zur weiteren Untersuchung an eine darauf spezialisierte Pathologie in Erlangen geschickt. Die Befunde bestätigten bei...

  • Linz
  • Christian Diabl
Bei Inkontinenz können verschiedene Hilfsmittel die Lebensqualität steigern. | Foto: Syda Productions/Shutterstock.com

Inkontinenz
Ungewollter Harnabgang nach Prostata-Operation

Inkontinenz ist bei Männern eine gefürchtete Nebenwirkung nach nach operativen Eingriffen an der Prostata (Vorsteherdrüse). ÖSTERREICH. Die Inkontinenzrate ist unter anderem abhängig von der Operations-Methode. Das Ausmaß der Inkontinenz kann vom unkontrollierten Abgang einiger Tropfen Urin bis hin zu permanentem Harnverlust unterschiedlich stark ausgeprägt sein und die Lebensqualität der Betroffenen stark einschränken. Entscheidendes Symptom einer Belastungsinkontinenz ist der ungewollte...

Der DaVinci Roboter kommt bereits seit zwölf Jahren erfolgreich bei Prostataeingriffen am Ordensklinikum Linz zum Einsatz. Jetzt wurde die 3.000ste Operation durchgeführt. | Foto: Ordensklinikum Linz
2

Ordensklinikum Linz
3.000 Prostata-Operationen mit dem DaVinci Roboter

Am Ordensklinikum Linz wurde jetzt der 3.000ste erfolgreiche Prostataeingriff mit einem DaVinci Roboter durchgeführt. Diese Operationsmethode wird seit zwölf Jahren angewandt und bedeutet ein reduziertes Risiko für Komplikationen. OÖ. Am Ordensklinikum Linz Elisabethinen kam nun zum 3.000sten Mal ein DaVinci Operationsroboter bei Prostataeingriffen zum Einsatz. Gesteuert wurde das Gerät vom Urologen Wolfgang Loidl, der bereits vor zwölf Jahren die erste Operation mit einem DaVinci Roboter in...

Ein hohes Lebensalter erreicht Mann nur mit einer gesunden Prostata. | Foto: Rido / Shutterstock.com
1

Europäischer Prostatatag
Gesunde Ernährung zum Schutz der Prostata

Am 15. September wird der europäische Tag der Prostata begangen. (ÖSTERREICH). Der 15. September ist in Europa der Tag der Prostata. Er wird in erster Linie dazu genutzt, auf die Wichtigkeit der Vorsorgeuntersuchung hinzuweisen. Männern ab 45 wird empfohlen, eimal jährlich beim Urologen die Prostata überprüfen zu lassen. So sind krankhafte Veränderungen meist frühzeitig erkennbar. Sich proaktiv vor einer Krebserkrankung ist prinzipiell schwierig. Dennoch kann die Prostata von einer gesunden...

  • Wien
  • Michael Leitner
Der „AquaBeam“ ist eine robotergestützte Operationsmethode und österreichweit erstmals am Ordensklinikum Linz im Einsatz. | Foto: Ordensklinikum Linz
3

Linzer Kliniken
Neue Behandlungsmöglichkeiten bei Prostataerkrankungen

In den Linzer Prostata Zentren werden alle Erkrankungen der Prostata behandelt. Während am Ordensklinikum Linz eine neue Operationsmethode bei Vergrößerungen der Prostata angewandt wird, wird am Kepler Universitätsklinikum derzeit an einer Lasertherapie geforscht. OÖ. Fast die Hälfte aller Männer entwickelt im Laufe ihres Lebens eine gutartige Vergrößerung der Prostata. Diese kann beispielsweise Störungen der Blasenentleerung und Funktionsstörungen der Blase verursachen. Darauf weist jetzt das...

Ab dem 50. Lebensjahr bereitet die Prostata etwa jedem zweiten Mann mehr oder weniger Probleme. | Foto: Shidlovski/Shutterstock.com

Prostatakrebs betrifft rund 5.000 Österreicher jährlich

Allgemein steigt das Risiko, an Krebs zu erkranken, mit zunehmendem Alter. Das gilt auch für Prostatakrebs, die häufigste Krebsart bei Männern. ÖSTERREICH. Zu den häufigsten und größten Risikofakatoren zählen laut Weltgesundheitsorganisation das Rauchen und ungesunde Ernährung. Früherkennung ist wie bei so vielen Erkrankungen das Um und Auf für einen rechtzeitigen Therapiebeginn. Im Frühstadium – bevor der Tumor bereits auf die Harnröhre übergreift oder gar Metastasen bildet – verursacht...

Die beiden Fachärzte Ferdinand Luger und Andreas Gusenleitner des Prostatazentrums am Ordensklinikum Linz haben ihre Erfahrungen mit dem neuen Diagnoseverfahren beim Amerikanischen Urologenkongress vorgestellt.
 | Foto: Ordensklinikum
2

Erstes Gerät in Österreich
Hochfrequenz-Ultraschall-Gerät hilft bei Diagnose von Prostata-Krebs

In Österreich erkranken jährlich zirka 8.000 Männer neu an Prostatakrebs. Für mehr Diagnosesicherheit bei Krebsverdacht sorgt am Ordensklinikum Linz das neuartige Hochfrequenz-Ultraschallgerät EXACT. Es ist das einzige Gerät dieser Art, das in Österreich im Einsatz ist. OÖ. „Wir wollen unseren Patienten eine möglichst hohe Diagnosesicherheit bieten. Das ist aus verständlichen Gründen bei Verdacht auf Prostatakrebs ein zentrales Thema für die Betroffenen“, sagt Primar Wolfgang Loidl, Vorstand...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Der Fürstenfelder Dr. Martin Wabl macht sich für eine steiermarkweit flächendeckende Prostatakrebs Vorsorge stark.

Vorsorge für Prostatakrebs
"Automatische PSA-Tests bei Blutabnahme gefordert"

Der pensionierte Richter Martin Wabl aus Fürstenfeld setzt sich für eine flächendeckende Vorsorgeuntersuchung für Prostatakrebs ein. FÜRSTENFELD. Prostatakrebs ist die häufigste Krebstodesursache beim Mann. Jährlich gibt es in Österreich rund 4.800 Neuerkrankungen. Umso wichtiger wäre die Früherkennung betont der Richter a.D. Dr. Martin Wabl. Seit über 25 Jahren setzt er sich für eine raschere Früherkennung von Prostatakrebs ein.  Sinnvoll wäre es, so Wabl, dass der sogenannte PSA-Wert bei...

Ab dem 50. Lebensjahr wird es heikel: etwa jeder zweite Mann hat ab diesem Alter Probleme mit der Prostata. | Foto: Shidlovski/Shutterstock.com

Prostatakrebs häufigste Krebsform bei Männern

Ab dem 50. Lebensjahr hat etwa jeder zweite Mann Probleme mit der Prostata. „Laut Statistik Austria erkranken in Österreich jährlich rund 5.000 Männer an Prostatakrebs. Das relative Überleben ab Diagnosestellung liegt nach einem Jahr bei 96 Prozent, nach fünf Jahren bei 92 Prozent und nach zehn Jahren bei rund 35 Prozent. Der wichtigste Risikofaktor für die Entwicklung eines Prostatakarzinoms ist das Alter. Ab dem 45. Lebensjahr steigt die Neuerkrankungsrate stetig und ab dem 60. Lebensjahr...

Männer ab 35 Jahren sollten einmal jährlich einen großen Gesundheitscheck machen lassen. Hier geht es in erster Linie um die Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Nierenerkrankungen.  | Foto: nyul - Fotolia
3

Single-Männer stärker gefährdet
Weltmännertag: Vorsorge hört nicht bei den Zähnen auf

Obwohl seit 18 Jahren am 3. November der Weltmännertag begangen wird, vor allem um auf die Wichtigkeit der gesundheitlichen Vorsorge hinzuweisen, hat das "starke Geschlecht" immer noch viel Aufholbedarf in Sachen Gesundheit. OÖ, STEYR. Eine aktuelle Studie aus Deutschland zeigt, dass Männer fast ausschließlich dann medizinische Hilfe suchen, wenn ein akutes Problem besteht. Lediglich zehn Prozent der 18- bis 34-jährigen Männer haben im vergangenen Jahr Vorsorgeangebote in Anspruch genommen....

  • Perg
  • Ulrike Plank
Wir überprüfen populäre Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: Pix4U / Fotolia.com

Mythen der Medizin
Prostata als Altersproblem?

Am 15. September ist Europäischer Prostata-Tag und viele würden wohl meinen, die Thematik betrifft ausschließlich Ältere. Doch während etwaige Tumore tatsächlich eher erst später im Leben auftreten, tritt die sogenannte Prostatitis vor allem zwischen dem 20. und 50. Lebensjahr auf. Eine solche Prostataentzündung macht sich vor allem durch schwer bestimmbare Beckenschmerzen bemerkbar, zudem kommt es häufig zu Beschwerden beim Wasserlassen sowie beim Sex. Falscher Stolz ist bei derartigen...

Mini Med-Vortrag über „gut- und bösartige Veränderungen der Prostata“ | Foto: Shutterstock/Von New Africa

Mini Med-Vortrag in Pinkafeld
Gut- und bösartige Veränderungen der Prostata zeitgerecht erkennen

„Vorsorge ist besser als Nachsorge: Gut- und bösartige Veränderungen der Prostata zeitgerecht erkennen“ – lautet der Titel des zweiten Mini Med-Veranstaltung am 11. Juni 2019 im Fachhochschulstudienzentrum Pinkafeld. PINKAFELD. „Von vielen Männern wird nicht zwischen gutartiger Vergrößerung der Prostata und Prostatakarzinom unterschieden. So wird zum Beispiel das Aushobeln der Prostata bei gutartiger Vergrößerung immer wieder mit der Radikaloperation bei Prostatakrebs verwechselt“, erklärt...

Heilungschancen bei Früherkennung gut
Prostatakrebs betrifft jedes Jahr 5.000 Österreicher

Prostatakrebs ist in Österreich nach wie vor die häufigste Krebserkrankung bei Männern. Laut Statistik Austria erkranken jährlich rund 5.000 Männer an daran. "Das relative Überleben ab Diagnosestellung liegt nach einem Jahr bei 96 Prozent, nach fünf Jahren bei 92 Prozent und nach zehn Jahren bei rund 35 Prozent", berichtet Christoph Klingler, Präsident der Österreichische Gesellschaft für Urologie (ÖGU). Vorsorgeuntersuchung ab 45Die besten Heilungsaussichten bestehen bei frühzeitiger Diagnose....

Männergesundheit betrifft alle Generationen. | Foto: ivanko80 / Fotolia

Gesundheit zieht sich durch alle Lebensphasen, heikel wird's ab 50
Echte Kerle gehen zum Arzt

Für die meisten Frauen ist es eine Selbstverständlichkeit, einmal im Jahr zum Frauenarzt zu gehen. Viele Männer nehmen es mit der Gesundheitsvorsorge jedoch nicht so genau. Der Berufsverband der Österreichischen Urologen empfiehlt eine alljährliche Untersuchung ab dem 45. Lebensjahr. Ab diesem Zeitpunkt machen sich nämlich viele typische Männererkrankungen bemerkbar. "Ab 50 hat praktisch jeder zweite Mann Probleme mit der Prostata", berichtet Karl Dorfinger, Facharzt für Urologie und...

Gesundenuntersuchung am Männertag
Männer sind immer noch Vorsorgemuffel

WELS (ah). Mit dem Weltmännertag am 3. November soll das Bewusstsein von Männern für die Wichtigkeit von gesundheitlichen Belangen erweitert werden. Ziel des Tages ist laut seinem Schirmherren Michail Gorbatschow, dass Männer sich intensiv mit ihrer Gesundheit auseinandersetzen. Ein wichtiges Anliegen, denn die Lebenserwartung von Männern ist im Durchschnitt um sieben Jahre geringer als jene von Frauen – und Männer nehmen im Gegensatz zu Frauen Vorsorgeuntersuchungen nicht so oft und regelmäßig...

Manuela und Franz Schebath verarbeiten am Knappengut in Kappel am Krappfeld Kürbiskerne zu gesunden Lebensmitteln.
1 4

Kürbisse: Gesunde Kostbarkeit von heimischen Feldern

KAPPEL AM KRAPPFELD (ch). Der Kürbis ist eines der absoluten kulinarischen Highlights im Herbst und Winter. Er ist gesund, kalorienarm, aromatisch, vielseitig verwendbar und steckt voller wertvoller Inhaltsstoffe. Seit 26 Jahren dreht sich am Knappengut von Manuela und Franz Schebath aus Kappel am Krappfeld alles um den Ölkürbis, genauer gesagt um dessen Kerne: "Kürbiskerne sind unglaublich vielseitig zu verarbeiten. Neben Kürbiskernöl veredeln wir die Kerne zu Knabberkernen, die nicht nur als...

V.l.: Bürgermeister Klaus Schneeberger, Urologie-Primarius Johann Hofbauer und der ärztliche Direktor des Landesklinikums Wiener Neustadt, Peter Gläser. | Foto: Magistrat WRN

Bitte Bücken! Alle Wiener Neustädter Männer ab 45 Jahren werden zu einer kostenlosen Vorsorgeuntersuchung eingeladen

Wiener Neustadt (Red.). „Männergesundheit intakt“. Die Stadt Wiener Neustadt setzt gemeinsam mit dem Landesklinikum einen wichtigen Schritt zur Gesundheitsvorsorge. Alle Männer zwischen 45 und 80 Jahren werden an drei Terminen im April zu einer kostenlosen Vorsorgeuntersuchung der Prostata in die urologische Ambulanz des Landesklinikums eingeladen. Unter dem Motto „Männergesundheit intakt“ sollen so Erkrankungen bereits im Frühstadium erkannt und somit nahezu 100%ige Heilungschancen ermöglicht...

Der Vortragsabend findet am 22. März 2018, Beginn 18:00 Uhr in der Eingangshalle des Kompetenzcenters Gesundheit St. Stephan Wels, Salzburgerstrasse 65 statt. | Foto: Kompetenzcenter Gesundheit St. Stephan Wels
4

PROSTATAERKRANKUNGEN - Vortragsabend am 22. März 2018: Neueste Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie

Prostataerkrankungen sind eines der wichtigsten Themen in der Männergesundheit. Prostatakrebs ist mit jährlich knapp 5.000 Neuerkrankungen das häufigste Karzinom der Männer. In den letzten Jahren hat es bedeutsame Fortschritte in der Diagnostik und schonenden Therapie von Prostatakrebs gegeben. Über die neuesten Entwicklungen berichten führende Spezialisten im Rahmen eines Vortragsabends im Kompetenzcenter Gesundheit St. Stephan Wels auf verständliche Art und Weise. Dr. Ornig, Facharzt für...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.