Plastikflaschen

Beiträge zum Thema Plastikflaschen

Das neue Pfandsystem interessiert viele Wienerinnen und Wiener nicht. Viele Flaschen scheinen schlicht im Müll zu landen. Das ergab eine Studie. (Archivbild) | Foto: Johannes Reiterits/MeinBezirk
2 Aktion 3

Neue Studie
Gutes Drittel der Wiener wirft Pfandflaschen einfach weg

Seit Beginn des Jahres gibt es österreichweit ein neues Pfandsystem. Nun wird nicht nur auf gewisse Glasflaschen ein Einsatz erhoben, sondern auch auf Dosen und Plastikflaschen. Eine neue Studie zeigt, dass man in der Hauptstadt mit dieser Neuerung nicht besonders sorgsam umgeht. Pfandgebinde landen oftmals einfach im Müll. WIEN. Pfand auf Glasflaschen gibt es bereits seit 40 Jahren. Seit Februar 2025 bekommt man für jede zurückgegebene Flasche nicht mehr nur neun Cent, sondern 20 Cent....

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Glas zieht mit Alu gleich: Erstmals seit 40 Jahren erhöht die heimische Brauwirtschaft das Pfand auf 0,5-Liter-Bierflaschen. | Foto: Pixabay/Manfred Richter

Nach Aludosen und Plastikflaschen
Bierflaschen werden auch teurer

Anfang Februar steigt das Pfand auf 0,5-Liter-Bierflaschen von 9 auf 20 Cent. Das alles ist bei der Rückgabe von Glas-, Plastikflaschen und Aludosen zu beachten, wenn man das Pfand zurückwill. VILLACH, VILLACH LAND. Seit etwas mehr als 40 Jahren beiträgt das Pfand für eine 0,5-Liter-Bierflasche in Österreich 9 Cent. Das ändert sich mit 2. Februar. Denn noch bevor es die Mehrwegdosen und -plastikflaschen, die seit dem Jahresbeginn mit einem Pfand von 25 Cent statt zuvor Null Cent versehen sind,...

Ab 1. Jänner werden nicht mehr bloß Glasflaschen mit einem Einsatzpfand im Burgenland verkauft. Auch Plastikflaschen und Getränkedosen müssen in fast ganz Österreich zurückgegeben werden.  | Foto: Talpa auf Pixabay
6

MeinBezirk fragt nach
Burgenland, das Pfandsystem und der gelbe Sack

MeinBezirk hat Leserinnen und Leser auf Instagram befragt, was sie vom neuen Pfandsystem halten und beinahe die Hälfte findet die Regelung grundsätzlich sinnvoll, doch was gilt es ab dem 1. Jänner im Burgenland zu beachten? Wir fassen für dich die wichtigsten Punkte des Pfandsystems zusammen und erklären, was hinter der neuen Regelung steckt.  BURGENLAND. Mit dem Start ins neue Jahr gilt das neue Pfandsystem auch im Burgenland. Ab 1. Jänner wird das Einwegpfand in Höhe von 25 Cent pro Stück auf...

Ab 1. Jänner 2025 wird in Österreich und damit auch in Salzburg ein Einwegpfandsystem für Kunststoff-Getränkeflaschen und Getränkedosen eingeführt. | Foto: Martin Steiger
5

Einwegpfand ab 2025
So funktioniert das neue Pfandsystem in Salzburg

Ab 1. Jänner 2025 wird in Österreich und damit auch in Salzburg ein Einwegpfandsystem für Kunststoff-Getränkeflaschen und Getränkedosen eingeführt. Ziel ist es, die Recyclingquote zu erhöhen und Umweltverschmutzung zu reduzieren. Im Beitrag erfährst du alles, was du dazu wissen musst. SALZBURG. Ab dem 1. Januar 2025 wird in Österreich ein neues Pfandsystem für Einwegverpackungen eingeführt. Dieses System hat das Ziel, die Recyclingquote zu erhöhen, um die Recycling-Vorgaben der EU zu erreichen....

Foto: Marie Ott

Umweltschutz
Vorbereitung auf das Einwegpfand in Lilienfeld

Ab 1. Januar 2025 wird für Getränkeverpackungen aus Kunststoff und Metall ein Einwegpfand eingeführt. BEZIRK LILIENFELD. In mehreren Ländern wurde das Rücknahmesystem für Plastikflaschen bereits eingeführt, nun ist Österreich an der Reihe. Das Ziel ist eindeutig, dass die gekauften Flaschen wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden, wodurch die Umweltverschmutzung weiter reduziert wird. Auch in Lilienfeld laufen die Vorbereitungen. Der Billa in St. Veit bereitet sich seit August auf den...

Global Recycling Day 2022 Unter der Leitung der Obfrau Stella Wittmann vom Verein Plastic Planet Austria gesammelt auf der Donauinsel
3

Niederösterreich
Trinken aus Plastikflaschen erhöht Blutdruck

Studie der DPU Krems untersuchte Einfluss von Mikroplastik auf den Organismus  (OTS) - Das Department für Medizin der Danube Private University Krems (DPU) hat eine neue Studie durchgeführt und erste Beweise gesammelt, die belegen, dass das Trinken aus Plastikflaschen den Blutdruck erhöhen kann. Bereits vor einigen Jahren fanden Wissenschaftler heraus, dass jede Woche 5 Gramm Mikroplastik durch in Flaschen verpackte Flüssigkeiten in den Blutkreislauf des Menschen gelangen. Die WHO hat bereits...

Jugendliche sammelten drei Wochen ihre Getränkeverpackungen, v.l.n.r. Alexander Roitner, Jasmin Schmöger, Lukas Herrmann | Foto: SBZ Hollabrunn
Aktion 5

SBZ Hollabrunn
Recycling: Aludosen und Plastikflaschen sammeln

Aludosen und Plastikflaschen sind häufig täglicher Begleiter, wer macht sich da Gedanken über die Herstellung und die damit einhergehende Umweltbelastung? Zum Glück – mittlerweile – die Jugendlichen des NÖ Sozialpädagogischen Betreuungszentrums. HOLLABRUNN. Drei Wochen sammelten die Kids ihre Getränkeverpackungen in sämtlichen Wohngemeinschaften und Lehrwerkstätten. „Ich fand es erstaunlich, wieviel Müll da wirklich anfällt“, zeigt sich Lehrling Katharina überrascht. Bewusstsein stärkenDurch...

Rucksack voll und keine Hand mehr frei, nach 10 Minuten spontanem "sammeln" | Foto: Stockmann
2 Video 3

Auf nur einem Kilometer Weinstraße:
20 Dosen und 20 Plastikflaschen vom Straßenrand aufgeklaubt

BAD VÖSLAU/SOOSS. Ein schöner milder Wintertag verlockte mich zu einem Spaziergang zwischen Sooß und Bad Vöslau. Am Rand der Weinstraße - von Sooß zurück nach Vöslau - leuchtete mir eine Aludose im Sonnenlicht entgegen. Ich erinnerte mich an Müllsammelaktionen, die während der Corona-Spaziergänge immer wieder stattgefunden haben, oft auch spontan. Da ich meinen Rucksack dabei hatte, und er war fast leer, klaubte ich die Aludose auf und dachte mir: Mal sehen, wieviel Zeug ich hier noch finde....

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Ab Jänner 2025 gibt es ein Pfand auf Einwegflaschen und -dosen. 25 Cent sind dann pro Gebinde fällig. | Foto: Marie Ott
Aktion 5

Neues Pfandsystem ab 2025
Drei Branchen im Mürztal und ein Pfandsystem

Pfandsystem ab 2025: Wir haben Kaufleute, einen Bäckerei- und einen Tankstellenbesitzer aus dem Mürztal gefragt, was sie davon halten und wie sie es handhaben werden. MÜRZTAL. Mit Jänner 2025 wird in Österreich ein neues Pfandsystem auf Einwegflaschen und -dosen eingeführt. Mit 25 Cent pro Produkt soll ein wesentlicher Beitrag zum Schutz der Natur und gegen die Umweltverschmutzung geleistet werden. MeinBezirk.at hat im Mürztal nachgefragt, wie die Neuerung angekommen ist – sowohl bei Kaufleuten...

Mit Anfang 2025 gilt das neue Pfandsystem in ganz Österreich. Auch Wien bereitet sich auf die kommende Umstellung vor. | Foto: George Becker | Pexels
1 3

Handel gefordert
Wien bereitet sich auf neues Pfandsystem vor

Mit Anfang 2025 gilt das neue Pfandsystem in ganz Österreich. Auch in Wien bereitet man sich auf die kommende Umstellung vor. Gefordert ist vor allem der Lebensmittelhandel, dem als Hauptrückgabestelle die operative Verantwortung obliegt. ÖSTERREICH/WIEN. Ab 1. Jänner 2025 ist es soweit: dann gilt österreichweit das neue Pfandsystem für Einweggetränkeverpackungen. Wer dann Alugetränkedosen bzw. PET-Flaschen kauft, bezahlt 25 Cent als Pfand. Das Leergut kann dann überall dort zurückgegeben...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Makroplastik das zu Mikroplastik wird auf der Donauinsel von Verpackungen

Medizinische Universität Wien
Winzige Plastikpartikel gelangen auch ins Gehirn

Mechanismus zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke erstmals beschrieben Wien (OTS) - Als eines der größten Umweltprobleme der Gegenwart gelangen Mikro- und Nanoplastikpartikel (MNP) unter anderem über die Nahrung in den Körper. Wie diese winzigen Teilchen es schaffen, die Blut-Hirn-Schranke zu durchqueren und folglich auch ins Gehirn vorzudringen, wurde nun in einer Forschungsarbeit der MedUni Wien erstmals gezeigt. Der neu entdeckte Mechanismus stellt die Grundlage für weitere Forschungen zum...

Samstag 26.11.2022 ist wieder Kauf-nix-Tag.
Wer macht mit?

Konsumwahn - NEIN Danke!
Morgen Samstag 26.11. ist Kauf-nix-Tag!

Samstag der 26. November ist ein besonderer Tag! Kauf-nix-Tagoder auf englisch  "Buy Nothing Day“. Er wurde das erste Mal 1992 in Vancover ausgerufen. Inzwischen wird er bereits weltweit begangen. Für einige ist er sicher ein großes Problem, denn das Ziel sollte sein - an diesem Tag nichts einzukaufen. Nicht einkaufen! Einmal kein Geld ausgeben! Dem Konsumwahn danke sagen!Danke für einen freien TagFür einige vielleicht ein leichtes, für andere aber eine ziemlich große Herausforderung – einmal...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Bei Fahnengärtner in Mittersill legt man viel Wert auf eine möglichst umweltverträgliche Produktion. Deshalb wird etwa das Garn für die Fahne aus alten Plastikflaschen hergestellt. | Foto: Fahnen-Gärtner GmbH
Aktion 3

Mittersill
Fahnenstoff bei Fahnengärtner aus alten Plastikflaschen

Bei Fahnengärtner in Mittersill legt man viel Wert auf eine möglichst umweltverträgliche Produktion. Eine der Maßnahmen: Das Garn für die Fahnen wird aus alten Plastikflaschen hergestellt. So werden diese recycelt und man kann auf neuen Polyester verzichten. MITTERSILL. Bei Fahnengärtner in Mittersill setzt man bereits seit mehreren Jahren einen Weg der sozialen und ökologischen Verantwortung. "Neben einer werte- und talentorientierten Firmenphilosophie, wird stetig nach noch...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
1 11

Umweltschutz ...
Ausstellung Roberto Marconato " LA FABBRICE DELLA SCIENZA " 2021

Kunst aus Plastikmüll von Robert Marconato in Lido di Jesolo 2021 BLUMEN: Blüten unserer Zeit Eine Komposition aus Metall- und Plastikteilen, die einen dauerhaften Moment unserer gegenwart bilden. Plastik bestimmt inzwischen unseren Alltag Archiv: © Robert Rieger Fotos: © Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert Rieger

  • Baden
  • Robert Rieger
Bushaltestelle Himberger Straße in Ebergassing | Foto: AWS
3

Gelbe Straßenmistkübel? Was soll denn das?

AWS Geschäftsführer Jürgen Maschl: „Das EU-Kreislaufwirtschaftspaket gibt uns allen neue Ziele vor. Rohstoffe sollen länger und Ressourcen besser genutzt werden, das Klima soll geschützt werden.“ Im Bereich der Verpackungen gilt es in den nächsten Jahren mehr zu sammeln und zu verwerten. Dies wird bei Glas, Papier, Metall und Holz kein Problem darstellen. Abfallberaterin DI Monika Kirchmeyer: „Das Sorgenkind werden die Kunststoffverpackungen werden. So müssen ab 2025 50% und ab 2030 sogar 55%...

Jochen Baumgartner-Wölfler sammelte in Reichenfels. | Foto: Privat
12

Reichenfels/Bad St. Leonhard
Müll-Sammel-Aktion auf Straßen und Wegen

Der Naturschutz geht uns alle etwas an: Im Oberen Tal wurden Straßen und Wege vom Müll befreit. REICHENFELS, BAD ST. LEONHARD. Nachdem der Schnee in den letzten Wochen nach und nach geschmolzen ist, kam Müll entlang der Straßen und Wege in den Gemeinden Reichenfels und Bad St. Leonhard wieder zum Vorschein. Vielen Freizeitsportlern blieb dieser Anblick nicht erspart, woraufhin einige begonnen haben, der Umwelt und Natur etwas Gutes zu tun und den Müll einzusammeln. Start mit sechs Müllsäcken"Um...

2

Umweltministerium Wien
3-Punkte-Plan gegen Plastikflut in Österreich

OTS Mit Mehrwegquote, Plastikpfand und Herstellerabgabe für Plastikverpackungen wird der Zunahme an Plastikabfällen in Österreich entgegengewirkt Bundesministerin Leonore Gewessler präsentierte heute im Umweltministerium den 3-Punkte-Plan gegen den Plastikmüll. In Österreich fallen jährlich 900.000 Tonnen Plastikabfall an. Laut Schätzungen des Umweltbundesamtes wird diese Zahl bis 2021 auf eine Million Tonnen ansteigen. Ab 2021 wird die EU von ihren Mitgliedstaaten allerdings eine Abgabe auf...

Lebensmittelhandel Tirol
Flaschenpfand hat Nachteile für Unternehmen und Konsumenten

TIROL. Immer wieder flammt die Diskussion um die Einführung eines Pfandsystems in Österreich auf. Jetzt positioniert sich der Tiroler Lebensmittelhandel ganz klar auf der Seite der Gegner. Ein Pfandsystem würde Nachteile für Unternehmen und Konsumenten bringen. Außerdem könne Tirol schon jetzt hohe Recyclingquoten auch ohne Pfand erreichen.  Verpflichtende SammelquoteAlle EU-Mitgliedsstaaten haben sich bis 2029 verpflichtet, eine Sammelquote von 90 Prozent für Getränkeflaschen zu erreichen....

Statt auf Plastik, werden die Lebensmittel im Glas gekauft und die leeren Gläser wiederverwendet.  | Foto: sm
4

Grüner Lebenswandel
UMFRAGE - Mehr Nachhaltigkeit im Alltag leben

Das Internet liefert 38 Millionen Beiträge zur "Nachhaltigkeit" – wir zeigen, wie Nachhaltigkeit im Alltag gelingt. SALZBURG. Nachhaltigkeit wird als ein Prinzip beschrieben, „nach dem nicht mehr verbraucht werden darf, als jeweils nachwachsen, regenerieren, künftig wieder bereitgestellt werden kann”. Das Prinzip der Nachhaltigkeit, nach dem nicht mehr Holz gefällt wird als jeweils nachwachsen kann, findet auch in der Forstwirtschaft Anklang. Im eigenen Alltag sollte man sich zunächst darüber...

v.l.n.r. R.Heberling, T.Paitasev, P.Daurer, S.Wittmann + www.helfenstattwegwerfen.at
33

Tihos Tools independent Art gallery
Vernissage Kleines Plastik - große Krise

Mikroplastik ist eines der größten Probleme des 21. Jahrhunderts. Jedes Lebewesen hat mittlerweile mikroskopische Plastikpartikel in seiner Blutbahn und die Textilindustrie trägt große Verantwortung daran. Der Verein "Plastic Planet Austria" veranstaltete Corona bedingt- online eine Foto- und Bilderausstellung zu dem Thema Fast Fashion - synthetische Stoffe bzw Plastikreduktion und Upcycling. Hier das Multimediabuch:bit.ly/2XOLAbu Die Kunstwerke sind Corona bedingt nur online zu erstehen und...

4 4 6

Schämt euch!

Es ist unglaublich was für einen Dreck die Spaziergänger im Wald zurücklassen. Das habe ich heute mit eigenen Augen bei der Johann-Staud-Straße am Weg zur Jubiläumswarte gesehen. Am gesamten Wanderweg liegen "Clopapier"-Fetzen und Plastikflaschen am Weg und im Gebüsch. Für mich beginnen hier die Umweltsünden - nicht beim Autofahrer. Unser einzigartiges Naherholungsgebiet wird auf diese Weise langsam zerstört.  Hier wird nur noch eine Reinigungsaktion helfen, denn der Sturm trägt den Müll bis...

40 Tage Fastenzeit - 40 Plastiksünden
Plastiksünde 2: Kostbares Wasser in der Plastikflasche

Plastikflaschen sind leicht zu transportieren und handlich. Doch der Plastikberg, der dadurch entsteht, ist immens. Ganz ehrlich: Verzichten Sie auf den Genuss von Wasser aus der Plastikflasche generell oder greifen Sie doch hin und wieder ins Regal, weil es einfach und bequem ist? Dabei habe ich mich auch schon selbst dabei ertappt, wie schnell eine 0,5 Liter Flasche gefüllt mit Wasser ausgetrunken ist und wieviel Müll anschließend in den Müllkorb wandert. Keine Frage, der Transport von...

Einwegflaschen künftig zur Pfandware machen: Das steht aktuell zur Diskussion in Österreich. | Foto: Alterfalter/Fotolia

Das Wort
Pfand auf Einwegflaschen – Die Umfrage

INNSBRUCK-LAND. Welchen Beitrag können wir zur Verbesserung unserer ökologischen Situation leisten? Tagtäglich beschäftigen wir uns mit dieser Frage und versuchen, interessante Lösungen zu finden. Ein großes Thema sind dabei auch Plastikflaschen. Aktuell gibt es Überlegungen ein Pfandsystems für Einweggebinde einzuführen. Macht mit bei der BEZIRKSBLÄTTER-Umfrage und sagt uns eure Meinung!

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Brauchen wir ein Pfandsystem für Plastikflaschen? | Foto: Foto: Pixabay

Umfrage
Brauchen wir ein Pfandsystem für Plastikflaschen?

INNSBRUCK. Welchen Beitrag können wir zur Verbesserung unserer ökologischen Situation leisten? Tagtäglich beschäftigen wir uns mit dieser Frage und versuchen, interessante Lösungen zu finden. Ein großes Thema sind dabei auch Plastikflaschen. Aktuell gibt es Überlegungen ein Pfandsystems für Einweggebinde einzuführen. Machen Sie mit bei der Stadtblatt-Umfrage und sagen Sie Ihre Meinung. Das Ergebnis der Umfrage können Sie im nächsten Stadtblatt nachlesen. Weitere Nachrichten aus Innsbruck finden...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.