Plastikflaschen

Beiträge zum Thema Plastikflaschen

Das neue Pfandsystem interessiert viele Wienerinnen und Wiener nicht. Viele Flaschen scheinen schlicht im Müll zu landen. Das ergab eine Studie. (Archivbild) | Foto: Johannes Reiterits/MeinBezirk
2 Aktion 3

Neue Studie
Gutes Drittel der Wiener wirft Pfandflaschen einfach weg

Seit Beginn des Jahres gibt es österreichweit ein neues Pfandsystem. Nun wird nicht nur auf gewisse Glasflaschen ein Einsatz erhoben, sondern auch auf Dosen und Plastikflaschen. Eine neue Studie zeigt, dass man in der Hauptstadt mit dieser Neuerung nicht besonders sorgsam umgeht. Pfandgebinde landen oftmals einfach im Müll. WIEN. Pfand auf Glasflaschen gibt es bereits seit 40 Jahren. Seit Februar 2025 bekommt man für jede zurückgegebene Flasche nicht mehr nur neun Cent, sondern 20 Cent....

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Glas zieht mit Alu gleich: Erstmals seit 40 Jahren erhöht die heimische Brauwirtschaft das Pfand auf 0,5-Liter-Bierflaschen. | Foto: Pixabay/Manfred Richter

Nach Aludosen und Plastikflaschen
Bierflaschen werden auch teurer

Anfang Februar steigt das Pfand auf 0,5-Liter-Bierflaschen von 9 auf 20 Cent. Das alles ist bei der Rückgabe von Glas-, Plastikflaschen und Aludosen zu beachten, wenn man das Pfand zurückwill. VILLACH, VILLACH LAND. Seit etwas mehr als 40 Jahren beiträgt das Pfand für eine 0,5-Liter-Bierflasche in Österreich 9 Cent. Das ändert sich mit 2. Februar. Denn noch bevor es die Mehrwegdosen und -plastikflaschen, die seit dem Jahresbeginn mit einem Pfand von 25 Cent statt zuvor Null Cent versehen sind,...

Ab 1. Jänner werden nicht mehr bloß Glasflaschen mit einem Einsatzpfand im Burgenland verkauft. Auch Plastikflaschen und Getränkedosen müssen in fast ganz Österreich zurückgegeben werden.  | Foto: Talpa auf Pixabay
6

MeinBezirk fragt nach
Burgenland, das Pfandsystem und der gelbe Sack

MeinBezirk hat Leserinnen und Leser auf Instagram befragt, was sie vom neuen Pfandsystem halten und beinahe die Hälfte findet die Regelung grundsätzlich sinnvoll, doch was gilt es ab dem 1. Jänner im Burgenland zu beachten? Wir fassen für dich die wichtigsten Punkte des Pfandsystems zusammen und erklären, was hinter der neuen Regelung steckt.  BURGENLAND. Mit dem Start ins neue Jahr gilt das neue Pfandsystem auch im Burgenland. Ab 1. Jänner wird das Einwegpfand in Höhe von 25 Cent pro Stück auf...

Ab 1. Jänner 2025 wird in Österreich und damit auch in Salzburg ein Einwegpfandsystem für Kunststoff-Getränkeflaschen und Getränkedosen eingeführt. | Foto: Martin Steiger
5

Einwegpfand ab 2025
So funktioniert das neue Pfandsystem in Salzburg

Ab 1. Jänner 2025 wird in Österreich und damit auch in Salzburg ein Einwegpfandsystem für Kunststoff-Getränkeflaschen und Getränkedosen eingeführt. Ziel ist es, die Recyclingquote zu erhöhen und Umweltverschmutzung zu reduzieren. Im Beitrag erfährst du alles, was du dazu wissen musst. SALZBURG. Ab dem 1. Januar 2025 wird in Österreich ein neues Pfandsystem für Einwegverpackungen eingeführt. Dieses System hat das Ziel, die Recyclingquote zu erhöhen, um die Recycling-Vorgaben der EU zu erreichen....

Foto: Marie Ott

Umweltschutz
Vorbereitung auf das Einwegpfand in Lilienfeld

Ab 1. Januar 2025 wird für Getränkeverpackungen aus Kunststoff und Metall ein Einwegpfand eingeführt. BEZIRK LILIENFELD. In mehreren Ländern wurde das Rücknahmesystem für Plastikflaschen bereits eingeführt, nun ist Österreich an der Reihe. Das Ziel ist eindeutig, dass die gekauften Flaschen wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden, wodurch die Umweltverschmutzung weiter reduziert wird. Auch in Lilienfeld laufen die Vorbereitungen. Der Billa in St. Veit bereitet sich seit August auf den...

Rucksack voll und keine Hand mehr frei, nach 10 Minuten spontanem "sammeln" | Foto: Stockmann
2 Video 3

Auf nur einem Kilometer Weinstraße:
20 Dosen und 20 Plastikflaschen vom Straßenrand aufgeklaubt

BAD VÖSLAU/SOOSS. Ein schöner milder Wintertag verlockte mich zu einem Spaziergang zwischen Sooß und Bad Vöslau. Am Rand der Weinstraße - von Sooß zurück nach Vöslau - leuchtete mir eine Aludose im Sonnenlicht entgegen. Ich erinnerte mich an Müllsammelaktionen, die während der Corona-Spaziergänge immer wieder stattgefunden haben, oft auch spontan. Da ich meinen Rucksack dabei hatte, und er war fast leer, klaubte ich die Aludose auf und dachte mir: Mal sehen, wieviel Zeug ich hier noch finde....

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Lebensmittelhandel Tirol
Flaschenpfand hat Nachteile für Unternehmen und Konsumenten

TIROL. Immer wieder flammt die Diskussion um die Einführung eines Pfandsystems in Österreich auf. Jetzt positioniert sich der Tiroler Lebensmittelhandel ganz klar auf der Seite der Gegner. Ein Pfandsystem würde Nachteile für Unternehmen und Konsumenten bringen. Außerdem könne Tirol schon jetzt hohe Recyclingquoten auch ohne Pfand erreichen.  Verpflichtende SammelquoteAlle EU-Mitgliedsstaaten haben sich bis 2029 verpflichtet, eine Sammelquote von 90 Prozent für Getränkeflaschen zu erreichen....

Einwegflaschen künftig zur Pfandware machen: Das steht aktuell zur Diskussion in Österreich. | Foto: Alterfalter/Fotolia

Das Wort
Pfand auf Einwegflaschen – Die Umfrage

INNSBRUCK-LAND. Welchen Beitrag können wir zur Verbesserung unserer ökologischen Situation leisten? Tagtäglich beschäftigen wir uns mit dieser Frage und versuchen, interessante Lösungen zu finden. Ein großes Thema sind dabei auch Plastikflaschen. Aktuell gibt es Überlegungen ein Pfandsystems für Einweggebinde einzuführen. Macht mit bei der BEZIRKSBLÄTTER-Umfrage und sagt uns eure Meinung!

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Team Verein Plastic Planet Austria Donauinselcleanup
16

Verein Plastic Planet Austria
Donauinselcleanup und zweite steirische Plastikattack

Nachdem der Verein Plastic Planet Austria an der #circularchange2019 Konferenz in Slowenien teilgenommen hatte fanden am 18 Mai 2019 zur selben Zeit zwei Veranstaltungen statt. In Wien mühte sich das Team vom Verein Plastic Planet Austria den grössten Dosenmüllverursacher des Monats Mai festzustellen. Es wurden auch zahlreiche Plastikflaschen gefunden, aber ob der unfassbaren politischen Ereignisse trieb es einige der Mitglieder zum Ballhausplatz und somit konnte die genaue Zahl der...

Verein Plastic Planet Austria in Kooperation mit Green Heroes Austria: Donauinselcleanup März 2019
1 9

Donauinselcleanup Verein Plastic Planet Austria-Green Heroes Austria März 2019
Gewinner "Grösster Plastikmüllverursacher des Monats": Coca-Cola Company

Bei dem heutigen Saubermachen der Donauinsel wurde Coca Cola zum Gewinner des Monats, grösster Plastikmüllverursacher bzw Red Bull als meistvertretendster Dosenmüllverursacher gekürt! Der Verein Plastic Planet Austria und Green Heroes Austria gratulieren herzlich! In 3Stunden samt Zählen und Sortieren des Mülls kam ein Volumen von 68kg zu Stande. In Arbeitstunden umgerechnet ergäbe das bei einem Minimumstundenlohn von 7Euro für 26 Personen a 3Stunden ein Honorar von 546 Euro. Doch grosse...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.