Dosen

Beiträge zum Thema Dosen

Das neue Pfandsystem interessiert viele Wienerinnen und Wiener nicht. Viele Flaschen scheinen schlicht im Müll zu landen. Das ergab eine Studie. (Archivbild) | Foto: Johannes Reiterits/MeinBezirk
2 Aktion 3

Neue Studie
Gutes Drittel der Wiener wirft Pfandflaschen einfach weg

Seit Beginn des Jahres gibt es österreichweit ein neues Pfandsystem. Nun wird nicht nur auf gewisse Glasflaschen ein Einsatz erhoben, sondern auch auf Dosen und Plastikflaschen. Eine neue Studie zeigt, dass man in der Hauptstadt mit dieser Neuerung nicht besonders sorgsam umgeht. Pfandgebinde landen oftmals einfach im Müll. WIEN. Pfand auf Glasflaschen gibt es bereits seit 40 Jahren. Seit Februar 2025 bekommt man für jede zurückgegebene Flasche nicht mehr nur neun Cent, sondern 20 Cent....

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Alle Metallperpackungen, die nicht dem Pfandsystem unterliegen, kommen in den Gelben Sack. | Foto: Matthias Hendrickx-Fischer
3

Achtung
Dosen kommen jetzt auch im Bezirk Gmünd in den Gelben Sack

Verpackungsmetalle wie Dosen müssen nun auch im Bezirk Gmünd in den Gelben Sack. Sammelcontainer gibt es keine mehr. BEZIRK GMÜND. Mit 1. Jänner 2025 wurde aufgrund einer Bundesverordnung auch im Bezirk Gmünd das Sammelsystem umgestellt. Alle Verpackungsmetalle (Dosen, Metallverschlüsse, etc.), welche nicht dem Pfandsystem unterliegen, werden jetzt im Gelben Sack gesammelt. Im Zuge dieser Änderung wurden die Metall-Container bei allen Sammelinseln im Bezirk entfernt. Neue RegelungEs ist daher...

Durch modernste Rückgabeautomaten und Hygienestationen an über 156 SPAR-Standorten in Tirol, wird die Rückgabe von Einwegpfandflaschen und -dosen nicht nur unkompliziert, sondern auch hygienisch einwandfrei. | Foto: Brunnbauer
4

Einwegflaschen- und Aludosen-Pfandsystem
Was man wissen muss

Seit 1. Jänner 2025 wird auf Getränkeverpackungen aus Kunststoff (PET-Flaschen) und auf Getränkedosen aus Metall zwischen 0,1 und drei Litern ein Pfand von 25 Cent eingehoben. Dieses wird beim Kauf direkt mitverrechnet und ist auf der Rechnung separat ausgewiesen. Die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Pfandsystem. INNSBRUCK. Durch modernste Rückgabeautomaten und Hygienestationen, an über 1.500 Standorten, darunter über 156 Tirol, ist die Rückgabe von Einwegpfandflaschen und...

Michi Traindl mit einem Teil des aufgesammelten Mülls | Foto: privat
3 6

Umweltverschmutzung – Kavaliersdelikt?
Plastik, Glas, Alu und Blech, Zigarettenpackungen, Tschikstummeln und vieles mehr einfach weggeschmissen

Bullendorf:      Bereits vor drei Jahren hat die junge, sympathische und sehr umweltbewusste Bullendorferin, Michi Traindl, mit einer Vorzeigeaktion aufhorchen lassen. Sie sammelte im Ortszentrum von Bullendorf, bei der Kirche, beim Kindergarten, beim Gemeindearzt, sowie bei der Bushaltestelle und beim Zugang zum Friedhof knapp eintausend Zigarettenreste und Tschikstummeln auf und brachte diese zur ordnungsgemäßen Entsorgung. Bestehendes Umweltproblem wurde aufgezeigt Mit dieser Aktion wollte...

Ab 1. Jänner 2025 wird in Österreich und damit auch in Salzburg ein Einwegpfandsystem für Kunststoff-Getränkeflaschen und Getränkedosen eingeführt. | Foto: Martin Steiger
5

Einwegpfand ab 2025
So funktioniert das neue Pfandsystem in Salzburg

Ab 1. Jänner 2025 wird in Österreich und damit auch in Salzburg ein Einwegpfandsystem für Kunststoff-Getränkeflaschen und Getränkedosen eingeführt. Ziel ist es, die Recyclingquote zu erhöhen und Umweltverschmutzung zu reduzieren. Im Beitrag erfährst du alles, was du dazu wissen musst. SALZBURG. Ab dem 1. Januar 2025 wird in Österreich ein neues Pfandsystem für Einwegverpackungen eingeführt. Dieses System hat das Ziel, die Recyclingquote zu erhöhen, um die Recycling-Vorgaben der EU zu erreichen....

Mit 1. Jänner 2025 wird das Pfandsystem für Einwegverpackungen aus Kunststoff und Metall, konkret für Getränkeflaschen und -dosen, eingeführt. (Symbolbild) | Foto: Pixabay
Aktion 5

Ab 1.1.2025
Bezirk Waidhofen stellt sich auf neues Pfandsystem ein

Für Einweggetränkeflaschen aus Kunststoff und Getränkedosen muss künftig Pfand gezahlt werden. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Für die flächendeckende Einführung des Pfandes auf alle Getränkeverpackungen bis 3 Liter ist der Verein "Recycling Pfand Österreich" zuständig. Grund ist, dass von den Kunststoffabfällen und dem Gelben Sack-Material nach wie vor ein Großteil nicht verwertet werden kann. Mit dem neuen Pfandsystem soll die Recyclingquote erhöht werden. Das heißt: Im Gelben Sack verbleiben alle...

Inhaberin vom AGED in Gerersdorf Erna Marosi und Kollegin Sybille Zeller | Foto: Martina Schweller
5

Neues Pfandsystem ab 1. Jänner 2025
Mehr Recycling und weniger Müll

Mit dem Start des Einwegpfandsystems ab Januar 2025 bringt Österreich neue Regeln für die Rückgabe von Getränkeverpackungen. Ein klar geregelter Rückgabeprozess soll die Recyclingquote steigern und die Umwelt entlasten. MeinBezirk hat sich bei den kleinen Läden im Pielachtal erkundigt, wie sie das umsetzten.  PIELACHTAL. Ab dem 1. Januar 2025 wird in Österreich das Einwegpfand für Getränkeverpackungen aus Kunststoff und Metall eingeführt. Das Pfand beträgt 25 Cent und wird dem Konsumenten...

Gerhard Stangl, Manfred Knöbel, Sophie Hoffinger, Franz Kirnbauer und Bernhard Dissauer-Stanka. | Foto: Martin Postl
4

Wartmannstetten
Aktion "wko vor Ort" setzte sich mit dem neuen Pfandsystem auseinander

Wirtschaftstreibende kamen im Blockhausheurigen zusammen. Das heiße Thema: die neuen Pfandregelungen für Flaschen und Dosen. WARTMANNSTETTEN. Die Veranstaltungsreihe "wko vor Ort" führte rund 35 Unternehmer kürzlich in den Blockhausheurigen Posch in Wartmannstetten statt. Führung durch den Heurigenbetrieb Heurigenwirt Karl Posch nutzte die Gelegenheit, seinen Betrieb den Teilnehmern und TeilnehmerinnenInnen näher zu bringen. Ein spannendes Umweltthema Schuhhaus Rax-Chef Manfred Knöbel und...

Kunden können bei den Geschäften dann ganz leicht den Pfand an Rückgabeautomaten zurückgeben | Foto: Mein Bezirk
3

Pfandsystem steht in den Startlöchern
Zukünftig Pfand auf Dosen und Flaschen

Ab 1. Jänner 2025 gibt es in Österreich ein neues Pfandsystem für Plastikflaschen und Getränkedosen. Was bedeutet das? Der Kunde muss zusätzlich zum Produktpreis für geschlossene Getränkeverpackungen aus Kunststoff oder Metall mit einer Füllmenge von 0,1 bis 3 Liter, 25 Cent pro Flasche oder Dose Pfand zahlen. Eine leere Einweggetränkeverpackung kann bei jeder anderen Verkaufsstelle zurückgegeben werden, der Kunde bekommt die 25 Cent zurück. Das Etikett muss auf der Verpackung vollständig,...

Im Bereich des Schwarzaufers sammelt sich der Abfall. | Foto: privat
5

Neunkirchen
Natursünde sondergleichen – am Flussufer sammelt sich der Müll

Es ist kein schöner Anblick, der sich an einigen Stellen des Schwarza-Ufers in der Bezirkshauptstadt offenbart. NEUNKIRCHEN. Es gibt ein paar Hot-Spots im Stadtgebiet, wo Menschen ohne Sinn für Umwelt frech ihren Müll abladen. Einer diese Punkte ist das Schwarza-Ufer hinter der Möbelix-Filiale. "Ganz aktuell liegt ein großer Haushaltsmüllberg von Kleidung, Schulbüchern und Sondermüll direkt am Flussufer bei der Doktor-Bolza-Schünemann-Straße-Flussweg." Besorgter Neunkirchner Hunderte Dosen und...

Ab 1. Jänner nehmen die Pfandautomaten auch Dosen und Plastikflaschen entgegen. Aber auch nur, wenn ein Siegel darauf zu sehen ist. | Foto: Andres Pölzl/MeinBezirk Wien
Video 6

Neue Automaten
Umstellung für Einwegpfand läuft in Wien auf Hochtouren

Ab Jänner 2025 wird ein Pfand auf Dosen und Plastikflaschen eingehoben, die bis dato in den Müll wandern. Bei den Supermärkten bereitet man sich bereits jetzt groß vor. Vielerorts braucht es gänzlich neue Pfandautomaten. WIEN/PENZING. In Zukunft sollte nicht mehr zusammengepresst und weggeworfen, sondern gesammelt werden. Denn mit Jahresbeginn 2025 wird auch Pfand auf die Einwegdosen und -plastikflaschen erhoben. 25 Cent kommen auf das Gebinde zum normalen Verkaufspreis drauf. Zum Vergleich:...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Foto: Umwelt Profis
4

Ausgabe ist gestartet
Die Gelben Säcke werden wieder zugestellt

Die Umwelt Profis Braunau haben mit der Haushaltsverteilung der Gelben Säcke begonnen. In diesem Jahr erfolgt die Ausgabe in Zusammenarbeit mit Gemeinden, Vereinen und Speditionen. Bis Ende des Jahres wird jeder Haushalt beliefert sein. BEZIRK BRAUNAU. Die Rollen mit Gelben Säcken werden heuer wieder direkt an die Haushalte im Bezirk Braunau geliefert. Bei rund 40.000 Privathaushalten ist das eine nicht zu unterschätzende logistische Aufgabe. „Und diese bewältigen wir in diesem Jahr mithilfe...

Anzeige
4

Ternitz
Zoo Daxböck lässt bei den Vorteilstagen die Hosen runter

Gute Werbung fällt auf. Manche Unternehmer verstehen Spaß, und sind sich dann auch nicht zu gut, dem Geschäft zu Liebe, ein wenig zu "blödeln". TERNITZ. Das beste Beispiel ist Günter Daxböck. Als der Ternitzer Zoofachhändler von den Bezirksblätter-Vorteiltagen erfuhr, war er schnell für die Aktion gewonnen. Der Zufall wollte es außerdem, dass die Kamera bei (privaten) Besorgungen für Dackeldame "Pubens" jüngst dabei war und das Thema Vorteilstage nochmals zur Sprache kam. "A witziges Werbefoto...

Ab Jänner 2025 gibt es ein Pfand auf Einwegflaschen und -dosen. 25 Cent sind dann pro Gebinde fällig. | Foto: Marie Ott
Aktion 5

Neues Pfandsystem ab 2025
Drei Branchen im Mürztal und ein Pfandsystem

Pfandsystem ab 2025: Wir haben Kaufleute, einen Bäckerei- und einen Tankstellenbesitzer aus dem Mürztal gefragt, was sie davon halten und wie sie es handhaben werden. MÜRZTAL. Mit Jänner 2025 wird in Österreich ein neues Pfandsystem auf Einwegflaschen und -dosen eingeführt. Mit 25 Cent pro Produkt soll ein wesentlicher Beitrag zum Schutz der Natur und gegen die Umweltverschmutzung geleistet werden. MeinBezirk.at hat im Mürztal nachgefragt, wie die Neuerung angekommen ist – sowohl bei Kaufleuten...

Ab Jänner 2025 gibt es ein Pfand auf Einwegflaschen und -dosen. 25 Cent sind dann pro Gebinde fällig.  | Foto: MeinBezirk.at
1 1 Aktion 7

Neues Pfandsystem ab 2025
Meilenstein für die Ministerin, Skepsis bei den Kaufleuten

Mit Jänner 2025 wird in ganz Österreich ein neues Pfandsystem auf Einwegflaschen und -dosen eingeführt. Mit 25 Cent pro Produkt soll ein wesentlicher Beitrag zum Schutz der Natur und gegen die Umweltverschmutzung geleistet werden. Wir haben nachgefragt, wie die angekündigte Neuerung bei den steirischen Kaufleuten angekommen ist.  STEIERMARK. "Das ist ein wirklich großer Meilenstein, der unsere Natur schützt und sicherstellt, dass Plastikflaschen und Dosen fachgerecht recycelt werden können. Die...

Sammelinsel Wiener Straße in Litschau | Foto: GV Gmünd
1 2

Umweltschutz bedeutet auch achtsamer Umgang mit Abfall!

Immer wieder kann man an verschiedenen Sammelinseln nebenstehende Säcke mit Dosen oder Glas vorfinden. Dass dies aber nicht immer mit überfüllten Behältern zu tun hat, zeigen diese Bilder. In der Stadtgemeinde Litschau war bei den Standorten Bahnhofsplatz und Wiener Straße noch genug Platz vorhanden. Leider siegte hoffentlich nur die Faulheit und die Dosen wurden einfach daneben abgestellt. Dass dies dann vom Gemeindepersonal oder wie diesmal vom Abfuhrpersonal beseitigt werden muss, das schert...

Das Bio-Zwickl im 6er-Pack. | Foto: Ottakringer Brauerei
4

Ottakringer Brauerei
Weltbestes Zwickl wird in der Dose serviert

Dass die Ottakringer Brauerei zu den Trendsettern gehört, weiß man in Bierfreunde-Kreisen schon lange. Mit dem weltmeisterlichen Bio-Zwickl in der Dose bringt die Wiener Brauerei eine Neuheit auf den Markt. WIEN/OTTAKRING. Den Titel "Bestes Bier der Welt" trägt das Bio-Zwickl aus Ottakring bereits seit August 2022. Mit einer mutigen Idee will man jetzt auch zusätzliche Konsumentenschichten ansprechen. Die Brauerei fühlt das Bio-Zwickl in die Dose! "Wir verzapfen nur das Beste“, erklärt...

In der Gemeinde Ort im Innkreis fanden sich viele fleißige Hände zum Müllsammeln. | Foto: Gemeinde Ort i.I.
4

Flurreinigungsaktionen 2023
"Hui statt Pfui": Der Bezirk räumt auf

Viele Gemeinden machen bei der Flurreinigungsaktion unter dem Namen "Hui statt Pfui" regelmäßig mit. BEZIRK. Der Rieder Bezirk kämpft wieder gegen das sogenannte "littering", also nachlässig entsorgten Abfall entlang von Straßen, Bächen und öffentlichen Grünflächen, an. Mitte März kamen in Ort im Innkreis elf Erwachsene sowie sage und schreibe 72 Kinder zusammen, um ihre Gemeinde im Rahmen der Aktion "Hui statt Pfui" von achtlos weggeworfenem Müll zu befreien. Bürgermeister Walter Reinthaler...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Österreich bekommt ein Einwegpfand – Pfandverordnung geht heute in Begutachtung
Logo Bundesumweltamt
2

Bundesumweltamt
Neues Logo für Einwegflaschen und Einwegdosen steht fest

Wien (OTS) - Ab 1. Jänner 2025 gilt in Österreich ein Einwegpfand. Wer eine Einwegflasche oder –dose kauft, bezahlt einen kleinen Betrag als Pfand. Dieses Geld bekommt man zurück, wenn das Gebinde zurückgegeben wird. So stellen wir sicher, dass die Getränkeverpackungen nicht in der Natur landen. Und sie können anschließend bestmöglich recycelt werden, weil sie sortenrein gesammelt sind. Die Verordnung geht heute in Begutachtung. In den nächsten vier Wochen können Stellungnahmen dazu abgegeben...

So sehen die Rückgabeautomaten bei Hofer aus. | Foto: Hofer KG

Recycling
Hofer bietet Rückgabemöglichkeit für Dosen und Flaschen

Hofer startet als erster Diskonter in Österreich mit einem Rückgabesystem für Dosen und Plastikflaschen. Ö/OÖ. Ab Jänner 2024 sind Supermärkte verpflichtet 10 bis 15 Prozent von Bier, Wasser, Säften, Milch und alkoholfreien Getränken in Mehrwegverpackungen anzubieten. Zusätzlich soll 2025 ein Pfandsystem für Plastikflaschen und -dosen eingeführt werden, um das angestrebte EU-Ziel zu erreichen. Dieses schreibt vor, bis 2025 77 Prozent und bis 2029 sogar 90 Prozent der Einwegplastikflaschen...

Dosen kommen ab sofort zum Verpackungsmüll.

Das ändert sich 2023
Was sich 2023 alles im Ybbstal ändert

Steuern, Verkehr, Wohnen und Müll: Das Jahr 2023 hält für die Bürger im Ybbstal einige Änderungen bereit. YBBSTAL. Die Abschaffung der kalten Progression und die Valorisierung der Sozialleistungen gelten als die größten Brocken bei den Neuerungen für das Jahr 2023. Ende der kalten ProgressionAb 2023 wird die kalte Progression abgeschafft. Eine automatische Anpassung der Grenzwerte der Lohnsteuerstufen an die Inflation im Ausmaß von zwei Drittel ist vorgesehen. Basis für die Berechnung der...

Franz Eipeltauer, Stephanie Böhm, Aloisia Pabisch, Monika Hobeck, Obmann Erwin Jarosch und Friederike Pfabigan (v.l.) bei der Spendenübergabe.  | Foto: NÖ Senioren Waldkirchen

Senioren Waldkirchen
Neue Rot Kreuz-Notfalldosen vorgestellt

Als Weihnachtsaktion der NÖ Senioren Waldkirchen wurden bei der Adventfeier die "Rot Kreuz-Notfalldosen" vorgestellt und deren wichtiger Sinn und Zweck erklärt. WALDKIRCHEN. In der Dose befinden sich wichtige Informationen für den Rettungsdienst, die für den Notfall notwendig sind: eigene Daten, Medikamente, Vorerkrankungen, Kontaktperson des Patienten. Die Rot Kreuz Dose soll im Zuhause an einem zentralen leicht erreichbaren Platz deponiert werden. Die Aktion wurde gemeinsam mit der Rot Kreuz...

Ermittlungserfolg nach Diebstahl von 100 Getränkedosen und Bierflaschen. Fünf Verdächtige zwischen 16 und 23 Jahren angezeigt. | Foto: Pixabay

Diebstahl
100 Getränkedosen und Bierflaschen waren nur kurze Beute

Knapp nach Mitternacht waren drei Österreicher und zwei Österreicherinnen im Alter von 16 bis 23 Jahren auf Beutezug in einem Getränkelager eines Gastrobetriebes in Hall. Die Beute, 100 Getränkedosen und Bierflaschen, waren jedoch nur eine kurze Beute. Die fünf Verdächtigen wurden von der Polizei ausgeforscht und angezeigt. HALL. Nach Ermittlungen durch Beamte der PI Hall i.T. konnten drei Österreicher und zwei Österreicherinnen im Alter von 16 bis 23 Jahren ausgeforscht werden, welche im...

Anzeige
Die Farb-Experten Veronika Bock und Christopher Pausch von allcolor Wimpassing freuen sich auf zahlreiche Rückgaben. | Foto: allcolor Wimpassing
4

Wimpassinger Betrieb schont die Umwelt
Start der allcolor Initiative für eine Nachhaltige Zukunft

WIMPASSING. Nach wie vor werden Altfarben zu häufig unsachgemäß entsorgt oder gelangen über die Toilette in die Kanalisation. Die Folgen für die Umwelt sind verheerend.  Gut für die Umwelt, gut für den Kunden Ab sofort können in der allcolor-Filiale (vormals Farben-Luger Wimpassing) Altfarben auch noch im flüssigen Zustand, egal von welchem Hersteller oder Zustand, abgegeben werden. Bei Abgabe von Altfarben erhalten Do-it-yourself-Kunden einen 15%-igen Rabatt auf ihren nächsten Einkauf von...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.