Einwegflaschen- und Aludosen-Pfandsystem
Was man wissen muss

Durch modernste Rückgabeautomaten und Hygienestationen an über 156 SPAR-Standorten in Tirol, wird die Rückgabe von Einwegpfandflaschen und -dosen nicht nur unkompliziert, sondern auch hygienisch einwandfrei. | Foto: Brunnbauer
4Bilder
  • Durch modernste Rückgabeautomaten und Hygienestationen an über 156 SPAR-Standorten in Tirol, wird die Rückgabe von Einwegpfandflaschen und -dosen nicht nur unkompliziert, sondern auch hygienisch einwandfrei.
  • Foto: Brunnbauer
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Seit 1. Jänner 2025 wird auf Getränkeverpackungen aus Kunststoff (PET-Flaschen) und auf Getränkedosen aus Metall zwischen 0,1 und drei Litern ein Pfand von 25 Cent eingehoben. Dieses wird beim Kauf direkt mitverrechnet und ist auf der Rechnung separat ausgewiesen. Die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Pfandsystem.

INNSBRUCK. Durch modernste Rückgabeautomaten und Hygienestationen, an über 1.500 Standorten, darunter über 156 Tirol, ist die Rückgabe von Einwegpfandflaschen und -dosen für Kundinnen und Kunden bei SPAR unkompliziert und hygienisch einwandfrei. SPAR hat zudem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Pfandberaterinnen und -beratern ausgebildet.

„Wir haben alles getan, um unseren Kundinnen und Kunden eines der besten und unkompliziertesten Pfandsysteme Österreichs anzubieten. Mit den Investitionen und dem Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen wir Maßstäbe in Sachen Pfandrückgabe. So schaffen wir es, einen wesentlichen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten und gleichzeitig den Einkauf bei SPAR so angenehm wie möglich zu gestalten,“ erläutert Patricia Sepetavc, Geschäftsführerin Tirol und Salzburg. 

Einwegpfand rasch erklärt | Foto: oesterreich.gv.at
  • Einwegpfand rasch erklärt
  • Foto: oesterreich.gv.at
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Seit wann gilt der Pfand?
Seit Jahresbeginn auf alle PET­-Einweggetränkeflaschen und Alu-Dosen mit Pfand­ Logo.

Wie hoch ist der Pfand?
Wer eine Einwegflasche bzw. Dose mit dem neuen Logo kauft, muss dafür25 Cent bezahlen.

Sind bereits alle Einweggetränkeflaschen und Alu-Dosen bepfandet?
Nein. Im Handel sind der­zeit nur wenige Einweggetränkeflaschen und Alu-Dosen mit einem Pfand-Logo versehen, da es für die Hersteller Übergangsfristen gibt. Konkret dürfen Getränkeabfüller Waren ohne das Pfand-Logo noch bis Ende März an die Supermärkte liefern.

Wie lange dürfen PET-Einweggetränkeflaschen und Alu-Dosen ohne Pfand-Logo verkauft werden?
Supermärkte, Imbissbu­den und andere Geschäfte (z. B. Trafiken) dürfen bis Ende 2025 PET-Einweggetränkeflaschen und Alu-Dosen ohne Pfand-Logo verkaufen.

Darf man die Plas­tikflasche bzw. Alu-Dose zerdrücken?
Nein. Wenn man das Gebinde beschädigt, also es beispielsweise zusammendrückt, ,,entwertet" man das Produkt und bekommt kei­nen Pfand dafür retour. Sollte die Flasche bzw. Dose eine (kleine) Delle haben, dann wird dies hingegen kein Problem sein. Das Pfand-Logo (sowie der EAN-Code) müssen deut­lich erkennbar sein.

Wo kann ich PET-Plas­tikflasche bzw. Alu-Dosen zurückgeben?
Dort, wo sie ausgegeben wurden. Werden z.B. 0,5 Li­ter PET-Flaschen verkauft, kann man solche auch zurückgeben. Verkauft ein kleiner Händler z. B. keine 1,5 Liter PET-Gebinde, muss er solche nicht zurücknehmen.

SPAR bietet umfassende Informationen zum Thema Einwegpfand. | Foto: SPAR
  • SPAR bietet umfassende Informationen zum Thema Einwegpfand.
  • Foto: SPAR
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Wie ist die Regelung bei der Essenszustellung, Getränkeautomaten und Onlinehandel?
Bei der Essenszustellungen von Restaurants durch Lieferdienste muss der Pfand auf Flaschen und Dosen gezahlt werden. Die leeren Gebinde können bei anderen Verkaufsstellen zurückgegeben werden. Flaschen und Dosen können wie bisher an Getränkeautomaten gekauft werden. Zusätzlich zum Produktpreis muss aber das Pfand in Höhe von 25 Cent gezahlt werden. Die leeren Gebinde können auch hier bei anderen Verkaufsstellen retourniert werden. Auch beim Onlinehandel fällt Pfand an. Der Onlinehandel muss eine Rücknahme und Pfanderstattung sicherstellen. 

Wie viele Plas­tikflaschen bzw. Alu-Dosen kann ich zurückgeben?
Bei Rücknahmeautomaten gibt es keine Einschränkungen. Bei manueller Rücknahme, z. B. beim Bäcker oder Imbiss, müssen nur jene Mengen zurückgenommen werden, die üblicherweise verkauft werden. Also in der Regel maximal zwei bis drei Verpackungen.

Welche Produkte sind ausgenommen?
Getränkeverbundkartons (= Tetrapack), Getränkeflaschen aus Glas oder Metall mit Verschlüssen oder Deckeln aus Kunststoff, Getränkeflaschen, die für Beikost und flüssige Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke bestimmt sind und dafür verwendet werden, Getränkearten von Milch und Milchmixgetränken (aus hygienischen Gründen) und Sirupe (da diese nicht für den unmittelbaren Verzehr bestimmt sind).

Warum gibt es das Pfandsystem?
Die Einführung des Pfandsystems auf Plastikflaschen und Getränkedosen in Österreich ist ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Müllvermeidung. Mit dem neuen Pfandsystem soll die Sammelquote erhöht und folgende Sammelziele erreicht werden: bis zum Jahr 2025 eine Sammel­quote von mindestens 80 Prozent und bis zum Jahr 2027 eine Sammel­quote von mindestens 90 Prozent.

Das Pfandsystem | Foto: Land Tirol

Alle Infos zum Thema Einwegpfand auf MeinBezirk

Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Weitere Nachrichten aus Tirol finden Sie hier

Durch modernste Rückgabeautomaten und Hygienestationen an über 156 SPAR-Standorten in Tirol, wird die Rückgabe von Einwegpfandflaschen und -dosen nicht nur unkompliziert, sondern auch hygienisch einwandfrei. | Foto: Brunnbauer
Einwegpfand rasch erklärt | Foto: oesterreich.gv.at
Das Pfandsystem | Foto: Land Tirol
SPAR bietet umfassende Informationen zum Thema Einwegpfand. | Foto: SPAR
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...